DE1970372U - Kraftfahrzeug. - Google Patents

Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE1970372U
DE1970372U DE1967A0027959 DEA0027959U DE1970372U DE 1970372 U DE1970372 U DE 1970372U DE 1967A0027959 DE1967A0027959 DE 1967A0027959 DE A0027959 U DEA0027959 U DE A0027959U DE 1970372 U DE1970372 U DE 1970372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
lever
pivot axis
lamp
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0027959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ACHLEITNER FA
Original Assignee
FRANZ ACHLEITNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ACHLEITNER FA filed Critical FRANZ ACHLEITNER FA
Publication of DE1970372U publication Critical patent/DE1970372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/438Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle with means for balancing the weight of the ramp between use and non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Franz A c Π e i t a e r in Kundl ( Österreich. )
Kraftfahrzeug
Gegenstand der feuerung ist ein Kraftfahrzeug wie Lastwagen9 Tieflader ©d. dgl* mit einer hinterem lordwand f die im umgeklappten Zustand eine Ladefläche #der AVtttaiirrampe bildet 9 wobei sum Gewielitgausgleieh vorgesehene Hebel unter Federbelastung stehen und einerseits drehbar am Fahrzeugaufbau angelenkt, anderseits gleitend am der Bordwand abgestützt sind.
Kraftfahrzeuges Tor allem !Eieflaier befördern vielfach sperrige und größe Lasten mit einem erheblielaen öiwfe weshalb die an diesen fahrzeugen schwenkbar angeerdneten Auffahrrampen fest und widerstandsfähig gebaut sein müssen
Dies hat aler ein verhältnismäßig großes Gewicht Bampen zur Folge, s© daß sie nur schwer und umständlich zu handhaben sind.
. . :■:=> " Die feuerung raöehte diesen laehteil behebe|i ist eine.
Auffahrrampe schaffen, die ohne besonderen Eyaftamiiiaiad auf- umi afegescliwenkt werden kann9 s© daß sie sieii ausJa ^ -> von schwächeren Arbeitskräften lei@ht "bedienen llßf* Sie erreicht dies dadurch, daß der feeiia Ahaenken der Auffaiii?*· rampe in ihr gleitende oder sieh an ihr abstützende Hebel* * in an sich bekannter Weise eine exzentrisch zu seiner .,.iir Schwenkachse an ih,m angelenkte Spiralfeder spannt? irobei der Achsbolzenj an dem die Feder über einen sie turelsetzenden Bolzen abgelenkt ist9 beim Absenkea der Auffata* rampe tber die Horizontale tiefer liegt als die Schwenkachse des Hebels und die rom f©tpMjafet der Tersehwenkung an nachlassende Spannung die Hampe bei ihrer Anlage am Boden in ihrer Lage labil festhält.
Torteilhaft ist an der !ladebrücke in Eiehtuag zum Boden ein Hnkelhebel angeordnet9 in dessen einem» gegen die Bewegungseinrichtung des Fahrzeuges weisende© die Schwenkachse for den Hebelarm lagert* Der kann dabei an seinem freien lade einen Bolzen aufweises, der in einem Sehlitz der lampe gleitend geführt ist oder es kann am freien Ende des Hebelarmes eine !©lie ©d. dgli angeordnet seins, die beim Tersshwenken der lampe an derea TJnterkantej durch die SpannTorriehtung anliegend gehalten» abrollt ο Selbstverständlich ist auch 3ede sonstige Stützung der zu versehwenkenden Auffahrtsrampe möglieh.
Die Spannvorrichtung mag aus einer Schraubenfeder, einer Gummihohlfeder od. dgl« bestehen, Is kann aber auch jede bekannte und gebräuchliche Anordnung vorgesehen wereffin, die der abgesenkten Rampe so viel Spannung verleiht? daß sie sieh etwa im labilen Gleichgewicht befindet und nur verhältnismäßig wenig Kraft erforderlich ist, um sie ans diesem hoehzusehwenken.
Um die hochgehobene lampe während der Fortbewegung des fahrzeuges festzuhalten, ist auf der Ladebrücke eine Fixiervorrichtung vorgesehen, dureh die die Rampe in jeder Schwenklage feststellbar ist. Sie mag beispielsweise ams einer mit einem Ende an der Ladebrücke schwenkbar befestigten Spannsehraube bestehen, deren loses Ende eine Öse trägt»«die in einen Haken der Rampe einhängbar ist«
Weitere Einzelheiten der !feuerung werden nachstehend
an Hand der Figur der Zeichnung eingehend erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeit ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Ebenso sollen die in den anschließenden Schutzansprüchen verwendeten Bezugsseichen nur der erleichterten Auffindung in der Zeichnung dienen, in keiner Weise aber eine Beschränkung bedeuten,
Die Zeichnung aeigt in Seitenansicht das Emdt eines Tiefladers mit der memerungsgemäien Auffahrrampe iia hoch* geschwenktem Zustand,
Am End© der Ladebrücke 4 ist die Aiaffahrrasipe 1 mm die Achse 2 schwenkbar. Etwa unterhalt» der Achse t ist ; ' an der Ladebrücke 4 ein WinkeIhebel 9 fest angeljraelt 9 dessen freier Sehemkel 11 entgegen der fahrtri©ktu&g; des Fahrzeuges 10 weist. An ihm ist eine Schwenkachse fw* gesehen^ um die ein Hebelarm 3 drehbar ists der mit seimem freien Ende vermittels eines Bolzens 12 in eimern Schlitz IJ der Auffahrrampe 1 gleitend geführt ist.
Exzentrisch zur Achse 5 ist am Hebelarm 3 ei& Bolzen im Punkt 18 angelenkt9 der durch eiae gchraulaeafe&ea? 6, die sich einerseits am flakelhefrel f anderseits aa einen federteller 19 abstützt» elastisch in seiner lage gehaltem ist und eine Versehwenkung des Hebelarmes | ϊΐ^Σ' gegen Sie Wirkung der Feder β ermöglichst„ Die Kraft der leder i n?ir& hiebei so bemessen, daß die in die (ü-ebrauohsstell^ng abgesenkte Auffahrrampe 1 etwa im labilem ilelQhgewielit liegt, so daß nur geringe Kraft notwendig ist* mm sie
Bei der in der 2eißhnusg gezeigten fahrbereiten Btellia;ag des Laders ist die Laderampe 4 mit der Amffahrrampe 1 tmröh eine Fixiereinriehtumg verbunden, iam deren Sehwanken beim fahren zu vermeiden. Biese fixiereinriehtmng besteht nach dem neuerungsgemäßen Verschlag aus einer SpannsoJarambe 14» die einerseits an der Ladebrücke 4 rad anderseits über eine öse 16 an ihrem freien Ende und einen Haken 15 an dei" fahrtsrampe 1 mit dieser verbunden ist. Da diese rampe 1 durch einen (in der Zeiehnuag mieht dargestellten) Anschlag nur bis in die gezeigte Lage k©öhgefthrt werden kanu, ist sie nach Anziehen der Spannschraube 14 i& ihrer lage fixiert» 2um Absenken wird die Spannschraube 14"
und die Öae 16 aus dem Haken 15 gehoben, w©rauf sie duxeh ihr eigenes G-ewicht der Wirkung der Feder β begegnend in die Gebrauchsstellung niedergeht. Die entsprechend "bemessene v Feder 6" verhindert dabei ein hartes Aufsehlageu auf den Boden 7.
An Stelle des im Schlitz 13 geführten Bolzems 12 kann am freien Ende des Hebels 3 amöh eine Solle angeordnet s.eiza^ die sieh durch die Wirkung der leder β an der Unterseite der Auffahrtrampe 1 abstützt und bei dessen Absenken an ihr abrollt.
Mit der neuerungsgemäßen Torriehtung ist ein eisfaehea und zweckmäßiges Hilfsmittel zum Beladen der eingangs ge- rx nannten Fahrzeuge geschaffen, das wegen ier geringem fungskosten weitgehende Terbreittmg finden dürfte.

Claims (5)

  1. β —
    S ßliöi! ζ ansp rue le ε
    * Kraftfahrzeug wie Lastwagen, fieflader od. dgl* mit einer hinteren Bordwand»; die im umgeklappten Bis tasi eine Ladefläche oder Auffahrrampe bildet» wobei zum Gewichtsaüsgleith vorgesehene Hebel utter stehen und einerseits drehbar am fahrgeugamfTbas lenkt» anderseits gleitend an der Bordwand abgestützt -r sind, dadurch gekennzeichnet, daß der beitä Absenken der Amffahrrampe (1) in ihr gleitende ©der sieh an ihi·· abstützende Hebel (%} in an sieh bekannter Weise eis© exzentrisch zu seiner Schwenkachse (5) an ihm angelenkte Spiralfeder (β) spannts wobei der Achsbolzen (18)? an
    . J: . dem die leder (6) über einen sie durchsetzenden Bolzen ■
    (17) angelenkt ist9 beim Absenken der Auffahrrampe (1) über die Horizontale tiefer liegt als die Schwenkachse (§5 des Hebels (3) und die vom Totpunkt der fersehwenkiin^ an nachlassende Spannung der leder (β) die lampe (I) bei ihrer Anlage am Boden (7) in ihrer lage IaMl festhält,-
  2. 2. Auffahrrampe naeh Anspruch 1, dadurch gekenn»eiclinet? daß an der Ladebrücke (4) in Sichtung zum Boden (7) ein Winkelhebel (9) angeordnet ist9 in dessen einemj gegen die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (10) weisendeiB Sehenkel (11) die Schwenkachse (5) ffr den Hebelarm (3) lagert.
  3. 3. ' AtaffaMrrampe üaen den A&spndlöJien 1 und i» dadtireli g kennteie&aet* daß der He&elaapia (3) an seinem freiem Ende einen Bolzen (12) aufweist» der in eimern (13) der Rampe (1) gleitend geführt ist«
  4. 4» Auffaisrrampe naon dem ABsprÜöiiea 1 land I9 datore^ g zeioiiiaet, daß am freien Ende des ilefeelatfmes (S) eines l©lle odο dgl. angeordnet ist* die beim ferseiwemltem der Baaife. (1) an äeren TJnterkamte, äiireJa die feder (β) anliegend genalten, abrollt.
  5. 5. Auffakrrarape naoia den Ansprüchen 1 1?is 4» datereJa zeichnet, daß auf der Ladebrleke (4) eine angeordnet ist, dureü die die lampe (i) in jjede.r lage feststellbar ist.
    6, Ataffanrrampe nach Anspracla <f? dadürcJa gekennzeiQliÄet? die iixiereinrientlang aias einer mit einem Ende an d§a? brüeke (4) senwenXbar befestigten Spannsehrartet (t4) fe®~ stent, deren loses lade eine Öse (1 β) trägt, die im eimern Haken (15) der lampe (t) einiiäagTaar ist.
DE1967A0027959 1966-07-08 1967-06-30 Kraftfahrzeug. Expired DE1970372U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656066 1966-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970372U true DE1970372U (de) 1967-10-12

Family

ID=33314864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0027959 Expired DE1970372U (de) 1966-07-08 1967-06-30 Kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970372U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512940A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk, 7292 Baiersbronn Auffahrrampe fuer fahrzeuge
DE3925344A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Heilit & Woerner Bau Ag Plattformwagen fuer kraftfahrzeuge, insbesondere baustellenfahrzeuge
DE20105517U1 (de) 2001-03-26 2001-06-13 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk, 72270 Baiersbronn Tieflader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512940A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk, 7292 Baiersbronn Auffahrrampe fuer fahrzeuge
DE3925344A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Heilit & Woerner Bau Ag Plattformwagen fuer kraftfahrzeuge, insbesondere baustellenfahrzeuge
DE20105517U1 (de) 2001-03-26 2001-06-13 Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk, 72270 Baiersbronn Tieflader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014523T2 (de) Schwenkrampe mit Hebeplattform und Betriebsverfahren.
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
DE102020102042A1 (de) Truck-heckklappe mit fangband
DE2441703A1 (de) Laderampe
DE3026978A1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten und verfahren zum wechseln und kippen derartiger nutzfahrzeugaufbauten
DE1970372U (de) Kraftfahrzeug.
DE2508170A1 (de) Lastfahrzeug
DE69705766T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE60011763T2 (de) Runge für lastkraftwagen
DE1580050B2 (de) Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung
DE961877C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer Lastwagen
DE1807374C3 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
DE2357839A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE3044425A1 (de) Heckstuetze fuer flugzeuge
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT407976B (de) Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug
AT407627B (de) Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug
DE19607274C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2117730A1 (de) Hydraulisch betätigte Laderampe