DE1969266U - Zellstrukturkoerper. - Google Patents

Zellstrukturkoerper.

Info

Publication number
DE1969266U
DE1969266U DEC15839U DEC0015839U DE1969266U DE 1969266 U DE1969266 U DE 1969266U DE C15839 U DEC15839 U DE C15839U DE C0015839 U DEC0015839 U DE C0015839U DE 1969266 U DE1969266 U DE 1969266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell structure
structure body
body according
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC15839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1969266U publication Critical patent/DE1969266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Zellstrukturkörper, dessen Struktur sich von solchen bekannter Art, beispielsweise bestehend aus miteinander verklebten Zylinderrohren oder Hohlkugeln, oder aus achsparallelen Polygonprismazellen und stirnseitig aufgeklebten Abschlussschichten, oder von solchen die durch Verfestigung-von kleinblasigen Schäumen, z.B. auf Urethanbasis oder durch Aufblähen von organischen Materialien, z.B. Polystyrol erzeugt worden sind, deutlich unterscheidet und ausserdem vor allem im Hinblick auf eine wirtschaftliche Fertigung qualitativ hochwertiger
und beständiger Leichtbaukörper "wesentliche Vorteile hat.
Neuerungsgemäss ist ein ZeilStrukturkörper dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu einer einstückigen Struktur verbundene, bzw. ineinander übergehende und praktisch geschlossene ZeI!kammerwände, bestehend aus ausgehärtetem Bindemittel, vorzugsweise Kunstharz, z.B. auf Epoxy-Basis, und darin eingebettetem' Feststoffpulver, vorzugsweise mineralischer Art, z.B. Quarz oder Kreidepulver, dessen Korndimensio nen zur Hauptsache nur wenig unter der mindestens 0,05 mm betragenden Zellkammerwandstärke liegen, polyedrische Zellkammern umschliessen, deren drei Dimensionen, einander annähernd gleich sind und vorzugsweise je etwa im, Bereich von 2 - 8 mm liegen. " . .
Es ist leicht verständlich, dass ein derartiger Zellstrukturkörper eine vorzügliche Festigkeit und Formsteifigkeit in allen Beanspruchungsrichtungen aufweist, die mit derjenigen von Beton und Ziegelsteinen vergleichbar ist, dabei ein sehr geringes Raumgewicht und ein entsprechend .geringes Yärmeleitvermögen hat und, sofern ein qualitativ hochwertiges und mindestens bis zu Temperaturen von 200 - 300° C beständiges Bindemittel für die Herstellung der Zellkammerwände verwendet worden ist, auch bei übernomalen Umgebungstemperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung ihre Festigkeit und ihre Form beibehält. Ausserdem ist eine derartige Zel.lstruktur nicht feuchtigkeitsempfindlich, bildet keinen Nährboden für
Mikroorganismen und wird von Tieren, insbesondere Insekten z.B. Termiten nicht gefressen.
Vorzugsweise umschliessen die ¥ände je einer Zellkammer satt daran anliegend je ein polyedrisch gepresstes Schaumstoffkorn, vorzugsweise je ein geblähtes Polystyrolkorn. Solche Körner sind geeignet, durch ihre feinzellige Eigenstruktur die Zellkammerwände· wirksam zu stützen und damit gegen Zerstörung unter dem Einfluss örtlicher Ueberbeanspruchung'wirksam zu schützen.
Die vorstehend erläuterten vorzüglichen Eigenschaften von neuerungsgemässen Zellstrukturkörpern lassen sich nach einem verblüffend einfachen und entsprechend billigem Herstellungsverfahren erzeugen. Aus einer losen Masse von rundlichen Schaumstoffkörnern, vorzugsweise von voll aufgeblähten PoIystyrolkörnern, in Dimensionen von 2-8 mm, wird mit flüssigem, thermisch aushärtbarem Bindemittel, vorzugsweise von Epoxyharz mit Härterzusatz, bis zur annähernd vollständigen Oberflächenbenetzung aller Schaumstoffkörner vermischt. Anschliessend wird der nun klebrigen Körnermasse ein Feststoff— pulver, beispielsweise Quarzpulver oder Kreidpulver, gegebenenfalls auch ein metallisches Pulver oder Kunststoffpulver bis zur annähernd vollständigen Bedeckung der vorher erzeugten Bindemittelhüllschichten aller Schaumstoffkörner zugemischt. Es entsteht dabei wieder eine lose, rieselfähige Masse von nun doppelt ummantelten, rundlichen Schaumstoffkörnern, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der ge-
"wünschten Zellstrukturkörper vorzüglich geeignet ist..Eine solche Masse lässt sich nämlich sehr gut in eine Form einfüllen, deren Boden z.B. mit einem bindemittelbenetzten Blech belegt ist und nach dem Einfüllen der losen Masse von doppelt ummantelten Schaumstoffkörnern mit einem ebensolchen Blech oder einer andersartigen Schalenplatte oder Folie abgedeckt werden kann» Sofern anschliessend die so gefüllte Form einem Pressdruck ausgesetzt wird - es genügen Druckwerte in der Grössenordnung von 2-4 atü, um das ursprüngliche Volumen der Kornmasse auf etwa 55 - 70 ^ zu verringern - werden die elastisch naohgiebigen Schaumstoffkörner aneinander angepresst. Sie erhalten dabei polyedrische Formen mit ebenen Flächenbezirken. Das noch flüssige Bindemittel kann dabei von den ersten Kontaktzonen aus nicht zur Seite gequetsch werden, weil die daran anhaftenden relativ groben Feststoffkörner, deren Dimensionen zur Hauptsache etwa bei Werten von 0,05 — 0,1 mm oder sogar darüber liegen· sollen, etwas in die aneinander angepressten Schaumstoffkörner eindringen und deshalb an Ort und Stelle festgehalten werden. Die flüssige Bindemittelmasse tritt also zwischen den Feststoffpartikeln durch, sodass sich gleichmässig starke, gegenseitig verbundene Bindemittelschichten mit darin eingebetteten Feststoffpartikeln, deren Dimensionen etwa die Schichtdichten bestimmen, ergeben. Unter dem Einfluss von erhöhter Temperatur während der Yerpressung härten die so gebildeten Bindemittelschichten mit den Festpartikeleinschlüssen zu der angestrebten .Zellstruktur aus. Durch Anwendung relativ hoher Temperaturen, beispielswei-
se von 150 - 300° C können bei der Verwendung entsprechender Kunstharze bedeutende mechanische Festigkeiten der Zellstruktur erzielt werden, wobei aber die Schaumstoffkörner bis zu einem geringen Materialrest, der in den Zellkammern verbleibt, zusammenfallen.- Es muss in diesem Fall durch langsamen Temperaturanstieg eine ausreichende Verfestigung der Zellstruktur schon erreicht werden, bevor unter Einfluss der Uebertemperatur·der Zerstörungsprozess der Schaumstoffkörner einsetzt. ■'■·■'
Es ist leicht verständlich, dass nach dem geschilderten Verfahren und unter zusätzlicher Anwendung von yielerei aus der Formpresstechnik und Verbundkörperbautechnik bekannten Massnahmen.Zeilstrukturbaukörper für. verschiedenartige spezifische Anwendungen hergestellt werden können, die wegen der besonders guten Eigenschaften der darin integrierten neuerungs gemässen Hohlzellstruktur, die einleitend erläuterten guten Eigenschaften aufweisen. So hat es sich z.B. erwiesen, dass durch Aneinanderfügen von Fertigbauelementen mit einer neuerungsgemässen Zellstruktur;in Dimensionen von 300 xl50 χ 6 cm und damit verbundenen, oberflächenveredelten Aluminiumblechen einer Stärke von 1 mm ohne Verwendung irgendwelcher Zusatz— schichten Hauswände erstellt werden können, die trotz der geringen Dicke von nur 6 cm die mechanische Festigkeit einer ebenso starken Mauer aus Beton, aber ein lOmal geringeres Gewicht und deshalb ein ¥ärmeisolierungsvermögeni einer ca. 50 cm dicken Mauer aus gebrannten Tonziegeln haben. Selbstverständlich können Fertigbauelemente mannigfacher Art, auch
Türen, sowie Dach- und Bodenelemente zum Zusammenbau mit anderen oder gleichartigen Bauteilen hergestellt werden, deren neuerungsgemässe Zellstruktur mit Deckschichten oder Deckplatten aus besonders zugfestem und oberflächen-schützendem Material versehen sind sowie gegebenenfalls auch zusätzliche innere Schichten und / oder Strukturen, sowie auch Stütz- und Yerbindungskörper in fester gegenseitiger Verbindung enthalten können.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
eines neuerungsgemässen Zellstrukturkörpers und in Fig. 2, einen Ausschnitt aus der Zellstruktur von Fig. 1 in stark vergrössertem Masstab.
Zwischen zwei Deckplatten 1 aus Alu- oder Stahlblech einer Dicke von beispielsweise 1 mm, oder Asbestzement, oder Kunststoff schichten, z.B. auch Polyesterglasfasergemischen befindet sich eine Zellstruktur 2, mit einstückig ineinander ·~· übergehenden Wänden, die gemäss Fig. 2 im wesentlichen aus erhärtetem Bindemittel 20, beispielsweise thermisch ausgehärtetem Kunstharz auf Epoxy-Basis und darin eingebetteten Feststoffpartikeln 21, z.B. Quarzschrot einer Körnung von 0,02 -r 0,1 mm bestehen, und dementsprechend ebenfalls eine gleichmässige Stärke von etwa 0,1 mm haben. Die von diesen Wänden umschlossenen polyedrischen Zellkammern 22 enthalten je ein auf entsprechende polyedrische Form zusammengepresstes Schäumstoffkorn 23, beispielsweise bestehend aus geblähtem Polystyrol. Die polyedrischen Zellkammern haben in allen
drei Dimensionen annähernd gleiche Grossen, etwa im Bereich von 2 - 8 mm. Gemäss Fig. 1 ist in der Zellstruktur 2 ein Rohr 10 eingebettet als Beispiel eines inneren Armierungskörpers, der auch zur Verbindung mit gleichartigen Zellstrukturkörpern dienen kann.
Auf diese und ähnliche ¥eise können mit Vorteil Fertigbauplatten und andere Fertigbauteile für den Hausbau, Türen, Fensterbrüstungen, Bedachungsplatten, Bodenelemente usw.' ' ausgebildet sein. Die Stärke der Zellstruktur kann von 0,5 cm bis zu 20 cm und»mehr varieren. Es können auch Zellstrukturschichten der neuerungsgemässen Art abwechslungsweise mit anderen Schichten zu Mehrfach-Verbundkörpern vereinigt sein. Das Raumgewicht einer Zellstruktur nach den Fig. 1 und 2 liegt zwischen den Verten 100 und .300 kg pro m3, je nach der mittleren Stärke der Zellwände und der Art und Menge des darin eingebetteten Feststoffpartikels. Die spezifischen Zug- und Druckfestigkeiten des Zellstruktur-Materials liegen bei ¥erten von 10 - 40 kg pro öm2.
Platten der dargestellten Art stellen aussen und innen dichte ¥asserdampfsperren dar, sind in keiner Veise spröde, zeigen keine Tendenz zur Yasseraufnähme und lassen sich bei Abstützung an den Plattenrändern mit -500 - 1000 kg pro m2 belasten ohne dabei merkbar verformt zu werden. Die verwendeten Materialien sind auch bei übernormalen Temperaturen bis zu 110° C beständig. Bei Temperaturen über diesen Werten
können zwar die in den Zellkammern eingebetteten Polystyrol— Schaumkb'rner Schaden leiden, wobei aber die Platteneigen— schäften dadurch praktisch nicht verschlechtert werden, indem sie durch die Zellwandstruktur bestimmt sind. Es besteht kein Grund zur Annahme, dass Mikroben oder Insekten, z.B. Thermiten derartiges Material als Nahrung benützen können.

Claims (3)

  1. RA. He 8 79*16.3.674;
    Schutzansprüche
    1« Zellstruktur-Körper, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu einer einstückigen Struktur verbundene, bzw. ineinander übergehende und praktisch geschlossene Zellkammerwände (2), bestehend aus ausgehärtetem Bindemittel (20) und darin eingebettetem Feststoffpulver (21), dessen Korndimensionen zur Hauptsache nur'wenig, unter der mindestens 0,05 mm betragenden Zellkammer-Wandstärke liegen, polyedrische Zellkammern (22) umschliessen, deren drei Dimensionen einander annähernd gleich sind und je etwa im Bereich von' 2 -'8 mm liegen.
    - ι ■
  2. 2. Zellstrukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wände je einer polyedrischen Zellkammer (22), je ' ' ein zusammengepresstes Schaumstoffkorn (23) vorzugsweise je * ein'geblähtes Polystyrolkörn, satt anliegend-umschliessen.
    ,.
  3. 3. Zellstrukturkörper, nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Verbundbaukörper ausgebildet ist,, indem mindestens ein Teil seiner Oberflächen mit Deckplatten (1) oder Deckschichten aus besonders zugfestem und oberflächen— schützendem. Material integriert sind und gegebenenfalls in bekannter ¥eise auch im Innern zusätzliche Schichten und/ oder Strukturen, auch Stütz- und Verbindungskörper, in fester gegenseitiger Verbindung enthalten.
    - 10 -■ · ■
    4« Zellstruktur-Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ■ dass er als in sich selbst massives, formfestes, tragfähiges und -wetterfestes Fertigbauteil, wie Wandelement, Türe, Dach- und Bodenelement zum Zusammenbau mit anderen oder gleichartigen Bauteilen im Hausbau ausgebildet ist. ·
    Der,
    ntanwalt.
DEC15839U 1966-03-23 1967-03-16 Zellstrukturkoerper. Expired DE1969266U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420166A CH436696A (de) 1966-03-23 1966-03-23 Verfahren zum Herstellen von spezifisch leichten Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Zellstruktur-Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969266U true DE1969266U (de) 1967-09-28

Family

ID=4271676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15839U Expired DE1969266U (de) 1966-03-23 1967-03-16 Zellstrukturkoerper.

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4839010B1 (de)
AT (1) AT298044B (de)
BE (1) BE695468A (de)
CH (1) CH436696A (de)
CS (1) CS152278B4 (de)
DE (1) DE1969266U (de)
DK (1) DK128542B (de)
ES (1) ES338816A1 (de)
FR (1) FR1514608A (de)
IL (1) IL27645A (de)
NL (2) NL6704016A (de)
NO (1) NO135925C (de)
OA (1) OA02354A (de)
SE (1) SE324646B (de)
YU (1) YU31209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106688A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-11 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Verbundplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Verbundplatte
WO1989008173A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Industrie Du Bois Stabilise (I.B.S.) Procede de fabrication d'un panneau de structure alveolaire et panneau en beton allege en resultant

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281820A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Saunier Jean Pierre Procede de fabrication de corps moules alveolaires
DE2932321C2 (de) * 1979-08-09 1982-07-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum Beschichten von Formmassen aus kleinteiligen blähfähigen Styrolpolymerisaten mit Dispersionen an sich bekannter Beschichtungsmittel und Verwendung des beschichteten Produkts
DE59208738D1 (de) * 1991-05-04 1997-09-04 Hoechst Ag Poröses Honeycomb-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202007013369U1 (de) * 2007-09-24 2007-12-13 Wki Isoliertechnik Gmbh EPS-Schaumstoffplatten mit verminderter Wärmeleitfähigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106688A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-11 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Verbundplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Verbundplatte
WO1989008173A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Industrie Du Bois Stabilise (I.B.S.) Procede de fabrication d'un panneau de structure alveolaire et panneau en beton allege en resultant
FR2628133A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Ind Bois Stabilise Procede de fabrication d'un panneau de structure alveolaire et panneau en beton allege en resultant

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514608A (fr) 1968-02-23
OA02354A (fr) 1970-05-05
NL6704016A (de) 1967-09-25
CS152278B4 (de) 1973-12-19
IL27645A (en) 1971-02-25
SE324646B (de) 1970-06-08
DK128542B (da) 1974-05-20
NO135925C (de) 1977-06-29
BE695468A (de) 1967-08-14
AT298044B (de) 1972-04-25
JPS4839010B1 (de) 1973-11-21
NO135925B (de) 1977-03-21
ES338816A1 (es) 1968-04-01
CH436696A (de) 1967-05-31
YU31209B (en) 1973-02-28
NL7116808A (en) 1972-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP1815077B1 (de) Wärmedämmplatte
DE1930478A1 (de) Leichtbaustoff,insbesondere Leichtbeton,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1969266U (de) Zellstrukturkoerper.
DE3337247A1 (de) Verwendung von gummigranulat
DE2334489A1 (de) Verbundbauelement fuer waende, daecher etc. und verfahren zu dessen herstellung
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
EP2250137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
DE10238897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich
DE1929828B2 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE102016123390A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung eines Betonbauteils, Verwendung einer solchen Stoffmischung, Betonbauteil aus einer solchen Mischung, sowie wärmedämmendes Bauelement mit einem solchen Betonbauteil
DE20303762U1 (de) Wandelement mit Styroporkugeln
DE1704531C (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Kunststoffkörpern
AT407526B (de) Wärmedämmstoff
CH473740A (de) Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
DE1166440B (de) Schichtverbundplatte, insbesondere zum Aufbau von Schutzgehaeusen fuer elektrische Geraete
CH692579A5 (de) Verbund-Formteil.
DD236361A1 (de) Waermedaemmerzeugnis fuer das bauwesen
AT330421B (de) Bauelement und verfahren zu seiner herstellung
AT394226B (de) Schallabsorptionskoerper
AT351993B (de) Feuerbestaendige leichtbaustoffe
AT238085B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteildecke oder eines geschoßhohen Wandelementes und nach dem Verfahren hergestellte Fertigteildecke oder geschoßhohes Wandelement
DE2027877A1 (en) Caravan body - of pvc foam plates and polyester adhesive
DE7238992U (de) Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl