EP0447944B1 - Brandschutzklappe - Google Patents

Brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
EP0447944B1
EP0447944B1 EP91103869A EP91103869A EP0447944B1 EP 0447944 B1 EP0447944 B1 EP 0447944B1 EP 91103869 A EP91103869 A EP 91103869A EP 91103869 A EP91103869 A EP 91103869A EP 0447944 B1 EP0447944 B1 EP 0447944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
frame
flap wing
fire protection
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447944A1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0447944A1 publication Critical patent/EP0447944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447944B1 publication Critical patent/EP0447944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Definitions

  • the invention relates to a fire damper consisting of a frame with an air passage opening and a flap wing arranged in the frame, which is adapted approximately to the cross-section of the frame, with a sealing element or material that expands or foams at an elevated temperature at least partially at the edge in a receiving groove of a flap wing is arranged.
  • Such fire dampers are commercially available in a variety of forms. They are usually integrated in an air duct system, for example in an air conditioning system, and serve to block the air duct in this system in the event of a fire, so that on the one hand a fire in a room no longer receives food and on the other hand a fire does not spread the air duct system can spread to other rooms.
  • the flap wing During normal operation of the air duct system, the flap wing is in the open position, i.e. usually tilted in the direction of the air flow. For this reason, such flap vanes usually have axially penetrating axle shafts around which the flap vanes rotate.
  • other articulations of the flap wing are also conceivable here and are intended to be encompassed by the present invention.
  • the flap is usually held in the open position by a fusible link or the like.
  • a fusible link or the like When elevated temperatures occur, usually above 72 ° C, this solder melts and releases a mechanism by which the flap wing is turned in the closed position. So that the flap wing can optimally perform its function in this closed position, the flap wing must be adequately sealed from the frame. This seal represents a major problem, especially since the flap wing curls as the temperature rises, thus enlarging an existing edge gap between the frame and the flap wing.
  • DE-A 2 335 393 discloses a fire protection arrangement for ventilation systems with an air shaft, a fire protection flap arranged in the air shaft and pivotably mounted about an axis projecting through the air shaft, and a triggering device which responds in the event of a fire.
  • the fire damper is provided on at least two edges with a fire-resistant sealing strip, which is pressed against the adjacent air duct wall by the force of at least one spring.
  • the spring To actuate the sealing strip, the spring must be made of bimetal, so that the pressure exerted by the spring on the sealing strip increases when heated.
  • a fire damper is known from GB-A 1 353 576, in which a flap wing has gutters on the edge has in which a substance foaming under the action of heat is inserted.
  • the present invention has for its object to provide a fire damper of the above. To develop a way in which an optimal sealing of the air outlet opening is achieved by the flap wing in the event of a fire, but in which the individual elements can be easily assembled for their manufacture.
  • the receiving channel is formed by a cross-sectionally U-shaped profile strip and the legs of the profile strips are formed by envelopes grooves into which a front and back plate of the flap wing are inserted.
  • This profile strip facilitates the assembly of the flap wing, since, for example, a flap can be formed on the lateral legs of the U-shaped profile strips, into which a corresponding front or back plate of the flap wing is inserted. In this way, a hollow flap wing is obtained, which can then be filled with appropriate insulating material, which can withstand elevated temperatures and also counteracts deformation of the flap wing.
  • the sealing material for the edge of the flap wing relative to the frame is primarily a plastic material which begins to foam at elevated temperatures and thus closes the gap between the flap wing and frame. It is important that this sealing material is embedded on the edge in corresponding receiving grooves in the flap wing. As a result, the sealing material does not interfere with the normal operation of the flap wing.
  • the foaming or expanding sealing element or material is covered by a rail. If the material then expands, it presses the rail against the frame and thus closes the gap between the flap wing and the frame.
  • the flap wing is at least partially covered with a reinforcing strip on the edge.
  • This reinforcing strip is expediently located under the sealing element or material.
  • a suitable thickness is selected for the reinforcement strip so that arching of the flap wing is counteracted.
  • reinforcement strips of this type are in any case arranged on the edge, so that the axle shaft has a corresponding holder.
  • a profile is stamped around the flap wing in the closed position in the frame.
  • This profile can be directed outwards so that the expanding or foaming material or the rail slides into a corresponding channel.
  • the profiling takes place from the outside, so that the frame raises a wall inwards, against which the rail then strikes and against which the rail rests in a sealing manner.
  • stop bracket The special function of the stop bracket is therefore that they hold additional sealing elements or materials that expand or foam, particularly in the event of a fire. This ensures a further very good sealing of the gap between the flap wing and the frame in the closed position of the flap wing.
  • the stop brackets form a channel that runs around the edge and is assigned to the gap between the flap wing and the frame. Furthermore, this channel should preferably be filled with two different sealing materials.
  • One, namely the upper sealing material consists, for example, of normal sealing strips, which also enable a certain sealing of the flap wing in normal operation. Even in normal operation, the flap is closed under certain circumstances, these sealing strips then take over the appropriate sealing.
  • a fire damper R consists of a frame 1, which forms a square housing for a damper wing 5.
  • Side strips 2 are folded on all sides of the frame 1.
  • two side strips 2 are connected by screws, rivets 3 or the like with fastening angles 4.
  • fastening angles 4 For fastening the frame 1 to channels of an air guidance system, not shown in detail, these fastening angles 4 each have an elongated hole 6 in their corner regions.
  • a circumferential profiling which has a U-shaped shape, is formed approximately in the center of the frame 1. This profiling creates a channel 7 in the frame 1 at the top and bottom, since it points outwards, while it is directed laterally inwards and thus forms a wall 8.
  • the flap wing 5 is supported in these side walls 8.
  • bearing sleeves 13, which surround corresponding bearing shells 14, are formed out of the lateral walls 8 according to FIG.
  • the bearing shells 14 are penetrated by an axle shaft 12 which rotates in these bearing shells 14.
  • the axle shaft 12 is rectangular in cross section, so that when it rotates about the axis A of the flap 5 can be moved in the direction z.
  • an actuating lever 15 is pushed on and connected to the axle shaft 12 in a rotationally fixed manner via a pin 16.
  • This control lever 15 is attacked by a spring 17, which causes the flap leaf 5 to be rotated in the closed position via the control lever 15.
  • the adjusting lever 15 is held by a fusible link, not shown, so that the flap wing 5 is open. Only when this fusible link breaks as a result of an increase in temperature, in particular above 72 ° C., does the axle shaft 12 rotate counter to the direction of rotation z, which is done by actuating the actuating lever 15 by means of the spring 17.
  • Both the control lever 15 and the opposite bearing of the axle shaft 12 are provided with a cover 18 and 19, respectively.
  • the flap wing 5 itself consists of sheet steel plates 9, between which an insulation, for example made of glass fiber material 10, rock wool material, plaster 11 or another insulating material, is arranged.
  • the sheet steel plates 9 are kept at a distance from one another by circumferential profile strips 20.
  • Each profile strip 20 is U-shaped, the respective lateral legs of the U forming a groove 21 for the sheet steel plates 9 by means of an envelope. In this way, the profile strips 20 encompass the sheet steel plates 9 with their side legs and form a receiving groove 22 on the outside (see FIG. 3).
  • a reinforcing strip 23 is inserted, which has sufficient strength so that it can serve as a stiffening of the flap wing 5. It is also used for storage, i.e. the mounting of the axle shaft 12. For this purpose, it should be advisable to fix the reinforcing bar 23 in the receiving groove 22.
  • the receiving channel 22 is covered by an inserted rail 24, which rail 24 also overlaps the reinforcing strip 23.
  • a material 26 which foams under the influence of temperature.
  • the flap wing 5 is closed when a certain temperature is exceeded. Due to the effect of temperature, the material 26 foams and presses the rail 24 outwards, laterally against the ramparts 8 and up and down into the channel 7 in each case. As a result, a very good seal is achieved.
  • the flap wing 5 is assigned a stop bracket 27 in the upper region.
  • Another stop bracket 28 is located behind the flap wing 5 in the lower region.
  • Each of these stop angles 27 and 28 is U-shaped and has a longitudinal strip 29 and two side strips 30 and 31. In cross-section, the stop angles 27 and 28 are step-shaped, as can be seen in particular in FIG.
  • an edge-side channel 32 is formed towards the frame 1, which is used to hold sealing material 33.
  • Two different types of sealing materials are preferably located in the channel 32, a sealing material being arranged in front of the flap wing 5. This sealing material seals very well when cold and consists, for example, of conventional sealing strips, especially of abrasion-resistant material. Additional sealing material, for example also as a strip, is installed behind these sealing strips, these sealing materials, however, only foaming when a certain temperature is reached and thus pressing the preceding sealing material against the flap wing 5. This results in an additional sealing of the flap wing 5.
  • the tightness is further increased by the fact that the sealing material located in the channels 32 encases the folds of the profile strips 20, which comprise the steel sheet plates 9, and penetrates into the areas between the wall and the flap wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe aus einem Rahmen mit einer Luftdurchlaßöffnung und einem in dem Rahmen angeordneten Klappenflügel, welcher in etwa dem Querschnitt des Rahmens angepaßt ist, wobei randseitig in einer Aufnahmerrinne eines Klappenflügels zumindest teilweise ein sich bei erhöhter Temperatur ausdehnendes oder aufschäumendes Dichtelement oder -material angeordnet ist.
  • Derartige Brandschutzklappen sind in vielfältiger Form im Handel. Sie sind in der Regel in einem Luftführungssystem, beispielsweise in einer Klimaanlage, integriert und dienen dazu, im Falle eines Brandes die Luftführung in diesem System zu unterbinden, damit zum einen ein Feuer in einem Raum keine Nahrung mehr erhält und zum anderen ein Feuer nicht über das Luftführungssystem in andere Räumlichkeiten übergreifen kann.
  • Im normalen Betrieb des Luftführungssystems befindet sich der Klappenflügel in geöffneter Lage, d.h., in der Regel gekippt in Luftströmungsrichtung. Deshalb besitzen derartige Klappenflügel meist mittig sie durchsetzende Achswellen, um die der Klappenflügel dreht. Jedoch sind hier auch andere Anlenkungen des Klappenflügels denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
  • Der Klappenflügel wird in der Regel durch ein Schmelzlot od. dgl. Brandschutzsicherung in Öffnungslage gehalten. Beim Auftreten erhöhter Temperaturen, meist über 72°C, schmilzt dieses Lot und gibt eine Mechanik frei, durch welche der Klappenflügel in Schließlage gedreht wird. Damit der Klappenflügel in dieser Schließlage seine Funktion optimal erfüllen kann, muß eine genügende Abdichtung des Klappenflügels gegenüber dem Rahmen erfolgen. Diese Abdichtung stellt ein wesentliches Problem dar, zumal sich bei ansteigenden Temperaturen der Klappenflügel wellt und so ein vorhandener Randspalt zwischen Rahmen und Klappenflügel vergrößert wird.
  • Aus der DE-A 2 335 393 ist eine Feuerschutzanordnung für lufttechnische Anlagen mit einem Luftschacht, einer in dem Luftschacht angeordneten, um eine den Luftschacht durchragende Achse schwenkbar gelagerten Feuerschutzklappe und einer im Brandfalle ansprechenden Auslösvorrichtung bekannt. Dabei ist die Feuerschutzklappe an mindestens zwei Rändern mit je einer feuerbeständigen Dichtleiste versehen, die von der Kraft wenigstens einer Feder gegen die benachbarte Luftschachtwand gedrückt wird. Zur Betätigung der Dichtleiste muß die Feder aus Bimetall aufgebaut sein, so daß der von der Feder auf die Dichtleiste ausgeübte Druck bei Erwärmung wächst.
  • Ferner ist aus der GB-A 1 353 576 eine Brandschutzklappe bekannt, bei der ein Klappenflügel randseitig Rinnen aufweist, in die eine sich unter Einwirkung von Hitze aufschäumende Substanz eingelegt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzklappe der o.g. Art zu entwickeln, bei welcher im Brandfall eine optimale Abdichtung der Luftdurchlassöffnung durch den Klappenflügel erzielt wird, bei der jedoch die einzelnen Elemente zu ihrer Herstellung einfach zusammengesetzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Aufnahmerinne von einer querschnittlich U-förmigen Profilleiste gebildet ist und die Schenkel der Profilleisten durch Umschläge Nuten ausbilden, in welche eine Front- und Rückenplatte des Klappenflügels eingeschoben sind.
  • Durch diese Profilleiste ist der Zusammenbau des Klappenflügels erleichtert, da beispielsweise durch einen Umschlag an den seitlichen Schenkeln der U-förmigen Profilleisten eine Nut ausgebildet werden kann, in welche eine entsprechende Front- bzw. Rückenplatte des Klappenflügels eingesetzt wird. Auf diese Weise erhält man einen hohlen Klappenflügel, der dann mit entsprechendem Isoliermaterial gefüllt werden kann, welches erhöhten Temperaturen standhält und auch einem Verformen des Klappenflügels entgegenwirkt.
  • Als Dichtmaterial für den Rand des Klappenflügels gegenüber dem Rahmen kommt vor allem ein Kunststoffmaterial in Frage, welches bei erhöhten Temperauten aufzuschäumen beginnt und damit den Spalt zwischen Klappenflügel und Rahmen schließt. Wichtig ist daß dieses Dichtmaterial randseitig in entsprechende Aufnahmerinnen in dem Klappenflügel eingebettet ist. Hierdurch stört das Dichtmaterial beim normalen Betrieb des Klappenflügels nicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das aufschäumende bzw. sich ausdehende Dichtelement bzw. - material von einer Schiene überdeckt. Dehnt sich dann das Material aus, preßt es die Schiene gegen den Rahmen und schließt so den Spalt zwischen Klappenflügel und Rahmen.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß der Klappenflügel zumindest teilweise randseitig mit einer Verstärkungsleiste belegt ist. Diese Verstärkungsleiste liegt zweckmäßigerweise unter dem Dichtelement bzw. -material. Für die Verstärkungsleiste wird eine geeignete Dicke gewählt, damit einem Wölben des Klappenflügels entgegengewirkt wird. Im Falle der Anordnung einer Mittelachse, um welche der Klappenflügel dreht, sind derartige Verstärkungsleisten auf jeden Fall randseitig angeordnet, damit die Achswelle eine entsprechende Halterung hat.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß in den Rahmen eine Profilierung um den Klappenflügel in Schließlage herum eingeprägt ist. Diese Profilierung kann nach außen gerichtet sein, so daß das sich das ausdehnende bzw. aufschäumende Material bzw. die Schiene in eine entsprechende Rinne eingleitet. Es kann sich aber auch beispielsweise seitlich als günstig erweisen, wenn die Profilierung von außen her erfolgt, so daß der Rahmen nach innen einen Wall aufwirft, gegen den dann die Schiene anschlägt und dem die Schiene abdichtend anliegt. Hier sollen alle möglichen Varianten vom Erfindungsgedanken umfaßt sein.
  • Sowohl die eine Abdichtunsmaßnahme durch den Klappenflügel selbst wie auch eine Abdichtung durch Anschlagwinkel bringt eine erhebliche Verbesserung der Dichthaltung im Brandfall.
  • Besonders wirkungsvoll ist selbstverständlich eine Kombination beider Abdichtungsmaßnahmen.
  • Die besondere Funktion der Anschlagwinkel besteht deshalb darin, daß sie weitere Dichtelemente oder -materialien halten, die sich insbesondere im Brandfall ausdehnen bzw, aufschäumen. Damit wird eine weitere sehr gute Abdichtung des Spaltes zwischen Klappenflügel und Rahmen in Schließlage des Klappenflügels gewährleistet.
  • Zur Einlagerung dieses Dichtungsmaterials bilden die Anschlagwinkel einen randseitig umlaufenden, dem Spalt zwischen Klappenflügel und Rahmen zugeordneten Kanal aus. Ferner soll dieser Kanal bevorzugt mit zwei unterschiedlichen Dichtmaterialien gefüllt sein. Das eine, und zwar das obere Dichtmaterial, besteht beispielsweise aus normalen Dichtstreifen, welche auch eine bestimmte Abdichtung des Klappenflügels im Normalbetrieb ermöglichen. Auch bei Normalbetrieb wird der Klappenflügel unter gewissen Umständen geschlossen, diese Dichtstreifen übernehmen dann die entsprechende Abdichtung.
  • Unter diesen Dichtstreifen soll sich jedoch als zweite Lage ein Dichtmaterial befinden, welches bei erhöhter Temperatur aufschäumt bzw. sich ausdeht. Hiedurch werden dann die Dichtstreifen gegen den Klappenflügel gepreßt und so eine zusätzliche Abdichtung des Spaltes zwischen Klappenflügel und Rahmen erzielt. Ferner wirken die Anschlagwinkel ebenfalls einer thermischen Verformung des Klappenflügels entgegen.
  • Hervorzuheben ist die fast 100%-ige Abdichtung des Klappenflügels im Brandfall trotz geringer zusätzlicher Aufwendungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1
    eine Frontansicht auf eine schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Brandschutzklappe mit geschlossenem Klappenflügel;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Brandschutzklappe gemäß Figur 1 entlang Linie II-II;
    Figur 3
    einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des Längsschnitts im Bereich des Klappenflügels der Brandschutzklappe nach Figur 1;
    Figur 4
    einen vergrößert dargestellten Ausschnitt eines Querschnitts durch die Brandschutzklappe gemäß Figur 1 im Bereich einer Drehachse für den Klappenflügel entlang Linie IV-IV.
  • Eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe R besteht gemäß Figur 1 aus einem Rahmen 1, welcher ein viereckiges Gehäuse für einen Klappenflügel 5 ausbildet. Von dem Rahmen 1 sind allseits Seitenstreifen 2 abgekantet. An den acht Ecken des Rahmens sind jeweils zwei Seitenstreifen 2 über Schrauben, Nieten 3 od. dgl. mit Befestigungswinkeln 4 verbunden. Zur Befestigung des Rahmens 1 an nicht näher gezeigten Kanälen eines Luftleitsystems weisen diese Befestigungswinkel 4 in ihren Eckbereichen jeweils ein Langloch 6 auf.
  • In den Rahmen 1 ist etwa mittig eine umlaufende Profilierung eingeformt, welche eine U-förmige Form aufweist. Diese Profilierung erzeugt oben und unten im Rahmen 1 eine Rinne 7, da sie nach außen weist, während sie seitlich nach innen gerichtet ist und so einen Wall 8 ausbildet. In diesen seitlichen Wällen 8 ist der Klappenflügel 5 gelagert. Hierzu sind aus den seitlichen Wällen 8 gemäß Figur 4 Lagerhülsen 13 herausgeformt, welche entsprechende Lagerschalen 14 umfangen. Die Lagerschalen 14 werden dabei von einer Achswelle 12 durchdrungen, die in diesen Lagerschalen 14 dreht. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Achswelle 12 querschnittlich rechteckig ausgebildet, so daß bei ihrer Drehung um die Achse A der Klappenflügel 5 in Richtung z bewegt werden kann.
  • Rechtsseitig ist der Achswelle 12 noch ein Stellhebel 15 aufgeschoben und über einen Stift 16 mit der Achswelle 12 drehfest verbunden. Dieser Stellhebel 15 wird von einer Feder 17 angegriffen, welche bewirkt, daß über den Stellhebel 15 der Klappenflügel 5 in Schließlage gedreht wird. In Öffnungslage wird der Stellhebel 15 von einem nicht näher dargestellten Schmelzlot so gehalten, daß der Klappenflügel 5 geöffnet ist. Erst wenn dieses Schmelzlot infolge Temperaturanstiegs, insbesondere über 72°C, bricht, dreht die Achswelle 12 entgegen der Drehrichtung z, was durch die Beaufschlagung des Stellhebels 15 mittels der Feder 17 geschieht.
  • Sowohl der Stellhebel 15 wie auch die gegenüberliegende Lagerung der Achswelle 12 ist mit einer Abdeckung 18 bzw. 19 versehen.
  • Der Klappenflügel 5 selbst besteht gemäß Figur 2 aus Stahlblechplatten 9, zwischen welchen eine Isolierung, beispielsweise aus Glasfasermaterial 10, Steinwollematerial, Gips 11 oder einem sonstigen Isoliermaterial, angeordnet ist. Die Stahlblechplatten 9 werden durch umlaufende Profilleisten 20 in Abstand voneinander gehalten. Dabei ist jede Profilleiste 20 U-förmig ausgebildet, wobei die jeweiligen seitlichen Schenkel des U durch einen Umschlag eine Nut 21 für die Stahlblechplatten 9 ausbilden. Auf diese Weise umgreifen die Profilleisten 20 mit ihren Seitenschenkeln die Stahlblechplatten 9 und bilden nach außen eine Aufnahmerinne 22 (siehe Figur 3) aus.
  • In die Aufnahmerinne 22 ist eine Verstärkungsleiste 23 eingelegt, welche eine genügende Stärke aufweist, damit sie als Versteifung des Klappenflügels 5 dienen kann. Ferner dient sie insbesondere der Lagerung, d.h. der Halterung der Achswelle 12. Hierzu dürfte es ratsam sein, die Verstärkungsleiste 23 in der Aufnahmerinne 22 festzulegen.
  • Die Aufnahmerinne 22 wird von einer eingesetzten Schiene 24 abgedeckt, wobei diese Schiene 24 auch die Verstärkungsleiste 23 übergreift. In einem Hohlraum 25 zwischen Schiene 24 und Verstärkungsleiste 23 befindet sich ein unter Temperatureinwirkung aufschäumendes Material 26.
  • Beispielsweise im Brandfall wird bei Uberschreitung einer bestimmten Temperatur der Klappenflügel 5 geschlossen. Durch die Temperatureinwirkung schäumt das Material 26 auf und drückt die Schiene 24 nach außen, seitlich gegen die Wälle 8 und oben und unten in jeweils die Rinne 7. Hierdurch wird bereits eine sehr gute Abdichtung erreicht.
  • Frontwärtig ist im oberen Bereich dem Klappenflügel 5 ein Anschlagwinkel 27 zugeordnet. Ein weiterer Anschlagwinkel 28 befindet sich hinter dem Klappenflügel 5 im unteren Bereich. Jeder dieser Anschlagwinkel 27 bzw. 28 ist U-förmig ausgebildet und besitzt einen Längsstreifen 29 sowie zwei Seitenstreifen 30 und 31. Querschnittlich gesehen sind die Anschlagwinkel 27 bzw. 28 stufenförmig ausgebildet, wie dies insbesondere in Figur 4 ersichtlich ist. Hierdurch wird zum Rahmen 1 hin ein randseitiger Kanal 32 ausgebildet, welcher der Aufnahme von Dichtungsmaterial 33 dient. Bevorzugt befinden sich in dem Kanal 32 zwei verschiedenartige Dichtungsmaterialien, wobei ein Dichtungsmaterial zum Klappenflügel 5 hin vorgelagert ist. Dieses Dichtungsmaterial dichtet im Kaltzustand sehr gut ab und besteht beispielsweise aus herkömmlichen Dichtstreifen vor allem aus abriebfestem Material. Hinter diesen Dichtstreifen ist zusätzliches Dichtmaterial, beispielsweise auch als Streifen, eingebaut, wobei diese Dichtmaterialien jedoch erst bei Erreichen einer bestimmten Temperatur aufschäumt und so das vorgelagerte Dichtmaterial gegen den Klappenflügel 5 preßt. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung des Klappenflügels 5 erreicht.
  • Die Dichtigkeit wird noch dadurch erhöht, daß das sich in den Kanälen 32 befindliche Dichtmaterial die Abkantungen der Profilleisten 20, welche die Stahlblechplatten 9 umfassen, ummanteln und in die Bereiche zwischen Wall und Klappenflügel eindringt.
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Brandschutzklappe aus einem Rahmen (1) mit einer Luftdurchlassöffnung und einem in dem Rahmen (1) angeordneten Klappenflügel (5), welcher in etwa dem Querschnitt des Rahmens (1) angepaßt ist, wobei randseitig in einer Aufnahmerinne (22) des Klappenflügels (5) zumindest teilweise ein sich bei erhöhter Temperatur ausdehnendes oder aufschäumendes Dichtelement oder -material (26) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmerinne (22) von einer querschnittlich U-förmigen Profilleiste (20) gebildet ist und die Schenkel der Profilleisten (20) durch Umschläge Nuten (21) ausbilden, in welche eine Front- und Rückenplatte (9) des Klappenflügels (5) eingeschoben sind.
  2. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich ausdehnende oder aufschäumende Dichtelement bzw. -material (26) von einer - bevorzugt U-förmigen - Schiene (24) überdeckt ist.
  3. Brandschutzklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenflügel (5) zumindest teilweise randseitig unter dem Dichtelement bzw. -material (26) mit einer Verstärkungsleiste (23) belegt ist.
  4. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (1) um den Klappenflügel (5) in seiner Schließlage herum eine Profilierung eingeformt ist.
  5. Brandschutzklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Profilierung nach innen jeweils einen Wall (8) und die Profilierung nach oben und unten nach außen eine Rinne (7) ausbildet.
  6. Brandschutzklappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klappenflügel (5) in seiner Schließlage zumindest ein Anschlagwinkel (27 bzw. 28) zugeordnet ist, welcher zum Rand des Klappenflügels (5) hin einen Kanal (32) ausbilden, der Dichtelemente oder - material (33) aufnimmt.
  7. Brandschutzklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (32) zuerst ein Dichtmaterial eingelegt ist, welches sich bei erhöhter Temperatur ausdehnt oder aufschäumt, und daß auf das Dichtmaterial weiteres Dichtmaterial gelegt ist, welches an dem Klappenflügel (5) in Schließlage anliegt.
EP91103869A 1990-03-17 1991-03-14 Brandschutzklappe Expired - Lifetime EP0447944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008686A DE4008686A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Brandschutzklappe
DE4008686 1990-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447944A1 EP0447944A1 (de) 1991-09-25
EP0447944B1 true EP0447944B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6402500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103869A Expired - Lifetime EP0447944B1 (de) 1990-03-17 1991-03-14 Brandschutzklappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447944B1 (de)
AT (1) ATE116734T1 (de)
DE (2) DE4008686A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510476C1 (de) * 1995-03-27 1996-09-26 Werner Wildeboer Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE19619100A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Schoettler Lunos Lueftung Thermisch ansprechendes Freigabe- oder Betätigungselement
GB0029381D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Tri Air Innovations Ltd Air flow controller and fire damper in air flow duct
AU2002220847A1 (en) 2000-12-01 2002-06-11 Tri-Air Innovations Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
ES2232279B1 (es) * 2003-04-25 2006-08-01 Shako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Compuerta cortafuegos para conductos de ventilacion y aire acondicionado.
FI118457B (fi) * 2005-12-13 2007-11-30 Flaekt Woods Ab Palopellin sulkuläppä
FR2898062B1 (fr) * 2006-03-03 2008-10-03 Yvroud Europ Des Fluides Sa Volet coupe-feu destine a etre integre dans un tunnel et procede de montage d'un tel volet dans un tunnel
GB0717018D0 (en) * 2007-08-01 2007-10-10 Ruskin Air Man Ltd A damper
DE202008014234U1 (de) * 2008-10-25 2008-12-24 Krensel Gmbh Brandschutztechnische Bausysteme Brandschutz-/Entrauchungseinrichtung
EP3366356B8 (de) * 2017-02-23 2021-09-01 Trox GmbH Klappe, insbesondere brandschutzklappe
US10695598B2 (en) * 2017-08-28 2020-06-30 Justrite Manufacturing Company, Llc Vented safety cabinet with thermally-actuated damper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353576A (en) * 1971-12-21 1974-05-22 Trox Gmbh Geb Fireprotection flap valves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135376A (de) * 1900-01-01
GB1353376A (en) * 1971-07-08 1974-05-15 Johnston Bros Shropshire Ltd Tool for removing obstructions from stone-crushing apparatus
DE2335393B2 (de) * 1973-07-12 1977-11-03 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Feuerschutzanordnung fuer lufttechnische anlagen mit einem luftschacht
EP0388774B1 (de) * 1989-03-23 1993-09-22 Theo Schröders Feuerschutztür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353576A (en) * 1971-12-21 1974-05-22 Trox Gmbh Geb Fireprotection flap valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008686A1 (de) 1991-09-19
ATE116734T1 (de) 1995-01-15
DE59104110D1 (de) 1995-02-16
EP0447944A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423928C2 (de)
DE10228422B4 (de) Jalousie zum Verschließen von Öffnungen
EP0447944B1 (de) Brandschutzklappe
EP1333996B1 (de) Luftleitdüse
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE10134839B4 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE9003159U1 (de) Brandschutzklappe
DE19524766A1 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
EP0512414A2 (de) Brandschutzklappe
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP2876243B1 (de) Schiebetor mit integrierter Flügeltür
EP0396785B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Lüftungseinrichtungen
EP4180602B1 (de) Türband mit brandschutzelement
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
EP3299740B1 (de) Jalousieklappe für den einsatz in einer leitung einer klima- und raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE19939212C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE69011121T2 (de) Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.
DE19701275A1 (de) Brandschutzklappe
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE19649126C2 (de) Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
DE29818312U1 (de) Fensterelement
EP1318360A2 (de) Quellauslass
EP3205376A1 (de) Brandschutzklappe mit intumeszenz-material
DE102008023562B3 (de) System zum Schließen und Öffnen von Lamellen in einer Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

Ref country code: FR

Effective date: 19950104

Ref country code: DK

Effective date: 19950104

Ref country code: GB

Effective date: 19950104

Ref country code: BE

Effective date: 19950104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950104

Ref country code: NL

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 116734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950404

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001