DE19702843C1 - Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19702843C1
DE19702843C1 DE19702843A DE19702843A DE19702843C1 DE 19702843 C1 DE19702843 C1 DE 19702843C1 DE 19702843 A DE19702843 A DE 19702843A DE 19702843 A DE19702843 A DE 19702843A DE 19702843 C1 DE19702843 C1 DE 19702843C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
shavings
chips
vibrating
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19702843A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Resle
Martin Resle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702843A priority Critical patent/DE19702843C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702843C1 publication Critical patent/DE19702843C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen, die in holzverarbeitenden Betrieben wie Zimmerei- und Schreinereibetrieben oder Holzhausbau- und Innenausbaubetrieben jährlich in großen Mengen bei der zerspanenden Be­ arbeitung von sägerauhem, kammergetrocknetem, chemisch unbehandeltem Schnittholz wie Kanthölzern und Brettern anfallen. Die Erfindung verzichtet auf Dampfsperren, wie sie bisher mit Aluminium- und Kunststoffolien erreicht wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Dämmstoffes aus Holz­ abfällen, insbesondere aus Hobelspänen.
In den Sägewerken werden bekanntlich die Stämme von Nadel- und Laub­ hölzern nach Normmaß oder nach Kundenwunsch zu sägerauhem Schnittholz wie Kanthölzer oder Bretter verarbeitet. Dieses sägerauhe, frische Schnittholz wird in sogenannten Kammeröfen je nach Holzquerschnitt ca. 3 bis 14 Tage lang bei ca. 60 bis 75°C getrocknet. Dabei wird der ursprüngliche Feuch­ tigkeitsgehalt des frischen, sägerauhen Schnittholzes von ca. 18 bis 20% auf ca. 9 bis 11% reduziert. In diesen Kammeröfen verliert das Holz den größten Teil der ätherischen Öle, die als Lockstoffe für Holzschädlinge anzusehen sind. Außerdem wird der Holzeiweißgehalt bei den Temperaturen der Kammertrocknung zerstört, so daß den Holzschädlingen wie dem Holz­ bock die Nahrungsgrundlage entzogen wird. Dieses kammergetrocknete, chemisch unbehandelte Schnittholz wird hauptsächlich in den Zimmerei- und Schreinereibetrieben sowie Holzhausbau- und Innenausbaubetrieben verarbeitet. Das dort beim Hobeln, Fräsen, Kehlen, Nuten, Sägen u. dgl. anfallende Material fällt als Hobelspäne, kleine massive Holzteilchen, -spänchen und - absplitterungen, Holzmehl, Holzstaub sowie große bzw. grobe, massive Holzteile, -späne und -absplitterungen an, das entsorgt werden muß. Dieser Holzabfall wird in aller Regel verbrannt, um auf diese Weise Werkshallen, Büroräume oder Wohnräume zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Auch das Verkippen dieser Holzabfälle ist noch üblich.
Obwohl diese Holzabfälle von kammergetrocknetem, chemisch unbehandeltem Schnittholz stammen und daher für Holzschädlinge wie den Holzbock keine Botenstoffe abgeben sowie keine Nährstoffe enthalten, wurde von den Fach­ leuten keine ökologisch sinnvollere oder insgesamt bessere Weiterverwer­ tungsmöglichkeit für dieses Material erkannt. Die Nutzung von Hobelspänen in der beim Hobeln direkt anfallenden Form und Beschaffenheit scheidet als Dämmstoff aus, weil sich dieses Material infolge der Schwerkraft zusammen­ setzt und selbst verdichtet. Gegen eine unmittelbare Nutzung dieser Holz­ abfälle spricht daher deren Sedimentationsneigung nach dem Auffüllen hohler Wandelemente, so daß damit zu rechnen ist, daß sich nach kurzer Zeit, insbesondere bei vertikaler Wandanordnung im oberen Bereich des Wand­ abschnittes Hohlräume ausbilden, während zum Fußboden hin eine zuneh­ mende Materialverdichtung eintritt. Wegen dieses Verhaltens der Hobelspäne haben bislang Zimmerei- und Scheinereibetriebe, die sich auf den Holzhaus- bzw. Holzfertighausbau und den Holzinnenausbau von Häusern spezialisiert haben, von der Weiterverwendung dieser in den genannten Betrieben zwangs­ läufig in großen Mengen anfallenden Holzabfallarten für Dämmstoffe abgese­ hen. Diese Vorstellung ist in der einschlägigen Fachwelt so gefestigt, daß Hobelspäne als Dämmstoffe bislang keine Anwendung fanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen, die bei der zerspanenden Bearbeitung, insbesondere bei Hobeln von sägerauhen, kammergetrockneten, chemisch unbehandelten Schnitthölzern wie Kanthölzern und Brettern anfallen, durch eine überra­ schend einfache mechanische Sortier- und Nachbearbeitung einen wertvollen, sich nicht zusammensetzenden und nicht selbst verdichtenden Dämmstoff unter Verzicht auf synthetische Glasfasermatten mit Aluminiumfolienbeschich­ tung und geschäumte Kunststoffplatten mit Kunststoffolienbeschichtung herzu­ stellen. Außerdem soll mit der Erfindung eine überraschend einfache Anlage zur Herstellung eines Dämmstoffes aus Hobelspänen bereitgestellt werden. Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, daß diese Hobelspäne von sägerauhem, kammergetrocknetem, chemisch unbehandeltem Schnittholz durchaus noch als ein wertvoller Rohstoff zu begreifen sind. Die Hobelspäne sind nach entsprechender Aufbereitung geeignet, die auf chemischem Wege unter hohem Energieeinsatz hergestellten und daher relativ teuren mit Alumi­ nium- oder Kunststoffolien beschichteten Isolierdämmstoffe auf Glasfaser- oder Kunststoffbasis zu ersetzen. Nach der Erfindung werden also keine Materialien mit solchen oder anderen Dampfsperren eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieses technischen Problems ist in den Patent­ ansprüchen 1 und 5 angegeben. Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4 bzw. 6 bis 12.
Nach der Erfindung wird der bei der spanabhebenden Bearbeitung, insbeson­ dere Hobelbearbeitung, sägerauher, kammergetrockneter und chemisch unbe­ handelter Schnitthölzer, wie Kanthölzer oder Bretter, anfallende, im wesentli­ chen aus Hobelspänen bestehende Holzabfall gesammelt und einer mindestens zwei Siebstufen umfassenden Rüttelsieb-Sortiereinrichtung zugeführt. In einer ersten Siebstufe werden unter Verwendung mindestens eines Feinsiebes Holzstaub und Holzmehl, die diesem Holzabfall anhaften können, rüttelnd abgesiebt. Danach werden in einer zweiten Siebstufe unter Verwendung mindestens eines etwas gröbermaschigen Siebes kleine massive Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen, die dem Holzabfall, insbesondere den Hobel­ spänen, ebenfalls anhaften können, rüttelnd abgesiebt, so daß am Ende der Siebstufen nur noch übliche Hobelspäne mit einer Stärke von ca. 0,3 bis ca. 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 mm, einer Breite von ca. 5 bis 40 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm, und einer Länge von ca. 15 bis 60 mm, vorzugsweise 20 bis 50 mm, vorliegen.
Diese Hobelspäne besitzen eine allgemein bekannte Federeigenschaft, die dadurch zum Ausdruck kommt, daß sich die Hobelspäne unter geringem Druck zwar leicht federnd nachgiebig verhalten, aber nach Druckentlastung wieder in die teils gerollte und teils gebogene Ausgangsform zurückkehren. Diese Hobelspäne werden daraufhin einer Schlagpresse zugeführt und unter einem Preßdruck von ca. 1 t bis ca. 40 t, vorzugsweise von 15 t bis 20 t, kurzhubig mit hoher Schlagzahl unter Stauchung, Faltung und Knitterung sowie teilweisem Zerbrechen auf unter 50%, insbesondere auf unter 25% der ursprünglichen Hobelspanerstreckung verformt, verdichtet bzw. verpreßt und zu einem Materialstrang kompaktiert. Dieses Kompaktmaterial, in dem die verformten bzw. deformierten Hobelspäne zusammengepreßt vorliegen, wird einer Aufreibeeinrichtung zugeführt, in der das Kompaktmaterial zu Holzflocken aufgerieben wird, die aus feinen bis stärkeren Holzfasern sowie aus schmalen bis breiteren Holzflächengebilden bestehen, die danach aufge­ hen oder auffedern, so als würde sich dieses Holzflockenmaterial an die ursprünglichen Hobelspanformen im Sinne eines Memory-Effektes erinnern und dorthin zurückkehren wollen. Dies Holzflocken haben eine Stärke bzw. Dicke von ca. 0,3 bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,7 mm. Die Holzflocken haben eine Länge von ca. 3 bis 15 mm, vorzugsweise von 7 bis 12 mm. Die Holzflocken haben eine Breite von ca. 3 bis 15 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 8 mm. Die Randbereiche des dreidimensional verformten und zu Holzflocken aufgeriebenen Material sind ausgefranst. Die feinen Holzfransen an den Rändern dieser Holzflocken verhaken sich gegen­ seitig. Bei Befüllen der zu dämmenden Hohlräume in den Wand- und Dach­ elementen eines Holzhauses bilden die Holzflocken einen Dämmstoffverbund, der auf Dauer setzungsfrei ist. Da dieser Dämmstoff ohne Dampfsperre eingesetzt wird, nimmt er die anfallende Raumfeuchtigkeit an und gibt sie nach außen wieder ab. Dieses Holzflockenmaterial wird dabei in einer sich wiederholenden Quellbewegung gehalten, die der natürlichen Sedimentations­ neigung entgegenwirkt. Diese überraschende Eigenschaft bleibt auch dann erhalten, wenn diese Holzflocken in die zwischen den Ständern, Stützen, Riegeln, Wechseln und Sparren sowie der darauf aufgebrachten beidseitigen Beplankung der Außen- und Innenwände und der Dacheinschalung gebildeten Hohlräume drucklos als Dämmstoff eingefüllt werden. Dieses Holzflockenma­ terial verhakt sich dabei zu einem sich selbst tragenden federelastischen Dämmstoffverbund. Da die Innenseiten der Beplankungen der zu dämmenden Wand- und Dachzellen in aller Regel Stoßfugen und holzbedingte rauhe Oberflächenbereiche aufweisen, verhaken sich daran die aus den Holzflocken ausspreizenden Fasern und unterstützen damit die selbsttragende Eigenschaft dieses durch einfache Aufbereitung der Hobelspäne gewonnen Dämmstoffes.
Holzstaub und Holzmehl, die in einer ersten Siebstufe durch abgestuftes Ab­ sieben von dem Holzabfall abgetrennt werden, werden unter hohem Druck, beispielsweise zu festen Briketts verpreßt, die als hochwertiger Energieliefe­ rant weiter verwendet werden. Die danach in einer zweiten Siebstufe von dem Holzabfall ebenfalls rüttelnd abgesiebten kleinen massiven Holzteilchen bzw. Holzabsplitterungen besitzen eine ausgeprägte Sedimentationsneigung und werden daher als Dämmstoffschüttung für Fuß- und Deckenböden verwendet. Dieses Material eignet sich auch als Dämmschicht unter einem üblichen Estrich.
Da der in den Zimmerei- und Schreinereibetrieben anfallenden Holzabfall neben den genannten Hobelspänen, Holzmehl und Holzstaub sowie kleinen massiven Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen unter anderem auch mit größeren bzw. gröberen, massiven Holzteilchen, -spänen und -absplitte­ rungen, die beispielsweise bei der Holzbearbeitung mit dem Stemmeisen anfallen, versetzt sein kann, wird auch dieses Holzabfallgemisch in der Gesamtheit der Rüttelsieb-Sortierstufe zugeführt. Dabei werden wie bisher, abgestuft durch entsprechende Wahl der Siebmaschenweiten, zunächst der Holzstaub und das Holzmehl sowie danach die kleinen massiven Holzteil­ chen, -spänchen und -absplitterungen rüttelnd getrennt abgesiebt. Aus dem danach noch vorhandenen Gemisch, bestehend einerseits aus Hobelspänen sowie andererseits aus groben, massiven schweren Holzteilen, -spänen und - absplitterungen, werden die leichteren Hobelspäne herausgeblasen oder abgesaugt. Während die Hobelspäne, wie bereits beschrieben, zu Holzflocken aufbereitet werden, wird der grobe massive Holzabfall von der letzten Siebstufe der Rüttelsieb-Sortiereinrichtung rüttelnd abgeworfen und holztech­ nisch durch Zerspanen oder Häckseln zu kleinen massiven Holzteilchen, - spänchen und -absplitterungen, die anders als die Holzflocken wegen ihrer Sedimentationsneigung ebenfalls als Dämmstoffschüttung in Fußböden ver­ wendbar sind, weiter aufbereitet oder energetisch beispielsweise für die Wärmeerzeugung genutzt.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich unter entsprechender Zwischenspeicherung des Holzabfallmaterials vor der Weiterleitung in die Rüttelsieb-Sortierstufe sowie danach vor der Weiterleitung in die Schlagpreß­ stufe erfolgen. Die Holzflocken, die aus feinen bis stärkeren Holzfäsern sowie schmalen bis breiteren Holzflächengebilden zusammengesetzt sind, bilden den Dämmstoff. Die kleinen, massiven Holzteilchen, -spänchen und - absplitterungen können als Fußboden- und Deckenbodenschüttung unmittelbar verwendet oder abgesackt werden. Die größeren bzw. gröberen, massiven Holzteile, -späne und -absplitterungen können in einem Zerspaner oder Häcksler zu kleinen, massiven Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen zerkleinert werden und in dieser Form wegen der ausgeprägten Sedimenta­ tionsneigung ebenfalls als Dämmstoffschüttung für Fuß- und Deckenböden oder als Auflage für üblichen Estrich verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anlage ist entsprechend dem beschriebenen Material­ fluß angeordnet. Danach gelangt das sägerauhe Schnittholz, meist Kanthölzer oder Bretter, das in einer beheizten Trockenkammer ca. 3 bis 14 Tage lang bei ca. 60 bis 75°C getrocknet wird, zur Oberflächenbearbeitung in eine Zerspanungseinrichtung, wie Hobelmaschine. Der dabei anfallende, über­ wiegend aus Hobelspänen bestehende Holzabfall wird entweder direkt oder über einen Spänebunker einer Rüttelsieb-Sortiereinrichtung zugeführt. Diese Rüttelsieb-Sortiereinrichtung weist wenigstens eine Siebstufe mit wenigstens einem Feinsieb für das Abtrennen von Holzstaub und Holzmehl sowie daran anschließend wenigstens eine zweite Siebstufe mit wenigstens einem etwas gröbermaschigem Sieb für das Abtrennen von kleinen massiven Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen auf. Sofern der Holzabfall mit größeren bzw. gröberen, massiven Holzteilchen, -spänen und -absplitterungen versetzt ist, werden aus dem verbliebenen Holzabfallgemisch die gegenüber den groben, massiven, schwereren Holzteilen, -spänen und -absplitterungen wesentlich leichteren Hobelspäne im Bereich des letzten Drittels der Rüttelsieb-Sortier­ einrichtung mit einem geeigneten Gebläse herausgeblasen oder abgesaugt. Die Hobelspäne gelangen dann direkt oder über einen Spänebunker in die Schlagpreßeinrichtung, um dort gestaucht, gefaltet, zerknittert, teilweise gebrochen und schließlich strangförmig zu einem Kompaktmaterial verdichtet und verpreßt zu werden. Dieses Kompaktmaterial wird einer Aufreibeein­ richtung zugeführt und dort zu Holzflocken, bestehend aus feinen bis stärke­ ren Holzfasern sowie schmalen bis breiteren Holzflächengebilden, aufgerie­ ben, die sich zu einem Holzflockenverbund zusammenschließen. In loser Schüttung oder Auffüllung werden sie als Dämmstoff in den Hohlräumen von beidseitig beplankten Holzwänden und Dacheinschalungen im Holzhaus­ bau verwendet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dazugehörigen Anlage mit den Betriebseinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens ist es möglich, ein hochwertiges isolierfolienfreies Dämmstoffmaterial aus Hobelspänen ausschließlich durch deren mechanische Aufbereitung herzustellen, mit dem eine hohe Wärmedämmung erreicht wird. Die Wärmeleitfähigkeit dieses nach der Erfindung hergestellten Dämmstoffes, der sich aus feinen bis stärkeren Holzfasern zusammensetzt, liegt unter 0,045 W/mK (Watt : Meter × °Kelvin) bei einer Rohdichte der Schüttung von beispielsweise 178, 120 und 140 kg/m3. Die Wärmeleitfähigkeit wurde an dem im Trockenschrank bei 104°C ausgetrockneten Material bei drei unterschiedlichen mittleren Proben­ temperaturen nach DIN 52616, d. h. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit Hilfe des Wärmestrommeßplatten-Gerätes von der Prüfstelle für Baustoffe in der Landwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik gemessen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Materialfluß A des Verfahrens zur Herstellung des Dämmstoffes aus Hobelspänen.
Fig. 2 zeigt die Anlage B zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Aufreibeeinrichtung.
Fig. 4 zeigt das Aussehen üblicher Hobelspäne.
Fig. 5 zeigt das Aussehen der durch Schlagpressen kompaktierten Hobelspäne.
Fig. 6 zeigt das Aussehen der durch Aufreiben der kompaktierten Hobelspäne hergestellten Holzflocken.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische, teilgeschnittene Holzhauswand, deren Hohlraum zwischen den beiden äußeren Beplankungen mit den Holzflocken als Dämmstoff ausgefüllt ist.
Fig. 8 zeigt den aus Holzflocken gebildeten Dämmstoff im Verbund.
In Fig. 1 ist der Materialfluß A nach dem Verfahren zur Herstellung des Dämmstoffes 1 aus Hobelspänen 2 dargestellt. In einer beheizten Trocken­ kammer 3 wird sägerauhes Schnittholz 4, meist Kanthölzer und Bretter, getrocknet. Dieses kammergetrocknete, sägerauhe, chemisch unbehandelte Schnittholz 4 wird einer Hobelmaschine 5 zugeführt, in der das sägerauhe kammergetrocknete, chemisch unbehandelte Schnittholz 4 glatt und auf das gewünschte Maß gehobelt wird. Der dabei anfallende, ganz oder überwie­ gend aus Hobelspänen 2 bestehende Holzabfall 6 wird gesammelt und entweder unmittelbar oder über einen Spänebunker 7 einer Rüttelsieb-Sortier­ einrichtung 8 zugeführt. In der Rüttelsieb-Sortiereinrichtung 8 werden von dem Holzabfall 6 die Hobelspäne 2 abgetrennt und entweder unmittelbar oder über einen Hobelspänebunker 9 einer Schlagpresse 10 zugeführt, in der das Stauchen, Falten, Knittern, teilweise Zerbrechen, Verdichten und die strangförmige Materialkompaktierung erfolgt. Das dabei entstandene Kom­ paktmaterial 11 wird entweder unmittelbar oder über einen Kompaktmaterial­ bunker 12 einer Aufreibeeinrichtung 13 zugeführt, in der es zu Holzflocken 14, bestehend aus feinen bis stärkeren Holzfasern sowie schmalen bis breiteren, an den Rändern ausfransenden Holzflächengebilden aufgerieben wird, die sich zu einem Verbund selbsttätig verhaken. Diese Holzflocken 14 werden entweder unmittelbar oder über eine Sammel- oder Absackeinrichtung 15 als Dämmstoff 1 verwendet.
Fig. 2 zeigt die Anlage B mit den erforderlichen Betriebseinrichtungen zur Herstellung des Dämmstoffes 1 aus Hobelspänen 2. Danach wird das kam­ mergetrocknete, sägerauhe Schnittholz 4, meist Kanthölzer und Bretter, in einer Hobelmaschine 5 gehobelt, um beispielsweise Maßgenauigkeit und eine glatte Sichtfläche herzustellen. Maschinen dieser Art besitzen in aller Regeln bereits Absaugeinrichtungen 16, mit denen der bei der Holzbearbeitung, insbesondere beim Hobeln anfallende Holzabfall 6, bestehend aus Hobel­ spänen 2, Holzstaub 17, Holzmehl 18, kleinen massiven Holzteilchen, - spänchen und -absplitterungen 19 sowie größeren bzw. gröberen massiven Holzteilen, -spänen und -absplitterungen 29, abgesaugt und über ein flexibles oder stationäres Rohrleitungssystem bzw. Förderleitungen 20 entweder direkt oder über einen Spänebunker 7 zu einer in Förderrichtung abwärts geneigten Rüttelsieb-Sortiereinrichtung 8 gefördert werden. Die Rüttelsieb-Sortiereinrich­ tung 8 besteht aus einem in Förderrichtung abwärts geneigten Rütteltisch 21, von dem von der Materialaufgabestelle 22 ausgehend wenigstens zwei in der Maschenweite abgestufte Feinsiebe 23, 24 für das Abtrennen von Holzstaub 17 und Holzmehl 18, die in ggf. unterteilte Sammelbehälter 43, 44 fallen, sowie wenigstens ein daran anschließendes, gröbermaschiges Sieb 25 zum Absieben von kleinen massiven Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen 19, die in ggf. unterteilte Sammelbehälter 45, 46 fallen, vorgesehen sind.
Während die größeren bzw. gröberen, massiven Holzteile, -späne und -ab­ splitterungen 29 am Ende der Siebe 23, 24, 25, 26 von dem Rütteltisch 21 in einen separaten Sammelbehälter 47 ausgetragen werden oder fallen, werden die demgegenüber wesentlich leichteren Hobelspäne 2, die auf dem Rütteltisch 21 liegen, ab dem letzten Drittel des Rütteltisches 21 mit einem Gebläse 33 herausgeblasen oder abgesaugt. Damit wird ein Abrütteln der Hobelspäne 2 in den Sammelbehälter 47 verhindert. Die abgeblasenen oder abgesaugten Hobelspäne 2 können in einem passend aufgestellten Hobel­ spänebunker 9 aufgefangen und zwischenzeitlich gelagert werden, oder direkt pneumatisch über eine Rohrleitung 30 zu der Schlagpresse 10 weiter geför­ dert werden. Dort werden die Hobelspäne 2 in der Schlagpresse 10 gefaltet, zerknittert, teilweise zerbrochen und verdichtet bzw. verpreßt. Das dabei hergestellte Kompaktmaterial 11 wird entweder unmittelbar oder über einen Kompaktmaterialbunker 12 mittels einer Fördereinrichtung 42 einer Aufrei­ beeinrichtung 13 zugeführt, aus der die dort durch Aufreiben erzeugten, aus feinen bis stärkeren Holzfäsern sowie schmalen bis breiteren, an den Rän­ dern ausfransenden Holzflächengebilden bestehenden Holzflocken 14 einer Sammel- oder Absackeinrichtung 15 zugeleitet werden.
Fig. 3 zeigt eine Aufreibeeinrichtung 13 gemäß der Anlage B. Danach besteht die Aufreibeeinrichtung 13 aus einem vertikal angeordneten Hohl­ zylinder 34, der eine Abdeckung 35 mit einer Beschickungsöffnung 36 und einen verschleißfesten, die Aufbereitung der Hobelspäne 2 begünstigenden, aus parallelen Stäben gebildeten Bodenrost 27 aufweist. In der Abdeckung 37 und dem Bodenrost 37 ist ausgehend von deren Zentren, auf der Achse des Hohlzylinders 34 liegend, eine Antriebswelle 38 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 38 ist horizontal in einem verstellbaren Abstand von 6 mm bis 20 mm über dem Bodenrost 37 mindestens ein Doppelflügelarm 39 angeordnet, der das eingebrachte Kompaktmaterial 11 zunächst infolge der Drehbewegung zum Auseinanderfallen und gegenseitigen Aufreiben zwingt. Der Bodenrost 37, der ein aus Winkelschienen, beispielsweise aus Rundstahl­ stäben, gefertigter Parallelstabrost sein kann, bewirkt ein weiteres Aufreiben des mit Hilfe des Doppelflügelarmes 39 bereits vorher zum größten Teil aufgeriebenen Materials, das über die ca. 6 mm bis 8 mm breiten Längs­ spaltöffnungen 40 des Bodenrostes 37 als Holzflocken 14, bestehend aus feinen bis stärkeren Holzfasern und schmalen bis breiteren, an den Rändern ausfransenden Holzflächengebilden, ausgetragen wird. Auf der Antriebswelle 38 können beabstandet mehrere, gleichsinnig drehende Doppelflügelarme 39 angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt übliche Hobelspäne 2, wie sie die Hobelmaschine 5 verlassen. Danach sind die Hobelspäne 2 teils gebogen, teils spiralfederartig eingerollt, teils zeigen sie beide Erscheinungsformen, teils sind sie flächig, gewellt und an den Rändern bzw. Hobelspanenden ausgefranst.
Fig. 5 zeigt das Kompaktmaterial 11 nach dem Verlassen der Schlagpresse 10. Danach ist das Material gestaucht, gefaltet, zerknittert, teilweise zer­ brochen, verdichtet und zusammengepreßt.
Fig. 6 zeigt das Aussehen der aus dem Kompaktmaterial 11 hergestellten Holzflocken 14, wie sie die Aufreibeeinrichtung 13 verlassen.
Fig. 7 zeigt im Querschnitt den Aufbau einer Holzwand, die aus wenig­ stens zwei Stützen 49, zwei Schwellen 50 sowie der Innenbeplankung 51 aus einer Vollholz-Doppelkeilnutschalung 52 und Holzfaser-Außenplatte 53 be­ steht. Der dazwischenliegende Hohlraum ist mit Holzflocken 14 ausgefüllt und bildet dabei einen zusammenhängenden Dämmstoffverbund, wie er in Fig. 8 gezeigt ist.
Die nicht dargestellte Dachschalung besteht aus Aufdachriegel, auf denen innen- und außenseitig eine Vollholzschalung angebracht ist. Der dazwischen befindliche Hohlraum wird ebenfalls mit den Holzflocken 14 als Dämmstoff 1 ausgefüllt.
Mit der Erfindung wird insbesondere für Hobelspäne 2, kleine massive Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen 19, Holzstaub 17 und Holzmehl 18 sowie große massive Holzteile, -späne und -absplitterungen 29, die bei der spanabhebenden Bearbeitung von kammergetrocknetem Schnittholz 4 an­ fallen, eine weitere ökonomisch und ökologisch sinnvolle Verwertung ge­ schaffen. Damit wird vor allem ein ökologischer Beitrag zum Ersatz von synthetisch hergestellten Dämmstoffen 1 auf der Basis von Glasfasern und Kunststoffschäumen, die mit Aluminium oder Kunststoffolien beschichtet sein können, geleistet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines dämmfolienfreien Dämmstoffes (1) aus bei der spanabhebenden Bearbeitung von sägerauhem, kammergetrock­ netem, chemisch unbehandeltem Schnittholz (4) wie Kanthölzern und Brettern anfallendem, im wesentlichen aus Hobelspänen (2) bestehendem Holzabfall (6),
wobei der Holzabfall (6) während der Hobelbearbeitung gesammelt und einer mindestens zwei Siebstufen umfassenden Rüttelsieb-Sortiereinrich­ tung (8) zugeführt wird,
wobei in der ersten Siebstufe der Rüttelsieb-Sortiereinrichtung (8) unter Verwendung mindestens eines Feinsiebes (23, 24) Holzstaub (17) und Holzmehl (18), die dem Holzabfall (6) anhaften, rüttelnd abgesiebt werden,
wobei in der zweiten Siebstufe unter Verwendung mindestens eines gröbermaschigen Siebes (25, 26) kleine massive Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen (19), die dem Holzabfall (6) anhaften, rüttelnd abgesiebt werden,
wobei der auf den Sieben der Rüttelsieb-Sortiereinrichtung (8) verblei­ bende, im wesentlichen aus Hobelspänen (2) bestehende Holzabfall (6) einer Schlagpresse (10) zugeführt und unter hohem Preßdruck mit hoher Schlagzahl gestaucht, gefaltet, zerknittert, teilweise zerbrochen, ver­ dichtet sowie zu einem Strang aus Kompaktmaterial (11) verpreßt wird,
wobei der Materialstrang einer Aufreibeeinrichtung (13) zugeführt und zu aus feinen bis stärkeren Holzfasern sowie schmalen bis breiteren, an den Rändern ausfransenden Holzflächengebilden bestehenden, als Dämm­ stoff (1) verwendbaren Holzflocken (14) aufgerieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der im wesentlichen aus Hobel­ spänen (2) bestehende Holzabfall (6) während der spanabhebenden Hobelbearbeitung des kammergetrockneten Schnittholzes (4) wie Kant­ hölzer oder Bretter über geschlossene Förderleitungen (20) abgesaugt und vorübergehend gebunkert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Holzabfall (6) gegebenenfalls vorhandene, nicht absiebbare, größere bzw. gröbere, massive Holzteile, -späne und -absplitterungen (29) am Ende der Rüttelsieb-Sortiereinrichtung (8) von den Sieben (25, 26) in einen Sammelbehälter abgerüttelt werden, während gleichzeitig die demgegen­ über leichteren Hobelspäne (2) von den Feinsieben (23, 24) der Rüttel­ sieb-Sortiereinrichtung (8) in einen anderen Sammelbehälter abgeblasen oder abgesaugt und von dort in einen Hobelspänebunker (9) gefördert oder direkt einer Schlagpreßbehandlung zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kom­ paktmaterial (11) mittels einer darauf ausgeübten Drehbewegung und unter gegenseitiger intensiver Materialreibung an einem Bodenrost (37) zu aus feinen bis stärkeren Holzfasern und schmalen bis breiteren Holzflächengebilden bestehenden Holzflocken (14) aufgerieben wird.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Absaugeinrichtungen (16) an der Hobelmaschine (5) für sägerauhes, kammergetrocknetes, chemisch unbehandeltes Schnittholz (4), meist Kanthölzer und Bretter, vorgesehen sind, die über ein Rohrlei­ tungssystem bzw. Förderleitungen (20) mit einer Materialaufgabestelle (22) einer Rüttelsieb-Sortiereinrichtung (8) in Verbindung steht,
wobei die Rüttelsieb-Sortiereinrichtung (8) einen Rütteltisch (21) auf­ weist, der mit mindestens einem Feinsieb (23, 24) zum rüttelnden Absieben des Holzstaubes (17) und des Holzmehles (18) sowie mit mindestens einem gröbermaschigen Sieb (25) zum Absieben von kleinen massiven Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen (19) belegt ist,
wobei unterhalb des Rütteltisches (21) wenigstens ein ggf. unterteilter Sammelbehälter (43, 44) für Holzstaub (17) und Holzmehl (18) und wenigstens ein ggf. unterteilter Sammelbehälter (45, 46) für kleine massive Holzteilchen, -spänchen und -absplitterungen (19) vorgesehen sind,
wobei der Rütteltisch (21) in Förderrichtung abwärts geneigt ist,
wobei ab dem letzten Drittel des Rütteltisches (21) unterseitig ein ausblasendes oder oberseitig ein absaugendes Gebläse (33) für die Abführung der Hobelspäne (2) von dem Rütteltisch (21) und die Förde­ rung der Hobelspäne (2) in einen Hobelspänebunker (9) vorgesehen ist,
wobei der Hobelspänebunker (9) über eine Rohrleitung (30) für den Transport der Hobelspäne (2) mit einer Schlagpresse (10) verbunden ist,
wobei die Schlagpresse (10) über eine Fördereinrichtung (42) für das Kompaktmaterial (11) mit einer Aufreibeeinrichtung (13) verbunden ist, und
wobei die Aufreibeeinrichtung (13) eine Sammel- oder Absackeinrichtung (15) für die aus feinen bis stärkeren Holzfäsern sowie schmalen bis breiteren Holzflächengebilden bestehenden Holzflocken (14) aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 5, wobei am Ende des Rütteltisches (21) ein Sammelbehälter (47) für die Aufnahme der größeren bzw. gröberen, massiven Holzteile, -späne und -absplitterungen (29) vorgesehen ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 und 6, wobei die Schlagpresse (10) kurzhubig mit einem Preßdruck ab 1 t bis 40 t ausgelegt ist.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei die Aufreibeeinrichtung (13) aus einem vertikal angeordneten Hohlzylinder (34) besteht, der an der Oberseite eine Abdeckung (35) mit einer Beschickungsöffnung (36) und an der Unterseite einen Bodenrost (37) aufweist, in deren Zentren eine auf der Achse des Hohlzylinders (34) liegende Antriebswelle (38) drehbar gelagert ist, auf der mindestens ein in der Höhe verstellbarer Doppelflügelarm (39) angeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, wobei der Bodenrost (37) ein Parallelstabrost ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, wobei auf der Antriebswelle (38) mehrere, beabstandet angeordnete, gleichsinnig drehbare Doppelflügelarme (39) angeordnet sind.
DE19702843A 1997-01-27 1997-01-27 Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19702843C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702843A DE19702843C1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702843A DE19702843C1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702843C1 true DE19702843C1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7818461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702843A Expired - Fee Related DE19702843C1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702843C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004413A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Hubert Fritz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von imprägnierten Holzspänen
WO2001053621A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Markus Glesser Verfahren und system zum verwerten von holzspänen, die in einem holzbearbeitungsbetrieb anfallen
DE10327848A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Kay Brandenburg Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
EP2524780A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Erika Glesser Spanaufbereitungsanlage und Verfahren zu deren Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004413A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Hubert Fritz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von imprägnierten Holzspänen
WO2001053621A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Markus Glesser Verfahren und system zum verwerten von holzspänen, die in einem holzbearbeitungsbetrieb anfallen
EP1120503A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-01 Markus Glesser Verfahren und System zum Verwerten von Holzspänen, die in einem Holzbearbeitungsbertrieb anfallen
DE10327848A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Kay Brandenburg Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
DE10327848B4 (de) * 2003-06-18 2006-12-21 Kay Brandenburg Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
US7998580B2 (en) 2003-06-18 2011-08-16 Brandenburg Holzfasertoffe GmbH & Co. Wood particle mixture for a wood-plastic composite material and method for producing the wood particle mixture
EP2524780A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Erika Glesser Spanaufbereitungsanlage und Verfahren zu deren Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660408B1 (de) Kernschicht aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete Holzelemente und Mehrschichtverbund aufweisend die Kernschicht
US3202743A (en) Method of forming a composite panel
DE19702843C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienfreien Dämmstoffes aus Holzabfällen, insbesondere aus Hobelspänen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4201201C2 (de) Ebenes oder gekrümmtes Halbzeug oder Fertigprodukt aus Holzwerkstoff für die Anwendung im Möbel- oder Innenausbau, in der Verpackungsmittelherstellung, in der Holzwarenherstellung oder im Hochbau mit einer Wanddicke zwischen 2mm und 1000 mm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2507020B1 (de) Leichte holzwerkstoffplatte
DE102011014396B4 (de) Zementspanplatte
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
WO1994008766A1 (de) Plattenförmiger oder geformter holzwerkstoff
EP3552787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs
EP3470191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE2120936B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material
DE69004916T2 (de) Zusammengesetzte Isolierplatte auf Basis von Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
EP0750077B1 (de) Dämm- bzw. Isolierschicht
DE3308585A1 (de) Platte sowie verfahren zu deren herstellung
DE19702847C2 (de) Verwendung von Holzflocken als Dämmstoff für Holzhäuser und dergleichen
DE967328C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE913234C (de) Aus trockenem Torf durch Druck hergestellte grossformatige, holzbewehrte Torfplatte und Einrichtung zur Herstellung derselben
WO2023169961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE4114755A1 (de) Platte und verfahren zu deren herstellung
DE9403383U1 (de) Bauplatte
WO2022053296A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee