DE19702531B4 - IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19702531B4
DE19702531B4 DE1997102531 DE19702531A DE19702531B4 DE 19702531 B4 DE19702531 B4 DE 19702531B4 DE 1997102531 DE1997102531 DE 1997102531 DE 19702531 A DE19702531 A DE 19702531A DE 19702531 B4 DE19702531 B4 DE 19702531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
drain
source
electrode
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102531
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702531A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Phys. Graßl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1997102531 priority Critical patent/DE19702531B4/de
Publication of DE19702531A1 publication Critical patent/DE19702531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702531B4 publication Critical patent/DE19702531B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78696Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film characterised by the structure of the channel, e.g. multichannel, transverse or longitudinal shape, length or width, doping structure, or the overlap or alignment between the channel and the gate, the source or the drain, or the contacting structure of the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66439Unipolar field-effect transistors with a one- or zero-dimensional channel, e.g. quantum wire FET, in-plane gate transistor [IPG], single electron transistor [SET], striped channel transistor, Coulomb blockade transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66787Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/775Field effect transistors with one dimensional charge carrier gas channel, e.g. quantum wire FET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors (10) mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (12) mit einer Halbleiterschicht (16), die gegenüber dem Substrat (12) durch eine Isolationsschicht (14) isoliert ist;
photolithographisches Strukturieren der Halbleiterschicht (16) zur Trennung einer Gate-Elektrode (G), einer Source-Elektrode (S) und einer Drain-Elektrode (D) des IPG-Transistors (10) durch einen Graben (18) in der Halbleiterschicht (16), der sich durch die Halbleiterschicht (16) bis zu der Isolationsschicht (14) erstreckt;
Auffüllen des Grabens (18) und Bedecken der Gate-Elektrode (G), der Source-Elektrode (S), der Drain-Elektrode (D) und des Grabens (18) mit einem Feld-Oxid (26); und
Erzeugen von Kontaktstrukturen (28, 30) für die Gate-Elektrode (G), die Source-Elektrode (S) und die Drain-Elektrode (D).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf IPG-Transistoren (IPG = In-Plane-Gate), bei denen die Gate-Elektrode auf der gleichen Höhe wie die Source- und die Drain-Elektrode ist, und insbesondere auf einfach herstellbare und temperaturfeste IPG-Transistoren sowie auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In der Halbleiterindustrie ist die Mikrochipfertigung, die einige hundert Einzelschritte umfaßt, grob gesagt in zwei Teile untergegliedert, wobei der erste Teil die Herstellung der aktiven Bereiche der Bauelemente, wie z.B. Transistoren und Kondensatoren, umfaßt, während deren Anschluß und Verdrahtung den zweiten Teil bildet. Der erste Teil wird allgemein als "front-end"-Teil bezeichnet, während der zweite Teil als "back-end"-Teil in der Technik bekannt ist.
  • Während des Front-end-Teils des Herstellungsverfahrens werden die einzelnen Transistoren in ca. 200 Einzelschritten hergestellt. Bei Feldeffekttransistoren, bei denen die Gate-Elektrode durch einen Isolator von dem Kanal getrennt ist, ist die Qualität dieses Isolators, der als Gate-Oxid bezeichnet wird, falls der Isolator ein Oxid ist, von entscheidender Bedeutung für die elektrischen Eigenschaften der Schaltung. Viele Einzelprozeßschritte werden daher aufgewendet, um das Gate-Oxid, welches auch zusammen mit der Gate-Elektrode als Gate-Komplex bezeichnet wird, zu schützen und zu reinigen. Jeder einzelne Arbeitsschritt ist kostenintensiv und zeitaufwändig, weshalb immer die Bestrebung besteht, möglichst einfache und möglichst technologisch ausgereifte Schritte zu verwenden, um in dem wettbewerbsintensiven Halbleitermarkt bestehen zu können.
  • Jeder Hersteller von integrierten Schaltungen hat sein eigenes Konzept, welches aus den Einzelschritten und deren Abfolge besteht. Eine detaillierte Einführung darüber findet sich beispielsweise in Widmann/Mader/Friedrich: Technologie hochintegrierter Schaltungen, Kap. 8, Springer Verlag, 1996 (1988) .
  • Sollen diese IC-Transistoren (IC = Integrated Circuit = integrierte Schaltung) zusätzlich hochtemperaturfest gemacht werden, so müssen sie z.B. mittels einer vergrabenen Oxidschicht unter Verwendung von SOI-Grundmaterial vom Substrat und voneinander gekapselt werden. 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Wafer, der solche bekannten Transistoren enthält. Ein bekannter FET (Feldeffekttransistor) besteht aus einer Halbleiterschicht 102, die mittels eines vergrabenen Oxids 104 von einem Halbleitersubstrat 106 getrennt ist. Wie es bereits erwähnt wurde, enthält der Wafer, dessen Querschnitt in 8 gezeigt ist, mehrere Transistoren, wobei der Feldeffekttransistor 100 durch Gräben 108a und 108b in der Halbleiterschicht 102 von seinen Nachbartransistoren getrennt ist. Durch Diffusion in der Halbleiterschicht 102 ist eine Source-Elektrode 112a gebildet. Eine ebenfalls in der Halbleiterschicht 102 gebildete Drain-Elektrode 112b weist die gleiche Dotierung wie die Source-Elektrode auf. In dem Bereich der Halbleiterschicht 102 zwischen der Source-Elektrode 112a und der Drain-Elektrode 112 befindet sich der Kanal des Feldeffekttransistors 100. Über dem Kanal ist, wie es für dem Fachmann bekannt ist, eine Gate-Elektrode 114 angeordnet, die mittels eines Oxids 116 von dem Kanal isoliert ist.
  • Wie es bereits erwähnt wurde, ist das Oxid 116 zwischen der Gate-Elektrode und dem Kanal des Feldeffekttransistors 100 für das elektrische Verhalten desselben entscheidend. Das Oxid 116, das auch als Gate-Oxid bezeichnet wird, stellt einen Teil eines Feld-Oxids 110 dar, das zum einen die Gräben 108a und 108b füllt, und das zusätzlich die Source- und die Drain-Elektroden der einzelnen Transistoren außer an den Bereichen bedeckt, an denen eine Metallkontaktierung 120 der Elektroden vorgesehen ist. Die Metallkontaktierung 120 für die Drain- und die Source-Elektrode ist durch eine Isolatorschicht 122 voneinander und von der Gate-Elektrode isoliert. Mittels einer Verdrahtungsmetallisierung 126, welche durch eine weitere Isolatorschicht 124 elektrisch isoliert wird, sind einzelne Transistoren untereinander verbunden. Die Herstellung der weiteren Isolatorschicht 124 sowie der Verdrahtungsmetallisierung 126 und auch der über der Verdrahtungsmetallisierung 126 bzw. der weiteren Isolatorschicht 124 aufgebrachten Passivierungsschicht 128 gehören bereits zum sogenannten "Back-end"-Teil der Mikrochipfertigung.
  • Nachteile der bekannten in 8 gezeigten Feldeffekttransistorstruktur bestehen darin, daß das Gate-Oxid 116 gewissermaßen an der Oberfläche der Schaltung liegt und durch Prozeßschritte, die auf die Herstellung des Gate-Oxids folgen, beeinträchtigt werden kann. In einer praktischen Herstellungsumgebung ist es ferner möglich, daß der Herstellung der Gate-Elektrode 114 nachfolgende Plasmaprozesse die Oxidqualität zwischen der Gate-Elektrode 114 und dem Kanal des Feldeffekttransistors 100 beeinträchtigen können. Ferner ist es aufwändig, die Transistorstruktur gemäß 8 vollständig zu planarisieren, da die Gate-Elektrode nicht auf der gleichen Ebene wie die Drain- und die Source-Elektrode angeordnet ist. Das Hochtemperaturverhalten des in 8 gezeigten Feldeffekttransistors 100 ist bereits dadurch verbessert worden, daß der Feldeffekttransistor 100 durch die Gräben 108a und 108b und das vergrabene Oxid 104 von dem Halbleitersubstrat 106 sowie von seinen jeweiligen Nachbartransistoren getrennt ist. Eine Diffusion bei einer hohen Temperatur kann jedoch bei der in 8 gezeigten Struktur dazu führen, daß eine Diffusion zwischen den dotierten Bereichen der Drain- und der Source-Elektrode in die Halbleiterschicht 102 hinein stattfinden kann, wodurch sich die Charakteristika des Feldeffekttransistors 100 bei hohen Temperaturen verschlechtern.
  • Ein Transistor, bei dem die Gate-Elektrode in der gleichen Ebene wie die Drain- und die Source-Elektrode angeordnet ist, ist der IPG-Transistor, der beispielsweise in Markt & Technik, Nr. 17, 26. 4. 1996, S. 37 und 38, beschrieben ist. Ein IPG-Transistor weist eine quasi-zweidimensionale leitende Schicht auf einem Substrat auf. Diese Schicht wird durch Ionenstrahlätzen strukturiert, um eine Drain-, eine Source- und eine Gate-Elektrode sowie einen Kanal festzulegen. Die quasi-zweidimensionale leitende Schicht kann durch Heterostrukturen auf Basis von Galliumarsenid hergestellt werden. Die Strukturierung der quasi-zweidimensionalen leitenden Schicht wird durch einen fokussierten Ionenstrahl (FIB; FIB = Focused Ion Beam) erreicht. Insbesondere werden mittels des FIB-Verfahrens Ionen in die leitende Schicht implantiert, um einzelne leitfähige Bereiche voneinander abzugrenzen. An den Rändern einer mittels des FIB-Verfahrens erzeugten Linie bilden sich Raumladungszonen.
  • Ein Nachteil bei der Herstellung des bekannten IPG-Transistors besteht darin, daß derselbe mittels des FIB-Verfahrens hergestellt wird. Dieses Verfahren ist nicht mit Standardprozessen zur Herstellung von beispielsweise CMOS-Transistoren kompatibel, welche im wesentlichen mit photolithographischen Prozessen arbeiten.
  • Die EP 464 834 A1 offenbart ein neuartiges unipolares Transistorbauelement, bei dem von zweidimensionalen Elektronensystemen in AlGaAS/GaAs-Heterostrukturen ausgegangen wird. Bei diesem Transistorelement kann die Leitfähigkeit im quasi-eindimensionalen Kanal über angrenzende zweidimensionale Gates gesteuert werden, wobei Vakuum oder Luft in geätzten Gräben, die die Elektroden trennen, als das Dielektrikum fungiert.
  • In der Fachveröffentlichung C. Grell et al, "In-plane-gate transistors on nonepitaxial silicon direct written by focused-ion-beam implantation", Appl. Phys. Lett. 68 (18), 29. April 1996, 2538 – 2540, sind in In-Plane-Gate-Tran sistoren dargestellt, die mittels eines fokussierten Ionenstrahls hergestellt sind und bei Zimmertemperatur arbeiten. Dieselben sind auf SOI-Wafern realisiert und durch implantierten Sauerstoff getrennt, wobei epitaxiale Wachstumsprozesse überflüssig sind. Typische Kanalbreiten liegen hier im Sub-μm-Bereich.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,409,850 offenbart ein Halbleiterbauelement vom MOS-Typ, das eine Source-Region, eine Kanal-Region und eine Drain-Region aufweist, die alle in derselben Ebene angeordnet sind, wobei eine Gate-Elektrode in der Nähe der Kanal-Region ebenfalls in dieser Ebene angebracht ist. Ein weiterer Transistor mit einer Source-Region, einer Kanal-Region und einer Drain-Region kann ebenfalls in derselben Ebene angeordnet werden, wobei dieses MOS-Bauelement dieselbe Gate-Elektrode wie das erste Bauelement verwendet. Bei entsprechender Halbleiterdotierung entsteht somit ein CMOS-Bauelement.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors sowie einen IPG-Transistor zu schaffen, welche kostengünstig und zuverlässig sind und die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors gemäß Ansprüchen 1 und 2 sowie durch einen IPG-Transistor gemäß Anspruch 17 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ergeben sich folgende Vorteile:
    • – das Gate-Oxid kann durch Nachfolgeprozesse nicht angeätzt werden;
    • – das Gate-Oxid kann nicht längere Zeit frei an der Oberfläche liegen und dadurch Verunreinigungen erhalten; und
    • – der Einfluß nachfolgender Plasmaprozesse auf die Oxidqua- lität wird minimiert.
  • Eine vollständige Planarisierung vor der Metallisierung ist sehr einfach möglich, da lediglich das Feldoxid planarisiert werden muß, was beispielsweise durch Rückätzen oder Rückschleifen erreicht werden kann, wie es für Fachleute bekannt ist.
  • Ist die Isolationsschicht, die zwischen der Halbleiterschicht und dem Halbleitersubstrat vorgesehen ist, aus Oxid, so ist der Transistor automatisch gegen Diffusion der in der Halbleiterschicht eingebrachten Dotierung zum Halbleitersubstrat hin oder zu einem auf dem Wafer angeordneten Nachbartransistor geschützt.
  • Aufgrund der Tatsache, daß alle drei Elektroden des Feldeffekttransistors auf einer Ebene liegen, ist es relativ einfach möglich, einen Transistor mit zwei oder mehreren Gate-Elektroden, die alle entlang eines Kanals angeordnet sind, zu versehen, wodurch mittels eines einzigen Transistors verschiedene Logikschaltungen implementiert werden können. Dies führt zu einer höheren Integrationsdichte und gleichzeitig zu einer kostengünstigeren Produktion.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht demnach die Herstellung eines IPG-Transistors in einer CMOS-kompatiblen Fertigung, welche lediglich derzeit übliche Transistorherstellungsprozesse und Fertigungsstandards erfordert. Zur Herstellung der Kontaktstrukturen für die Transistorelektroden können beliebige bekannte Verfahren eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen fertigprozessierten Wafer, der einen IPG-Transistor gemäß der vorlie genden Erfindung aufweist;
  • 2a und 2b Draufsichten auf einen Wafer, der mehrere IPG-Transistoren gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Wafer, der IPG-Transistoren mit zwei Gate-Elektroden enthält;
  • 4 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform des IPG-Transistors vor dem Herstellungsschritt des Metallisierens;
  • 5 eine der 4 entsprechende Draufsichtdarstellung nach dem Herstellungsschritt des Metallisierens;
  • 6 eine Querschnittsdarstellung durch den Transistor nach der 5;
  • 7 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit 2 miteinander verbundenen IPG-Transistoren; und
  • 8 einen Querschnitt durch einen fertigprozessierten Wafer, der eine bekannte Feldeffekttransistorstruktur umfaßt.
  • In 1 umfaßt der IPG-Feldeffekttransistor gemäß der vorliegenden Erfindung ein Halbleitersubstrat 12, das mittels einer Isolationsschicht 14 von einer Halbleiterschicht 16 elektrisch isoliert ist. Die Anordnung aus dem Halbleitersubstrat 12, der Isolationsschicht 14 und der unstrukturierten Halbleiterschicht 16 ist kommerziell erhältlich oder kann durch verschiedene in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. So kann die Isolationsschicht 14 beispielsweise durch Ionenimplantation mit hoher Energie durch die Halbleiterschicht 16 hindurch erzeugt werden, wonach die gesamte Struktur ausgeheilt wird, um die in der Halbleiterschicht 16 durch die Oxidimplantation zum Erzeugen der Isolationsschicht 14 erzeugten Kristallstörungen auszuheilen. Weiterhin ist es möglich, einen Halbleiter-Wafer, der aus dem Halbleitersubstrat 12 besteht, zu oxidieren, wodurch die Isolationsschicht 14 gebildet wird. Ein genauso behandelter zweiter Halbleiterwafer wird daraufhin zu dem ersten oxidierten Halbleiterwafer derart positioniert, damit die beiden Oxidschichten in Kontakt kommen. Durch Wafer-Bonden der beiden oxidierten Halbleiterwafer und durch Dünnen des oberen Wafers kann eine Struktur mit vergrabener Isolationsschicht erhalten werden.
  • Mittels photolithographischer Techniken wird die Halbleiterschicht 16 strukturiert, um sowohl einen Gate-Graben 18 als auch Nachbargräben 20 in der Halbleiterschicht 16 zu erzeugen. Die Nachbargräben 20 trennen jeweils benachbart angeordnete Transistoren, während der Gate-Graben 18 die Gate-Elektrode (G) von der Drain-Source-Region trennt, in der ein Kanal 22 des IPG-Transistors 10 vorhanden ist. Nachdem der Gate-Graben 18, die Nachbargräben 20 und weitere Gräben 24 (in 2a und 2b gezeigt), die mit den Nachbargräben 20 zusammenfallen können, hergestellt sind, die die Gate-Elektrode von der Drain- (D-) und der Source- (S-) Elektrode und von dem Kanal 22 trennen, werden die einzelnen Gräben und insbesondere der Gate-Graben oxidiert oder mit einem Oxid aufgefüllt.
  • Das Aufbringen des Feld-Oxids, des Oxids für die Gräben 20, 24 und des Oxids für den Gate-Graben 18, kann durch Aufbringen eines CVD-Oxids erreicht werden, bis die Gräben geschlossen sind, oder das Feld-Oxid 26 wird im Ofen aufoxidiert. Eine Alternative könnte jedoch auch darin bestehen, das Feld- und das Gate-Oxid gleichzeitig zu oxidieren.
  • Falls die Halbleiterschicht 16 bereits in dotierter Form vorlag, z.B. n-dotiert, so ist bereits ein selbstsperrender Feldeffekttransistor realisiert.
  • Falls die Halbleiterschicht 16 eine intrinsische Halbleiter schicht mit relativ hohem spezifischen Widerstand ist, so können die Source- und Drain-Elektroden beispielsweise durch Implantation mit Donator-Atomen n-dotiert werden. Unter der Annahme, daß die Gate-Elektrode undotiert ist, liegt ein selbstleitender Transistor vor. Für selbstsperrende Transistoren, bei denen die Source- und die Drain-Region beispielsweise n-dotiert sind, könnte der Kanal 22 zur Erzeugung einer Raumladungszone schwach p-dotiert werden.
  • Mittels einer photolithographischen Technik, die im wesentlichen aus Aufbringen von Photolack, Belichten des Photolacks und anschließendem Ätzen von belichteten bzw. nichtbelichteten Bereichen, je nach Eigenschaft des Photolacks, besteht, können die Kontaktlöcher für die Gate-Kontaktierung 28 und die Source- bzw. Drain-Kontaktierung 30 hergestellt werden. Eine Verdrahtungsmetallisierung 32 verschaltet die Transistoren auf dem Wafer auf eine gewünschte Art und Weise. Die Gate-Kontaktierung 28, die Source- bzw. Drain-Kontaktierung 30 und die Verdrahtungsmetallisierung 32 sind vorzugsweise aus Metall gebildet, können aber auch aus dotiertem Polysilizium bestehen. Die Gate-Kontaktierung 28 ist ferner mittels einer ersten Isolationsschicht 34 von der Source- bzw. Drain-Kontaktierung 30 elektrisch isoliert.
  • Eine zweite Isolationsschicht 36 wiederum trennt die Verdrahtungsmetallisierung 32 von der Source- bzw. Drain-Kontaktierung außer an den Stellen, an denen eine Verbindung der genannten Metallisierungen erwünscht ist. An dieser Stelle sei angemerkt, daß das Bilden der Gate-Kontaktierung 28 sowie der Source- bzw. Drain-Kontaktierung 30 und den darüber angeordneten Schichten bis zu einer Passivierungsschicht 38 durch herkömmliche in der Technik bekannte Verfahren erreicht wird.
  • Ein Gesamt-Prozeßschrittabfolge gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Herstellen eines IPG-Transistors sieht zusammengefaßt wie folgt aus:
    • (a) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats 12 mit einer Halbleiterschicht 16, die gegenüber dem Substrat 12 durch eine Isolationsschicht 14 isoliert ist;
    • (b) photolithographisches Herstellen von Kontaktlöchern für die Source-, die Gate- und die Drain-Elektrode;
    • (c) Aufbringen einer Hartmaske zum Festlegen der Struktur der Source-, der Gate- und der Drain-Elektrode beispielsweise durch Nitridation des Wafers;
    • (d) Entfernen von Lack;
    • (e) photolithographisches Strukturieren der Halbleiterschicht zur Trennung der Gate-Elektrode, der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode des IPG-Transistors 10 durch einen Graben 18 in der Halbleiterschicht 16, der sich durch die Halbleiterschicht 16 bis zu der Isolationsschicht 14 erstreckt, wobei das photolithographische Strukturieren das Ätzen der einzelnen Gräben und insbesondere des Gate-Grabens 18 umfaßt;
    • (f) Entfernen von Lack und Reinigen des Wafers;
    • (g) Oxidieren des Gate- und des Feld-Oxids;
    • (h) Entfernen der Hartmaske;
    • (i) Phototechnik zur Festlegung der mit Akzeptoratomen zu dotierenden Bereiche;
    • (j) p-Dotieren dieser Bereiche;
    • (k) Reinigen des Wafers;
    • (l) photolithographisches Festlegen der mit Donatoratomen zu dotierenden Bereiche;
    • (m) n-Dotierung dieser Bereiche;
    • (n) Reinigen des Wafers;
    • (o) Abscheiden eines Gate-Kontakts (z.B. Polysilizium);
    • (p) Ätzen des Polysiliziums; und
    • (q) Weiterführen des Halbleiterprozessierens wie bei der bekannten CMOS-Technologie.
  • In Abweichung zu dem oben beschriebenen Verfahren ist es zum Zweck der Verringerung der Gateoxiddicke gemäß einem zweiten Verfahren nach der Erfindung möglich, nach dem Schritt des Bereitstellens des Halbleitersubstrats 12 mit einer Halbleiterschicht 16, die gegenüber dem Substrat 12 durch eine Isolationsschicht 14 isoliert ist, und nach dem Schritt des photolithographischen Strukturierens der Halbleiterschicht 16 zur Festlegung der Source-Elektrode S und der Drain-Elektrode D folgende Schritte auszuführen:
    photolithographisches Festlegen eines späteren Gatebereichs;
    Herausätzen des festgelegten späteren Gatebereichs;
    Abscheiden einer Gate-Isolationsschicht im herausgeätzten späteren Gatebereich; und
    Abscheiden der Gate-Elektrode G auf der Gate-Isolationsschicht;
    bevor ebenso wie bei dem obigen Verfahren der Schritt des Erzeugens von Kontaktstrukturen 28, 30 für die Gate- Elektrode G, die Source-Elektrode S und die Drain-Elektrode D ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt des Abscheidens der Gate-Isolationsschicht im herausgeätzten späteren Gatebereich eine CVD-Abscheidung eines Isolatormaterials.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt des Abscheidens der Gate-Elektrode G auf der Gate-Isolationsschicht das CVD-Abscheiden von Polysilizium.
  • Die 2a, 2b und 3 zeigen eine Draufsicht auf einen Wafer vor der Kontaktierung und den nachfolgenden Schritten der Transistorelektroden. 2a zeigt insbesondere zwei nebeneinander angeordnete Transistoren, während 2b ebenfalls zwei nebeneinander angeordnete Transistoren mit jeweils einer einzigen Gate-Elektrode in einer anderen geometrischen Konfiguration zeigt.
  • 3 stellt drei Möglichkeiten von einzelnen IPG-Transistoren dar, von denen jeder eine erste Gate-Elektrode G1 und eine zweite Gate-Elektrode G2 aufweist. Wenn bei dem in 3 ganz links gezeigten IPG-Transistor gemäß der vorliegenden Erfindung eine selbstleitende Form gewählt wird, d.h. ein niedriger Widerstand zwischen Drain und Source bei einer Gate-Spannung von im wesentlichen Null Volt, und wenn an den beiden Gate-Elektroden G1 und G2 keine Spannung angelegt wird, dann stellt diese Struktur eine Implementation eines NOR-Gatters mit zwei Eingängen dar, da nur dann ein niedriger Widerstand zwischen der Drain- und der Source-Elektrode vorhanden ist, wenn weder an der ersten Gate-Elektrode G1 noch an der zweiten Gate-Elektrode G2 eine entsprechende Spannung anliegt.
  • Durch die in der Mitte von 3 gezeichnete Struktur kann bei Auswählen geeigneter Spannungsverhältnisse und durch Auswählen einer selbstsperrenden Struktur ein ODER-Gatter implementiert werden, da nur dann ein niedriger Widerstand zwischen der Drain- und der Source-Elektrode vorhanden ist, wenn an beiden Gate-Elektroden G1 und G2 ausreichende Spannungen anliegen.
  • Die in 3 ganz rechts gezeigte Struktur umfaßt zwei Kanäle 22, weshalb sie unter der Voraussetzung einer selbstsperrenden Transistorstruktur die Implementierung eines NAND-Gatters ermöglicht, da bereits ein niedriger Widerstand zwischen der Drain- und der Source-Elektrode vorhanden ist, wenn lediglich an einem der beiden Gate-Elektroden G1 und G2 eine bestimmte Spannung anliegt.
  • Durch Austauschen der Attribute selbstleitend und selbstsperrend für die in 3 gezeigten Logikschaltungen können jeweils andere logische Funktionen als die beschriebenen implementiert werden, wie es für Fachleute offensichtlich ist. Ferner wird die einzelne Logikfunktion eines IPG-Transistors, wie er z.B. in 3 gezeigt ist, davon abhängen, ob eine positive oder eine negative Logik verwendet wird, d.h. ob eine logische "1" durch ein positives oder negatives Spannungssignal repräsentiert wird. Bei der in 4 gezeigten Draufsichtdarstellung, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen IPG-Transistors 40 vor dem Herstellungsschritt des Metallisierens zeigt, erkennt man die Siliziumstrukturen der Gate-Elektrode 41, der Source-Elektrode 42, der Drain-Elektrode 43 sowie einen Oxidbereich 44 zur Einfassung der genannten Elektroden und zur gegenseitigen Isolation derselben.
  • Wie dies aus den 5 und 6 ersichtlich ist, werden in diese Struktur Metallkontakte 45, 46, 47 versenkt. Die insbesondere in 6 ersichtliche Z-Erstreckung ihrer Metallkontakte 45, 46, 47 zur Kontaktierung der Gate-, Source- und Drain-Elektroden 41, 42, 43 ermöglicht gegenüber üblichen Transistorstrukturen eine Reduktion der für die Transistorstruktur benötigten Wafer-Oberfläche in x-y-Richtung, da im Gegensatz zu planaren Strukturen die Oberfläche der Kontakte durch die Vertikalerstreckung hochgehalten wird, so daß eine Reduktion der benötigten Wafer-Fläche ohne unzulässige Erhöhung der Kontaktwiderstände ermöglicht wird.
  • Die Ausführungsform zweier miteinander verbundener Transistoren 71, 72 gemäß 7 zeigt in Querschnittsdarstellung jeweils Gate-Elektroden 73, 74 mit zugehörigen Metallkontakten 75, 76 sowie jeweils Source- oder Drain-Elektroden 77, 78. Die Transistoren sind voneinander durch Oxidbereiche 79 isoliert und ergeben sich aus einer Verdoppelung der in den 46 gezeigten Transistorstruktur mit anschließendem rückseitigen Rückschleifen und Rückätzen einer Metallisierung in Form einer örtlichen Verbindung (lokal-interconnect). Die sich so ergebende Doppel-IPG-Transistorstruktur zeigt gegenüber bekannten Transistorstrukturen einerseits den Vorteil der Verdoppelung der für die Kontaktierung und Metallisierung zur Verfügung stehenden Fläche und andererseits die Verringerung des Übersprechens zwischen den Metallbahnen durch die mögliche vorder- und rückseitige Auftrennung z. B. von Wort- und Bit-Leitungen.
  • Ferner können einfache örtliche Verbindungsstrukturen 80 erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße IPG-Transistor ermöglicht es, zusammen mit den Isolationsgräben den gesamten Gate-Anschluß herauszuätzen. Hierauf kann das Gate-Dielektrikum einfach und in beliebiger Dicke, auch im nm-Bereich aufgedampft werden. Auf die sich ergebende Struktur kann der gesamte Gate-Anschluß in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mit Polysilizium oder Metall aufgebracht werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors (10) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (12) mit einer Halbleiterschicht (16), die gegenüber dem Substrat (12) durch eine Isolationsschicht (14) isoliert ist; photolithographisches Strukturieren der Halbleiterschicht (16) zur Trennung einer Gate-Elektrode (G), einer Source-Elektrode (S) und einer Drain-Elektrode (D) des IPG-Transistors (10) durch einen Graben (18) in der Halbleiterschicht (16), der sich durch die Halbleiterschicht (16) bis zu der Isolationsschicht (14) erstreckt; Auffüllen des Grabens (18) und Bedecken der Gate-Elektrode (G), der Source-Elektrode (S), der Drain-Elektrode (D) und des Grabens (18) mit einem Feld-Oxid (26); und Erzeugen von Kontaktstrukturen (28, 30) für die Gate-Elektrode (G), die Source-Elektrode (S) und die Drain-Elektrode (D).
  2. Verfahren zum Herstellen eines IPG-Transistors (40) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer Halbleiterschicht, die gegenüber dem Substrat durch eine Isolationsschicht isoliert ist; photolithographisches Strukturieren der Halbleiterschicht zur Festlegung einer Source-Elektrode (42) und einer Drain-Elektrode (43); photolithographisches Festlegen eines späteren Gatebe reichs; Herausätzen des festgelegten späteren Gatebereichs; Erzeugen einer Gate-Isolationsschicht im herausgeätzten späteren Gatebereich; Abscheiden der Gate-Elektrode (41) auf der Gate-Isolationsschicht; und Erzeugen von metallischen Kontaktstrukturen (45, 46, 47) für die Gate-Elektrode (41), die Source-Elektrode (42) und die Drain-Elektrode (43), wobei die metallischen Kontaktstrukturen in die Source-, in die Drainbzw. in die Gate- Elektrode (41, 42, 43) hinein versenkt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halbleiterschicht (16) eine Dotierung aufweist, wodurch der IPG-Transistor selbstleitend ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 in Rückbeziehung auf Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: Strukturieren des Feldoxids (26), um einen zu dotierenden Kanal-Bereich (22) freizulegen; Dotieren des freigelegten Kanal-Bereichs (22), um einen Dotierungstyp in dem Kanal-Bereich (22) zu erhalten, der zu dem Dotierungstyp der dotierten Halbleiterschicht (16) entgegengesetzt ist, wodurch ein selbstsperrender IPG-Transistor erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: Strukturieren des Feldoxids (26), um zu dotierende Be reiche der Drain- und der Source-Elektrode freizulegen; Dotieren der zu dotierenden Bereiche der Drain- und der Source-Elektrode mit einem Dotierungstyp; Oxidieren der dotierten Bereiche der Drain- und der Source-Elektrode; Strukturieren des Feldoxids, um einen zu dotierenden Kanal-Bereich (22) freizulegen; und Dotieren des Kanal-Bereichs (22) mit einem Dotierungstyp, der zu dem Dotierungstyp der Drain- und der Source-Elektrode entgegengesetzt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Dotieren durch Implantation ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Graben (18) zwischen der Gate-Elektrode und der Source- bzw. Drain-Elektrode durch Aufbringen eines mittels chemischer Dampfabscheidung erzeugten Oxids (CVD-Oxid) aufgefüllt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Feldoxid (26) und das den Graben (18) auffüllende Oxid mittels einer Oxidation in einem Ofen erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Feldoxid (26) rückgedünnt wird, um eine planare Waferoberfläche zu erhalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche, 1 oder 2 bei dem der Schritt des photolithographischen Strukturierens das Trennen von mindestens zwei Gate-Elektroden (G1, G2) von der Drain- und der Source-Elektrode (D, S) aufweist, um eine Logikschaltung mittels eines einzigen IPG-Transistors (10) zu implementieren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche, 1 oder 2 bei dem der Schritt des photolithographischen Strukturierens das Strukturieren einer Mehrzahl von Drain-, Source- und Gate-Elektroden umfaßt, um eine Mehrzahl von IPG-Transistoren zu bilden, die voneinander durch Nachbargräben (22) getrennt sind, die sich durch die Halbleiterschicht (16) bis zu der Isolationsschicht (14) erstrecken.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Erzeugens von Kontaktstrukturen (28, 30) für die Elektroden der Mehrzahl von IPG-Transistoren das Zusammenschalten einzelner Transistoren umfaßt, um eine Transistorschaltung zu erhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Schritt des photolithographischen Strukturierens der Halbleiterschicht (16) eine Hartmaske aufgebracht wird, um die Source-, die Gate- und die Drain-Elektrode zu definieren; und bei dem vor dem Schritt des Erzeugens von Kontaktstrukturen die Hartmaske entfernt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche, 1 oder 2 bei dem der Schritt des photolithographischen Strukturierens das Strukturieren einer Mehrzahl von Gate-Elektroden aufweist, die in der Nähe des Kanal-Bereichs (22) angeordnet sind, um eine Logikschaltung zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Abscheidens der Gate-Isolationsschicht im herausgeätzten späteren Gatebereich eine CVD-Abscheidung eines Isolatormaterials umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Abscheidens der Gate-Elektrode (G) auf der Gate-Isolationsschicht das CVD-Abscheiden von Polysilizium umfaßt.
  17. IPG-Transistor (10) mit folgenden Merkmalen: einem Halbleitersubstrat mit einer Halbleiterschicht, die von dem Halbleitersubstrat durch eine Isolationsschicht isoliert ist; einer Gate-, einer Source- und einer Drain-Elektrode (41, 42, 43), die durch die Halbleiterschicht gebildet sind und durch ein Oxid (44) voneinander isoliert sind, wobei die Gate-Elektrode durch eine Gate-Isolationsschicht, die. unter der Gateelektrode ,(41) liegt, von der Source- und der Drain-Elektrode (42, 43) getrennt ist; und metallischen Kontaktstrukturen (45, 46, 47) für die Gate-, die Source- und die Drain-Elektrode (41, 42, 43), die mit der Gate-, der Source- bzw. der Drain-Elektrode in Bereichen elektrisch leitfähig verbunden und in dieselben hinein versenkt sind, in denen kein Oxid (44) vorhanden ist.
DE1997102531 1997-01-24 1997-01-24 IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19702531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102531 DE19702531B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102531 DE19702531B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702531A1 DE19702531A1 (de) 1998-07-30
DE19702531B4 true DE19702531B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7818265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102531 Expired - Fee Related DE19702531B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702531B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475561A (en) 2009-11-24 2011-05-25 Nano Eprint Ltd Planar electronic devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464834A1 (de) * 1989-04-27 1992-01-08 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Erzeugung von aktiven Halbleiterstrukturen mittels Ausgangsstrukturen mit einer oberflächenparallelen zwei-dimensionalen Ladungsträgerschicht
US5409850A (en) * 1992-04-28 1995-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a high density semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464834A1 (de) * 1989-04-27 1992-01-08 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Erzeugung von aktiven Halbleiterstrukturen mittels Ausgangsstrukturen mit einer oberflächenparallelen zwei-dimensionalen Ladungsträgerschicht
US5409850A (en) * 1992-04-28 1995-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a high density semiconductor device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRELL, C. et al: "In-plane-gate transistors on nonepitaxial silicon direct written by focused-ion-beam implantation", Appl.Phys.Lett. 68 (18), 29. April 1996, 2538-2540 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702531A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835183T2 (de) Verwendung eines getarnten Schaltkreises
DE69015666T2 (de) MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich.
DE3873839T2 (de) Mos-leistungstransistoranordnung.
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
WO2006094495A1 (de) Herstellung eines traegerscheiben-kontakts in grabenisolierten integrierten soi schaltungen mit hochspannungs-bauelementen
DE10353387A1 (de) Leistungstransistoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69627975T2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000021118A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vertikalen mosfets
DE69214339T2 (de) Struktur und Verfahren für die Bildung selbstjustierender Kontakte
DE102015106185B4 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zur Verarbeitung eines Trägers
DE4139039C2 (de) MOS-Halbleitervorrichtung
DE2921010A1 (de) Verfahren zur herstellung von sowie strukturen fuer vlsi-schaltungen mit hoher dichte
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE4401470A1 (de) Eine Bimos-Vorrichtung mit einem bipolaren Transistor und einem Mostriggertransistor und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69128925T2 (de) Halbleiterbauelement mit vergrabenen Kontakten die gegen Durchbruch geschützt sind und Herstellungsverfahren
DE19702531B4 (de) IPG-Transistor mit vertikalem Gate-Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3752215T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Statischen Induktionstransistoren mit isoliertem Gatter in einer eingeschnitteten Stufe
DE19750137B4 (de) MOSFET-Struktur mit variabler und abstimmbarer Schwellspannung
DE3006442A1 (de) Integrierter schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee