DE1969057U - Foerderschnecke. - Google Patents

Foerderschnecke.

Info

Publication number
DE1969057U
DE1969057U DEF32238U DEF0032238U DE1969057U DE 1969057 U DE1969057 U DE 1969057U DE F32238 U DEF32238 U DE F32238U DE F0032238 U DEF0032238 U DE F0032238U DE 1969057 U DE1969057 U DE 1969057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sections
shaft
screw sections
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32238U priority Critical patent/DE1969057U/de
Publication of DE1969057U publication Critical patent/DE1969057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/32Adaptations of bearings or couplings for supporting and connecting screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

. 5.6? FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyeiweik Patent-Abteiluun ». ,.„„
Mr/gb W Mai 1967
Förderschnecke
Me vorliegende Neuerung betrifft eine Förderschnecke, die aus mehreren, nach dem Baukastenprinzip auf eine Welle aufgeschobenen Schneckenabschnitten besteht.
Förderschnecken dieser Bauart sind aus dem Metallbau bekannt. Ihr Nachteil ist die schwierige Herstellbarkeit durch Gießen, die eine entsprechende mechanische Nachbearbeitung erforderlich macht. Es hat sich außerdem gezeigt, daß je nach Fördermedium lietallschnecken wegen mangelnder Korrosionsfestigkeit, schlechter Abriebfestigkeit, geringer Schlagzähigkeit und unzureichender Dämpfungsfähigkeit oft ungeeignet sind.
Es liegt natürlich nahe, zum Vermeiden dieser nachteiligen Eigenschaften die Förderschnecken aus Kunststoff herzustellen.
Le A 10 778
Hierzu bietet sich die spanende Herstellung aus Vollstangen an. Es entsteht dabei aber ein großer Materialverlust, da im Gegensatz zu Metallen der anfallende Verschnitt nicht wieder eingeschmolzen werden kann, weil die Kunststoffe dann für die Wiederverwendung die erforderlichen Eigenschaften verlieren würden. Die Fertigung im Schweiß- oder Klebeverfahren durch Ansetzen der Wendel an ein dickwandiges Rohr hätte bei der Verwendung von Kunststoff an der Schweiß- bzw. Klebestelle eine geringere Festigkeit gegenüber dem Grundmaterial zur Folge.
Es ist also Aufgabe der Neuerung, eine Förderschnecke zu schaffen, die sowohl ia Hinblick auf das zu fördernde Medium als auch im Hinblick auf die Fertigungstechnik den Erfordernissen gerecht wird.
Bei der vorliegenden Förderschnecke, die mehrere nach dem Baukastenprinzip auf eine Welle aufgeschobene Schneckenabschnitte aufweist, bestehen diese Schneckenabschnitte gemäß der Neuerung aus Kunststoff, z. B. aus Polyamid, Polyacetalharz oder dgl.
Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Schneckenabschnitte zu Förderschnecken beliebiger Länge zusammengesetzt werden können.
Le A 10 778
Die einzelnen Schneckenabschnitte werden in ihrer Größe eo gewählt, daß sie noch bequem auf einer Spritzgießmaschine oder durch Gießen im ionischen Blockpolymerisationsverfahren ,von Oaprolactam herstellbar sind. Die leichte Austauschbarkeit !der Abschnitte gewährleistet kurze Reparaturzeiten.
Vorzugsweise weisen die Schneckenabschnitte eine profilierte, dem Profil der Stahlwelle entsprechende Bohrung auf, als Sicherung gegen Verdrehen. Hierfür eignen sich alle bekannten Sitzarten, z. B. Vierkant, Keilnut mit Keil, Rundwelle, wobei die Schneckenabschnitte durch Schrauben oder Splinte gesichert sind.
In vorteilhafter Weise sind die Stirnseiten der Schneckenabschnitte mit ineinanderpassenden Verzahnungen ausgestattet. Sie können aber auch nur miteinander verschweißt oder verklebt sein oder bei geringen Beanspruchungen können die Schneckenabschnitte auf Reibschluß an den Wellenenden gegeneinander verspannt sein.
Zur Verbindung der Wendelteile der einzelnen Schneckenabschnitte weisen die Wendeln an einem Ende eine Nut und am anderen Ende eine Feder auf, so daß eine Schwalbenschwanzverbindung entsteht, d£« als Schnapp-Passung arbeitet.
Le A 10 778
In einer Zeichnung seil eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen: Figur 1 einen Schneckenabschnitt in der Seitenansicht und Figur 2 die Enden zweier benachbarter Wendeln.
In Figur 1 ist auf die profilierte Welle 1 der Schneckenabschnitt 2 aufgeschoben. Dessen Stirnseiten 3 weisen Verzahnungen 4 auf. Die Bohrung 5 entspricht dem Profil der Welle 1. Gegen axiales Verschieben sind Splinte 6 vorgesehen.
In Figur 2 ist das Ende 7 der Wendel 8 mit einer Feder 9 versehen, die in die Nut 10 am Ende 11 der benachbarten Wendel 8 einschnappen kann.
Le A 10 778

Claims (5)

52^0. Schutzansprüche
1. Förderschnecke bestehend aus mehreren nach dem Baukastenprinzip auf eine Welle aufgeschobenen Schneckenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenabschnitte (2) aus Kunststoff bestehen.
2. Förderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenabschnitte (2) eine profilierte, dem Profil der Welle (1) entsprechende Bohrung (5) aufweisen.
3. Förderschnecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (3) der Schneckenabschnitte (2) mit ineinanderpassenden Verzahnungen (4) ausgestattet sind.
4. Förderschnecke nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenabschnitte (2) gegeneinander verspannt sind.
5. Förderschnecke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (8, 8') an einem Ende (11) eine Nut (10) und am anderen Ende (7) eine Feder (9) aufweisen.
Le A 10 778
DEF32238U 1967-05-30 1967-05-30 Foerderschnecke. Expired DE1969057U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32238U DE1969057U (de) 1967-05-30 1967-05-30 Foerderschnecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32238U DE1969057U (de) 1967-05-30 1967-05-30 Foerderschnecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969057U true DE1969057U (de) 1967-09-21

Family

ID=33335253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32238U Expired DE1969057U (de) 1967-05-30 1967-05-30 Foerderschnecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969057U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082899A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Laurence Cantenot Förderschnecken zum Fortbewegen von Schüttgut
DE9015999U1 (de) * 1990-11-16 1991-03-28 Petkus Gmbh Getreide- Und Saatgutaufbereitungstechnik, O-5909 Wutha, De
DE9108163U1 (de) * 1991-07-03 1992-08-06 Kapeller, Guenter, Bludenz, At
DE4316556A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082899A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Laurence Cantenot Förderschnecken zum Fortbewegen von Schüttgut
DE9015999U1 (de) * 1990-11-16 1991-03-28 Petkus Gmbh Getreide- Und Saatgutaufbereitungstechnik, O-5909 Wutha, De
DE9108163U1 (de) * 1991-07-03 1992-08-06 Kapeller, Guenter, Bludenz, At
DE4316556A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319A2 (de) Bauelement für Baukastensystem
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
DE3504322C2 (de)
DE3525688A1 (de) Zahnstangenfuehrung in einem zahnstangenlenkgetriebe
DE4031685C2 (de) Laufradblock
DE1969057U (de) Foerderschnecke.
DE2534928C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe
DE6920673U (de) Laufrolle fuer auszugschienen von schubladen od. dgl.
CH533261A (de) Kunststoffzahnrad mit Verstärkungskern
DE3312197C2 (de)
DE3438379A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE202007014532U1 (de) Kupplungsteil aus einem metallischen Scheibenkörper und einer im Spritzgußverfahren angebrachten Kunststoffnabe
AT408024B (de) Verbindungselement
DE10247331A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2922395C3 (de) Laufrolle für Kleinmöbel
DE2913764C2 (de)
DE3438917C2 (de)
DE2307688A1 (de) Gehaeuse bzw. zylinder mit verschleissfesten wandungen
DE8136663U1 (de) Maschinenteil mit Lagerbuchse
DE2426732C2 (de) Verschleißgeschütztes Schneckengehäuse für eine Schneckenstrangpresse oder Schneckenspritzgießmaschine
AT280796B (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE266276C (de)
EP0887138A1 (de) Diamantsägeseil
DE1477538B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug