DE19702581A1 - Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19702581A1
DE19702581A1 DE19702581A DE19702581A DE19702581A1 DE 19702581 A1 DE19702581 A1 DE 19702581A1 DE 19702581 A DE19702581 A DE 19702581A DE 19702581 A DE19702581 A DE 19702581A DE 19702581 A1 DE19702581 A1 DE 19702581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
foam
interior trim
trim element
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702581B4 (de
Inventor
Uwe Buelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19702581A priority Critical patent/DE19702581B4/de
Publication of DE19702581A1 publication Critical patent/DE19702581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702581B4 publication Critical patent/DE19702581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0218Roof or head liners supported by adhesion with the roof panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8, sowie ein Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Innenverkleidungselemente mit einem mehrschichtigen Aufbau sind in verschiedenen Aus­ führungen bekannt. Ein gattungsgemäßes bekanntes Innenverkleidungselement (DE 4232 689 A 1) umfaßt ein flächiges Strukturteil aus Wellpappe, wobei die Wellpappe aus beid­ seitigen Decklagen und einer gewellten Zwischenlage besteht. Die Hohlräume der Well­ pappe weisen eine Füllung aus Schaumstoff, auf und die Außenseiten sind mit einer feuch­ tigkeitsdichten Kaschierung versehen. Zudem sind beide Wellpappenaußenseiten unter den kaschierungen mit Absorberschichten versehen.
Die Wellpappe ist hier einschichtig mit einer gewellten Zwischenlage ausgeführt, wobei die Wellenbahnen parallel zur Flächenerstreckung verlaufen. Wegen dieses Längsverlaufs der Wellenbahnen können die Hohlräume in der Wellpappe nur da durch ausgeschäumt werden, daß Perforationen in den Decklagen und der gewellten Zwischenlage der Well­ pappe eingebracht sind, durch die die sonst weitgehend unzugänglichen Hohlräume ausge­ schäumt werden können. Eine Ausschäumung von der offenen Stirnseite der Wellpappe her ist wegen der langen Wellenbahnkanäle nicht möglich. Durch die Längsstruktur in Verbindung mit der Perforation ist der Aufbau und die Ausschäumung aufwendig. Das Aussteifungsverhalten ist über die Fläche nicht gleichmäßig und die Geräuschdämmung erfordert zusätzlich zur Wellpappe beidseitige Schaumzwischenschichten.
Weiter ist eine Dachverkleidung bekannt (EP 0 248 240 B 1), bei der eine Deckschicht aus Wellpappe mit dem Dachhimmel verklebt ist.
Ein weiter bekanntes Innenverkleidungselement (DE 30 12 577 A 1) ist als Sandwichplatte aufgebaut mit einem Schaumstoffkern, auf den beidseitig Pappe aufgebracht ist. Wellpappe ist hierzu nicht verwendet.
Eine bekannte wärme- und schallisolierende Platte aus Wellpappe (DE 26 21 534 A 1) besteht aus einer gewellten Pappzwischenlage, die mit den Pappdecklagen über eine Schicht aus einem thermoplastischen Harz verbunden ist. Für eine Formgebung des plattenförmigen Elements wird in einem beheizbaren Werkzeug das Harz plastifiziert und die Platte in die gewünschte Form gedrückt und anschließend ausgehärtet. Eine Aus­ schäumung von Hohlräumen ist nicht vorgesehen.
Bei einem weiter bekannten Innenverkleidungselement (EP 0 341 652 A2) ist ein Trägerteil aus einer zweischichtigen Wellpappe verwendet. Dieses Trägerteil ist an den Außenseiten mit absorbierenden Schichten versehen. Die Wellpappe selbst und deren Zwischenräume werden nicht besonders behandelt.
Bei einer anderen bekannten Ausführung eines Innenverkleidungselements mit einer Trägerschicht aus Wellpappe (EP 0299 518 A2) sind zwei gewellte Pappzwischenlagen teilweise ineinandergesteckt und miteinander verbunden und die jeweiligen Außenseiten mit einer Pappdecklage versehen.
Bei einem bekannten Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge wird schaumfähiges Epoxidharz für eine Versteifung und Versiegelung aufgesprüht.
Zudem ist ein Sandwichmaterial für die Außenschale eines Helms bekannt (WO 94 00 031) mit stabilen Außenschichten und einer wabenförmigen, elastisch federnden Zwischen­ schicht, die eine jeweils sechseckige, bienenwabenartige Struktur aufweist. Diese Zwischenschicht kann auch aus Papier bestehen. Ein solches hoch festes Helmmaterial mit stabilen Außenschichten und einer elastischen Zwischenschicht ist weder für Innenverklei­ dungselemente vorgesehen noch zweckmäßig, da dieses Material beispielsweise hin sicht­ lich der Schalldämmung nicht optimiert ist. Sechseckige Wabenstrukturen sind mit Pappe schwierig herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Innenverkleidungselement so weiterzu­ bilden, daß bei günstiger Herstellung eine gute Formstabilität und gute Schalldämmung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Innenverkleidungselements mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist die Wellpappe vielschichtig mit einer kurzen Längserstreckung in Wellenlängsrichtung aufgebaut, so daß sich ein plattenförmiges Strukturteil als Trägerteil mit einer Wabenstruktur ergibt, wobei die Längserstreckung in Wellenrichtung der Platten­ dicke entspricht. Somit sind die Stirnflächen der Wellpappenstruktur die Plattenflächen im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem in Verbindung mit Innenverkleidungselementen Wellpappen mit der Wellenerstreckung in Richtung der Plattenebene bekannt sind.
Die wabenförmigen Hohlräume der Wellpappe sind zudem ausgeschäumt. Da diese Hohl­ räume in der Wabenstruktur stirnseitig gut zugänglich und mit nur kurzer Längserstreckung vorliegen, kann der Ausschäumvorgang ohne weitere Maßnahmen erfolgen. Im Gegensatz dazu sind nach dem Stand der Technik fürlängsverlaufende Wellen aufwendige Perfora­ tionen erforderlich, durch die das Schaummaterial den Wellpappehohlräumen zugeführt werden muß.
Je nach den geforderten Platteneigenschaften kann eine Ausschäumung mit PU-Schaum und/oder PP-Schaum als Hartschaum erfolgen.
Durch die ausgeschäumte Wabenstruktur weist das Innenverkleidungselement eine gute Schalldämmung bei hoher Stabilität auf. Die bekannten Innenverkleidungselemente insbesondere großflächige Elemente zur Aussteifung des Fahrzeugdachs, haben das Bestreben im Laufe der Zeit aus ihrer bogenförmigen Gestalt wieder in eine plane Aus­ gangslange zu driften. Dieser Nachteil ist bei dem wabenförmigen, ausgeschäumten Strukturteil nicht festzustellen.
Wegen der hohen Steifigkeit des Strukturteils sind nur geringe Materialhöhen erforderlich, was dem Erfordernis nach großen Innenmaßen bei geringen Außenmaßen eines Fahr­ zeugs entgegenkommt. Geeignete Materialstärken liegen bei ca. 4 bis 8 mm. Die Schicht­ dicke der Wellpappenstruktur bzw. die stirnseitige Erstreckung nebeneinanderliegender Wabenschichten wird zweckmäßig in einer Größe von ca. 5 bis 15 mm gewählt. Die Materialdicke des Innenverkleidungselements kann zudem je nach den Gegebenheiten unterschiedlich dimensioniert sein. Das Innenverkleidungselement ist auch nach der Her­ stellung noch gut zu bearbeiten und kann beispielsweise für eine Schiebedachöffnung partiell ausgeschnitten werden. Die Form und Gestalt des Innenverkleidungselements kann in weiten Grenzen frei gewählt werden, wenn beispielsweise das Strukturteil im Aus­ schäumwerkzeug entsprechend gebogen eingelegt wird.
Das Fahrzeugdach ist aufgrund der großen Fläche zum einen sehr labil und daher stark beulgefährdet und zum anderen akustisch kritisch mit der Gefahr von Dröhngeräuschen. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Innenverkleidungselements als Dachverkleidung erfolgt eine gute Aussteifung des Fahrzeugdachs mit guter Schalldämmung, wobei die Dachauskleidung mit der Dachaußenhaut verklebt wird. Beim Einbau kann ggf. noch eine Anpassung an die Dachkontur erfolgen, da das Element etwas nachgiebig dimensioniert werden kann. Das Verkleidungselement kann hier mit Mitteln zur Befestigung eines separaten, Zusätzlichen Dachhimmels ausgerüstet sein.
Die Ausschäumung hat eine gute Imprägnierwirkung auf die Pappe an den Anlageflächen. Kritisch für einen Eintritt von Feuchtigkeit können jedoch die Stirnflächen sein. Es wird daher vorgeschlagen, daß das plattenförmige Strukturteil bevorzugt beidseitig mit einer Folie kaschiert ist. Gut geeignet sind PE-Folien. Damit wird Eintritt von Feuchtigkeit in das Strukturteil verhindert, so daß dieses witterungsunempfindlich ist. Das Kaschiermaterial kann zugleich auch die sichtbare Himmelfläche darstellen, wobei zweckmäßig strukturierte und eingefärbte Kaschierfolien verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungselement kann in wenigen einfachen Verfahrens­ schritten kostengünstig hergestellt werden. Es wird dazu ein vielschichtiger Wellpappeblock hergestellt, von dem stirnseitig das plattenförmige Strukturteil als Scheibenteil mit Waben­ struktur abgeschnitten wird. Dieses wird in eine Schäumform ggf. auf eine erste Kaschier­ folie eingelegt, wobei die Schäumform bereits die gewünschte Gestalt des Innenverklei­ dungselements aufweisen kann. Nach dem Ausschäumvorgang kann dann die zweite Kaschierfolie aufgebracht werden. Es kann auch eine Ausschäumung von planen Scheibenteilen erfolgen, die dann anschließend erst in ihre gewünschte Form gebracht werden. Dabei ist das erfindungsgemäße Innenverkleidungselement ohne Formaldehyd formbar.
Ein formaldehydfreies, recyclebares Innenverkleidungselement mit hoher Formstabilität und Festigkeit auf Wellpappebasis kann dadurch erhalten werden, daß die Wellpappe mit nicht aufschäumender PU-Flüssigkeit getränkt und dann in einem beheizten Werkzeug durch Aushärtung die Form des Innenverkleidungselements hergestellt wird. Es ist bekannt, daß PU je nach Anteil der Komponenten aufschäumt oder flüssig bleibt. Hier ist das Verhältnis der Komponenten so zu dimensionieren, daß eine Tränkung der Wellpappe mit PU-Flüssig­ keit ohne Aufschäumung durch führbar ist. Die grundsätzliche Zusammensetzung besteht aus Isozianat und Poliol. Eine geeignete Aushärtungstemperatur liegt bei 60°C.
Es können hierbei ein oder mehrschichtige Wellpappebahnen verwendet sein, die parallel zu den Elementaußenseiten verlaufen. Eine bevorzugte Ausführung besteht aus zwei Well­ pappeschichten mit einer Materialstärke von 6 bis 8 mm. Das Strukturteil kann ebenso ein Wellpappeteil mit der weiter vorn beschriebenen Wabenstruktur sein. Nach der Tränkung mit PU-Flüssigkeit kann zusätzlich eine Ausschäumung der Hohlräume der Wellpappe erfolgen. Durch die Versiegelung mit der PU-Schicht ist das Element feuchtigkeitsun­ empfindlich. Es kann somit hier ggf. auf eine Kaschierung verzichtet werden.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt im Dachbereich der Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Innenverkleidungselement als Dachverkleidung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein plattenförmiges Strukturteil aus Wellpappe, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Strukturteil nach Fig. 2 nach einer Ausschäumung der Hohlräume.
Von einem vielschichtig aufgebauten Wellpappenblock ist stirnseitig ein plattenförmiges Strukturteil 1 als Scheibenteil mit Wabenstruktur abgeschnitten worden, wie dies in einer Draufsicht in Fig. 2 dargestellt ist. Das Strukturteil besteht jeweils aus gewellten Papp­ zwischenlagen 2, die mit beidseitigen Pappdecklagen 3, 4 verbunden sind, wobei diese jeweils wieder Pappdecklagen für die nächste angrenzende Pappzwischenlage sind. Damit liegen aufeinanderfolgende Schichten vor mit einer Schichthöhe von ca. 5 bis 15 mm je nach Einsatzfall. Die Dicke des Strukturteils 1, die aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt bei ca. 4 bis 8 mm. Im Bereich der gewellten Pappzwischenlagen 2 liegen eine Vielzahl von Hohlräumen 5.
Das Strukturteil nach Fig. 2 wird in einer Schäumform ausgeschäumt, wobei die Hohlräume 5 mit PU-Schaum oder PP-Schaum 6 ausgefüllt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Auf der Rückseite des in Fig. 3 dargestellten Strukturteils 1 kann während des Schäumvor­ gangs bereits eine erste Kaschierfolie 7 angebracht werden. Anschließend wird auch die in Fig. 3 sichtbare Stirnseite des Strukturteils 1 mit einer zweiten Kaschierfolle 8 versehen. In Verbindung mit dem Ausschäumvorgang oder in einem nachträglichen Schritt kann das Strukturteil 1 in die Form des fertigen Innenverkleidungselements gebracht werden. Im Querschnitt der Fig. 1 ist in einem Abschnitt ein fertig montiertes Innenverkleidungs­ element als Dachverkleidung an einer Dachhaut 9 durch Verklebung angebracht. Die geschnittene, wellenförmige Pappzwischenlage 2 stellt sich hier als eine Anzahl von Stegen dar. Die Hohlräume 5 sind mit dem Schaum 6 ausgefüllt und die Stirnseiten mit den Kaschierfolien 7 und 8 abgedeckt.
Dieser Aufbau ist so stabil, daß weitere Blechversteifungen im Dachbereich entfallen können. Zudem ist das akustische Verhalten günstig mit guter Schalldämmung und einer Verhinderung von Dröhngeräuschen. Durch die Kaschierfolien 7, 8 und den eingebrachten Schaum 6 ist die Wellpappe gegen Feuchtigkeitseinflüsse versiegelt, wodurch eine gute Formstabilität bei hoher Lebensdauer vorliegt.

Claims (9)

1. Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Dach­ verkleidung, mit einem flächigen Strukturteil (1) aus Wellpappe, wobei die Wellpappe aus beidseitigen Decklagen (3, 4) und gewellten Zwischenlagen (2) besteht und die Hohl­ räume (5) der Wellpappe eine Füllung aus Schaumstoff (6) aufweisen, und mit wenig­ stens einer einseitigen, feuchtigkeitsdichten Kaschierung (7, 8), dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellpappe vielschichtig mit einer kurzen Längserstreckung in Wellenlängsrich­ tung aufgebaut ist, so daß sich ein plattenförmiges Strukturteil (1) als Trägerteil mit einer Wabenstruktur ergibt, wobei die Längserstreckung in Wellenrichtung der Plattendicke entspricht, und
daß die wabenförmigen Hohlräume (5) der Wellpappe mit Schaumstoff (6) ausge­ schäumt sind.
2. Innenverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waben­ förmigen Hohlräume (5) mit PU-Schaum und/oder PP-Schaum (6) als Hartschaum aus­ gefüllt sind.
3. Innenverkleidungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Strukturteil (1) beidseitig mit einer PE-Folie (7, 8) kaschiert ist, die den Eintritt von Feuchtigkeit in das Strukturteil verhindert.
4. Innenverkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau und die Fixierung im Fahrzeug durch Klebung erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß von einem vielschichtigen Wellpappenblock stirnseitig das plattenförmige Strukturteil (1) als Scheibenteil mit Wabenstruktur abgeschnitten wird,
daß in eine Schäumform die erste Kaschierfolie und darauf das Scheibenteil eingelegt werden,
daß dann der Ausschäumvorgang für die Wabenstruktur des Scheiben teils und ggf. die Verbindung mit der ersten Kaschierfolie (7) erfolgt, und daß ggf. auf der anderen Seite die zweite Kaschierfolie (8) angebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschäumung in einer dem zu verkleidenden Innenteil, insbesondere der Dachkontur angepaßten Schäumform erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschäumung des ebenen Scheiben teils erfolgt mit einer anschließenden Formgebung des ausge­ schäumten Scheibenteils.
8. Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Dach­ verkleidung, mit einem flächigen Strukturteil aus Wellpappe, wobei die Wellpappebahnen parallel zur Flächenausdehnung oder in einer Wabenstruktur senkrecht zur Flächenaus­ dehnung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappe mit nicht aufschäumender PU-Flüssigkeit getränkt ist und in einem beheiztem Werkzeug durch Aushärtung die Form des Innenverkleidungselements herge­ stellt ist.
9. Innenverkleidungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl­ räume (5) der Wellpappe ausgeschäumt sind.
DE19702581A 1996-02-08 1997-01-24 Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE19702581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702581A DE19702581B4 (de) 1996-02-08 1997-01-24 Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604548.7 1996-02-08
DE19604548 1996-02-08
DE19702581A DE19702581B4 (de) 1996-02-08 1997-01-24 Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702581A1 true DE19702581A1 (de) 1997-08-14
DE19702581B4 DE19702581B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7784830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702581A Expired - Fee Related DE19702581B4 (de) 1996-02-08 1997-01-24 Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702581B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926420A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE19941935A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Element zur Verstärkung und/oder Schallabsorption für ein Karosserieteil
DE10053680A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Dachteil, insbesondere Formhimmel, mit einem Schiebedach
WO2003047848A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Swansea Institute Of Higher Education Composite structural panels
WO2003055673A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-10 Ureflute Pty Ltd Improved composite sheeting material and method of manufacture
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
US6773756B2 (en) 2002-03-20 2004-08-10 Bayer Polymers Llc Process to manufacture three dimensionally shaped substrate for sound abatement
EP2196308A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Alstom Transport S.A. Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
EP2394860A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2857263A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 Plasto Technologies Dachelement zum Aussteifen des Dachs eines Kraftfahrzeugs
EP3109005A1 (de) 2015-06-19 2016-12-28 Adhex Technologies Vorrichtung zur aufbringung eines klebeelements auf eine metalloberfläche
DE102016205031A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
CN107323372A (zh) * 2016-04-28 2017-11-07 长城汽车股份有限公司 汽车顶棚及其制造方法
US10343380B2 (en) 2016-06-01 2019-07-09 Ufp Technologies, Inc. Trim component for a vehicle interior
FR3092293A1 (fr) 2019-02-06 2020-08-07 Adhex Technologies Elément de toit pour rigidifier le toit d’un véhicule
EP3736175A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 Adhex Technologies Dichtes dachelement aus pappe zum aussteifen eines fahrzeugdaches
DE102019219315A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckungseinrichtung zur Abdeckung eines Karosseriebereichs eines Kraftfahrzeugs und Kraftahrzeug, umfassend die Abdeckungseinrichtung
US11760182B2 (en) 2017-02-17 2023-09-19 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51133922A (en) * 1975-05-15 1976-11-20 Nissan Motor Sound insulation heat insulating material
DE3012577A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Ford Werke Ag Innenverkleidungselement fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges und verfahren zu seiner herstellung
FR2470679A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Matec Holding Perfectionnements aux complexes destines a l'insonorisation et aux panneaux equipes de tels complexes
JPH0647730B2 (ja) * 1985-12-25 1994-06-22 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
DE3618999A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Goeppinger Kaliko Kunstleder Personenkraftfahrzeug
DE3807874A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Hornschuch Ag K Verbundplatte und ihre verwendung
US4886696A (en) * 1988-05-10 1989-12-12 Manville Corporation Corrugated paperboard automotive liner
GB9213704D0 (en) * 1992-06-27 1992-08-12 Brine C A Safety helmet
DE4232689A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Helmut Pelzer Dachauskleidung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926420A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE19941935A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Element zur Verstärkung und/oder Schallabsorption für ein Karosserieteil
DE19941935B4 (de) * 1999-09-03 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Element zur Verstärkung und/oder Schallabsorption für ein Karosserieteil
DE10053680A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Dachteil, insbesondere Formhimmel, mit einem Schiebedach
WO2003047848A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Swansea Institute Of Higher Education Composite structural panels
WO2003055673A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-10 Ureflute Pty Ltd Improved composite sheeting material and method of manufacture
US7198075B2 (en) 2002-01-02 2007-04-03 Global Polymer Technologies Pty Ltd. Composite sheeting material and method of manufacture
US6773756B2 (en) 2002-03-20 2004-08-10 Bayer Polymers Llc Process to manufacture three dimensionally shaped substrate for sound abatement
US7285316B2 (en) 2002-03-20 2007-10-23 Bayer Materialscience Llc Process to manufacture three dimensionally shaped substrate for sound abatement
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE10255039B4 (de) * 2002-11-26 2012-06-21 Polytec Riesselmann Gmbh & Co Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
EP2196308A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Alstom Transport S.A. Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
DE102010017321A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 International Automotive Components Group Gmbh Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2394860A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2857263A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 Plasto Technologies Dachelement zum Aussteifen des Dachs eines Kraftfahrzeugs
EP3109005A1 (de) 2015-06-19 2016-12-28 Adhex Technologies Vorrichtung zur aufbringung eines klebeelements auf eine metalloberfläche
DE102016205031A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
CN107323372A (zh) * 2016-04-28 2017-11-07 长城汽车股份有限公司 汽车顶棚及其制造方法
US10343380B2 (en) 2016-06-01 2019-07-09 Ufp Technologies, Inc. Trim component for a vehicle interior
US11760182B2 (en) 2017-02-17 2023-09-19 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
FR3092293A1 (fr) 2019-02-06 2020-08-07 Adhex Technologies Elément de toit pour rigidifier le toit d’un véhicule
EP3736175A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 Adhex Technologies Dichtes dachelement aus pappe zum aussteifen eines fahrzeugdaches
FR3095785A1 (fr) 2019-05-10 2020-11-13 Adhex Technologies Elément de toit étanche en carton pour rigidifier le toit d’un véhicule.
DE102019219315A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckungseinrichtung zur Abdeckung eines Karosseriebereichs eines Kraftfahrzeugs und Kraftahrzeug, umfassend die Abdeckungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702581B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702581A1 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
EP1193163B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
EP0825066B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung Für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE3215616A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbauteilen in sandwichbauweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und nach dem verfahren hergestellte verbundbauteile
EP2394860B1 (de) Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3118631C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Wellenreitbrettern sowie Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE2915474C2 (de) Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
EP1103424B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE3206468C2 (de)
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP2243611B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE3215244A1 (de) Schalldaemmende auskleidung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1362771B1 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
DE8211797U1 (de) Schalldämmende Matte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10317670A1 (de) Hohlkammerelement für Kraftfahrzeuge
EP1319554A1 (de) Dachversteifung für Fahrzeuge
EP1362770A2 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
EP0248199B2 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
DE4241750C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils
DE3018072A1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE3637334C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee