DE19703637C5 - Echtheitsprüfsystem - Google Patents

Echtheitsprüfsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19703637C5
DE19703637C5 DE19703637A DE19703637A DE19703637C5 DE 19703637 C5 DE19703637 C5 DE 19703637C5 DE 19703637 A DE19703637 A DE 19703637A DE 19703637 A DE19703637 A DE 19703637A DE 19703637 C5 DE19703637 C5 DE 19703637C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
authenticity
magnetic field
induction loop
value product
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703637C2 (de
DE19703637A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz Druck & Co KG GmbH
Original Assignee
Schwarz Druck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7818940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19703637(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwarz Druck & Co KG GmbH filed Critical Schwarz Druck & Co KG GmbH
Priority to DE19703637A priority Critical patent/DE19703637C5/de
Publication of DE19703637A1 publication Critical patent/DE19703637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703637C2 publication Critical patent/DE19703637C2/de
Publication of DE19703637C5 publication Critical patent/DE19703637C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • G06K19/06196Constructional details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Echtheitsprüfsystem, umfassend
ein auf Echtheit zu prüfendes Werterzeugnis (1), welches mindestens eineein Echtheitsmerkmal bildende Induktionsschleife in Form einer ringartig geschlossenen Leiterbahn aus elektrisch leitendem Material aufweist, insbesondere blattförmiges Wertdruckerzeugnis, und
eine Echtheitsprüfeinrichtungfür das Werterzeugnis (1)
mit ein zeitveränderliches, einen Erregungsbereich (35) der Induktionsschleife durchsetzendes Magnetfeld erzeugenden Mitteln (21, 23, 25),
mit die magnetische Feldstärke in einem Messbereich der Induktionsschleife im Abstand von dem Erregungsbereich (35) messenden Mitteln (27, 29) und
mit das bei der Feldstärkemessung erhaltene Messergebnis mit einer vorgegebenen Echtheitsschwelle vergleichenden Mitteln (31), die das Werterzeugnis (1) als echt bestimmen, falls das Messergebnis den Echtheitsschwellenwert übersteigt,wobei
zur Erfassung vorrangig einer aufInduktion in der Induktionsschleife beruhenden Magnetfeldkomponente die Magnetfelderzeugungsmittel (21, 23, 25) ihr Magnetfeld auf das leitende Material der Induktionsschleife bündeln und die Magnetfeldstärke-Messmittel (27, 29) die magnetische Feldstärke im Innenraum der Induktionsschleife erfassen,
wobei
das Werterzeugnis (1) mehrere zu einem Schichtenverbund...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Echtheitsprüfsystem, mittels welchem ein Werterzeugnis, insbesondere ein blattförmiges Wertdruckerzeugnis, mit mindestens einem das Werterzeugnis gegen Fälschung sichernden Echtheitsmerkmal auf Echtheit geprüft werden kann.
  • Zur Sicherung von Werterzeugnissen vor unbefugter Nachahmung sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Banknoten beispielsweise werden häufig mit einem Wasserzeichen versehen. In Fahrausweisen werden gelegentlich Schnittmarkierungen eingebracht. Und auch in der Farbzusammenstellung eines Farbaufdrucks auf einem Druckerzeugnis kann ein Originalitätshinweis bestehen. Diese Echtheitsmerkmale sind oftmals mit bloßem Auge erkennbar und überprüfbar. Daneben werden Werterzeugnisse gelegentlich auch mit Echtheitsmerkmalen ausgestattet, zu deren Echtheitsnachweis keine Sichtprüfung mehr ausreicht, sondern spezielle Prüfgeräte und Prüfverfahren notwendig sind. Beispielsweise ist es aus der EP 0 064 102 B1 bekannt, die Querschnittsgeometrie eines in ein Wertdokument eingebetteten Sicherheitsfadens auf strahlenoptischem Weg zu ermitteln. In der EP 0 057 520 B1 wird ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines mit einem Magnetstreifen versehenen Papierdokuments beschrieben, bei dem das Papierdokument mit seinem Magnetstreifen durch ein Permanentmagnetfeld hindurch bewegt wird, das einen Magnetowiderstand durchseht. Anhand einer Widerstandsänderung, die in dem Magnetowiderstand bei Vorbeibewegung des Magnetstreifens hervorgerufen wird, wird auf die Echtheit des Papierdokuments geschlossen.
  • Aus der EP 0 105 964 A1 ist es bekannt, bei einem Wertdokument eine transparente Beschichtung vorzusehen, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, jedoch durch eine elektrische Kapazitätsmessung detektierbar ist. Die transparente Beschichtung kann selbst eine Codierung darstellen, etwa durch ihre Gestalt und Lage auf dem Wertdokument. Problematisch an der Kapazitätsmessung ist, daß sie sehr empfindlich auf Störeinflüsse reagiert und insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder feucht gewordenem Wertdokument verfälschte Meßergebnisse liefern kann, die zuverlässige Aussagen über die Echtheit des Wertdokuments verbieten.
  • Aus der EP 0 021 350 B1 ist ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapiers bekannt, bei dem sich abhängig von einem äußeren Feld ändernde physikalische Eigenschaften eines Echtheitsmerkmals zum Nachweis der Echtheit des Wertpapiers ausgenutzt werden. Bei Banknoten mit einem elektrisch leitenden Sicherheitsfaden wird beispielsweise die Eigenschaft des Sicherheitsfadens ausgenutzt, bei optischer Bestrahlung oder bei Einwirkung eines Magnetfelds seine Leitfähigkeit zu verändern. Die Leitfähigkeit selbst wird mit Hilfe einer kapazitiven Messung bestimmt.
  • Diesen bekannten Prüfverfahren ist gemein, daß sie zwar sehr ausgefeilt sind und unter Laborbedingungen einen exakten Nachweis der Echtheit des geprüften Werterzeugnisses liefern können. Jedoch erfordern sie einen relativ hohen Meß- und Geräteaufwand und erweisen sich unter Alltagsbedingungen als relativ ungenau. Insbesondere für Werterzeugnisse des täglichen Gebrauchs, bei denen eine rasche und einfache, dennoch zuverlässige Echtheitsprüfung wünschenswert ist, erweisen sich die bekannten Prüfverfahren als nicht sehr geeignet.
  • Ein induktives Verfahren kann hier Abhilfe schaffen. Die induktive Prüfung hat gegenüber der kapazitiven Prüfung den Vorteil, dass sie feuchtigkeitsunempfindlich ist, so dass es sogar möglich ist, unbeabsichtigt nass gewordene Fahrscheine oder andere papierene Wertdokumente zuverlässig auf ihre Echtheit hin zu prüfen. Auch starke Gebrauchsschäden des Werterzeugnisses, etwa wenn dieses häufig geknickt wurde, können bei induktiver Echtheitsprüfung ohne Belang sein. Demnach eignet sich die induktive Echtheitsprüfung insbesondere für Werterzeugnisse des täglichen Gebrauchs, etwa Fahrausweisen, Eintrittskarten usw. Denkbar ist freilich auch der Einsatz bei Banknoten, sonstigen Wertpapieren, Scheckkarten, Kreditkarten oder auch Jetons für Glücksspieleinrichtungen.
  • Zur induktiven Auslesung von Markierungen, die auf einem blatt- oder plattenförmigen Markierungsträger angebracht sind, werden im Stand der Technik im Wesentlichen zwei verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen. Bei einer dieser Vorgehensweisen bewirken die Markierungen eine Änderung der Spulenimpedanz einer wechselspannungsgespeisten Messspule. In CH 528 788 beispielsweise sind die Markierungen als Löcher in einer Folie aus magnetisch leitendem Material ausgebildet. Je nachdem, ob sich die Messspule vor einem solchen Loch befindet oder nicht, nimmt ihre Induktivität, d. h. ihre Impedanz, einen anderen Wert an. Über die Klemmenspannung der Spule kann dies detektiert werden.
  • Bei der anderen der beiden angesprochenen Vorgehensweisen wird die induktive Kopplung zweier Spulen durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein magnetisch leitenden Materials im magnetischen Flusskreis der beiden Spulen beeinflusst. Diesbezüglich wird beispielsweise auf DE 26 21 989 B2 , FR 1 441 829 A , US 3,358,124 A und US 3,092 815 A verwiesen. Bei den in diesen Druckschriften behandelten Systemen sind die Markierungen entweder von Bereichen magnetisch leitenden Materials auf einem ansonsten unmagnetischen Träger gebildet oder umgekehrt eine der Spulen ist jeweils wechselspannungsgespeist und erzeugt ein Magnetfeld, das in die andere Spule, die als Sensorspule dient, eingekoppelt wird. Der von der Erregerspule ausgehende magnetische Flusskreis geht durch den Markierungsträger hindurch. Gelangt eine der Markierungen in den magnetischen Flusskreis, so führt dies zu einer Flussänderung und damit zu einer Änderung der in der Sensorspule induzierten Spannung.
  • Es muss demnach ein magnetisch leitendes Material verwendet werden, will man ein Werterzeugnis herstellen, dessen Echtheitsmerkmale durch eine der beiden vorstehend erläuterten induktiven Nachweismethoden überprüft werden können. Dieses Material sollte zugleich einer preisgünstigen Herstellung des Werterzeugnisses nicht entgegenstehen – eine Forderung, die für Werterzeugnisse des täglichen Gebrauchs, etwa Fahrscheine oder Eintrittskarten, regelmäßig erhoben wird. Es hat sich gezeigt, dass die Auswahl an geeigneten Materialien hierfür beschränkt ist.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung ein Echtheitsprüfsystem vor, umfassend ein auf Echtheit zu prüfendes Werterzeugnis, welches mindestens eine ein Echtheitsmerkmal bildende Induktionsschleife in Form einer ringartig geschlossenen Leiterbahn aus elektrisch leitendem Material aufweist, insbesondere blattförmiges Wertdruckerzeugnis, und eine Echtheitsprüfeinrichtung für das Werterzeugnis mit ein zeitveränderliches, einen Erregungsbereich der Induktionsschleife durchsetzendes Magnetfeld erzeugenden Mitteln, mit die magnetische Feldstärke in einem Messbereich der Induktionsschleife im Abstand von dem Erregungsbereich messenden Mitteln und mit das bei der Feldstärkemessung erhaltene Messergebnis mit einer vorgegebenen Echtheitsschwelle vergleichenden Mitteln, die das Werterzeugnis als echt bestimmen, falls das Messergebnis den Echtheitsschwellenwert übersteigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Prinzip, das Werterzeugnis mit mindestens einer Induktionsschleife auszustatten. Zur Bildung der Induktionsschleife ist ein elektrisch leitendes Material erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass eine hinreichend große Auswahl an elektrisch leitenden Materialien besteht, die gleichzeitig einer einfachen und preiswerten Herstellung des Werterzeugnisses nicht entgegenstehen.
  • Die Echtheitsprüfeinrichtung des erfindungsgemäßen Echtheitsprüfsystems kann durch Anlegen eines äußeren, zeitveränderlichen Magnetfelds Induktionsvorgänge in der Induktionsschleife auslösen. Dabei entsteht um die Induktionsschleife ein magnetisches Wirbelfeld, das messtechnisch erfassbar ist. Auf diese Weise kann die Echtheit des Werterzeugnisses nachgewiesen werden.
  • Es ist dafür Sorge zu tragen, dass das von außen angelegte Magnetfeld das induzierte magnetische Wirbelfeld nicht derart überlagert, dass Letzteres nicht mehr diskriminiert werden kann. Es hat sich freilich herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung das magnetische Wirbelfeld, das durch die in der Induktionsschleife induzierten Ströme hervorgerufen wird, deutlich stärker als das von außen angelegte, zeitveränderliche Magnetfeld sein kann. Damit ergeben sich deutliche Unterschiede in der gemessenen Magnetfeldstärke zwischen einem echten Werterzeugnis mit Induktionsschleife und einem unechten Werterzeugnis ohne Induktionsschleife, so dass die Diskriminierung durch Schwellenwertvergleich zuverlässige Aussagen über Echtheit oder Unechtheit des geprüften Werterzeugnisses tiefem kann.
  • Wenn hier von einem Erregungsbereich der Induktionsschleife und einer Messung im Abstand von diesem Erregungsbereich die Rede ist, so soll darunter Folgendes verstanden werden: um eine ausreichende Diskriminierung zwischen dem induzierten magnetischen Wirbelfeld und dem von außen angelegten Magnetfeld zu ermöglichen, wird das äußere Magnetfeld in einem räumlich konzentrierten Bereich erzeugt und die Induktionsschleife – obwohl sich das erzeugte Magnetfeld auf Grund von Streufeldern selbstverständlich über einen breiten Raumbereich hinweg ausdehnen kann – mit einem bestimmten Teil ihrer Schleife (nämlich ihrem Erregungsbereich) in den Konzentrationsbereich des äußeren Magnetfelds eingebracht. Wenn dann die Messung in einem Messbereich im Abstand von dem Erregungsbereich erfolgt, ist sichergestellt, dass die unmittelbare Einkopplung des erzeugten äußeren Magnetfelds in den verwendeten Magnetfeldsensor, die störend ist, weil möglichst nur die induzierten magnetischen Wirbelfelder erfasst werden sollen, relativ gering ist. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass zur Erfassung vorrangig einer auf Induktion in der Induktionsschleife beruhenden Magnetfeldkomponente die Magnetfelderzeugungsmittel ihr Magnetfeld auf das leitende Material der Induktionsschleife bündeln und die Magnetfeldstärke-Messmittel die magnetische Feldstärke im Innenraum der Induktionsschleife erfassen.
  • Wenngleich die unmittelbare Einkopplung des angelegten äußeren Magnetfelds in den Magnetfeldsensor durch eine solche Maßnahme gering gehalten werden kann, so wird sie in der Praxis doch nicht vollständig zu beseitigen sein. Dieser Tatsache trägt bei dem erfindungsgemäßen Echtheitsprüfsystem der Echtheitsschwellenwert Rechnung.
  • Um äußere Einflüsse bei der Echtheitsprüfung des Werterzeugnisses, beispielsweise durch Berührung mit einem elektrischen Leiter, zu vermeiden, wird auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten der Leiterbahn zweckmäßigerweise eine elektrisch isolierende Isolationsschicht vorgesehen sein. Diese Isolationsschicht kann zugleich auch eine Sichtschutzschicht bilden, welche die Induktionsschleife so verbirgt, daß sie von außen nicht er kennbar ist.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß das Werterzeugnis mehrere zu einem Schichtenverbund miteinander verbundene Schichten aufweist und daß die Leiterbahn zwischen einer unteren und einer oberen Deckschicht des Schichtenverbunds angeordnet ist. Diese Lösung hat sich herstellungstechnisch bewährt.
  • Die Leiterbahn wird von einer Leiterschicht des Schichtenverbunds gebildet, welche zur Bildung der Induktionsschleife eine vom Material der Leiterschicht ringsum umschlossene Ausnehmung aufweist. Die bei induktiver Erregung der Induktionsschleife in dieser fließenden Induktionsströme sind dann ausreichend hoch, um den sicheren Nachweis der Echtheit des Werterzeugnisses führen zu können.
  • Die Ausnehmung in der Leiterschicht kann durch eine in das Werterzeugnis eingebrachte Schnittaussparung gebildet sein, welche das Werterzeugnis von einer der Deckschichten her bis zumindest einschließlich der Leiterschicht durchschneidet. Dabei kann die Schnittiefe der Schnittaussparung geringer als die Materialstärke des Druckerzeugnisses sein. Die Schnittaussparung kann das Werterzeugnis aber auch auf seiner gesamten Stärke durchschneiden. Die Schnittaussparung ist somit ein Bereich des Werterzeugnisses, in dem das Material des Werterzeugnisses durchschnitten oder zumindest in seiner Materialstärke reduziert ist. Dieser Bereich kann im Rahmen einer vorläufigen Echtheitsprüfung mit dem menschlichen Auge wahrgenommen werden oder ertastet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, durch eine spezielle Form der Schnittaussparung das Vorhandensein einer Induktionsschleife anzuzeigen. Allein das Vorhandensein und die Form einer Schnittaussparung können somit als vorläufiger Hinweis auf die Echtheit des Werterzeugnisses verstanden werden, und zwar in dem Sinne, daß ein Werterzeugnis ohne Schnittaussparung oder mit falscher Form der Schnittaussparung von vorneherein als unecht ausgeschlossen werden kann. Eine Schnittaussparung, welche nur einen Teil der Schicht des Schichtenverbunds einschließlich der Leiterschicht durchschneidet, wird dabei bevorzugt, weil sie für einen Fälscher, wenn überhaupt, nur schwer nachzuahmen ist.
  • Die Schnittaussparung kann als ringartig geschlos sene Schnittlinie in dem Werterzeugnis ausgebildet sein, wobei die Form der Schnittlinie an sich beliebig ist, sofern sie zur Bildung einer ringartig geschlossenen Leiterbahn in der Leiterschicht führt. Denkbar ist es auch, daß die Schnittaussparung als vollständig umrandetes Schnittloch in dem Werterzeugnis ausgebildet ist, welches das Werterzeugnis auf seiner gesamten Materialstärke durchschneidet. Die Schnittaussparung wird bei der Herstellung des Werterzeugnisses bevorzugt durch Stanzen eingebracht.
  • Für die Prüfung des Werterzeugnisses auf Echtheit und Gültigkeit mit Hilfe eines geeigneten Prüfgeräts ist es zweckmäßig, wenn die Schnittaussparung in einem Randbereich, insbesondere Eckbereich, des Schichtenverbunds vorgesehen ist. Ähnlich wie bei einem Entwerteautomat für Fahrausweise genügt es dann, das Werterzeugnis nur mit diesem Rand- oder Eckbereich in das Prüfgerät einzuführen.
  • Die Fälschungssicherheit des Werterzeugnisses kann dadurch erhöht werden, daß mehrere Schnittaussparungen zur Bildung jeweils einer Induktionsschleife im Abstand voneinander in das Werterzeugnis eingebracht sind. Dabei kann durch die Zahl oder/und Anordnung der Induktionsschleifen eine Codierung des Werterzeugnisses bewirkt werden, die beispielsweise die zeitlich gestaffelte Ausgabe von mehreren Säen von Werterzeugnissen mit jeweils un terschiedlicher Zahl oder/und Anordnung der Induktionsschleifen ermöglicht.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, daß ein aus mehreren Schnittaussparungen bestehendes Schnittmarkierungsmuster in das Werterzeugnis eingebracht ist und nur ein Teil der Schnittaussparungen jeweils eine Induktionsschleife bildet. Die zusätzlichen Schnittaussparungen, die keine Induktionsschleife bilden, können zur weiteren Codierung und Fälschungssicherung des Werterzeugnisses herangezogen werden. Etwa können einige Schnittaussparungen, die im Bereich der Leiterschicht in das Werterzeugnis eingebracht sind, nur eine Deckschicht und ggf. weitere Schichten des Schichtenverbunds durchschneiden, ohne dabei jedoch die Leiterschicht zu durchschneiden. Einige Schnittaussparungen können auch, sofern sich die Leiterschicht nicht über alle Bereiche des Schichtenverbunds hinweg erstreckt, in leiterschichtfreien Bereichen des Schichtenverbunds vorgesehen sein und dort das Material des Werterzeugnisses vollständig oder nur zum Teil durchschneiden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Leiterschicht für den Fall mehrerer Induktionsschleifen durchaus von mehreren unzusammenhängenden Leiterschichtstücken gebildet sein kann.
  • Obwohl für das Material der Leiterschicht elektrisch leitende Kunststoffe nicht ausgeschlossen sein sollen, kommt aufgrund der höheren Leitfähigkeit bevorzugt eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, zum Einsatz, welche durch Kaschieren mit den ihr benachbarten Schichten des Schichtenverbunds verbunden sein kann. Auch aufgedampfte Metallisierungsschichten sollen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein, obwohl sie als zu dünn und zu porös erachtet werden. Als zweckmäßig hat sich eine Dicke der Metallfolie im Bereich zwischen 5 μm und 20 μm, vorzugsweise zwischen 8 μm und 15 μm, erwiesen. Für das Material der Deckschichten des Schichtenverbunds können Papier- oder Pappmaterialien oder Kunststoffe verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prüfsystems ist vorgesehen, daß die Vergleichsmittel das Meßergebnis außerdem mit einem über dem erstgenannten (unteren) Schwellenwert liegenden oberen Echtheitsschwellenwert vergleichen und das Werterzeugnis als echt bestimmen, falls das Meßergebnis in dem durch den oberen und den unteren Echtheitsschwellenwert festgelegten Schwellenfenster liegt. Durch diese Maßnahme können auch solche Werterzeugnisse als gefälscht herausgefiltert werden, die zwar eine Induktionsschleife aufweisen, welche jedoch zu starke Induktionsströme hervorruft, etwa weil die verwendete Metallfolie zu dick ist. Hierfür dient der obere Echtheitsschwellenwert. Es ist denkbar, das Schwellenfenster so schmal zu machen, daß auch nach unten hin Weiterzeugnisse als unecht nachgewiesen werden können, die ebenfalls eine Induktionsschleife aufweisen, deren Induktionsströme jedoch zu gering sind, um die durch den unteren Echtheitsschwellenwert festgelegte Nachweisgrenze zu überschreiten. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn bei dem gefälschten Werterzeugnis das Material der Leiterbahn zu dünn ist oder eine zu geringe Leitfähigkeit besitzt.
  • Zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds werden die Magnetfelderzeugungsmittel zweckmäßigerweise einen eine Erregerspannung mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 500 kHz, vorzugsweise zwischen 30 kHz und 300 kHz und höchstvorzugsweise von etwa 100 kHz bereitstellenden Wechselspannungsgenerator umfassen, an den eine Erregerspule angeschlossen ist. Diese Erregerspule kann einen Ring-Ferritkern mit Luftspalt enthalten, wodurch ein stark konzentriertes Magnetfeld erzeugt werden kann.
  • Die Magnetfeldstärke-Meßmittel können jede be liebige Art von Magnetfeldsensor umfassen, etwa eine Hallsonde oder einen Magnetowiderstand. Bevorzugt umfassen sie jedoch eine insbesondere einen Ring-Ferritkern mit Luftspalt enthaltende Sensorspule, an welche die Vergleichsmittel angeschlossen sind. Die Verwendung zweier Spulen mit Ferritkern sowohl auf der Erregungs- als auch auf der Meßseite erlaubt eine weitgehende Entkopplung der beiden Spulen und damit eine zuverlässige Schwellwertdiskriminierung durch die Vergleichsmittel.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein blattförmiges Werterzeugnis sowie eine schematisch dargestellte Prüfeinrichtung zur Echtheitsprüfung des Werterzeugnisses und
  • 2 eine Schnittansicht des Werterzeugnisses der 1 längs der Schnittlinie II-II.
  • 2 zeigt ein dünnes, blattförmiges Werterzeugnis 1, etwa einen Fahrschein, der auf seiner Oberfläche mit Schrift- oder Bildmarkierungen 3 bedruckt sein kann. Das Werterzeugnis 1 ist von drei aufeinanderliegenden und miteinander verbundenen Schichten gebildet, nämlich einer oberen Deckschicht 5, einer unteren Deckschicht 7 sowie einer elektrisch leitenden Leiterschicht 9 zwischen den beiden Deckschichten 5, 7. Bei einem Fahrschein bestehen die Deckschichten 5, 7 vorzugsweise aus Papier- oder Pappmaterial; bei anderen Anwendungen, etwa bei einer Scheckkarte, können sie auch aus Kunststoff bestehen. Die Leiterschicht 9 ist aufgrund der hohen elektrischen Leitfähigkeit und des geringen Gewichts bevorzugt von einer Aluminiumfolie gebildet, welche durch Kaschieren mit den elektrisch isolierenden Deckschichten 5, 7 verbunden ist. Dies kann z. B. durch flächiges Verkleben der drei Schichten erfolgen. Es versteht sich, daß der Schichtenverbund des Werterzeugnisses 1 auch mehr als drei Schichten aufweisen kann.
  • Die drei Schichten 5, 7, 9 des Schichtenverbunds sind annähernd flächengleich. Es ist jedoch denkbar, daß die Leiterschicht 9 kleiner als die beiden Deckschichten 5, 7 ist und insbesondere vor dem Rand des Schichtenverbunds endet. Auf diese Weise kann von außen das Vorhandensein der Leiterschicht 9 nicht ohne weiters erkannt werden, was durch undurchsichtige Deckschichten 5, 7 ohnehin bereits weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • In einem Eckbereich des Werterzeugnisses 1 ist von der oberen Deckschicht 5 her eine als ringartig geschlossene Schnittlinie ausgebildete Schnittaussparung 11 in das Werterzeugnis 1 eingebracht. Bei Betrachtung der 2 erkennt man, daß diese Schnittlinie 11 nur die obere Deckschicht 5 und die darunter liegende Metallfolie 9 durchschneidet, nicht jedoch die untere Deckschicht 7. Das Durchschneiden der Metallfolie 9 hat zur Folge, daß die Metallfolie 9 um die Schnittlinie 11 herum eine ringartig geschlossene Leiterbahn bildet, welche als Induktionsschleife wirkt. Weil die untere Deckschicht 7 von der Schnittlinie 11 undurchschnitten bleibt, ist die Schnittlinie 11 für das bloße Auge nicht ohne weiteres erkennbar. Eine solche, das Werterzeugnis 1 nur auf einem Teil seiner Schichten durchschneidende Schnittaussparung ist von einem Fälscher mit einfachen Mitteln nicht nachahmbar, was die Fälschungssicherheit erhöht.
  • Die Form der Schnittlinie 11 ist an sich nicht von Bedeutung. Während sie in 1 als gekrümmte Schnittlinie dargestellt ist, kann sie ebenso gut einen rechteckigen oder anderen Verlauf besitzen. In der gewählten Form der Schnittlinie 11 kann eine Codierung des Werterzeugnisses 1 liegen, die vom Hersteller ggf. von Zeit zur Zeit geändert werden kann und damit Rückschlüsse auf den Ausgabezeit punkt des Werterzeugnisses 1 zuläßt. Gleiches gilt auch für die Position der Schnittlinie 11 in dem Werterzeugnis 1.
  • Das Werterzeugnis 1 kann mehrere Schnittaussparungen aufweisen, durch die jeweils eine Induktionsschleife gebildet wird. Hierzu ist in 1 gestrichelt eine zweite Schnittaussparung 13 angedeutet, die in einem anderen Eckbereich des Werterzeugnisses 1 in dieses eingebracht ist. Diese im Querschnitt rechteckige Schnittaussparung 13 ist als vollständig umrandetes Loch in dem Werterzeugnis 1 ausgebildet; d. h. sie durchschneidet das Werterzeugnis in allen seinen Schichten. Durch das Schnittloch 13 entsteht in der Leiterschicht 9 eine weitere ringartig geschlossene Leiterbahn, in der bei Anlegung eines äußeren zeitveränderlichen Magnetfels Ringströme induziert werden. Was. die Größe der Schnittaussparungen 11 und 13 im Vergleich zur Gesamtgröße des Werterzeugnisses 1 anbelangt, ist die Darstellung in 1 nur schematisch aufzufassen. Prinzipiell können die Schnittaussparungen zur Bildung einer Induktionsschleife in der Leiterschicht 9 relativ klein sein.
  • Schließlich ist in 1 bei dem Werterzeugnis 1 gestrichelt eine dritte Schnittaussparung 15 angedeutet, die zusätzlich zu der Schnittaussparung 11 und ggf. 13 in das Werterzeugnis 1 eingebracht sein kann. Diese Schnittaussparung 15 – im vorliegenden Fall als rechteckige Schnittlinie ausgebildet – durchschneidet nur die obere Deckschicht 5 oder gar nur einen Teil derselben, endet jedoch in jedem Fall vor der Metallfolie 9, so daß die Schnittaussparung 15 nicht zur Bildung einer Induktionsschleife in der Metallfolie 9 führt. Eine solche Schnittaussparung 15 kann zur weiteren Codierung und Fälschungssicherung des Werterzeugnisses 1 benutzt werden. Sie kann Teil eines komplexen Schnittmarkierungsmusters mit einer Vielzahl von Schnittaussparungen sein, von denen ein Teil – wie die Schnitaussparungen 11 und 13 – zur Bildung einer Induktionsschleife führt und ein anderer Teil – wie die Schnittaussparung 15 – keine Induktionsschleifen bildet. Dieser andere Teil könnte auch solche Schnittaussparungen umfassen, die zwar auch die Leiterschicht 9 durchschneiden, jedoch von einer Randkontur des Werterzeugnisses 1 ausgehen, so daß sie keine ringartig geschlossene Leiterbahn in der Leiterschicht 9 bilden.
  • Es versteht sich, daß das Werterzeugnis 1 weitere Sicherheitsmerkmale aufweisen kann, wie etwa ein Wasserzeichen, einen Sicherheitsfaden oder dergleichen.
  • Zur Echtheitsprüfung des Werterzeugnisses 1 ist in 1 schematisch ein Prüfgerät 17 dargestellt, das ein gestrichelt angedeutetes Gehäuse 19 mit einem nicht näher dargestellten Einführschlitz umfaßt, in den das Werterzeugnis 1 eingeführt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist das Werterzeugnis nur mit seinem die Schnittaussparung 11 enthaltenden Eckbereich in das Prüfgerät 17 eingeschoben, wobei bei Vorhandensein mehrere Induktionsschleifen in dem Werterzeugnis 1 dieses selbstverständlich mit allen seinen Induktionsschleifen gleichzeitig in das Prüfgerät 17 eingeführt werden kann. Das Prüfgerät 17 umfaßt in dem Gehäuse 19 eine von einem Wechselspannungsgenerator 21 gespeiste Erregerspule 23 mit einem ringförmigen Ferritkern 25 sowie eine im Abstand von der Erregerspule 23 angeordnete Sensorspule 27, welche ebenfalls auf einen ringförmigen Ferritkern 29 gewickelt ist. Die Sensorspule 27 ist an eine Vergleichseinrichtung 31 angeschlossen, welche das von ihr ermittelte Ergebnis der Echtheitsprüfung auf einer Anzeigeeinrichtung 33 anzeigt. In der einfachsten Form kann die Anzeigeeinrichtung 33 eine Glühlampe oder Leuchtdiode sein, die bei einem echten Werterzeugnis aufleuchtet und bei einem unechten Werterzeugnis dunkel bleibt.
  • Der Ferritkern 25 der Erregerspule 23 sowie der Ferritkern 29 der Sensorspule 27 weisen jeweils einen Luft spalt auf, in den das Werterzeugnis 1 eingeschoben werden kann. Die beiden Spulen 23 und 27 sind mit ihren Ringkernen 25 bzw. 29 bevorzugt so angeordnet, daß die durch die Ringkerne 25, 29 definierten Ringebenen annähernd senkrecht zueinander und zur Ebene des Werterzeugnisses 1 stehen. Bei in das Prüfgerät 17 eingeschobenem Werterzeugnis 1 sind die Enegerspule 23 und die Sensorspule 27 dann sozusagen "über Eck" angeordnet, wobei die Ferritkerne 25, 29 das Werterzeugnis 1 von verschiedenen Rändern her umgreifen.
  • Das von der Erregerspule 23 erzeugte magnetische Wechselfeld durchsetzt das Werterzeugnis 1 und die von der Schnittaussparung 11 gebildete Induktionsschleife hauptsächlich in einem schematisch angedeuteten Erregungsbereich 35. In diesem Erregungsbereich 35 ist das durch den Ferritkern 25 gebündelte magnetische Wechselfeld konzentriert. Durch das magnetische Wechselfeld werden in der Leiterschleife um die Schnittaussparung 11 herum Induktionsströme erregt, mit denen ein magnetisches Wirbelfeld einhergeht. Dieses magnetische Wirbelfeld wird mittels der Sensorspule 27 bevorzugt im Inneren der Leiterschleife erfaßt, da das magnetische Wirbelfeld dort am stärksten ist. Der schematisch bei 37 angedeutete, durch die Position der Sensorspule 27 und ihres Ferritkerns 29 definierte Meßbereich befindet sich soweit im Abstand von dem Erregungsbereich 35, daß die gegenseitige Kopplung der beiden Spulen 23 und 27 weitgehend reduziert ist. Die durch das magnetische Wirbelfeld in der Sensorspule 27 induzierten Meßströme sind dann im Vergleich zu den Stromkomponenten, die durch unmittelbare Einkopplung des von der Enegerspule 23 herrührenden magnetischen Wechselfelds entstehen, ausreichend groß, um eine Diskriminierung zwischen Echtheit und Unechtheit des Werterzeugnisses vornehmen zu können. Die Meßströme der Sensorspule 27 werden in der Vergleichseinrichtung – ggf. nach geeigneter Signalumformung – mit einem Schwellenfenster verglichen. Dieses Schwellenfenster ist von einem unteren und einem oberen Echtheitsschwellenwert begrenzt, wobei das Werterzeugnis als echt angesehen wird, falls die Meßwerte in diesem Schwellenfenster liegen. Liegen die Meßwerte außerhalb des Schwellenfensters, also entweder über dem oberen Echtheitsschwellenwert oder unter dem unteren Echtheitsschwellenwert, wird das Werterzeugnis als ungültig verworfen. Das jeweilige Prüfergebnis wird durch die Anzeigeeinrichtung 33 angezeigt.

Claims (10)

  1. Echtheitsprüfsystem, umfassend ein auf Echtheit zu prüfendes Werterzeugnis (1), welches mindestens eineein Echtheitsmerkmal bildende Induktionsschleife in Form einer ringartig geschlossenen Leiterbahn aus elektrisch leitendem Material aufweist, insbesondere blattförmiges Wertdruckerzeugnis, und eine Echtheitsprüfeinrichtungfür das Werterzeugnis (1) mit ein zeitveränderliches, einen Erregungsbereich (35) der Induktionsschleife durchsetzendes Magnetfeld erzeugenden Mitteln (21, 23, 25), mit die magnetische Feldstärke in einem Messbereich der Induktionsschleife im Abstand von dem Erregungsbereich (35) messenden Mitteln (27, 29) und mit das bei der Feldstärkemessung erhaltene Messergebnis mit einer vorgegebenen Echtheitsschwelle vergleichenden Mitteln (31), die das Werterzeugnis (1) als echt bestimmen, falls das Messergebnis den Echtheitsschwellenwert übersteigt,wobei zur Erfassung vorrangig einer aufInduktion in der Induktionsschleife beruhenden Magnetfeldkomponente die Magnetfelderzeugungsmittel (21, 23, 25) ihr Magnetfeld auf das leitende Material der Induktionsschleife bündeln und die Magnetfeldstärke-Messmittel (27, 29) die magnetische Feldstärke im Innenraum der Induktionsschleife erfassen, wobei das Werterzeugnis (1) mehrere zu einem Schichtenverbund miteinander verbundene Schichten (5, 7, 9) aufweist, von denen eine als Leiterschicht (9) ausgebildet ist und zwischen einer unteren (7) und einer oberen (5) Deckschicht des Schichtenverbunds angeordnet ist, und wobei dass die Leiterschicht (9) zur Bildung der Induktionsschleife eine vom Material der Leiterschicht (9) ringsum umschlossene Schnittaussparung (11) aufweist, welche die Leiterschicht (9) durchschneidet.
  2. Echtheitsprüfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittaussparung (11) das Werterzeugnis (1) von einer der Deckschichten (5) her einschließlich dieser Deckschicht (5) durchschneidet.
  3. Echtheitsprüfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittaussparung (11) in einem Randbereich, insbesondere Eckbereich des Schichtenverbunds vorgesehen ist.
  4. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schnittaussparungen (11, 13) zur Bildung jeweils einer Induktionsschleife im Abstand voneinander in das Werterzeugnis (1) eingebracht sind.
  5. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mehreren Schnittaussparungen (11, 13, 15) bestehendes Schnittmarkierungsmuster in das Werterzeugnis (1) eingebracht ist und nur ein Teil (11, 13) der Schnittaussparungen (11, 13, 15) jeweils eine Induktionsschleife bildet.
  6. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche, 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (9) von einer Metallfolie (9), insbesondere Aluminiumfolie gebildet ist, welche durch Kaschieren mit den ihr benachbarten Schichten (5, 7) des Schichtenverbunds verbunden ist.
  7. Echtheitsprüfsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallfolie (9) im Bereich zwischen 5 μm und 20 μm,vorzugsweise zwischen 8 μm und 15 μm liegt.
  8. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (31) das Messergebnis außerdem mit einem über dem erstgenannten (unteren) Echtheitsschwellenwert liegenden, oberen Echtheitsschwellenwert vergleichen und das Werterzeugnis (1) als echt bestimmen, falls das Messergebnis in einem durch den oberen und den unteren Echtheitsschwellenwert festgelegten Schwellenfenster liegt.
  9. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsmittel (21, 23, 25) eine Enegerspule (23), insbesondere eine Erregerspule mit einem Ring-Ferritkern (25) mit Luftspalt, sowie einen an die Enegerspule (23) angeschlossenen Wechselspannungsgenerator (21) mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 500 kHz, vorzugsweise zwischen 30 kHz und 300 kHz und höchstvorzugsweise von etwa 100 kHz aufweisen.
  10. Echtheitsprüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldstärke-Messmittel (27, 29) eine insbesondere einen Ring-Ferritkern (29) mit Luftspalt enthaltende Sensorspule (27) umfassen, an welche die Vergleichsmittel (31) angeschlossen sind
DE19703637A 1997-01-31 1997-01-31 Echtheitsprüfsystem Expired - Fee Related DE19703637C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703637A DE19703637C5 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Echtheitsprüfsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703637A DE19703637C5 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Echtheitsprüfsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19703637A1 DE19703637A1 (de) 1998-08-06
DE19703637C2 DE19703637C2 (de) 2002-05-02
DE19703637C5 true DE19703637C5 (de) 2004-09-30

Family

ID=7818940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703637A Expired - Fee Related DE19703637C5 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Echtheitsprüfsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703637C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092815A (en) * 1957-01-25 1963-06-04 Ibm Magnetic core sensing device
US3358124A (en) * 1963-07-26 1967-12-12 Datamatics International Inc Data card translating device
CH528788A (de) * 1971-07-02 1972-09-30 Wolff Gunther Abtastvorrrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE2724873A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Grimm Electronic Einrichtung zur unsichtbaren und nachtraeglichen codierung eines datentraegers in form einer ausweiskarte
DE2621989B2 (de) * 1976-04-28 1981-05-21 Sodeco-Saia AG, Genève Identitätskarten-Prüfvorrichtung
DE8311440U1 (de) * 1983-04-18 1983-11-03 Coulter Systems Corp., 01730 Bedford, Mass. Geraet zur pruefung von dokumenten auf ihre echtheit
EP0021350B1 (de) * 1979-06-22 1983-11-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapieres mit einem Echtheitsmerkmal und Wertpapier mit einem solchen Merkmal
EP0105969A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Coulter Systems Corporation Kodiertes Sicherheitsdokument
US4536709A (en) * 1981-01-12 1985-08-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Detecting device having spaced transmitting and receiving coils for detecting a metal strip embedded in paper money
EP0064102B1 (de) * 1981-04-16 1986-02-26 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
EP0057520B1 (de) * 1981-01-16 1987-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Einrichtung zur Feststellung eines in Papier eingelegten Magnetstreifens
DE3721822C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Chip card
DE3932505A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem optisch variablen element und verfahren zu seiner herstellung
DE4317455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Klaus Tecker Verfahren zur Herstellung eines Werbe- und/oder Dekorationsträgers sowie Werbe- und/oder Dekorationsträger
DE4306347A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Andreas Thiele Verfahren zur Trennung von Kunststoff-Metall-Werkstoff-Mehrschichtfolien, wobei mindestens eine der Metallschichten zwischen einer Kunststoff und einer Werkstoff-Schicht liegt
DE4312192A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hilti Ag Schlauchbeutel aus Verbundfolie
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE4438536A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Borsi Kg F Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092815A (en) * 1957-01-25 1963-06-04 Ibm Magnetic core sensing device
US3358124A (en) * 1963-07-26 1967-12-12 Datamatics International Inc Data card translating device
CH528788A (de) * 1971-07-02 1972-09-30 Wolff Gunther Abtastvorrrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE2621989B2 (de) * 1976-04-28 1981-05-21 Sodeco-Saia AG, Genève Identitätskarten-Prüfvorrichtung
DE2724873A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Grimm Electronic Einrichtung zur unsichtbaren und nachtraeglichen codierung eines datentraegers in form einer ausweiskarte
EP0021350B1 (de) * 1979-06-22 1983-11-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapieres mit einem Echtheitsmerkmal und Wertpapier mit einem solchen Merkmal
US4536709A (en) * 1981-01-12 1985-08-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Detecting device having spaced transmitting and receiving coils for detecting a metal strip embedded in paper money
EP0057520B1 (de) * 1981-01-16 1987-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Einrichtung zur Feststellung eines in Papier eingelegten Magnetstreifens
EP0064102B1 (de) * 1981-04-16 1986-02-26 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
EP0105969A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Coulter Systems Corporation Kodiertes Sicherheitsdokument
DE8311440U1 (de) * 1983-04-18 1983-11-03 Coulter Systems Corp., 01730 Bedford, Mass. Geraet zur pruefung von dokumenten auf ihre echtheit
DE3721822C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Chip card
DE3932505A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem optisch variablen element und verfahren zu seiner herstellung
DE4317455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Klaus Tecker Verfahren zur Herstellung eines Werbe- und/oder Dekorationsträgers sowie Werbe- und/oder Dekorationsträger
DE4306347A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Andreas Thiele Verfahren zur Trennung von Kunststoff-Metall-Werkstoff-Mehrschichtfolien, wobei mindestens eine der Metallschichten zwischen einer Kunststoff und einer Werkstoff-Schicht liegt
DE4312192A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hilti Ag Schlauchbeutel aus Verbundfolie
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE4438536A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Borsi Kg F Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703637C2 (de) 2002-05-02
DE19703637A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
DE3840557C2 (de)
DE2754267A1 (de) Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung
DE2824849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des zustandes und/oder der echtheit von flachen gegenstaenden
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
DE2925273C2 (de) Wertpapier mit Sicherheitsfaden
WO2007009756A1 (de) Wertdokument, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE2635795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten
DE10326983A1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren Echtheitskennzeichen
DE102006055169A1 (de) Sicherheitselement für Wertdokumente
DE602004003024T2 (de) Sicherheitsfaden
EP1015253B1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE19833746A1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE1549721A1 (de) Dokument
DE2107113A1 (de) Zum Druck von Wertscheinen bestimmtes Papier vn Band oder Bogenform mit einer Sicherheitsstruktur und Detektorsystem zur Identifizierung dieser Sicherheitsstruktur
WO2008061729A1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
DE212012000264U1 (de) Sicherheitsdokument mit einem durchscheinenden IR-, magnetischen oder fluoreszierenden Motiv
DE19703637C5 (de) Echtheitsprüfsystem
EP2385503B1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
WO2005035261A1 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
DE2001944A1 (de) Banknoten
DE19518228C2 (de) Verfahren, Anordnungen, Vorrichtungen und Prüfzonen von zu prüfenden Objekten zur Echtheitsprüfung sowie Anwendung derselben
DE10248954A1 (de) Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE4334797C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten, dafür geeignetes, fälschungssicheres Dokument aus Papier sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dokuments
DE19718916A1 (de) Anwendung und Verfahren zur Prüfung von Kokumenten mit beugungsoptisch wirksamen Sicherheitsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee