DE1970282U - Zahn-triebrad. - Google Patents
Zahn-triebrad.Info
- Publication number
- DE1970282U DE1970282U DE1967R0035527 DER0035527U DE1970282U DE 1970282 U DE1970282 U DE 1970282U DE 1967R0035527 DE1967R0035527 DE 1967R0035527 DE R0035527 U DER0035527 U DE R0035527U DE 1970282 U DE1970282 U DE 1970282U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive wheel
- sheet steel
- inq
- toothed drive
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Gears, Cams (AREA)
Description
PArB015309-14. /.6/ J,
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 33 (DAHLEM)
HOTTENWE6 15
Telefon: 7613 03
Telegramme: Consideration Berlin
280/12 623 DE 14. Juli 1967
G-ebr auchsmus te rarune Idung
der Firma
EUO-Kettenfabrik Rieger & Dietz
Unterkochen/Württ.
"Zahn-Triebrad"
Die Neuerung bezieht sich auf ein Zahn-Triebrad für Rundstahlketten
mit zwischen den Zähnen angeordneten Stützflächen für die die Teilkreislage der Kettenstränge bestimmenden Vertikalglieder.
Zahn-Triebräder für Rundstahlketten werden seit langem
entweder als Vollgußkörper ausgebildet oder aber zumindest unter Verwendung von die Zähne bildenden G-ußteilen hergestellt.
Der G-rund hierfür dürfte nicht zuletzt darin zu suchen sein, daß für die Führung der Ketten auf den Kettenrädern normalerweise
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
_ 2 —
Auflageflächen für die die Zähne umgebenden Kettenglieder
"benötigt werden, die sich gießtechnisch am leichtesten
verwirklichen lassen. Erst in neuerer Zeit ist ein Zahn-Triebrad bekannt geworden, bei dem die Teilkreislage des
Kettenstranges nicht durch die die Zähne umgebenden Horizontalglieder
der Kette, sondern durch deren Vertikalglieder bestimmt wird. Bei diesen Triebrädern tritt die Bedeutung der Iuflageflächen
zurück. Sie werden hier allenfalls noch zum Einweisen der liegenden Horizontalglieder beim Einlauf in das Triebrad
genutzt. G-leichwohl sind auch diese Zahn-Triebräder bisher
nach wie vor aus Guß hergestellt worden und daher vergleichsweise teuer.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der Erkenntnis, daß für die Führung der Ketten durch
Triebräder der zuletzt beschriebenen Art im wesentlichen nur noch die Umfangsflachen der Triebräder bedeutsam sind,
ein Kettenrad zu entwickeln, das besonders einfach aufgebaut ist und dessen Herstellung mit vergleichsweise geringen
Kosten möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Entwicklung eines Kettenrades gelöst, das im wesentlichen aus einer
Nabe und einer mit dieser verbundenen Stahlblechscheibe
besteht, deren Umfang mit Aussparungen versehen ist, die mit ihrem G-rund die Stützflächen für die Vertikalglieder
bilden.
Das neuerungsgemäße Kettenrad bietet den Vorteil, daß es einfacher und billiger herstellbar ist als die bisher bekannten*
Zahn-Triebräder. Die Verzahnung kann beim neuen Kettenrad durch Stanzen oder Umschlag-Räumen der Stahlblechscheibe
— 3 —
erzeugt werden, die vorzugsweise entweder durch Schrauben
oder durch. Schweißnähte mit der Nabe des Rades verbunden ist. In !Fällen, in denen ein Einweisen der Horizontalglieder
in das Zahn-Triebrad erwünscht ist, empfiehlt sich die "Verwendung einer Triebradausführung, bei der die Stahlblechscheibe
im fußbereich der Zähne mit Bohrungen zur .Aufnahme
von zum Eichten der Horizontalglieder dienenden Spannhülsen, Stiften, Nieten od.dgl. versehen ist, die einen -Abstand zu den
den Zahn umgebenden bereits gerichteten Horizontalgliedern haben. Eine Einweisung der Horizontalglieder ist auch möglich,
wenn an den Seiten der Stahlblechscheibe zum Richten der auf das Kettenrad laufenden Horizontalglieder dienende achskonzentrische
Ringe angeordnet sind, die einen .Abstand zu den den Zahn umgebenden bereits gerichteten Horizontalgliedern haben.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigenJ
Fig. 1 die Seitenansicht eines Kettenrades nach der Neuerung
und
fig. 2 einen Schnitt durch das Kettenrad gemäß Fig.l.
fig. 2 einen Schnitt durch das Kettenrad gemäß Fig.l.
In den !Figuren 1 und 2 zeigt die obere figurenhälfte eine
Triebradausführung mit an der Nabe angeschraubter Stahlblechscheibe
und die untere figurenhälite eine Triebradausführung
mit an der Nabe angeschweißter Stahlblechscheibe.
Bei der ersten Triebradausführung ist die Stahlscheibe mit 11 und die Nabe mit 12 bezeichnet. Zur Befestigung der Stahlscheibe
dienen gleichmäßig über den Stahlseheibenumfang verteilte
Schrauben 13· Im Fußbereich der Zähne 14 des Triebrades befinden
PATENTANWÄLTE
sich Bohrungen 15 zur iufnähme von Spannhülsen 16, die
schrägliegende Horizontalglieder 17 einweisen bzw. in die richtige Lage überführen können. Die Außenflächen 18 der
zwischen den Zähnen liegenden Zonen der Stahlblechscheibe bilden die Stützflächen für die Vertikalglieder 19.
Im unteren Teil der figuren 1 und 2 ist 20 die labe des
Triebrades und 21 die durch Schweißnähte 22 mit der Nabe verbundene Stahlblechscheibe. Im übrigen sind bei beiden
iusführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern
belegt.
Claims (5)
1) Zahn-Triebrad für Rundstahlketten mit zwischen den Zähnen
angeordneten Stützflächen für die die Teilkreislage der Kettenstränge bestimmenden Vertikalglieder, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer
Nabe (l2$2ö) und einer mit dieser.verbundenen Stahlblechscheibe
(11 j 21) "besteht, deren Umfang mit Aussparungen versehen
ist, die mit ihrem Grund die Stützflächen (18) für die Vertikalglieder (19) bilden.
2) Zahn-Triebrad nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Stanzteil ausgebildete Stahlblechseheibe
(ll) durch Schrauben (15) mit der Habe (12) verbunden ist.
3) Zahn-Triebrad nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die als Stanzteil ausgebildete Stahlblechseheibe
(21) durch Schweißnähte (22) mit der Nabe (20) verbunden ist.
4) Zahn-Triebrad nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch
- 2 —
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE'
gekennzeichnet, daß die Stahlblechscheibe (ll|2l)
im Fußbereich der Zähne (14) mit Bohrungen (15) zur Aufnahme von zum Eichten der Horizontalglieder (17) dienenden Spannhülsen,
Stiften, lieten od.dgl. (l6) versehen ist, die einen
.Abstand zu den den Zahn umgehenden bereits gerichteten Horizontalgliedern (17) haben.
5) Zahn-Triebrad nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzei chnet, daß an den Seiten der Stahlblechscheibe
zum Eichten der auf das Kettenrad laufenden Horizontalglieder dienende achskonzentrische Ringe angeordnet
sind, die einen Abstand zu den den Zahn umgebenden bereits gerichteten Horizontalgliedern haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0035527 DE1970282U (de) | 1967-07-14 | 1967-07-14 | Zahn-triebrad. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0035527 DE1970282U (de) | 1967-07-14 | 1967-07-14 | Zahn-triebrad. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1970282U true DE1970282U (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=33371438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0035527 Expired DE1970282U (de) | 1967-07-14 | 1967-07-14 | Zahn-triebrad. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1970282U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220606A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Wulf Erich & Sohn | Kettenrad für Gelenkketten |
-
1967
- 1967-07-14 DE DE1967R0035527 patent/DE1970282U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220606A1 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Wulf Erich & Sohn | Kettenrad für Gelenkketten |
DE4220606C2 (de) * | 1992-04-07 | 2001-08-30 | Wulf Erich & Sohn | Kettenrad für Gelenkketten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3387658B1 (de) | Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung | |
DE1970282U (de) | Zahn-triebrad. | |
DE3628961C1 (en) | Model rail-mounted vehicle | |
DE7240195U (de) | Dichtgummibefestigung an Regelklappen von Heizungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge | |
DE2322452B2 (de) | Filterpressenelement | |
DE2728668C2 (de) | Unterblock für eine Laufkatze | |
DE1954060C3 (de) | Bremsmagnet für Elektrizitätszahler | |
DE2407798C3 (de) | Schleuderrad für körnige Stoffe | |
DE2820284A1 (de) | Kettenradsystem | |
DE426266C (de) | Riemenscheibe | |
DE1883612U (de) | Zinkenkorb fuer heuwerbungsmaschinen. | |
DE589426C (de) | Herstellung von achsensenkrecht wirkenden, auf einem Traeger befestigten Schleifscheiben | |
DE2645875C3 (de) | Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers | |
DE2410339A1 (de) | Trommellagerung fuer waschmaschinen | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE7540061U (de) | Radkappe aus kunststoff oder leichtmetall | |
DE2160398B2 (de) | Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen | |
DE7630055U1 (de) | Keilriemenscheibe o.dgl. mit einer Abziehvorrichtung | |
DE3625277A1 (de) | Kettenrad zum antrieb der saegekette einer kettensaege | |
DE1865401U (de) | Gleiskettenfuhrungsrad | |
AT252844B (de) | Kronleuchterartiger Lampenschirm | |
DE2529804B2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern | |
DE2059700C3 (de) | Antrieb fur Mischtrommel | |
DE7505288U (de) | Rad aus kunststoff | |
DE2747070A1 (de) | Kettenrolle fuer rundgliederketten mit segmenten als kettenauflage |