DE102011014396B4 - Zementspanplatte - Google Patents
Zementspanplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011014396B4 DE102011014396B4 DE201110014396 DE102011014396A DE102011014396B4 DE 102011014396 B4 DE102011014396 B4 DE 102011014396B4 DE 201110014396 DE201110014396 DE 201110014396 DE 102011014396 A DE102011014396 A DE 102011014396A DE 102011014396 B4 DE102011014396 B4 DE 102011014396B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- chips
- wood chips
- cover layer
- building board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 98
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Abstract
Zementgebundene, als Füllmaterial Holzspäne enthaltende Bauplatte (10), die eine Mittelschicht (3), eine untere Deckschicht (1) sowie eine obere Deckschicht (5) und zwischen der Mittelschicht (3) und der jeweiligen Deckschicht (1, 5) jeweils eine Zwischenschicht (2, 4) aufweist, wobei die Zwischenschichten (2, 4) grobe Holzspäne (21, 41) enthalten, die gröber sind als die größten, sich in der Mittelschicht (3) befindenden Holzspäne (33), dadurch gekennzeichnet, dass die groben Holzspäne (21, 41) der Zwischenschichten (2, 4) eine Länge von 40 bis 60 mm, eine Breite von 15 bis 30 mm und eine Dicke von 0,35 bis 0,65 mm aufweisen und dass die Deckschicht (5), die aus der obersten Schicht eines während der Plattenherstellung geformten Vlieses entstanden ist, in der fertigen Platte (10) und bezogen auf diese einen höheren Materialanteil als die andere Deckschicht (1) ausmacht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bauplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Bauplatte dient zur Herstellung von flächigen Baueinheiten eines Gebäudes. Die Bauplatte weist als Füllmaterial Holzspäne auf, die mineralisch gebunden sind, und zwar mittels Zement. Bauplatten, womit im Folgenden genauer gesagt die ”Bauspanplatte” gemeint ist, müssen eine hohe Festigkeit und eine hohe Wasserbeständigkeit aufweisen. Letztere wird insbesondere durch zwei äußere Deckschichten erreicht, die feine Späne aufweisen. Zudem weisen zementgebundene Spanplatten gegenüber organisch gebundenen Spanplatten als Vorteile auf, dass sie formaldehydfrei und ökologischer sind und ein günstigeres Brandverhalten aufweisen.
- Aus der
DT 25 48 210 A1 - Die bekannte Bauplatte ist insgesamt symmetrisch aufgebaut, d. h. die beiden Deckschichten sind in ihrer Struktur und Dicke gleich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bauplatte dahingehend zu verbessern, dass sie eine geringere Linearausdehnung bei Feuchtigkeitsaufnahme aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Bauplatte weist fünf Schichten auf, nämlich bei der liegenden Platte von unten nach oben betrachtet eine untere Deckschicht, eine Zwischenschicht, eine Mittelschicht, eine weitere Zwischenschicht und eine obere Deckschicht. Die beiden Zwischenschichten enthalten grobe Holzspäne, die gröber bzw. größer sind als die größten Holzspäne der Mittelschicht. Die groben Holzspäne der Zwischenschicht besitzen eine Länge von 40 bis 60 mm, eine Breite von 15 bis 30 mm und eine Dicke von 0,35 bis 0,65 mm. Somit handelt es sich bei diesen Spänen um großflächige Späne. Die Fläche dieser Grobspäne ist um ein Vielfaches größer als die Fläche der Späne in den Zwischenschichten der obigen bekannten Platte.
- Versuche haben ergeben, dass die Linearausdehnung der erfindungsgemäßen Bauplatte im Bereich von 0,2 bis 0,25% liegt, wobei die Linearausdehnung geprüft wird nach den Vorschriften der EN Norm 318 unter den Temperatur- und Feuchtebedingungen 20°C und 30% relative Luftfeuchtigkeit und Veränderung auf 20°C und 85% relative Luftfeuchtigkeit. Herkömmlich weist die Linearausdehnung hingegen einen Wert von 0,3% auf. Dieser Unterschied bedeutet anders ausgedrückt, dass eine 10 m lange Wand aus erfindungsgemäßen Bauplatten sich um 5 mm weniger in der Länge ausdehnt, als eine aus herkömmlichen Platten hergestellte Wand, bei einer Zunahme der relativen Luftfeuchtigkeit von 30% auf 85% und einer Temperatur von 20°C. Dies ist ein erheblicher Vorteil, vor dem Hintergrund, dass eine Dehnungsfuge zur Kompensation einer Längenausdehnung zwischen benachbarten Bauplatten vorgesehen werden muss. Zum Vergleich wird darauf hingewiesen, dass früher erlaubte Asbestspanplatten bzw. Asbestzementspanplatten eine Längenausdehnung von nur 0,15% aufwiesen, was für sich genommen eine hervorragende Eigenschaft war. Mit der erfindungsgemäßen Bauplatte ist eine deutliche Annäherung an diesen Wert gelungen.
- Es kann als Grund für den verbesserten Längenausdehnungswert der erfindungsgemäßen Bauplatte vermutet werden, dass sich die Eigenschaft grober Späne, sich bei Feuchtigkeit in der Länge relativ gesehen weniger auszudehnen als feine Späne, auf die gesamte Bauplatte überträgt, so dass die Zwischenschichten auch die Mittelschicht und die Deckschichten in einem gewissen Maße daran hindern, sich stärker in der Länge auszudehnen. Auf jeden Fall dehnen sich die einzelnen Schichten nicht unterschiedlich stark in der Länge aus, so dass die Schichten nicht etwa in dem Bereich, wo sie aneinander anliegen, voneinander ”abreißen” würden. Wenngleich der Mechanismus, der der verringerten Linearausdehnung ursächlich zugrunde liegt, technologisch noch nicht gänzlich ergründet ist, kann man davon ausgehen, dass sich die positive Linearausdehnungseigenschaft der Zwischenschichten auf die gesamte Platte überträgt.
- Durch die Mittelschicht und die beiden benachbarten Zwischenschichten ergibt sich quasi ein Doppel-T-Träger-Effekt, der für besonders günstige physikalische Eigenschaften der Platte sorgt, indem auf die Platte wirkende Kräfte überwiegend durch die Zwischenschichten aufgenommen werden.
- Im Vergleich zu den in den Zwischenschichten der bekannten Platte verwendeten Normalgut-Spänen sind die Späne in den Zwischenschichten der erfindungsgemäßen Bauplatte deutlich großflächiger. Diese Späne sind entscheidend dafür, dass der gute Linearausdehnungswert der Platte erreicht werden kann. Solch grobe Späne sind bei der Verarbeitung, insbesondere bei der Formung eines Vlieses, schwieriger zu handhaben als kleinere Späne. Denn es muss darauf geachtet werden, dass die sehr groben Späne beim Mischen nicht zerschlagen und beim Formungsprozess nicht zerkleinert werden. Auch muss soll erreicht werden, dass die groben Späne flach in der Platten- bzw. Schichtebene im Vlies liegen, und sich nicht wesentlich über die Schichtdicke erstrecken, oder anders ausgedrückt, bei liegender Platte sich nicht wesentlich in vertikaler Richtung erstrecken. Diese Anforderungen stellten bisher in der Praxis eine unüberwindbare Hürde dar, so dass daher die Spangröße notgedrungen bei Zementspanplatten begrenzt werden musste. Bei OSB-Platten taucht tritt dieses Problem zum einen deshalb nicht auf, weil die OSB-Späne mittels Scheibenwalzen in Längsrichtung orientiert werden, wodurch gleichzeitig eine Ausrichtung über die Schichtdicke vermieden wird, und zum anderen, weil als Bindemittel nicht Zement verwendet wird, der bei solchen Walzen eine problematische Verunreinigung erzeugt. Bei der erfindungsgemäßen Bauplatte werden die beschriebenen Probleme bei der Vliesformung dadurch vermieden, dass die Späne nicht gestreut, sondern auf ein das Vlies aufnehmendes Blech abgelegt werden.
- Die Mittelschicht kann außer etwas größeren Spänen auch einen erheblichen Anteil an feinen Spänen aufweisen. Solche feinen Späne fallen stets bei der Herstellung von Spänen an. Dieses wertvolle Spanmaterial kann somit insbesondere für die Mittelschicht genutzt werden.
- Ferner weist die erfindungsgemäße Bauplatte unterschiedlich starke Deckschichten auf. Ausgehend von der Schichtenanordnung bei der Formung eines Vlieses ist die obere Deckschicht stärker als die untere Deckschicht. Dies ist deshalb vorgesehen, weil vor allem feine Späne bei der Formung des Vlieses aus der oberen Deckschicht in die darunter liegende Zwischenschicht sickern können, so dass diese Späne bei der fertigen Platte in der Zwischenschicht eingelagert sind. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäß ein höherer Materialanteil für die obere Deckschicht vorgesehen, als für die untere Deckschicht. Der Materialanteil ist in Gewichtsprozenten des für die Vliesformung verwendeten Materials gesehen, und bezieht sich somit auf die Mischung aus Spänen, Zement und gegebenenfalls weiteren Stoffen, insbesondere Zuschlagstoffen. Wenngleich sich bei der Herstellung der Bauplatte aufgrund des oben beschriebenen Effektes ein Teil des zunächst für die obere Deckschicht vorgesehenen Materials in der Zwischenschicht einlagert, wird die fertige Platte jedoch eine obere Deckschicht aufweisen, die stärker ist als die untere Deckschicht. Bei Zementspanplatten sind bisher solche unterschiedlich starken Deckschichten nicht vorgesehen worden, da Zementspanplatten im Gegensatz zu Platten, bei denen Kunstharzleim als Bindemittel verwendet wird, nicht dazu neigen, krumm zu werden. Deshalb hat man bisher bei Zementspanplatten solche unterschiedlich starken Deckschichten als nicht erforderlich erachtet.
- Insbesondere weist die erfindungsgemäße Bauplatte eine hohe Biegefestigkeit von etwa 12,0 N/mm2 auf, während herkömmliche Platten einen Wert von etwa 9,0 N/mm2 besitzen. Somit kann bei gleichbleibender absoluter Belastung entsprechend die Plattenstärke reduziert werden.
- Die erfindungsgemäße Bauplatte weist im Vergleich zu der obigen bekannten Platte den Vorteil auf, dass sich die Kante der erfindungsgemäße Platte besser zu einer Nut- und Federherstellung eignet.
- Vorzugsweise sind die groben Holzspänen der Zwischenschichten in der Platten- bzw- Schichtebene nicht orientiert. Dies bedeutet, dass die Späne nicht über die Länge oder die Breite der Platte ausgerichtet sind. Es wird allerdings vermieden, dass die groben Späne über die Dicke der Zwischenschicht eine Längsorientierungskomponente besitzen. Durch diese gleichmäßige Ausrichtung in der Schichtebene wird erreicht, dass sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Platte der verbesserte Linearausdehnungswert erzielt wird.
- Insbesondere kann der Materialanteil der oberen Deckschicht erheblich höher sein als der Materialanteil der unteren Deckschicht. Der Materialanteil der oberen Deckschicht ist vorzugsweise eineinhalb- bis maximal doppelt so groß wie der der unteren Deckschicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Holzspäne der Zwischenschichten homogen verteilt sind, also nicht größenabhängig über die Schichtdicke angeordnet sind. Zusätzlich zu den groben Holzspänen können in den Zwischenschichten auch zu einem geringen Anteil herstellungsbedingt auch feine Späne vorhanden sein. Diese feinen Späne können beispielsweise an den groben Spänen haften. Sie können auch bei der Vliesformung durch die oben beschriebene Einlagerung aus der Deckschicht in die Zwischenschicht gelangt sein.
- In der Mittelschicht ist vorzugsweise ein Anteil an feinen Spänen vorgesehen, so dass diese Schicht aus feinen und etwas größeren Späne bestehen kann. Die Späne der Mittelschicht sind vorzugsweise homogen verteilt.
- Im Gegensatz dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Deckschichten mittels Windsichtung bei der Vliesformung inhomogen aufgebaut sind, so dass an der jeweiligen Oberfläche die feinsten Späne angeordnet sind und dann die Größe der Späne über die Dicke nach innen zunimmt. Dadurch wird eine besonders gute Oberfläche der Bauplatte erreicht, nämlich eine Oberfläche mit besonders guter Qualität hinsichtlich Optik, Glattheit und Witterungsbeständigkeit.
- Der Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Bauplatte könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen, wobei die Prozentangaben den Materialanteil bezogen auf die gesamte Platte in Gewichtsprozenten betreffen: ca. 10% untere Deckschicht mit inhomogen mittels Windsichtung angeordneten sehr feinen, feinen und größeren Spänen, ca. 30% erste Zwischenschicht mit homogen angeordneten überwiegend groben Spänen, ca. 10% Mittelschicht mit homogen angeordneten feinen und größeren Spänen, ca. 30% zweite Zwischenschicht mit homogen angeordneten überwiegend groben Spänen, ca. 20% obere Deckschicht mit inhomogen mittels Windsichtung angeordneten sehr feinen, feinen und größeren Spänen. Dabei kann können die Späne der beiden Deckschichten und der Mittelschicht aus derselben Spänefraktion stammen. Die sehr feinen Späne der Deckschichten sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie die Plattenoberflächen bilden. Diese Oberflächen besitzen dadurch eine sehr glatte Struktur und werden durch diese Späne quasi gegen eine Feuchtigkeitsaufnahme versiegelt. Damit eignet sich eine solche Bauplatte insbesondere für den Einsatz im Außenbereich.
- Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Bauplatte mehr als fünf Schichten aufweist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die einzige Figur Bezug genommen wird. Diese zeigt einen Eckabschnitt einer erfindungsgemäßen Bauplatte.
- Die Bauplatte ist mit dem Bezugszeichen
10 bezeichnet. Sie weist fünf Schichten auf, nämlich eine untere Deckschicht1 , eine erste Zwischenschicht2 , eine Mittelschicht3 , eine zweite Zwischenschicht4 und eine obere Deckschicht5 . - Die Deckschicht
1 besitzt in Bezug auf die gesamte Platte10 einen Materialanteil von 10%. Sie besteht aus sehr feinen Spänen11 , feinen Spänen12 und größeren Spänen13 . Der Schichtaufbau der Deckschicht1 , bei dem die sehr feinen Späne11 zuunterst angeordnet sind, und darüber die feinen Späne12 und schließlich die größeren Späne13 , ist aufgrund einer entsprechenden Windsichtung bei der Streuung eines Vlieses in einer Formmaschine entstanden, bevor das Vlies zu der Platte gepresst worden ist. - Die zu der Deckschicht
1 benachbarte Zwischenschicht2 weist grobe Späne21 auf. In der Zwischenschicht2 sind auch in geringem Maße sehr feine und feine Späne vorhanden, die jedoch nicht dargestellt sind. Die unterschiedlich großen Späne der Zwischenschicht2 sind homogen verteilt. - Die Mittelschicht
3 enthält feine Späne31 , feine Späne32 , die etwa größer sind als die Späne31 , sowie größere Späne33 . Auch diese Späne sind innerhalb der Mittelschicht3 homogen verteilt. - Die Zwischenschicht
4 ist entsprechend der Zwischenschicht2 aufgebaut und enthält neben groben Spänen41 auch einige nicht dargestellte sehr feine und feine Späne. - Die obere Deckschicht
5 besteht aus Spänen mit einer Größenverteilung wie bei der Deckschicht1 , nämlich zuoberst sind sehr feine Späne51 , in der Mitte feine Späne52 und zuunterst größere Späne53 angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass in der lediglich schematischen Darstellung in der Figur die feinen und größeren Späne52 ,53 etwas größer erscheinen als die entsprechenden Späne12 ,13 der unteren Deckschicht1 ; dies ist jedoch zeichnungsbedingt und bei der beschriebenen Platte nicht der Fall. Während die Deckschicht5 in ihrer inhomogenen Struktur wie die Deckschicht1 aufgebaut ist, Weist sie jedoch im Vergleich zu der Deckschicht1 insgesamt eine doppelt so große Dicke bzw. einen doppelt so großen Materialanteil bezogen auf die gesamte Platte10 auf. Die sehr feinen Späne11 bzw.51 bilden somit Plattenoberflächen, die aufgrund der Feinheit der Späne11 ,51 eine sehr glatte Struktur besitzen. - Die beiden Zwischenschichten
2 und4 machen jeweils einen Materialanteil von 30% der Platte10 aus, die Mittelschicht3 einen Materialanteil von 10%, die untere Deckschicht1 einen Materialanteil von 10% und die obere Deckschicht5 einen Materialanteil von 20%.
Claims (6)
- Zementgebundene, als Füllmaterial Holzspäne enthaltende Bauplatte (
10 ), die eine Mittelschicht (3 ), eine untere Deckschicht (1 ) sowie eine obere Deckschicht (5 ) und zwischen der Mittelschicht (3 ) und der jeweiligen Deckschicht (1 ,5 ) jeweils eine Zwischenschicht (2 ,4 ) aufweist, wobei die Zwischenschichten (2 ,4 ) grobe Holzspäne (21 ,41 ) enthalten, die gröber sind als die größten, sich in der Mittelschicht (3 ) befindenden Holzspäne (33 ), dadurch gekennzeichnet, dass die groben Holzspäne (21 ,41 ) der Zwischenschichten (2 ,4 ) eine Länge von 40 bis 60 mm, eine Breite von 15 bis 30 mm und eine Dicke von 0,35 bis 0,65 mm aufweisen und dass die Deckschicht (5 ), die aus der obersten Schicht eines während der Plattenherstellung geformten Vlieses entstanden ist, in der fertigen Platte (10 ) und bezogen auf diese einen höheren Materialanteil als die andere Deckschicht (1 ) ausmacht. - Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die groben Holzspäne (
21 ,41 ) der Zwischenschichten (2 ,4 ) in der Plattenebene nicht ausgerichtet sind. - Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Deckschicht (
5 ) einen Materialanteil ausmacht, der eineinhalb- bis zweimal so groß ist wie der der anderen Deckschicht (1 ). - Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzspäne (
21 ,41 ) der Zwischenschichten (2 ,4 ) hinsichtlich ihrer Größe homogen verteilt sind. - Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzspäne (
31 ,32 ,33 ) der Mittelschicht (3 ) hinsichtlich ihrer Größe homogen verteilt sind. - Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzspäne (
11 ,12 ,13 ,53 ,52 ,51 ) der Deckschichten (1 ,5 ) bei Vliesformung windgesichtet worden sind, so dass die Spangröße von außen nach innen über die Schichtdicke zunimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110014396 DE102011014396B4 (de) | 2010-03-25 | 2011-03-18 | Zementspanplatte |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020004204 DE202010004204U1 (de) | 2010-03-25 | 2010-03-25 | Zementspanplatte |
DE202010004204.6 | 2010-03-25 | ||
DE201110014396 DE102011014396B4 (de) | 2010-03-25 | 2011-03-18 | Zementspanplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011014396A1 DE102011014396A1 (de) | 2011-12-15 |
DE102011014396B4 true DE102011014396B4 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=42317857
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020004204 Expired - Lifetime DE202010004204U1 (de) | 2010-03-25 | 2010-03-25 | Zementspanplatte |
DE201110014396 Expired - Fee Related DE102011014396B4 (de) | 2010-03-25 | 2011-03-18 | Zementspanplatte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020004204 Expired - Lifetime DE202010004204U1 (de) | 2010-03-25 | 2010-03-25 | Zementspanplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010004204U1 (de) |
EA (1) | EA021782B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109823A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113290B4 (de) | 2014-09-16 | 2018-02-01 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Lagenholzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102022131514B4 (de) | 2022-11-29 | 2025-07-03 | CSP-Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischgutmasse für eine Spanplatte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548210A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Durisol Ag | Bauplatte aus hydraulischem bindemittelzement, organischen fasern, spaenen o.dgl., mineralisierungsmittel und wasser sowie verfahren zu deren herstellung |
DE19843493A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Ihd Inst Fuer Holztechnologie | Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2000029180A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Holzindustrie Preding Gesellschaft Mbh | Holzbauelement |
DE102004022227A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-22 | Hfb Engineering Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206218A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Wolfgang 7517 Waldbronn Jansen | Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
SU1380957A1 (ru) * | 1986-03-10 | 1988-03-15 | Всесоюзное Научно-Производственное Объединение Промышленности Деревянного Домостроения "Союзнаучстандартдом" | Способ изготовлени цементостружечных плит |
RU70274U1 (ru) * | 2007-05-23 | 2008-01-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Производственно-строительная компания "ПГ-СТРОМ" | Щепоцементная плита |
-
2010
- 2010-03-25 DE DE201020004204 patent/DE202010004204U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-03-18 DE DE201110014396 patent/DE102011014396B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2011-03-24 EA EA201100408A patent/EA021782B1/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548210A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Durisol Ag | Bauplatte aus hydraulischem bindemittelzement, organischen fasern, spaenen o.dgl., mineralisierungsmittel und wasser sowie verfahren zu deren herstellung |
DE19843493A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Ihd Inst Fuer Holztechnologie | Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2000029180A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Holzindustrie Preding Gesellschaft Mbh | Holzbauelement |
DE102004022227A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-22 | Hfb Engineering Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109823A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten |
EP3112107A1 (de) | 2015-06-19 | 2017-01-04 | Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH | Verfahren und temperier- und pressvorrichtung zur herstellung von anorganisch gebundenen holzwerkstoffplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA201100408A1 (ru) | 2011-12-30 |
DE202010004204U1 (de) | 2010-07-08 |
DE102011014396A1 (de) | 2011-12-15 |
EA021782B1 (ru) | 2015-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3363960B1 (de) | Holzelemente mit wellenstruktur und verfahren zur herstellung hiervon | |
EP3269893B1 (de) | Verfahren zum druckverformen einer kernschicht und eines mehrschichtverbundes aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente | |
DE102007026638B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten | |
EP3208400B1 (de) | Leichtbauplatte enthaltend wellenförmige elemente | |
EP2277692B2 (de) | Dämmplatte | |
DE3629223A1 (de) | Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4415406C2 (de) | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile | |
DE102011014396B4 (de) | Zementspanplatte | |
WO2014135260A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte | |
WO2021023782A1 (de) | Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte | |
DE3844664C2 (en) | Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam | |
DE2548210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte mit mindestens drei Ineinander übergehenden Schichten | |
DE102019125358B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs | |
EP2319671A1 (de) | Holzwerkstoffplatte | |
DE102006062806B4 (de) | Wand- oder Deckenkonstruktion | |
EP0512479B1 (de) | Platte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202020102332U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
WO2017191326A1 (de) | Mehrschichtverbund aufweisend wellenförmig ausgebildete holzelemente | |
EP1369539B1 (de) | Bauprodukt | |
EP2864087B1 (de) | Holzverbundwerkstoff mit aerogele und entsprechendes herstellungsverfahren und verwendung | |
DE102009000623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten | |
DE3308585A1 (de) | Platte sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102007012691B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten aus Holzfasern und nach diesem Verfahren hergestellte LDF-, MDF- und HDF-Platten | |
WO2023169961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte | |
DE3010141A1 (de) | Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAINER CALLIES, DE Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130404 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |