DE10206923A1 - Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung - Google Patents
Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische AbtastvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10206923A1 DE10206923A1 DE10206923A DE10206923A DE10206923A1 DE 10206923 A1 DE10206923 A1 DE 10206923A1 DE 10206923 A DE10206923 A DE 10206923A DE 10206923 A DE10206923 A DE 10206923A DE 10206923 A1 DE10206923 A1 DE 10206923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- luminous flux
- wavelength
- lens
- optical scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/127—Lasers; Multiple laser arrays
- G11B7/1275—Two or more lasers having different wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0037—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4233—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
- G02B27/4238—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application in optical recording or readout devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4288—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having uniform diffraction efficiency over a large spectral bandwidth
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B7/1374—Objective lenses
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1392—Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
- G11B7/13922—Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B2007/0003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
- G11B2007/0006—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Optische Abtastbeugungslinse (8), dergestalt, dass mindestens eine Oberfläche einer Sammellinse derart als asphärische Oberfläche ausgeformt ist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge lambda¶1¶ an einer ersten vorbestimmten Position konvergiert. Mindestens eine Oberfläche der Sammellinse (8) ist mit einer Zonenplatte ausgeformt, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist, dass ein Lichtstrom der Wellenlänge lambda¶2¶ an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert, während der Lichtstrom der Wellenlänge lambda¶1¶ ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen wird. Die Sammellinse ist für die Lichtströme der Wellenlängen lambda¶1¶ und lambda¶2¶ transparent.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtastbeugungslinse und eine
diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung. In einer optischen Abtastvorrichtung,
welche für zwei oder mehr Arten von optischen Aufzeichnungsmedien zusammen verwendet
werden kann, in welcher Lichtstrahlen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen abhängig
von der Art der optischen Aufzeichnungsmedien als Beleuchtungslicht für die optischen
Aufzeichnungsmedien verwendet werden, kann die optische Abtastbeugungslinse diese
Lichtstrahlen vorteilhaft auf ihre entsprechenden Aufzeichnungsmedien fokussieren.
In den letzten Jahren waren vielfältige Arten von optischen Aufzeichnungsmedien in der
Entwicklung und es sind optische Abtastvorrichtungen bekannt, welche Aufzeichnung und
Wiedergabe einer Mehrzahl an Arten optischer Aufzeichnungsmedien gemeinsam ausführen
können. Zum Beispiel ist ein System bekannt, welches Aufzeichnung und Wiedergabe von
DVD (digital versatile disc) und CD-R (recordable optical disc) unter Verwendung einer
einzigen optischen Abtastvorrichtung durchführt.
In solchen zwei Arten von optischen Aufzeichnungsmedien wird z. B. sichtbares Licht von
ungefähr 650 nm für DVD verwendet um die Aufzeichnungsdichte zu verbessern, während
nahes Infrarot von ungefähr 780 nm für CD-R benutzt werden muß, da es keine Sensitivität für
Licht im sichtbaren Bereich besitzt. Eine optische Abtastvorrichtung, welche für beide
gemeinsam verwendet werden kann, basiert auf einem Typus mit einem Stahl mit zwei
Wellenlängen, welcher zwei Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen als
Bestrahlungslicht verwendet.
In einem Fall, in dem die Dicke der Platte oder die numerische Apertur für die zwei oben
erwähnten Arten von optischen Aufzeichnungsmedien unterschiedlich ist, ist es jedoch
notwendig, dass eine solche optische Abtastvorrichtung für die jeweiligen verschiedenen
Lichtwellenlängen zur Aufzeichnung/Wiedergabe unterschiedliche Fokussierfunktionen besitzt.
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist eine Vorrichtung mit zwei entsprechend dem
optischen Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung/Wiedergabe austauschbaren
Objektivlinsen mit jeweils unterschiedlicher Fokussierfunktion bekannt. Dies verkompliziert
jedoch den Aufbau der optischen Abtastvorrichtung und steht Forderungen zu ihrer
Verkleinerung und der Reduzierung der Kosten entgegen.
Eine Vorrichtung, welche diesen Anforderungen entspricht, sieht ein um die optische
Achse zentriertes Zonenbeugungsgitter auf einer Oberfläche einer beidseitig asphärischen
Sammellinse vor (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-81566). Da
gebeugtes Licht der gleichen Ordnung als tatsächliches Aufzeichnungs-/Wiedergabelicht
hinsichtlich der zwei Wellenlängen des Lichts verwendet wird, wirkt diese Beugungslinse nicht
als ein Beugungsgitter mit einer Wellenlängenselektivität. Daher kann in der in dieser
Veröffentlichung offenbarten Beugungslinse der Freiheitsgrad in der Einstellung der
Fokussierposition bedeutend eingeschränkt sein, so dass Fälle auftreten können, in denen zwei
Lichtströme mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen in der Praxis schwer auf zwei
unterschiedliche Stellen fokussiert werden können.
Andererseits wurde eine Beugungslinse, in welcher zwei nur auf ihre entsprechenden
Wellenlängen wirkenden Zonenplatten mit einer Wellenlängenselektivität auf den jeweiligen
Seiten einer flachen Glasscheibe auf der Lichtquellenseite einer Objektivlinse ausgeformt sind
in Anmeldungen der selben Anmelderin vorgeschlagen (japanische ungeprüfte
Patentveröffentlichung Nr. 2001-272516 und Nr. 2001-272517).
Das oben erwähnte Verfahren derselben Anmelderin ist ziemlich gut, da es zwei
Lichtwellenlängen sicher auf optische Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen
Werten der NA und der Dicke fokussieren kann, indem Zonenplatten mit einer
Wellenlängenselektivität verwendet werden.
Das die flache Glasscheibe selbst keine Brechkraft besitzt, ist es jedoch notwendig, daß ein
Beugungsgitter, welches einen auf die flache Scheibe einfallenden parallelen Lichtstrom
konvergiert, die gesamte fokussierende und aberrationskorrigierende Wirkung hervorbringt.
Sogar wenn ein gewisser Abstand in der Nähe der optischen Achse als Gitterabstand verwendet
werden kann, kann der Gitterabstand daher in Randnähe kleiner werden, wodurch es
schwieriger wird die Gitter, insbesondere treppenförmige Gitter, herzustellen. Obwohl dies
kein besonders großes Problem ist, wenn die Technik zur Herstellung solcher feiner Gitter
selbstverständlich verbessert wird, gibt es einen großen Bedarf, Lösungen für dieses Problem in
Hinblick auf die Zeit und Kosten zur Herstellung der Beugungsgitter zum jetzigen Zeitpunkt zu
finden.
Angesichts der oben erwähnten Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine
optische Abtastbeugungslinse vorzusehen, welche zwei Lichtwellenlängen auf entsprechende
Aufnahmeoberflächen von optischen Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen
Plattendicken fokussieren kann, und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung.
Insbesondere kann die optische Abtastbeugungslinse Aberrationen/Abbildungsfehler positiv
korrigieren, während sie ein Beugungsgitter ermöglicht, welches einen Gitterabstand einer
solchen Größe aufweist, dass es in Randbereichen der Linse in einem Abstand zur optischen
Achse einfach gefertigt werden kann, ohne die Struktur der optischen Abtastvorrichtung zu
verkomplizieren.
Die optische Abtastbeugungslinse entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt eine
Sammellinse mit mindestens einer Oberfläche, welche mit einer derartigen asphärischen
Oberfläche ausgebildet ist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ1 an einer ersten
vorbestimmten Position konvergiert;
wobei mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer Zonenplatte ausgeformt ist, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ2 an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert, wohingegen der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen wird; und
wobei die Sammellinse für die Lichtströme der Wellenlängen λ1 und λ2 transparent ist.
wobei mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer Zonenplatte ausgeformt ist, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ2 an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert, wohingegen der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen wird; und
wobei die Sammellinse für die Lichtströme der Wellenlängen λ1 und λ2 transparent ist.
Vorzugsweise besteht die besagte Zonenplatte aus einem konzentrischen Gitter mit einem
gestuften Querschnitt.
Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Stufen in dem gestuften konzentrischen Gitter 3.
Vorzugsweise ist jede der beiden Oberflächen der Sammellinse mit einer derartigen
Zonenplatte ausgebildet, dass der Lichtstrom der Wellenlänge λ2 an der zweiten vorbestimmten
Position konvergiert.
Vorzugsweise ist jede der beiden Oberflächen der Sammellinse mit einer derartigen
Zonenplatte ausgebildet, dass der Lichtstrom der Wellenlänge λ2 an der zweiten vorbestimmten
Position konvergiert.
Vorzugsweise ist jede der beiden Oberflächen der Sammellinse mit einer derartigen
asphärischen Oberfläche ausgebildet, dass der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 an der ersten
vorbestimmten Position konvergiert.
Vorzugsweise wird die Zonenplatte durch Anlagerung von Titandioxid in einer vorbestimmten
Form auf einem Linsensubstrat gebildet.
Die optische Abtastvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst die optische
Abtastbeugungslinse der vorliegenden Erfindung und ist zum Beschreiben oder Auslesen von
zwei Arten optischer Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen Dicken eingerichtet;
wobei eine der optischen Aufzeichnungsmedien mit dem Lichtstrom der Wellenlänge λ2
beschrieben oder ausgelesen wird, wohingegen das andere mit dem Lichtstrom der Wellenlänge
λ1 beschrieben oder ausgelesen wird.
Vorzugsweise ist ein auf die optische Abtastbeugungslinse einfallender Lichtstrom ein im
Wesentlichen paralleler Lichtstrom.
Vorzugsweise ist die NA hinsichtlich des Lichtstroms des einen optischen
Aufzeichnungsmediums kleiner eingestellt ist als die NA hinsichtlich des Lichtstroms des
anderen optischen Aufzeichnungsmediums, wobei die Zonenplatte auf einer
lichtquellenseitigen Oberfläche der Sammellinse ausgeformt ist.
Das eine optische Aufzeichnungsmedium ist zum Beispiel CD-R, während das andere optische
Aufzeichnungsmedium zum Beispiel DVD ist.
In der optischen Abtastlinse entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Zonenplatte mit
einer Wellenlängenselektivität auf mindestens einer Oberfläche einer Sammellinse ausgeformt,
während mindestens eine Oberfläche der Sammellinse asphärisch ist.
Wenn mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer solchen asphärischen Oberfläche
ausgeformt ist, dass ein Lichtstrom der Wellenlänge λ1 an einer ersten vorbestimmten Position
konvergiert, kann der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 auf die Aufnahmeoberfläche eines ersten
optischen Aufzeichnungsmediums fokussiert werden, während Abbildungsfehler verringert
werden. Andererseits kann der Zustand der Fokussierung des Lichtstroms der Wellenlänge λ2
auf die Aufnahmeoberfläche eines zweiten optischen Aufzeichnungsmediums mit einer Dicke,
welche sich von der des ersten optischen Aufzeichnungsmediums unterscheidet, durch
Unterschiede in der Dicke und der Wellenlänge unvorteilhaft sein, wodurch sich Aberrationen
vergrößern können. Deshalb wird eine auf mindestens einer Oberfläche der Sammellinse
ausgeformte Zonenplatte, welche nur auf den Lichtstrom der Wellenlänge λ2 einwirkt,
verwendet, um den Lichtstrom der Wellenlänge λ2 in einem Zustand mit geringen
Aberrationen/Abbildungsfehlern auf die Aufnahmeoberfläche des zweiten optischen
Aufzeichnungsmediums zu fokussieren.
Während die Sammellinse eine Form aufweist, die ihr Brechkraft verleiht, wird eine
asphärische Form verwendet, um den Lichtstrom der Wellenlänge λ1 zur
Aufzeichnung/Wiedergabe des ersten optischen Aufzeichnungsmediums vorteilhaft zu
konvergieren, und eine Zonenplatte wird verwendet, um den Lichtstrom der Wellenlänge λ2 zur
Aufzeichnung/Wiedergabe des zweiten optischen Aufzeichnungsmediums vorteilhaft zu
konvergieren, wodurch eine bestimmtes Ausmaß des Abstands des Beugungsgitters, welches
die Zonenplatte ausmacht, auch in Randbereichen gesichert werden kann.
Fig. 1A, 1B und 1C sind Vorder-, Seiten- und vergrößerte Ausschnittsansichten, welche eine
optische Abtastbeugungslinse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigen;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer optischen Abtastvorrichtung, welche eine optische
Abtastbeugungslinse benutzt, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 3A und Fig. 3B sind Ansichten, welche die Wirkung der in Fig. 1A bis 1C gezeigten
optischen Abtastbeugungslinse darstellen;
Fig. 4A, 4B und 4C sind Vorder-, Seiten- und vergrößerte Ausschnittsansichten, welche die
optische Abtastbeugungslinse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigen;
Fig. 5A, 5B und 5C sind Vorder-, Seiten- und vergrößerte Ausschnittsansichten, welche die
optische Abtastbeugungslinse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigen; und
Fig. 6A, 6B und 6C sind Vorder-, Seiten- und vergrößerte Ausschnittsansichten, welche die
optische Abtastbeugungslinse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen erläutert.
Zunächst wird eine optische Abtastvorrichtung, welche die optische Abtastbeugungslinse
entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, unter
Bezugnahme auf Fig. 2 erklärt.
In dieser optischen Abtastvorrichtung erzeugt ein Halbleiterlaser 1B, 1C einen Laserstrahl 2,
wenn er mit Spannung von einer LD-Spannungsquelle 1A (Anmerkung des Übersetzers: LD:
Laserdiode) versorgt wird. Ein halbdurchlässiger Spiegel 3 reflektiert den Laserstrahl 2, eine
Kollimationslinse 4 wandelt den so reflektierten Laserstrahl 2 in im wesentlichen paralleles
Licht um, und eine als Objektivlinse wirkende optische Abtastbeugungslinse 8 wandelt das
parallele Licht in konvergentes Licht um, mit welchem ein Aufzeichnungsbereich 6A einer
optischen Platte 6 beleuchtet wird. Der Halbleiterlaser 1B ist eine Lichtquelle zur Erzeugung
eines Laserstrahls im nahen Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von ungefähr 780 nm für CD-
R (Recordable Optical Disc), wohingegen der Halbleiterlaser 1C eine Lichtquelle zur
Erzeugung eines Laserstrahls zum Beispiel in einem sichtbaren Bereich mit einer Wellenlänge
von 650 nm für DVD (Digital Versatile Disc) ist. Der von den Halbleiterlasern 1B, 1C erzeugte
Laserstrahl 2 beleuchtet den halbdurchlässigen Spiegel 3 durch einen halbdurchlässigen Spiegel
1D hindurch. Ein Wechselschalter 1E ist zwischen der LD-Spannungsquelle 1A und den
Halbleiterlasern 1B, 1C angebracht. Wird der Wechselschalter 1E betätigt, wird an einem der
Halbleiterlasern 1B, 1C Spannung angelegt.
In dem Aufzeichnungsbereich 6A sind Signalinformation tragende Vertiefungen (engl.: Pits) in
einer Spur aufgebracht. Das von dem Aufzeichnungsbereich 6A reflektierte Licht des
Laserstrahls 2, welches die Signalinformation trägt, fällt durch die optische
Abtastbeugungslinse 8 und die Kollimationslinse 4 auf den halbdurchlässigen Spiegel 3, wird
durch den halbdurchlässigen Spiegel 3 gelassen, um so auf eine Vier-Teilstücke-
Diode/Vierquadrantendiode 7 einzufallen. Da die jeweiligen Lichtmengen, welche an den vier
verschiedenen Diodenpositionen empfangen werden, in der Photodiode 7 in Form von
elektrischen Signalen erhalten werden, wird eine vorbestimmte arithmetische Verarbeitung
entsprechend der empfangenen Lichtmengen in einem Rechenelement, welches nicht
dargestellt ist, durchgeführt, wodurch Datensignale und jeweilige Fehlersignale zum
Fokussieren und Nachsteuern erzeugt werden.
Da der halbdurchlässige Spiegel 3 in den optischen Weg des von der optischen Platte 6
zurückgestrahlten Lichts in einem um 45° geneigten Zustand eingebracht ist, wirkt er wie eine
Zylinderlinse, so daß der durch den halbdurchlässigen Spiegel 3 hindurchgehende Lichtstrahl
einen Astigmatismus aufweist, wodurch der Betrag des Fokussierfehlers entsprechend der
Form des Lichtflecks des zurückgestrahlten Lichts auf der Vierquadrantenphotodiode 7
bestimmt wird. Die Kollimationslinse 4 kann hier unter entsprechenden Umständen
weggelassen werden. Es kann auch ein Gitter zwischen den Halbleiterlasern 1B, 1C und dem
halbdurchlässigen Spiegel 3 eingebracht werden, so daß Spurfehler (engl.: tracking errors)
mittels dreier Lichtstrahlen erkannt werden können.
Daher ist die optische Abtastvorrichtung entsprechend dieser Ausführungsform so aufgebaut,
daß Signale für jede optische Platte 6, CD-R und DVD, aufgezeichnet und wiedergegeben
werden können.
Die CD-R und DVD haben hier jeweils eine Schutzschicht aus PC (Polycarbonat, mit
Brechungsindex nd = 1,514).
Währenddessen ist die geometrische Dicke der CD-R auf 1,2 mm standardisiert, wohingegen
die geometrische Dicke der DVD im wesentlichen auf 0,6 mm standardisiert ist. Um sicher
entsprechend jeder der optischen Platten 6 zu fokussieren, ist es notwendig, eine Anordnung
mit verschiedenen Fokussiervorgängen entsprechend der jeweiligen Wellenlänge des Lichts zur
Aufnahme/Wiedergabe bereitzustellen.
Des weiteren unterscheiden sich CD-R und DVD in der NA des Aufnahme-/Wiedergabelichts.
So ist die NA für ersteres 0,45, während die NA für letzteres 0,60 ist. Daher müssen Einflüsse
der sphärischen Aberration entsprechend dem Aufnahme-/Wiedergabelicht für die DVD,
welche eine größere NA hat, mit einbezogen werden.
Folglich sind, wie in der in Fig. 1A bis 1C gezeigten optischen Abtastbeugungslinse 8, beide
Oberflächen 8a, 8b der optischen Abtastbeugungslinse 8 asphärisch, während die Oberfläche 8a
auf der Seite der Lichtquelle mit einer Zonenplatte 12 mit einer Wellenlängenselektivität
versehen ist, so daß sowohl die CD-R als auch die DVD mit der oben erwähnten optischen
Abtastvorrichtung vorteilhaft beschrieben/ausgelesen werden. Folglich, wenn eine CD-R 26 zur
Aufnahme/Wiedergabe, wie in Fig. 3A gezeigt, an eine festgelegte Position (auf einem
Drehtisch/Plattenteller) gebracht wird, fällt der Laserstrahl 2 vom Halbleiterlaser 1B mit einer
Wellenlänge von 780 nm (λ2) im wesentlichen parallel auf die optische Abtastbeugungslinse 8,
wodurch der einfallende Laserstrahl 2 durch die optische Abtastbeugungslinse 8 auf die
Aufnahmefläche 26A der CD-R 26 fokussiert wird, während Aberrationen durch die auf der
lichtquellenseitigen Oberfläche 8a (im weiteren als erste Oberfläche bezeichnet) der optischen
Abtastbeugungslinse 8 ausgebildeten Zonenplatte 12 korrigiert werden.
Wenn eine DVD 36 zur Aufnahme/Wiedergabe, wie in Fig. 3B gezeigt, an eine festgelegte
Position (auf dem Drehtisch) gebracht wird, fällt der Laserstrahl 2 vom Halbleiterlaser 1C mit
einer Wellenlänge von 650 nm (λ1) im wesentlichen parallel auf die optische
Abtastbeugungslinse 8, wodurch der einfallende Laserstrahl 2 durch die konvexe Form der
optischen Abtastbeugungslinse 8 und der asphärischen Formen der beiden Oberflächen 8a und
8b der Linse 8 vorteilhaft auf die Aufnahmefläche 36A der DVD 36 fokussiert wird.
Da die auf der ersten Oberfläche 8a ausgebildete Zonenplatte 12 keine fokussierende Wirkung
hinsichtlich des Laserlichts 2 mit einer Wellenlänge von 650 nm (λ1) hat (sich daher 100%
Beugungslicht nullter Ordnung ergibt), wird dieses Laserlicht 2 entsprechend der
ursprünglichen Form der Linse 8 gebrochen.
Fig. 1C zeigt die Querschnittstruktur der ersten Oberfläche 8a der oben erwähnten optischen
Abtastbeugungslinse 8, und illustriert den Zustand, in dem die erste Oberfläche 8a der
konvergenten Glaslinse 8 mit einer Zonenplatte 12A versehen ist, welche einen verzerrten,
einseitig mit Stufen versehenen Querschnitt aufweist (mit einer Schritthöhe h und einer
Bodenfläche, welche die ursprüngliche Kontur der ersten Oberfläche 8a darstellt). Da die
Anzahl der Stufen 3 ist, während jede Stufe eine Höhe h aufweist, ist die gesamte Höhe der
Stufen 3h.
Wie in Fig. 4A bis 4C gezeigt, kann auch die Oberfläche 8b (im weiteren als zweite Oberfläche
bezeichnet), welche sich auf der Seite des optischen Aufzeichnungsmediums befindet, mit einer
Zonenplatte 12B, welche im wesentlichen die gleiche Form wie die in Fig. 1A bis 1C
dargestellte gestufte Form aufweist, versehen sein. Wenn beide Oberflächen der optischen
Abtastbeugungslinse 8 mit den Zonenplatten 12A, 12B ausgeformt sind, wird es einfacher
Aberrationen zu korrigieren.
Spezielle Gitterganghöhen der Zonenplatten 12A, 12B werden in Hinblick auf NA und
ähnliches der für DVD und CD-R benötigten Linsen bestimmt.
Die Höhe h jeder Stufe wird auf einen solchen Wert festgesetzt, daß der Anteil von gebeugtem
Licht erster Ordnung des Laserlichts 2 mit einer Wellenlänge von 780 nm (λ2) für das
Aufzeichnen/Wiedergeben von CD-R zunimmt, während der Anteil von gebeugtem Licht
nullter Ordnung, des Laserlichts 2 mit einer Wellenlänge von 650 nm (λ1) für das
Aufzeichnen/Wiedergeben von DVD 100% wird.
Wenn der Querschnitt jeder der Zonenplatten 12A, 12B daher so geformt ist, daß er einen
gestuften Anteil auf einer Seite statt einer rechteckigen Form aufweist, kann einer der ± Anteile
des Beugungslichts erster Ordnung allein ausgegeben werden, wodurch verhindert werden
kann, daß der unbenutzte Anteil des gebeugten Lichts unnötiges Rauschen erzeugt.
Die Zonenplatten 12A, 12B sind integral aus dem Linsensubstrat aus Glas ausgeformt.
Fig. 5A bis 5C und Fig. 6A bis 6C zeigen verschiedene Ausführungsformen der optischen
Abtastbeugungslinse 8. Die Fig. 5A bis 5C zeigen ein abgeändertes Beispiel der
Querschnittstruktur der Zonenplatte 12A der ersten Oberfläche 8a der optischen
Abtastbeugungslinse 8, in welcher die Orientierung der Stufen umgekehrt zu der in Fig. 1A bis
1C gezeigten Zonenplatte 12A ist. Andererseits zeigen Fig. 6A bis 6C ein abgeändertes
Beispiel der Querschnittstruktur der Zonenplatte 12B der zweiten Oberfläche 8b der optischen
Abtastbeugungslinse 8, in welcher die Orientierung der Stufen umgekehrt zu der in Fig. 4A bis
4C gezeigten Zonenplatte 12B ist.
Es kann eine der zwei Zonenplatten 12A, 12B alleine eingesetzt werden.
Des weiteren kann eine Kombination der in Fig. 1A bis 1C gezeigten Zonenplatte 12A mit der
in Fig. 4A bis 4C oder in Fig. 6A bis 6C gezeigten Zonenplatte 12B, oder eine Kombination
der in Fig. 5A bis 5C gezeigten Zonenplatte 12A mit der in Fig. 4A bis 4C oder in Fig. 6A bis
6C gezeigten Zonenplatte 12B verwendet werden.
Der maximale Außendurchmesser der Zonenplatten 12A, 12B kann unter Berücksichtigung des
jeweiligen Strahldurchmessers von zwei unterschiedliche Wellenlängen aufweisenden
Laserstrahlen 2, welche auf diese Zonenplatten einfallen, gesetzt werden. Welcher maximale
Außendurchmesser größer oder kleiner ist, kann ungefähr anhand der NA der Linse festgesetzt
werden.
Die optische Abtastbeugungslinse der vorliegenden Erfindung kann nicht nur, wie in der
obigen Ausführungsform, aus einem Stück integral aus Glas geformt sein, sondern auch aus
Plastik. Des weiteren kann bei der Verwendung von Glas oder Plastik als Linsensubstrat eine
Zonenplatte auf der Linse durch Anlagern von Titandioxid (TiO2) oder anderen
verschiedenartigen Materialien wie Metallen, Metalloxiden und Nichtmetallen zum Beispiel
gebildet werden. Die Zonenplatte kann nicht nur durch Anlagern, sondern auch durch Sputtern,
Plattieren, Walzlackieren und ähnliches hergestellt werden.
Das Beugungsgitter der Zonenplatte kann auch andere Stufenzahlen als 3 aufweisen. Zum
Beispiel können auch solche verwendet werden, die mehr als 3 Stufen aufweisen oder einen
rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Während jede der Zonenplatten Aberrationen unter Berücksichtigung eines Lichtflusses einer
der Wellenlängen korrigiert, kann sie auch zusätzlich zu der aberrationskorrigierenden
Wirkung eine lichtbeugende Wirkung haben, um so einen Teil der durch die Oberflächenform
verursachten Beugungsleistung zu übernehmen.
Während in den oben erwähnten Ausführungsformen beide Oberflächen des Linsensubstrats
asphärisch sind, kann auch eine Oberfläche alleine asphärisch sein.
Die zur Aufzeichnung/Wiedergabe in der optischen Abtastvorrichtung der vorliegenden
Erfindung vorgesehenen optischen Aufzeichnungsmedien sind nicht auf DVD oder CD-R
beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf Fälle, in denen zwei Arten optischer
Aufzeichnungsmedien mit unterschiedlichen Spezifikationen für die benutzten
Wellenlängenbereiche von einer gemeinsamen optischen Abtastvorrichtung
beschrieben/ausgelesen werden.
In der optischen Abtastbeugungslinse und der optischen Abtastvorrichtung der vorliegenden
Erfindung ist, wie zuvor erklärt, mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer
derartigen asphärischen Oberfläche versehen, daß ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ1 an einer
ersten festgelegten Position konvergiert, wodurch der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 auf die
Aufzeichnungsfläche eines ersten optischen Aufzeichnungsmediums fokussiert werden kann,
während Aberrationen verringert werden. Andererseits kann das Fokussieren eines Lichtstroms
einer Wellenlänge λ2 auf die Aufzeichnungsfläche eines zweiten optischen
Aufzeichnungsmediums, welches eine andere Dicke aufweist als das erste optische
Aufzeichnungsmedium, abhängig von der ursprünglichen Form der Sammellinse und der
Wirkung der asphärischen Oberfläche, nicht derart vorteilhaft sein. Jedoch wird durch eine auf
mindestens einer der Oberflächen der Sammellinse ausgebildete Zonenplatte, welche nur auf
den Lichtstrom der Wellenlänge λ2 einwirkt, dieser Lichtstrom in einem Zustand kleiner
Aberrationen auf die Aufzeichnungsfläche eines zweiten optischen Aufzeichnungsmediums
fokussiert.
Während die Brechungswirkung durch die Form der Sammellinse bewirkt wird, wird eine
asphärische Form zum vorteilhaften Konvergieren des Lichtstroms der Wellenlänge λ1 zum
Beschreiben/Auslesen des ersten optischen Aufzeichnungsmediums verwendet und eine
Zonenplatte wird zum vorteilhaften Konvergieren des Lichtstroms der Wellenlänge λ2 zum
Beschreiben/Auslesen des zweiten optischen Aufzeichnungsmediums verwendet. Diese
ausgeklügelte Methode erlaubt es einer einzigen optischen Abtastlinse, zwei Arten von
optischen Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen Dicken vorteilhaft zu
beschreiben/auszulesen, während eine bestimmte Größe der Aussparungen des
Beugungsgitters, welches die Zonenplatte bildet, sogar am Rand gewährleistet wird.
In einer optischen Abtastbeugungslinse ist mindestens eine Oberfläche einer Sammellinse mit
einer derartigen asphärischen Oberfläche versehen, daß ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ1 an
einer ersten vorbestimmten Position konvergiert. Mindestens eine Oberfläche der Sammellinse
ist mit einer Zonenplatte versehen, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist,
daß ein Lichtstrom der Wellenlänge λ2 an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert,
während der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen
wird. Die Sammellinse ist für die Lichtströme mit den Wellenlängen λ1 und λ2 transparent.
Claims (10)
1. Optische Abtastbeugungslinse umfassend eine Sammellinse mit mindestens einer
Oberfläche, welche mit einer derartigen asphärischen Oberfläche ausgebildet ist, dass ein
Lichtstrom einer Wellenlänge λ1 an einer ersten vorbestimmten Position konvergiert;
wobei mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer Zonenplatte ausgeformt ist, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ2 an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert, wohingegen der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen wird; und
wobei die Sammellinse für die Lichtströme der Wellenlängen λ1 und λ2 transparent ist.
wobei mindestens eine Oberfläche der Sammellinse mit einer Zonenplatte ausgeformt ist, welche eine derartige Wellenlängenselektivität aufweist, dass ein Lichtstrom einer Wellenlänge λ2 an einer zweiten vorbestimmten Position konvergiert, wohingegen der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 ohne Veränderung durch sie hindurch gelassen wird; und
wobei die Sammellinse für die Lichtströme der Wellenlängen λ1 und λ2 transparent ist.
2. Optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zonenplatte aus einem konzentrischen Gitter mit einem gestuften Querschnitt besteht.
3. Optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl
der Stufen in dem gestuften konzentrischen Gitter 3 beträgt.
4. Optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der
beiden Oberflächen der Sammellinse mit einer derartigen Zonenplatte ausgebildet ist, dass der
Lichtstrom der Wellenlänge λ2 an der zweiten vorbestimmten Position konvergiert.
5. Optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der
beiden Oberflächen der Sammellinse mit einer derartigen asphärischen Oberfläche ausgebildet
ist, dass der Lichtstrom der Wellenlänge λ1 an der ersten vorbestimmten Position konvergiert.
6. Optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zonenplatte durch Anlagerung von Titandioxid in einer vorbestimmten Form auf einem
Linsensubstrat gebildet wird.
7. Optische Abtastvorrichtung umfassend die optische Abtastbeugungslinse nach Anspruch 1,
wobei die Vorrichtung zum Beschreiben oder Auslesen von zwei Arten optischer
Aufzeichnungsmedien mit jeweils unterschiedlichen Dicken eingerichtet ist;
wobei eine der optischen Aufzeichnungsmedien mit dem Lichtstrom der Wellenlänge λ2
beschrieben oder ausgelesen wird, wohingegen das andere mit dem Lichtstrom der Wellenlänge
λ1 beschrieben oder ausgelesen wird.
8. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die
optische Abtastbeugungslinse einfallender Lichtstrom ein im Wesentlichen paralleler
Lichtstrom ist.
9. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die NA
hinsichtlich des Lichtstroms des einen optischen Aufzeichnungsmediums kleiner eingestellt ist
als die NA hinsichtlich des Lichtstroms des anderen optischen Aufzeichnungsmediums; und
wobei die Zonenplatte auf einer lichtquellenseitigen Oberfläche der Sammellinse ausgeformt
ist.
10. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine
optische Aufzeichnungsmedium CD-R ist, während das andere optische Aufzeichnungsmedium
DVD ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001073040A JP2002277732A (ja) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | 回折型光ピックアップレンズおよびこれを用いた光ピックアップ装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206923A1 true DE10206923A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=18930523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206923A Withdrawn DE10206923A1 (de) | 2001-03-14 | 2002-02-19 | Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7072272B2 (de) |
JP (1) | JP2002277732A (de) |
DE (1) | DE10206923A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI266898B (en) * | 2002-10-31 | 2006-11-21 | Konica Minolta Holdings Inc | Objective optical element and optical pickup apparatus |
US7440382B2 (en) * | 2002-12-26 | 2008-10-21 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Objective optical element with multiple diffractive surfaces and optical pickup device |
JP2004264659A (ja) * | 2003-03-03 | 2004-09-24 | Mitsubishi Electric Corp | 光送受信モジュール |
CN100407313C (zh) * | 2003-04-25 | 2008-07-30 | 宾得株式会社 | 光学拾波器的光学系统 |
TWM249027U (en) * | 2003-06-06 | 2004-11-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | An aspherical lens |
US6952390B2 (en) | 2003-06-30 | 2005-10-04 | Konica Minolta Opto, Inc. | Optical pickup apparatus, condensing optical system, and optical element |
US7619811B2 (en) * | 2004-10-07 | 2009-11-17 | The United States of America as represented by the Secretary of the Army Pentagon | Zonal lenslet array |
GB0718706D0 (en) | 2007-09-25 | 2007-11-07 | Creative Physics Ltd | Method and apparatus for reducing laser speckle |
RU2008148934A (ru) * | 2006-05-12 | 2010-06-20 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) | Оптическое сканирующее устройство |
US8121012B2 (en) | 2008-11-19 | 2012-02-21 | Hoya Corporation | Objective lens and optical information recording/reproducing apparatus |
US9335604B2 (en) | 2013-12-11 | 2016-05-10 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide display |
US11726332B2 (en) | 2009-04-27 | 2023-08-15 | Digilens Inc. | Diffractive projection apparatus |
US10795160B1 (en) | 2014-09-25 | 2020-10-06 | Rockwell Collins, Inc. | Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion |
US8233204B1 (en) | 2009-09-30 | 2012-07-31 | Rockwell Collins, Inc. | Optical displays |
US11300795B1 (en) | 2009-09-30 | 2022-04-12 | Digilens Inc. | Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion |
US8659826B1 (en) | 2010-02-04 | 2014-02-25 | Rockwell Collins, Inc. | Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision |
US9274349B2 (en) | 2011-04-07 | 2016-03-01 | Digilens Inc. | Laser despeckler based on angular diversity |
WO2016020630A2 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Milan Momcilo Popovich | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
US10670876B2 (en) | 2011-08-24 | 2020-06-02 | Digilens Inc. | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
WO2013027004A1 (en) | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Milan Momcilo Popovich | Wearable data display |
US9366864B1 (en) | 2011-09-30 | 2016-06-14 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector |
US9599813B1 (en) | 2011-09-30 | 2017-03-21 | Rockwell Collins, Inc. | Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare |
US8634139B1 (en) | 2011-09-30 | 2014-01-21 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD) |
US9715067B1 (en) | 2011-09-30 | 2017-07-25 | Rockwell Collins, Inc. | Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials |
US20150010265A1 (en) | 2012-01-06 | 2015-01-08 | Milan, Momcilo POPOVICH | Contact image sensor using switchable bragg gratings |
US9523852B1 (en) | 2012-03-28 | 2016-12-20 | Rockwell Collins, Inc. | Micro collimator system and method for a head up display (HUD) |
CN103562802B (zh) | 2012-04-25 | 2016-08-17 | 罗克韦尔柯林斯公司 | 全息广角显示器 |
US9933684B2 (en) * | 2012-11-16 | 2018-04-03 | Rockwell Collins, Inc. | Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration |
US9674413B1 (en) | 2013-04-17 | 2017-06-06 | Rockwell Collins, Inc. | Vision system and method having improved performance and solar mitigation |
US9727772B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-08-08 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for contact image sensing |
US10732407B1 (en) | 2014-01-10 | 2020-08-04 | Rockwell Collins, Inc. | Near eye head up display system and method with fixed combiner |
US9519089B1 (en) * | 2014-01-30 | 2016-12-13 | Rockwell Collins, Inc. | High performance volume phase gratings |
US9244280B1 (en) | 2014-03-25 | 2016-01-26 | Rockwell Collins, Inc. | Near eye display system and method for display enhancement or redundancy |
WO2016020632A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Milan Momcilo Popovich | Method for holographic mastering and replication |
US10241330B2 (en) | 2014-09-19 | 2019-03-26 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays |
US9715110B1 (en) | 2014-09-25 | 2017-07-25 | Rockwell Collins, Inc. | Automotive head up display (HUD) |
US10088675B1 (en) | 2015-05-18 | 2018-10-02 | Rockwell Collins, Inc. | Turning light pipe for a pupil expansion system and method |
CN107873086B (zh) | 2015-01-12 | 2020-03-20 | 迪吉伦斯公司 | 环境隔离的波导显示器 |
US9632226B2 (en) | 2015-02-12 | 2017-04-25 | Digilens Inc. | Waveguide grating device |
US10126552B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-11-13 | Rockwell Collins, Inc. | Micro collimator system and method for a head up display (HUD) |
US10247943B1 (en) | 2015-05-18 | 2019-04-02 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display (HUD) using a light pipe |
US11366316B2 (en) | 2015-05-18 | 2022-06-21 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display (HUD) using a light pipe |
US10108010B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-10-23 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of integrating head up displays and head down displays |
US10690916B2 (en) | 2015-10-05 | 2020-06-23 | Digilens Inc. | Apparatus for providing waveguide displays with two-dimensional pupil expansion |
US10598932B1 (en) | 2016-01-06 | 2020-03-24 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source |
EP3433659B1 (de) | 2016-03-24 | 2024-10-23 | DigiLens, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung |
JP6734933B2 (ja) | 2016-04-11 | 2020-08-05 | ディジレンズ インコーポレイテッド | 構造化光投影のためのホログラフィック導波管装置 |
KR101845379B1 (ko) * | 2016-09-07 | 2018-05-18 | (주)에스제이엔 | Doe 패턴 가공설비 및 그 가공방법 |
US11513350B2 (en) | 2016-12-02 | 2022-11-29 | Digilens Inc. | Waveguide device with uniform output illumination |
US10545346B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-01-28 | Digilens Inc. | Wearable heads up displays |
US10295824B2 (en) | 2017-01-26 | 2019-05-21 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display with an angled light pipe |
CN116149058A (zh) | 2017-10-16 | 2023-05-23 | 迪吉伦斯公司 | 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的系统和方法 |
KR20200104402A (ko) | 2018-01-08 | 2020-09-03 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 도파관 셀을 제조하기 위한 시스템 및 방법 |
KR20200108030A (ko) | 2018-01-08 | 2020-09-16 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 도파관 셀 내의 홀로그래픽 격자의 높은 처리능력의 레코딩을 위한 시스템 및 방법 |
WO2019136476A1 (en) | 2018-01-08 | 2019-07-11 | Digilens, Inc. | Waveguide architectures and related methods of manufacturing |
US10627553B2 (en) * | 2018-01-15 | 2020-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle light assemblies |
US11402801B2 (en) | 2018-07-25 | 2022-08-02 | Digilens Inc. | Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure |
KR20210138609A (ko) | 2019-02-15 | 2021-11-19 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 일체형 격자를 이용하여 홀로그래픽 도파관 디스플레이를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
JP2022525165A (ja) | 2019-03-12 | 2022-05-11 | ディジレンズ インコーポレイテッド | ホログラフィック導波管バックライトおよび関連する製造方法 |
CN114207492A (zh) | 2019-06-07 | 2022-03-18 | 迪吉伦斯公司 | 带透射光栅和反射光栅的波导及其生产方法 |
KR20220038452A (ko) | 2019-07-29 | 2022-03-28 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 픽셀화된 디스플레이의 이미지 해상도와 시야를 증배하는 방법 및 장치 |
KR20220054386A (ko) | 2019-08-29 | 2022-05-02 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 진공 브래그 격자 및 이의 제조 방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6088322A (en) * | 1998-05-07 | 2000-07-11 | Broome; Barry G. | Single objective lens for use with CD or DVD optical disks |
JP3689266B2 (ja) | 1998-06-26 | 2005-08-31 | ペンタックス株式会社 | 光ヘッド用対物レンズ |
JP4374640B2 (ja) * | 1999-03-02 | 2009-12-02 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 回折レンズ及びその設計方法 |
JP3916200B2 (ja) | 2000-03-24 | 2007-05-16 | フジノン株式会社 | 回折型レンズおよびこれを用いた光ピックアップ装置 |
JP3920001B2 (ja) | 2000-03-24 | 2007-05-30 | フジノン株式会社 | 回折型レンズおよびこれを用いた光ピックアップ装置 |
-
2001
- 2001-03-14 JP JP2001073040A patent/JP2002277732A/ja active Pending
-
2002
- 2002-02-15 US US10/075,345 patent/US7072272B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-19 DE DE10206923A patent/DE10206923A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7072272B2 (en) | 2006-07-04 |
JP2002277732A (ja) | 2002-09-25 |
US20020131175A1 (en) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10206923A1 (de) | Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung | |
DE69630930T2 (de) | Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür | |
DE69632493T2 (de) | Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE60034969T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe | |
DE69724541T2 (de) | Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät | |
DE69809608T2 (de) | Optischer Kopf mit einer zu vielen optischen Plattenformaten kompatiblen Objektivlinse | |
DE69222399T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE19929623A1 (de) | Objektivlinse für einen optischen Abnehmer | |
DE60008691T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE69132425T2 (de) | Optische Platte | |
DE68924524T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung. | |
DE69317456T2 (de) | Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind | |
DE10065394A1 (de) | Objektivlinse für einen optischen Schreib/Lesekopf | |
DE68917965T2 (de) | Fehlerdetektorvorrichtung für einen optischen Abtastkopf. | |
DE69728313T2 (de) | Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät | |
DE68914804T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung. | |
DE69701552T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung mit optischer Phasenplatte | |
DE69024752T2 (de) | Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente | |
DE69023252T2 (de) | Optisches Abtastgerät. | |
DE3610589C2 (de) | ||
DE602005003811T2 (de) | Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger | |
DE69730281T2 (de) | Objektivlinse und abtastanordnung mit einer solchen objektivlinse | |
DE10210237A1 (de) | Objektivlinse für einen optischen Abnehmer | |
DE69701013T2 (de) | Objektivlinsenvorrichtung und optische Abtastvorrichtung mit derselben | |
DE60019563T2 (de) | Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER & KOLLEGEN, 80796 MUEN |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |