DE19700504A1 - Optisches Aufnehmergerät - Google Patents

Optisches Aufnehmergerät

Info

Publication number
DE19700504A1
DE19700504A1 DE19700504A DE19700504A DE19700504A1 DE 19700504 A1 DE19700504 A1 DE 19700504A1 DE 19700504 A DE19700504 A DE 19700504A DE 19700504 A DE19700504 A DE 19700504A DE 19700504 A1 DE19700504 A1 DE 19700504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
objective lens
optical pickup
pickup device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19700504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700504C2 (de
Inventor
Chul-Woo Lee
Jang-Hoon Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19700504A1 publication Critical patent/DE19700504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700504C2 publication Critical patent/DE19700504C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1367Stepped phase plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufnehmer­ gerät, welches bei einer optischen Aufnehmervorrichtung ein­ gesetzt wird, und betrifft insbesondere ein optisches Auf­ nehmergerät, welches das Auslesen von Information aus opti­ schen Disketten (disks), die unterschiedliche Dicken aufwei­ sen, ermöglicht, sowie das Aufzeichnen von Information bei diesen Disketten.
Bei dem optischen Aufnehmer liegt eine Objektivlinse einer Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Diskette gegenüber, um Licht zum Aufzeichnen von Information auf die Aufzeich­ nungsoberflache der Diskette zu fokussieren, bzw. von der Oberfläche der Diskette reflektiertes Licht zu empfangen, um Information zu lesen.
Vor kurzem wurden Untersuchungen bei Antriebseinheiten für derartige optische Disketten durchgeführt, bei welchen die Antriebseinheit Disketten mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen kann, und zwar dadurch, daß eine Linsenvorrichtung eingesetzt wird, die sowohl eine Hologrammlinse als auch ei­ ne Brechungslinse aufweist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Fokussierungszustände eines konven­ tionellen optischen Aufnehmergeräts für einfallendes Licht, und zwar für gebeugtes Licht nullter Ordnung und gebeugtes Licht erster Ordnung auf einer dünnen bzw. einer dicken Dis­ kette. Eine Brechungslinse 2 und eine Hologrammlinse 1 sind hintereinander entlang einem optischen Pfad angeordnet, der von der Diskette 3a bzw. 3b ausgeht. Die Hologrammlinse 1 weist ein Gittermuster 11 auf, um durch die Hologrammlinse 1 hindurchgehendes Licht zu beugen. Während von einer Licht­ quelle (nicht gezeigt) ausgesandtes Licht 4 durch die Holo­ grammlinsen 1 hindurchgeht, wird daher das Licht in gebeug­ tes Licht 41 erster Ordnung bzw. ungebeugtes Licht 42 null­ ter Ordnung aufgeteilt. Wenn das gebeugte Licht 41 erster Ordnung und das ungebeugte Licht 40 nullter Ordnung durch jede der Objektivlinsen 2 hindurchgehen, wird daher das Licht 41 und 40 mit unterschiedlicher Intensität fokussiert, wo­ durch ein Brennpunkt auf der dünnen Diskette 3a und auf der dicken Diskette 3b erzeugt wird.
Das voranstehend geschilderte Linsengerät kann Information auf Disketten aufzeichnen, welche unterschiedliche Dicken aufweisen, und kann von diesen Information auslesen, unter Verwendung von Licht nullter Ordnung und von Licht erster Ordnung. Da jedoch das einfallende Licht in Licht nullter Ordnung und Licht erster Ordnung aufgeteilt wird, ist der Wirkungsgrad der Lichtausnutzung verringert. Da nämlich das einfallende Licht durch die Hologrammlinse 2 in Licht null­ ter Ordnung und Licht erster Ordnung aufgeteilt wird, beträgt die tatsächliche Lichtmenge, die zur Aufzeichnung von Infor­ mation verwendet wird, nur 15%. Darüber hinaus ist, wenn Information wiedergegeben wird, Information nur entweder im Licht nullter Ordnung oder im Licht erster Ordnung enthalten. Daher wird Licht erster Ordnung oder Licht nullter Ordnung ohne Information von einem Photodetektor erfaßt, und dieses erfaßte Licht kann Rauschen hervorrufen. Das voranstehend geschilderte Problem kann dadurch ausgeschaltet werden, daß die Hologrammlinse des Linsengeräts bearbeitet wird. Aller­ dings erfordert dies den Vorgang der hochpräzisen Ätzung ei­ nes feinen Musters auf das Hologramm, was die Herstellungs­ kosten erhöht.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines optischen Aufnehmergeräts, dessen Teile ein­ fach und kostengünstig hergestellt und zusammengebaut werden können.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines optischen Aufnehmergeräts, welches einen hohen Wirkungsgrad der Lichtausnutzung und niedrige sphärische Aberration aufweist.
Um die voranstehend geschilderten Vorteile zu erreichen, wird ein optisches Gerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine Lichtquelle; eine Objektivlinse, die einer Diskette gegenüberliegt, und einen Lichtdurchlaßbereich aufweist, der in einen zentralen, einen mittleren und einen Umfangsbereich unterteilt ist, die jeweils einer achsennahen Fläche, einer Zwischenfläche in bezug auf die Achse, bzw. einer achsenfer­ nen Fläche einfallenden Lichts entsprechen, wobei die Krüm­ mung des zentralen und des Umfangsbereichs für eine dünne Diskette optimiert ist, und die Krümmung des mittleren Be­ reichs für eine dicke Diskette optimiert ist; einen Photo­ detektor zur Erfassung oder Feststellung von Licht, welches von der Diskette reflektiert wird; einen Strahlteiler, der zwischen der Objektivlinse und der Lichtquelle angeordnet ist, um Licht von der Lichtquelle zur Objektivlinse durchzulassen bzw. zu reflektieren, und um von den Disketten zum Photodetek­ tor reflektiertes Licht zu reflektieren bzw. durchzulassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines konventionellen Linsengeräts, welches eine Hologrammlinse aufweist, die eine Fokussierung auf einer dünnen Diskette vornimmt;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Linsengeräts ge­ mäß Fig. 6, welches auf eine dicke Diskette fokus­ siert;
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Auf­ nehmergeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 und 3 eine Perspektivansicht bzw. Vorderansicht einer Objektivlinse, die bei dem optischen Aufnehmergerät gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines optischen Pfa­ des durch die Objektivlinse des optischen Aufnehmer­ geräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A in Fig. 4.
Bei einem optischen Aufnehmergerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist, um die Erzeugung einer sphärischen Aberration von Licht aus einer Zwischenfläche zu verhindern, wenn Infor­ mation von einer dicken Diskette wiedergegeben wird, wobei die Zwischenfläche zwischen einer nahen Fläche und einer ent­ fernten Fläche in bezug auf eine zentrale optische Achse angeordnet ist, die Krümmung eines Zwischenbereichs entspre­ chend der Zwischenfläche des Lichts in bezug auf die dicke Diskette optimiert. Weiterhin ist die Lichtempfangsfläche eines Photodetektors so begrenzt, daß Licht aus der achsen­ fernen Fläche diesen nicht erreichen kann, wenn Information von der dicken Diskette wiedergegeben wird. Hierbei ist die achsennahe Fläche eine Fläche um die zentrale Achse der Linse herum, mit vernachlässigbarer Aberration. Weiterhin ist die achsenferne Fläche eine Fläche, die relativ weit von der optischen Achse entfernt ist, verglichen mit der achsennahen Fläche, und stellt die Zwischenfläche eine Fläche zwischen der achsennahen und der achsenfernen Fläche dar.
Fig. 1 zeigt schematisch ein optisches Aufnehmergerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie bei einem üblichen optischen Aufnehmergerät sind eine Objektivlinse 20, ein Strahlteiler 60 und eine Nachweislinse 40 hintereinander auf einem opti­ schen Pfad zwischen einer Diskette 30 und einem Photodetek­ tor 90 angeordnet, und befindet sich eine Lichtquelle 80 auf einem anderen optischen Pfad von dem Strahlteiler 60.
Bei dem optischen Aufnehmergerät mit dem voranstehenden Auf­ bau gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Objektivlinse 20 so ausgebildet, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Die Objektivlinse 20 weist einen torusförmigen oder ring­ förmigen Zwischenbereich A2 auf zumindest einer Seite auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Fläche zum Durchlassen des gesamten signifikanten Lichts. Weiterhin befindet sich ein zentraler Bereich A1 bzw. ein Umfangsbereich A3 innerhalb bzw. außerhalb des Zwischen­ bereichs A2. Hierbei sind die Krümmungen des zentralen Be­ reichs A1 und des Umfangsbereichs A3 für eine dünne digita­ le Videodiskette (DVD) optimiert, und ist die Krümmung des Zwischenbereichs A2 für eine dicke Kompaktdiskette (CD) op­ timiert. Weiterhin kann, abhängig von den Umständen, der Zwischenbereich A2 in mehrere Unterbereiche unterteilt sein. Vorzugsweise ist der Photodetektor 90 so ausgebildet, daß er nur Licht empfängt, welches durch den zentralen Bereich A1 und den Zwischenbereich A2 der Objektivlinse 20 hindurchge­ gangen ist, wenn Information von der dicken Diskette repro­ duziert wird, wobei Licht aus der achsenfernen Fläche nicht von dem Photodetektor 90 erfaßt wird.
Wenn daher, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, Information von der dicken CD 30b wiedergegeben wird, wird nur Licht innerhalb der gestrichelten Linie auf die dicke CD 30b fokus­ siert. Da Licht aus der achsennahen Fläche durch die Objek­ tivlinse geht, wird daher eine geringere sphärische Aberration hervorgerufen, obwohl die Krümmung des zentralen Bereichs A1 entsprechend der achsennahen Fläche für die dünne DVD 30a optimiert ist. Wenn Information von der dünnen DVD 30a wie­ dergegeben wird, geht Licht durch den zentralen Bereich A1 und den Umfangsbereich A3, deren Krümmungen für die dünne Diskette optimiert sind, wodurch ein Brennpunkt auf einer Oberfläche hervorgerufen wird, die Information erhält, näm­ lich der Oberfläche der dünnen Diskette 30a.
Wenn die numerische Apertur (NA) der Bereiche entsprechend der achsennahen Fläche bzw. der Zwischenfläche kleiner als 0,4 ist, kann ein kleiner Brennpunkt auf der dicken Diskette erzeugt werden, wobei der kleine Brennpunkt für die CD opti­ miert ist. Versuche haben ergeben, daß vorzugsweise der Ab­ stand des ringförmigen Zwischenbereichs größer als 50 µm gegenüber der dünnen Diskette beträgt, zur Erzielung stabi­ ler Wiedergabeeigenschaften. Weiterhin sind die Daten der Objektivlinse für jeden Bereich, optimiert für die CD und die DVD, in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
Wie voranstehend geschildert, kann bei dem optischen Aufneh­ mergerät gemäß der vorliegenden Erfindung miteinander kompa­ tibel sowohl die dicke CD als auch die dünne DVD eingesetzt werden, und kann ein Signal erfaßt oder gemessen werden, ohne Rauschen aufzunehmen, unabhängig von der Dicke der Diskette. Darüber hinaus läßt sich die Objektivlinse einfach durch ein übliches Formpreß- oder Spritzgußverfahren herstellen, was die Herstellungskosten verringert.
Tabelle 1
Daten des Zwischenbereichs der Objektivlinse
Tabelle 2
Daten des Zentrumsbereichs und des Umfangsbereichs

Claims (4)

1. Optisches Aufnehmergerät, welches aufweist:
eine Lichtquelle;
eine Objektivlinse, die einer Diskette zugewandt ist, und einen Lichtdurchlaßbereich aufweist, der in einen Zentrums­ bereich, einen Zwischenbereich und einen Umfangsbereich unterteilt ist, die jeweils einer achsennahe Fläche, einer Zwischenfläche in bezug auf die Achse, bzw. einer achsen­ fernen Fläche einfallenden Lichts entsprechen, wobei die Krümmung des Zentrumsbereichs und des Umfangsbereichs für eine dünne Diskette optimiert ist, und die Krümmung des Zwischenbereichs für eine dicke Diskette optimiert ist;
einen Photodetektor zur Erfassung von Licht, welches von der Diskette reflektiert wird; und
einen Strahlteiler, der zwischen der Objektivlinse und der Lichtquelle angeordnet ist, um Licht von der Lichtquelle zur Objektivlinse durchzulassen bzw. zu reflektieren, und um von den Disketten reflektiertes Licht zum Photodetektor zu reflektieren bzw. durchzulassen.
2. Optisches Aufnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Photodetektor Licht nur in der achsen­ nahen Fläche und der Zwischenfläche in bezug auf die Achse empfängt, um Information von der dicken Diskette wieder­ zugeben.
3. Optisches Aufnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenbereich der Objektivlinse ring­ förmig ausgebildet ist.
4. Optisches Aufnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenbereich in zumindest einer Seite der Objektivlinse vorgesehen ist.
DE19700504A 1996-02-14 1997-01-09 Optisches Aufnehmergerät Expired - Lifetime DE19700504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960003603A KR100238266B1 (ko) 1996-02-14 1996-02-14 광학장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700504A1 true DE19700504A1 (de) 1997-08-21
DE19700504C2 DE19700504C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=19451249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700504A Expired - Lifetime DE19700504C2 (de) 1996-02-14 1997-01-09 Optisches Aufnehmergerät

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5909424A (de)
JP (7) JP3068480B2 (de)
KR (1) KR100238266B1 (de)
DE (1) DE19700504C2 (de)
FR (1) FR2744831B1 (de)
GB (1) GB2310308B (de)
IT (1) IT1289866B1 (de)
NL (2) NL1004954C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7116627B2 (en) 2000-07-08 2006-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Compatible optical pickup device using a single light source

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259668B1 (en) 1996-02-14 2001-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses
US6304540B1 (en) 1998-03-30 2001-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
KR100514323B1 (ko) 1997-12-05 2005-12-08 삼성전자주식회사 복수의광디스크를호환하는대물렌즈를구비한광픽업
KR100354534B1 (ko) 1998-03-17 2002-12-11 삼성전자 주식회사 협트랙광디스크를위한광픽업
JP4535212B2 (ja) * 1998-09-18 2010-09-01 コニカミノルタホールディングス株式会社 光情報記録媒体の記録再生用対物レンズ
DE60038809D1 (de) 1999-10-06 2008-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optischer kopf, optisches informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät sowie optischesinformationsaufzeichnungs-/wiedergabeverfahren
TW490589B (en) * 2000-05-24 2002-06-11 Konishiroku Photo Ind Optical pickup apparatus, objective lens, apparatus for reproducing and/or recording optical information recording medium
KR100754158B1 (ko) 2000-12-08 2007-09-03 삼성전자주식회사 구면수차 검출 및/또는 보정 가능한 광픽업장치
JP2003322793A (ja) * 2002-05-08 2003-11-14 Pentax Corp 光ヘッド用対物レンズ
KR20030093683A (ko) * 2002-06-05 2003-12-11 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
KR100509493B1 (ko) * 2003-02-26 2005-08-22 삼성전자주식회사 호환형 광픽업
KR101312633B1 (ko) * 2007-04-04 2013-10-04 삼성전자주식회사 홀로그램소자, 이를 적용한 호환형 광픽업 및광정보저장매체 시스템
JP5393020B2 (ja) * 2007-04-26 2014-01-22 株式会社リコー 光ピックアップおよび光情報処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414451A (en) * 1991-10-11 1995-05-09 Hitachi, Ltd. Three-dimensional recording and reproducing apparatus
WO1997008691A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Lens device and an optical pickup apparatus using the lens device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6273429A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Toshiba Corp 光学式ピツクアツプの位置検出装置
NL9000135A (nl) * 1989-01-30 1990-08-16 Seiko Epson Corp Focusseermechanisme en optische kop.
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
US5349592A (en) * 1992-02-27 1994-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Super-resolution optical element for use in image forming apparatus
JP3200171B2 (ja) * 1992-06-10 2001-08-20 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JP3435249B2 (ja) * 1994-03-11 2003-08-11 株式会社東芝 光学ヘッド装置およびレンズ
JPH08248307A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Sony Corp 対物レンズ、光ヘッド装置及び光ディスク再生装置
KR100234257B1 (ko) * 1995-08-30 1999-12-15 윤종용 대물렌즈 장치 및 안정된 포커스 서보 신호를 얻는방법 및 이를 적용한 광픽업 장치 및 두께가 다른 디스크를 판별하는 방법 및 두께가 다른 디스크로부터 정보를 재생하고 기록하는 방법
US5587981A (en) * 1995-09-05 1996-12-24 Kamatani; Yasuo Multi-standard optical disk reading method having distinction process
US5724335A (en) * 1995-10-25 1998-03-03 Konica Corporation Objective lens for recording and reproducing for use in an optical information recording medium
US5966362A (en) * 1995-11-02 1999-10-12 Konica Corporation Optical system for recording and reproducing for use in optical information recording medium
KR0179138B1 (ko) * 1995-12-01 1999-04-15 구자홍 대물렌즈
KR100269105B1 (ko) * 1995-12-07 2000-10-16 윤종용 두께가다른디스크의호환이가능한기록재생용광픽업
JP2806422B2 (ja) * 1996-01-19 1998-09-30 日本電気株式会社 光ディスク用集光レンズ
JPH09320136A (ja) * 1996-03-26 1997-12-12 Sanyo Electric Co Ltd 情報記録再生装置
US5659533A (en) * 1996-07-23 1997-08-19 Sampo Corporation Method of using a single pick-up head to read and store data on discs of different thicknesses and structure of a pick-up head apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414451A (en) * 1991-10-11 1995-05-09 Hitachi, Ltd. Three-dimensional recording and reproducing apparatus
WO1997008691A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Lens device and an optical pickup apparatus using the lens device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7116627B2 (en) 2000-07-08 2006-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Compatible optical pickup device using a single light source

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310308B (en) 1998-02-04
ITMI970014A1 (it) 1998-07-08
FR2744831B1 (fr) 1999-05-07
JP2001236687A (ja) 2001-08-31
GB9700072D0 (en) 1997-02-19
DE19700504C2 (de) 2002-05-16
NL1004954C2 (nl) 1998-12-10
FR2744831A1 (fr) 1997-08-14
US6147955A (en) 2000-11-14
JP3068480B2 (ja) 2000-07-24
KR100238266B1 (ko) 2000-02-01
NL1009796C2 (nl) 1999-05-19
KR970063070A (ko) 1997-09-12
IT1289866B1 (it) 1998-10-19
JP2003178483A (ja) 2003-06-27
US5909424A (en) 1999-06-01
NL1009796A1 (nl) 1998-09-01
GB2310308A (en) 1997-08-20
JP2003051135A (ja) 2003-02-21
JP2001236686A (ja) 2001-08-31
NL1004954A1 (nl) 1997-08-15
JPH11339298A (ja) 1999-12-10
JP2003050347A (ja) 2003-02-21
JPH09219035A (ja) 1997-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE60034826T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
DE69919300T2 (de) Kompatibles optisches Abtastgerät
DE10084813B4 (de) Optisches System für einen optischen Aufnehmer
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69824456T2 (de) Optischer Aufnahmekopf mit einer Objektivlinse kompatibel mit einer Vielzahl von Formaten optischer Platten
DE19700504A1 (de) Optisches Aufnehmergerät
DE69629899T2 (de) Optischer Abtastkopf zur Wiedergabe und Aufzeichnung für Plattendicke unterschiedlicher Stärke
DE19705750C2 (de) Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse
DD281673A5 (de) Optische abtastvorrichtung, fuer anwendung in dieser vorrichtung geeignetes spiegelobjektiv und damit ausgeruestetes, optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE10206923A1 (de) Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung
DE69836202T2 (de) Katadioptrisches optisches system, optischer kopf, optisches plattenlaufwerk mit dem system sowie optische platte
DE69930584T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69735515T2 (de) Optische Anordnung zum Beschreiben und/oder Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE19700673C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE10057813A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Schreib-Lesekopf
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE69923405T2 (de) Optischer Aufzeichnungs/Abtastkopf für digital versatile disc (DVD)
DE69832248T2 (de) Mit optischen Aufzeichnungsmedien kompatibler optischer Abtastkopf
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE69628398T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE19640838B4 (de) Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60101021T2 (de) Objektivlinse, optische Abtastvorrichtung und optisches Aufnahme/Wiedergabegerät
DE60128614T2 (de) Anamorphes Prisma, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs-/Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right