DE19701275C2 - Brandschutzklappe - Google Patents

Brandschutzklappe

Info

Publication number
DE19701275C2
DE19701275C2 DE19701275A DE19701275A DE19701275C2 DE 19701275 C2 DE19701275 C2 DE 19701275C2 DE 19701275 A DE19701275 A DE 19701275A DE 19701275 A DE19701275 A DE 19701275A DE 19701275 C2 DE19701275 C2 DE 19701275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
flap
fire
wing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19701275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701275A1 (de
Inventor
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE19701275A priority Critical patent/DE19701275C2/de
Publication of DE19701275A1 publication Critical patent/DE19701275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701275C2 publication Critical patent/DE19701275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe für ein Luftführungssystem mit einem Gehäuserahmen, in dem ein Klappenblatt schwenkbar um eine Achse angeordnet und dem Klappenblatt zumindest ein weiterer Klappenflügel vor- und/oder nachgeordnet ist.
Derartige Brandschutzklappen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt. Meist handelt es sich um quer­ schnittlich quadratische oder rechteckige Brandschutzklap­ pen, wobei in einem Gehäuse ein entsprechend geformtes Klappenblatt um eine Achse drehbar angeordnet ist. Beispielsweise wird auf die DE 37 17 174 A1 verwiesen.
Diese bekannten Brandschutzklappen haben den Nachteil, dass das Klappenblatt einer grossen Hitze bei einem Brand standhalten muss. Dementsprechend wurde in der Vergangen­ heit beispielsweise die Dicke des Klappenblattes wesent­ lich erhöht, so dass sich das Klappenblatt in Öff­ nungslage im Luftstrom störend auswirkte. Es engte den freien Querschnitt des Gehäuserahmens wesentlich ein. Da­ durch mussten wiederum querschnittlich grössere Brand­ schutzklappen eingesetzt werden, um die Verengung des freien Querschnitts aufzuheben. Dies alles führte zu län­ geren und teureren Fertigungszeiten.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, werden besondere Brand­ schutzmaterialien ausgewählt. Zu erwähnen ist das früher eingesetzte asbesthaltige Material, welches heute jedoch verboten ist. Auch andere Materialien bestehen aus Fasern, die sich im Laufe der Zeit im Luftstrom von dem Klappen­ blatt lösen können und möglicherweise zu Gesundheitsschä­ den führen. Werden Werkstoffe aus nichfasrigem Material verwendet, wie beispielsweise Silikate oder steinähnliche Werkstoffe, so sind diese ausserordentlich schwer, so dass die gesamte Brandschutzklappe sehr unhandlich wird.
Aus der DE-PS 42 45 52 ist eine Vorrichtung an Führungsbahnen für Heu- oder Strohpressen zur Verhinderung des Übergreifens von Feuer bekannt. Diese Vorrichtung weist eine feuersichere Ummantelung auf, in welche selbsttätig wirkende Klappen zum Schutz gegen Vordringen des Feuers durch die Maueröffnung eingebaut sind. Diese Klappen befinden sich normalerweise in Schliesslage und werden lediglich dann geöffnet, wenn ein Ballen auf der Führungsbahn vorangeschoben wird. Für ein Luftführungs­ system ist eine derartige Anordnung ungeeignet.
Aus der DE 21 10 643 C2 ist eine Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen bekannt. Dabei sind in einem Luftstrom Flügel vorgesehen, welche in Öffnungslage durch einen Stahldraht mit schmelzbaren Kugeln zusammengehalten werden. Die Flügel bestehen aus elastisch federndem Material, so dass sie bei einem Schmelzen der Kugeln freigegeben werden und in Schliesslage gelangen können. Diese Flügel haben zum einen den Nachteil, dass sie in Öffnungslage den Luftstrom erheblich beeinflussen, der um sie herumgelenkt werden muss. Die Schliesslage wiederum hängt im wesentlichen von den federelastischen Eigenschaften des Materials ab, die im Laufe der Zeit nachlassen können, so dass nicht immer eine gesicherte Schliesslage erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Brandschutzklappe zu schaffen, bei welcher für das Klappenblatt billigere und leichter handhabbare Werkstoffe eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches, dass Klappenblatt und Klappenflügel miteinander für eine gemeinsame Bewegung von einer Öffnungs- in eine Schliesslage verbunden sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, dass zwi­ schen dem Klappenblatt und dem zumindest einen Klappenflü­ gel in Schliesslage ein Luftzwischenraum gebildet wird, der als sehr guter Wärmeisolator wirkt. Dementsprechend braucht das Klappenblatt und auch der Klappenflügel nicht aus einem teuren speziellen Werkstoff und nicht in einer übermässigen Dicke ausgebildet zu sein. Erfindungsgemäss genügt es, wenn das Klappenblatt bzw. die Klappenflügel beispielsweise aus Stahlblech bestehen. Das Stahlblech braucht nur hitzebe­ ständig zu sein. Gegebenenfalls kann es noch verzinkt werden. Das hitzebeständige Stahlblech ist auf der feuerzu­ gewandten Seite vorgesehen. Es kann gegebenenfalls noch zusätzlich mit einer hitzebeständigen Schicht belegt werden.
Ein derartiger Klappenflügel übernimmt die Abschottung des eigentlichen Klappenblattes gegen einen Brandherd, gibt aber die von ihm aufgenommene Wärme infolge des isolie­ renden Luftzwischenraumes nur in begrenztem Umfange an das Klappenblatt weiter, so dass ein Gebäuderaum nach dem Klappenblatt abgeschottet ist.
In der Regel ist daran gedacht, einem Klappenblatt sowohl einen Klappenflügel vor- als auch nachzuordnen. Ferner be­ steht selbstverständlich die Möglichkeit, eine Mehrzahl von Klappenblätter bzw. Klappenflügel aufeinanderfolgend in einer Brandschutzklappe vorzusehen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass eine derartige Brandschutzklappe auch mit einem runden Gehäuserahmen ge­ fertigt werden kann und einfach in runde Lüftungsleitungen eingebaut wird. Da die Klappenblätter bzw. -flügel nur eine relativ geringe Dicke aufweisen, stören sie den geführten Luftstrom kaum, so dass auch der Querschnitt des Gehäuserahmens nicht erhöht werden muss.
Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, diese querschnittlich zu runden oder eckigen Brandschutzklappen in eckige Leitungen einzusetzen, wobei lediglich ein entsprechender Übergangsstutzen notwendig ist.
Diese Brandschutzklappen können im übrigen nicht nur in einer Wand sondern auch vor einer Wand eingesetzt werden und zwar in beliebigen Abständen und an beliebigen Plätzen. Somit lassen sich auch bereits bestehende Anlagen mit der­ artigen Brandschutzklappen leicht nachrüsten. Sie können beispielsweise in Luftführungssysteme aber auch alleine direkt in Wände eingebaut werden.
Bevorzugt sollte eine Bewegung von Klappenblatt und Klap­ penflügel gemeinsam erfolgen. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechenden Stellmotor geschehen, der auf ein Signal eines Rauchmelders hin reagiert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Bewegung der Klappenblätter und Klappenflügel jedoch automatisch und mechanisch geschehen. Hierzu sind Klappenblatt und Klappenflügel über eine Gelenkstange miteinander verbun­ den. Wird somit eine Achse eines Klappenblattes bzw. Klap­ penflügels gedreht, so werden die anderen Klappenblätter bzw. Klappenflügel über die Gelenkstange mitgenommen. Ge­ langen Klappenblatt und Klappenflügel so in eine Schliess­ lage, so ist bevorzugt ein Anschlag vorgesehen, der die Anordnung in Schliesslage hält.
Klappenblatt und Klappenflügel ist bevorzugt eine Siche­ rung zugeordnet, welche diese Anordnung in Öffnunglage hält. Als Sicherung kann jede bekannte Feuersicherung An­ wendung finden. Zu erwähnen sind Rauchmelder, Temperatur­ sensoren od. dgl. Gedacht ist auch an das aus anderen Brandschutzklappen bekannte Schmelzlot, welches sich dann im Inneren des Gehäuserahmens befindet.
Auch die Anlenkung von Klappenblatt und Klappenflügel im Gehäuserahmen steht im Ermessen des Konstrukteurs. Bevor­ zugt sollen jedoch die entsprechenden Achsen bzw. Drehach­ sen etwa mittig angeordnet sein, da sich so die günstigste Bewegungsmöglichkeit von Klappenblatt und Klappenfügel er­ gibt.
Wie oben erwähnt, können für die Bewegung der Klappenblät­ ter bzw. Klappenflügel verschiedene Antriebe verwendet werden. Es kann sich dabei um einen elektrisch, pneuma­ tisch oder sonstwie betriebenen Stellmotor oder auch um einen Haftmagneten handeln. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Für eine einfache mechanische Betätigung der Anordnung ist auf zumindest eine Achse ein Kraftspeicher aufgesetzt, beispielsweise eine Federwendel. Ein Ende dieser Federwendel ist gehäuseseitig festgelegt, während das andere Ende auf einen mit der Achse drehfest verbundenen Drehhebel drückt.
In Schliesslage sollen Klappenblatt und Klappenflügel be­ vorzugt von einem Streifen aus Aufschäumisoliermaterial umfangen sein. Dieses Material hat den Vorteil, dass es bei Überschreitung einer vorbestimmten Temperatur aufschäumt und Fugen zwischen Gehäuserahmen und Klappenblatt bzw. Klappenflügel schliesst. Damit werden die Räume zwischen Klappenblatt und Klappenflügel absolut luftdicht abgeschlossen und dienen so als hervorragende Wärmeisola­ toren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Brandschutzklappe in Öffnungslage und in Gebrauchslage in einer Wand;
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 mit Klap­ penblatt und Klappenflügel in Schliesslage;
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Brandschutzklappe ge­ mäss Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise dargestellte Seitenansicht der Brandschutzklappe gemäss Fig. 3.
Gemäss den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Brandschutzklappe R in eine Wand 1 eingesetzt. Der Fest­ legung in der Wand 1 dient ein Führungsstutzen 2, in dem ein Aussenmantel 3 sitzt. Zwischen diesem Aussenmantel 3 und einem Gehäuserahmen 4 befindet sich Isoliermaterial 5.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gehäuserah­ men 4 rund ausgebildet und weist einen Durchmesser d auf. Er kann jedoch auch eckig ausgebildet sein oder eine be­ liebige andere Querschnittsform aufweisen.
Zum Einschliessen des Isoliermaterials 5 sind beidseits Scheibenringe 6 und 7 vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuserahmens 4 befindet sich ein Klappen­ blatt 8. Dieses Klappenblatt 8 ist drehbar an einer Ach­ se 9 angeordnet, wobei die Achse 9 mit dem Klappenblatt 8 etwa mittig verbunden ist und radial durch eine Längs­ achse A des Gehäuses verläuft.
Vor und hinter dem Klappenblatt 8 ist jeweils ein Klappen­ flügel 10.1 bzw. 10.2 angeordnet, wobei jeder Klappenflü­ gel 10.1 und 10.2 ebenfalls eine Drehachse 11.1 bzw. 11.2 ähnlich der Achse 9 aufweist. Ferner ist angedeutet, dass jeder Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 zu einer möglichen Feu­ erseite hin mit einer hitzebeständigen Schicht 12.1 bzw. 12.2 belegt ist.
Klappenblatt 8 und Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 sind mit­ einander über eine Gelenkstange 13 verbunden, so dass eine gemeinsame Bewegung von Klappenblatt 8 und Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 erfolgt. In Schliesslage trifft diese Ge­ lenkstange 13 auf einen Anschlag 14, der im Gehäuserahmen 4 vorgesehen ist.
Der Festlegung von Klappenblatt 8 und Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 in Öffnungslage dient eine Sicherung 15, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Schmelzlotsiche­ rung 16 ausgebildet ist und sich im Inneren des Gehäuse­ rahmens 4 befindet. Das Schmelzlot 16 befindet sich zwi­ schen einem gehäuserahmenfesten Anschlusswinkel 17 und einer am Klappenflügel 10.1 festgelegten Haltelasche 18.
Das Schwenken von Klappenblatt 8 bzw. Klappenflügel 10.1 und 10.2 in Schliesslage geschieht nach dem Lösen des Schmelzlotes 16 unter dem Druck eines Kraftspeichers 19 (siehe Fig. 3 und 4), der als Schraubenwendel auf die Drehachse 11.1 aufgesetzt ist. Selbstverständlich könnte er auch auf eine andere Achse bzw. Drehachse aufgesetzt sein. Ein Ende des Kraftspeichers 19 ist mittels einer Be­ festigung 20 am Aussenrahmen 3 festgelegt, während das an­ dere Ende sich gegen einen Drehhebel 21 abstützt, der wie­ derum drehfest mit der Drehachse 11.1 verbunden ist.
In Schliesslage werden Klappenblatt 8 bzw. Klappenflügel 10.1 und 10.2 jeweils von einem Streifen 22.1 bis 22.3 aus einem aufschäumenden Isoliermaterial umfangen.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
In Öffnungslage der Brandschutzklappe R befinden sich Klappenblatt 8 und Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 in der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchslage, in der sie schieferartig übereinander liegen. Sie stören damit einen Luftstrom, der durch den Gehäuserahmen 4 zieht, in geringstmöglicher Weise.
Bricht ein Brand aus, spricht die Sicherung 15 an, so dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Schmelzlot 16 schmilzt und den Klappenflügel 10.1 freigibt. Dieser schwenkt unter dem Druck des Kraftspeichers 19 in die in Fig. 2 gezeigte Schliesslage, wobei er über die Gelenk­ stange 13 sowohl das Klappenblatt 8 als auch den Klappen­ flügel 10.2 mitnimmt. Infolge der Wärmeeinwirkung schäumt das Isoliermaterial der Streifen 22.1 bis 22.3 auf und um­ fängt Klappenblatt 8 und Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2. Damit sind aber auch die Räume 23.1 und 23.2 zwischen dem Klappenblatt 8 und dem Klappenflügel 10.1 bzw. 10.2 luftdicht abgeschlossen und wirken so als Wär­ meisolatoren.
Bezugszeichenliste
1
Wand
2
Führungsstutzen
3
Aussenmantel
4
Gehäuserahmen
5
Isoliermaterial
6
Scheibenring
7
Scheibenring
8
Klappenblatt
9
Achse
10
Klappenflügel
11
Drehachse
12
hitzebeständige Schicht
13
Gelenkstange
14
Anschlag
15
Sicherung
16
Schmelzlot
17
Anschlusswinkel
18
Haltelasche
19
Kraftspeicher
20
Befestigung
21
Drehhebel
22
Streifen
23
Raum
ALängsachse
d∅ von
4
RBrandschutzklappe

Claims (11)

1. Brandschutzklappe für ein Luftführungssystem mit einem Gehäuserahmen (4), in dem ein Klappenblatt (8) schwenkbar um eine Achse (9) angeordnet und dem Klappenblatt (8) zumindest ein weiterer Klappenflügel (10.1, 10.2) vor- und/oder nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Klappenblatt (8) und Klappenflügel (10.1, 10.2) miteinander für eine gemeinsame Bewegung von einer Öffnungs- in eine Schliesslage verbunden sind.
2. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass Klappenblatt (8) und Klappenflügel (10.1, 10.2) über eine Gelenkstange (13) miteinander verbunden sind.
3. Brandschutzklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Klappenblatt (8) und/oder Klappenflügel (10.1, 10.2) in Schliesslage ein Anschlag (14) zugeordnet ist.
4. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -3, dadurch gekennzeichnet, dass Klappenblatt (8) und Klappenflügel (10.1, 10.2) durch eine bei Feuer aufhebbare Sicherung (15) in einer Öffnungslage gehalten sind.
5. Brandschutzklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sicherung (15) aus zumindest einem innerhalb des Gehäuserahmens (4) vorgesehenen Schmelzlot (16) be­ steht.
6. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -5, dadurch gekennzeichnet, dass Klappenblatt (8) und/oder Klappenflügel (10.1, 10.2) um eine etwa mittig und etwa radial zur Längsachse (A) des Gehäuserahmens (4) angeordnete Achse (9, 11.1, 11.2) drehbar ist/sind.
7. Brandschutzklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass zumindest einer Achse (11.1) ein Kraftspeicher (19) zum Drehen der Achse (11.1) zugeordnet ist.
8. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenblatt (8) und/oder Klappenflügel (10.1, 10.2) in Schliesslage von einem Streifen (22.1-22.3) aus Aufschäumisoliermaterial umfangen ist/sind.
9. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenblatt (8) und/oder der Klappenflügel (10.1, 10.2) aus Metall, insbe­ sondere verzinktem Stahlblech besteht/en.
10. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenblatt (8) und/oder der Klappenflügel (10.1, 10.2) aus einem metall­ ummantelten hitzebeständigen Werkstoff besteht/en.
11. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1­ -10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Klap­ penflügel (10.1, 10.2) zur Feuerseite hin mit einer hitze­ beständigen Schicht (12.1, 12.2) belegt ist.
DE19701275A 1997-01-16 1997-01-16 Brandschutzklappe Expired - Lifetime DE19701275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701275A DE19701275C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Brandschutzklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701275A DE19701275C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Brandschutzklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701275A1 DE19701275A1 (de) 1998-07-23
DE19701275C2 true DE19701275C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7817504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701275A Expired - Lifetime DE19701275C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Brandschutzklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701275C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104923C1 (de) * 2001-01-25 2002-10-02 Lta Lufttechnische Komponenten Brandschutzklappe für Lüftungssysteme
DE102008048345B4 (de) 2008-09-22 2011-06-16 Miele & Cie. Kg Kondensations-Wäschetrockner mit Kondensatsammelbehälter
DE102009019917A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-25 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
DE102014113879A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Areva Gmbh Brandschutzklappenvorrichtung und Verfahren zur Installation einer derartigen Brandschutzklappenvorrichtung in einer Stützstruktur im Erstbeton
CN112648419B (zh) * 2020-12-14 2022-09-20 武汉锐达顺通风工程设备制造有限公司 防火排烟阀的安装工艺及防火排烟阀
DE102022112491B4 (de) 2022-05-18 2024-02-01 SCHAKO KG Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen einer Brandschutzklappe in Luftleitungssystemen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023897U (de) * Daito Mfg Co Ltd Drosselklappenvorrichtung mit Schmelzsicherung
DE424552C (de) * 1924-05-14 1926-01-27 Sparhof Endres G M B H In die OEffnung einer Mauer eingebaute Vorrichtung an Fuehrungsbahnen fuer Heu- oder Strohpressen zur Verhinderung des UEbergreifens von Feuer
DE2110643C2 (de) * 1970-03-13 1983-01-27 Société d'Etudes et de Recherches de Ventilation et d'Aéraulique, Gournay sur Marne Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen
US4581987A (en) * 1985-05-30 1986-04-15 Ecm Motor Co. Fire damper actuator
DE3717174A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Schako Metallwarenfabrik Feuerschutzklappe
DE9003159U1 (de) * 1990-03-17 1990-06-28 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Brandschutzklappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023897U (de) * Daito Mfg Co Ltd Drosselklappenvorrichtung mit Schmelzsicherung
DE424552C (de) * 1924-05-14 1926-01-27 Sparhof Endres G M B H In die OEffnung einer Mauer eingebaute Vorrichtung an Fuehrungsbahnen fuer Heu- oder Strohpressen zur Verhinderung des UEbergreifens von Feuer
DE2110643C2 (de) * 1970-03-13 1983-01-27 Société d'Etudes et de Recherches de Ventilation et d'Aéraulique, Gournay sur Marne Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen
US4581987A (en) * 1985-05-30 1986-04-15 Ecm Motor Co. Fire damper actuator
DE3717174A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Schako Metallwarenfabrik Feuerschutzklappe
DE9003159U1 (de) * 1990-03-17 1990-06-28 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Brandschutzklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701275A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701275C2 (de) Brandschutzklappe
DE19524766C2 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
EP0447944B1 (de) Brandschutzklappe
DE19705950A1 (de) Brandschutzklappe gegen eine Brandübertragung
DE10104923C1 (de) Brandschutzklappe für Lüftungssysteme
DE4224229A1 (de) Brandbegrenzer und verfahren zum verriegeln des absperrelements des brandbegrenzers
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE102018115151B4 (de) Brandschutztechnische Überströmklappe
EP0396785B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Lüftungseinrichtungen
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE10113371A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE102009018670A1 (de) Vorrichtung zum Verschluss einer Wand- oder Deckenöffnung im Brandfall
AT508116B1 (de) Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott
EP1762276A2 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
DE102010047037A1 (de) Feuerschutz-Schiebetür
DE19649126C2 (de) Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
EP2732851A1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
EP0445613B1 (de) Brandschutzkasten
DE3316425A1 (de) Brandschutzeinrichtung fuer rohrleitungen
DE2259656A1 (de) Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
DE2261153A1 (de) Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
EP0046481A1 (de) Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right