DE19703427C2 - Flachbildschirm in LCD-Bauweise - Google Patents

Flachbildschirm in LCD-Bauweise

Info

Publication number
DE19703427C2
DE19703427C2 DE19703427A DE19703427A DE19703427C2 DE 19703427 C2 DE19703427 C2 DE 19703427C2 DE 19703427 A DE19703427 A DE 19703427A DE 19703427 A DE19703427 A DE 19703427A DE 19703427 C2 DE19703427 C2 DE 19703427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat screen
compensation
electrode
screen according
compensation electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703427A1 (de
Inventor
Johann Leonhardmair
Dietmar Mysz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE19703427A priority Critical patent/DE19703427C2/de
Publication of DE19703427A1 publication Critical patent/DE19703427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703427C2 publication Critical patent/DE19703427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133334Electromagnetic shields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachbildschirm mit einem LCD- Modul nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei Bildschirmarbeitsplätzen werden in Bezug auf die Strah­ lungsarmut der verwendeten Bildschirme zunehmend strengere Anforderungen gestellt. Geräte mit hohem Qualitätsstandard zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie die stren­ gen Empfehlungen nach MPRII und TCO'92, '95 erfüllen. Insbe­ sondere sind dabei bestimmte Grenzwerte für das elektrische und magnetische Wechselfeld einzuhalten.
Bei herkömmlichen Bildschirmgeräten mit Katodenstrahlröhren sind die Maßnahmen zur Abschirmung und Kompensation der Stö­ remission bekannt. So ist beispielsweise aus DE 42 03 828 C2 ein Röhren-Bildschirmgerät bekannt, bei dem ausserhalb der Bildröhre nahe dem Bildschirm mindestens eine an eine Kompen­ sationsspannungsquelle angeschlossene Elektrode angeordnet ist und bei dem die Kompensationswechselspannung der Elektro­ de ein elektrisches Kompensationswechselfeld erzeugt, dessen Phase um 180° gegenüber dem Wechselfeld der Bildröhren- Wechselspannung verschoben ist.
Die bei Kathodenstrahlröhren vorgesehenen Maßnahmen zur Ab­ schirmung und Kompensation des elektrischen Wechselfeldes sind in analoger Weise auch bei Flachbildschirmen in LCD- Bauweise bekannt. Im Unterschied zu Kathodenstrahlröhren er­ geben sich jedoch bei handelsüblichen LCD-Flachbildschirmen hinsichtlich der Bereitstellung eines geeigneten Kompensati­ onssignals, technologisch bedingt, gewisse Schwierigkeiten.
So sind beispielsweise aus JP 5-61019 (A) und JP 2-110429 (A) Flachbildschirme bekannt, bei denen das zur Kompensation des elektrischen Wechselfeldes erforderliche Signal auf galvani­ schem Wege von der Gegenelekrode des LCD-Moduls abgegriffen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für die Bereitstellung und Aufbereitung eines Signals zur Kompensation der bei einem Flachbildschirm durch ein elektri­ sches Wechselfeld verursachten Störemissionen einen möglichst einfachen Lösungsweg aufzuzeigen, der auch im Falle einer Ge­ räte-Nachrüstung ohne großen Aufwand beschritten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 den Aufbau eines LCD-Flachbildschirms in schemati­ scher Querschnittdarstellung,
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau eines LCD-Flachbildschirms gemäß der Erfindung in perspektivischer Explosions­ darstellung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in schematischer Darstel­ lung und
Fig. 4, 5 je ein Ausführungsbeispiel für die Sensorelek­ tronik in der Anordnung nach Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Flachbild­ schirms, dessen LCD-Modul aus der Flüssigkristall- Anzeigeeinheit 1 und der dahinter angeordneten Hintergrund- Beleuchtungsanordnung 2 besteht. Die Flüssigkristall- Anzeigeeinheit 1 besteht aus zwei Glasplatten 3, 4, deren Au­ ssenseiten mit Polarisationsfolien beschichtet sind. Zwischen den beiden Glasplatten 3, 4 ist eine Flüssigkristallschicht 5 eingeschlossen, deren einzelne LCD-Zellen mittels einer zwi­ schen Matrixelektroden 6 und einer gemeinsamene Gegenelektro­ de 7 anliegenden Wechselspannung selektiv ansteuerbar sind. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 1 ist vorzugsweise in so­ genannter TFT-Technik aufgebaut. Bei dieser Thin Film Transi­ stor-Technik sind an den Kreuzungspunkten der aktiven Matrix winzige Transistoren in einer speziellen Dünnfilmtechnik an­ gebracht. Die Ansteuerung dieser Matrix erfolgt über ein schwaches elektrisches Wechselfeld, das von den Transistoren in ein stärkeres umgesetzt wird. Als Hintergrund- Beleuchtungsanordnung 2 dient ein Mehrschichtkörper, beste­ hend aus einer Streulinse 8, einer Streuscheibe 9, einem Lichtleiter 10 und einem Reflektor 11.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils den prinzipiellen Aufbau eines LCD-Flachschirms mit erfindungsgemäß ausgebildeter Kom­ pensationsanordnung. Teil dieser Kompensationsschaltung ist eine an der Rückseite des LCD-Moduls 12 angeordnete Sensor­ fläche 13 in der Form eines dünnen rechteckigen Metallplätt­ chens. Diese Sensorfläche bildet zusammen mit der gemeinsamen Gegenelektrode 7 des LCD-Moduls einen Kondensator, an dem ein elektrisches Signal abgegriffen werden kann, welches ein Maß für das abgestrahlte elektrische Feld ist. Mit Hilfe einer Sensorelektronik 14 wird nun dieses Signal verstärkt und in­ vertiert. Das invertierte Ausgangssignal der Sensorelektronik 14 wird schließlich einer Kompensationselektrode 15 zuge­ führt, die an der dem Betrachter zugewandten Frontseite des LCD-Moduls angeordnet ist. Bei Verwendung eines Schirmgehäu­ ses 16, das die Rückseite des Flachbildschirms abdeckt, er­ gibt sich nur eine Störemission an der Vorderseite des Bild­ schirms. Da die Abstrahlcharakteristik des Kompensationsfel­ des möglichst gut mit dem Störfeld übereinstimmen soll, wird die geometrische Form der Kompensationsanordnung zweckmäßig so gewählt, dass die maximale Wirkung in Richtung des Be­ trachters zustandekommt. Dies wird durch eine flächenhafte Ausbildung der Kompensationselektrode 15 in Form eines Recht­ eckrahmens ausserhalb der Metallabschirmung des Flachbild­ schirms erzielt. Diese rahmenförmige Kompensationselektrode 15 ist als leitende Schicht bzw. Folie vorzugsweise hinter der Frontblende des Flachbildschirms angebracht, wobei sie beispielsweise an der Innenseite der Frontblende befestigt sein kann.
Die an der Sensorfläche 13 abgreifbare Kapazität liegt in der Größenordnung weniger Picofarad. Dadurch ergibt sich zusammen mit dem Eingangswiderstand der Sensorelektronik 14 ein Hoch­ pass. Um ein noch auswertbares Signal zu erhalten, ist die Schaltung der Sensorelektronik 14 hochohmig aufzubauen, wobei die Grenzfrequenz des Hochpasses durch eine Erhöhung der Ein­ gangskapazität der Sensorelektronik wieder reduziert werden kann. Allerdings wird durch die kapazitive Spannungsteilung auch die Signalamplitude reduziert, was wiederum durch eine lineare Verstärkung kompensiert werden kann. Eine definierte Eingangskapazität ist auch zur Reduzierung des Einflusses von parasitären Kapazitäten der Schaltung - unter anderem der Ka­ pazität von Leiterbahnen und Bausteinanschlüssen - notwendig.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Beispiele für in Betracht kommende Schaltungen der Sensorelektronik. Die Schaltung ge­ mäß Fig. 4 zeigt einen Analogverstärker in der Form eines Differenzverstärkers V1, an dessen Negativeingang die aus Sensorfläche und Gegenelektrode gebildete Sensorkapazität Cs anliegt. Diese Kapazität Cs bildet zusammen mit dem an der Eingangsklemme E der Schaltung im Querzweig angeordneten Ein­ gangswiderstand Ri den bereits vorher erwähnten Hochpass. Die unmittelbar am Verstärkereingang im Querzweig liegende Ein­ gangskapazität Ci dient zur Korrektur des Frequenzgangs. Zwi­ schen dem Ausgang A und dem Negativeingang des Verstärkers V1 ist ein Rückkopplungszweig, bestehend aus der Parallelschal­ tung eines hochohmigen Widerstandes R und einer Rückkopp­ lungskapazität C eingeschaltet. Der Positiveingang des Ver­ stärkers V1 ist mit Masse verbunden.
Das in Fig. 5 dargestellte zweite Schaltungsbeispiel für die Sensorelektronik ist nur geeignet, wenn ein Rechtecksignal zur Kompensation ausreichend ist. Ausserdem hängt die Ampli­ tude des Ausgangssignals von der Versorgungsspannung ab, wes­ halb nur eine indirekte Steuerung möglich ist. Der Vorteil dieser Schaltung liegt darin, dass die untere Grenzfrequenz deutlich höher liegen kann als bei linearer Verstärkung. Im Unterschied zur Schaltung nach Fig. 4 ist hier anstelle des Rückkopplungszweiges mit Widerstand R und Kapazität C eine andere Art der Rückkopplung gewählt. In der Schaltung nach Fig. 5 ist nämlich der Ausgang A des Verstärkers V2 über ei­ nen ersten Rückkopplungswiderstand R2 mit dem Positiveingang des Verstärkers V2 verbunden und dieser wiederum über einen weiteren Rückkopplungswiderstand R1 mit Masse.

Claims (5)

1. Flachbildschirm mit einem LCD-Modul, bestehend aus zwei jeweils an der Aussenseite mit Polarisationsfolien beschich­ teten Glasplatten, einer zwischen beiden Glasplatten einge­ schlossenen Flüssigkristallschicht, deren einzelne Zellen mittels einer zwischen einer Elektrodenmatrix und einer ge­ meinsamen Gegenelektrode anliegenden Wechselspannung selektiv ansteuerbar sind, einer Hintergrund-Beleuchtungseinrichtung, die hinter der der Benutzerseite abgewandten Glasplatte ange­ ordnet ist und einer die Randbereiche der dem Benutzer zuge­ wandten Glasplatte des LCD-Moduls abdeckenden Kompensationse­ lektrode, der über einen invertierenden Verstärker eine aus einem am Flachbildschirm auftretenden Wechselfeld abgeleitete gegenphasige Kompensationswechselspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand des LCD-Moduls eine Sensorfläche (13) vorgesehen ist, die als Kapazitätsfläche Teil eines Kondensa­ tors ist und zusammen mit dem Eingangswiderstand des aus­ gangsseitig mit der Kompensationselektrode (15) verbundenen Verstärkers (14) ein Hochpassfilter bildet.
2. Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationselektrode aus einer leitfähigen Schicht besteht.
3. Flachbildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationselektrode aus einer leitfähigen Folie besteht.
4. Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationselektrode als Rahmenelement an der In­ nenseite einer den Flachbildschirm einrahmenden Frontblende angeordnet ist.
5. Flachbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierende Verstärker als Differenzverstärker ausgebildet ist, dessen am Negativeingang zugeführtes Ein­ gangssignal aus der zwischen Sensorfläche und Gegenelektrode der LCD-Ansteuerung auftretenden Kapazität abgeleitet ist.
DE19703427A 1997-01-30 1997-01-30 Flachbildschirm in LCD-Bauweise Expired - Fee Related DE19703427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703427A DE19703427C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Flachbildschirm in LCD-Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703427A DE19703427C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Flachbildschirm in LCD-Bauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703427A1 DE19703427A1 (de) 1998-08-06
DE19703427C2 true DE19703427C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7818814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703427A Expired - Fee Related DE19703427C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Flachbildschirm in LCD-Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703427C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205507311U (zh) * 2016-04-13 2016-08-24 北京京东方光电科技有限公司 背光模组、显示面板及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02110429A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0561019A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Nanao:Kk フラツトデイスプレイ装置からの電界輻射を抑制する装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02110429A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0561019A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Nanao:Kk フラツトデイスプレイ装置からの電界輻射を抑制する装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703427A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103119B4 (de) Berührungsanzeigefeld
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69633650T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel
EP0941600B1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE4415909C2 (de) Flüssigkristalldisplay mit Koordinateneingabeeinrichtung
DE2938499C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE69721413T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102008053829B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE69627066T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix mit an einem unabhängigen Potential angeschlossener Lichtschutzelektrode
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE19800655A1 (de) Dünnschichttransistoranordnung mit Schaltkreisen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen
DE10228523A1 (de) Berührungstablett
DE112012006026B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
JP3140358B2 (ja) Lcd駆動方式
EP0480170A2 (de) Sensor für ein Kapazitäts-Manometer
DE10261042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem schichtartigen Touch-Panel
DE10361185A1 (de) Berührungssensitiver Einzeleinheits-Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019004088B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE4344807C2 (de) Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen
DE2739222C2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE19703427C2 (de) Flachbildschirm in LCD-Bauweise
EP0010796B1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE3018452A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE102005062807B4 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee