DE1967019U - Gewindeschneidkluppe zum schneiden von konischen gewinden auf rohrenden. - Google Patents

Gewindeschneidkluppe zum schneiden von konischen gewinden auf rohrenden.

Info

Publication number
DE1967019U
DE1967019U DEF27797U DEF0027797U DE1967019U DE 1967019 U DE1967019 U DE 1967019U DE F27797 U DEF27797 U DE F27797U DE F0027797 U DEF0027797 U DE F0027797U DE 1967019 U DE1967019 U DE 1967019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cutting
pitch
clip
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF27797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1967019U publication Critical patent/DE1967019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • Y10T82/125Tool simultaneously moving axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

P.A.
DIETRiCHlEWINSKY U6Wm ' ' ""' *'"· Ul U
PATENFANWALT
Miiacfcen 42 - Gotthanbk Sf
Telefon 561762
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, Schaffhausen
Gewindeschneidkluppe zum Schneiden von konischen Gewinden auf Rohrenden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewindeschneidkluppe zum Schneiden von konischen Gewinden auf Rohren, wobei das Werkzeug im Rohrende festgehalten ist.
Es sind Schneidkluppen der beschriebenen Art zum Schneiden von zylindrischen Rohrgewinden bekannt.
Die erfindungsgemässe Gewindeschneidkluppe gestattet das Schneiden von konischen Gewinden und sie ist gekennzeichnet durch eine zentrale Büchse mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigungen, wobei das eine Gewinde, das der Steigung
des zu schneidenden Gewindes entspricht, in eine an einem Kluppengehäuse angeordnete Leitmutter und das andere Gewinde, dessen· Steigung kleiner, als die Steigung des zu schneidenden Gewindes, in eine Gewinde-Schneidbacken-Verstellbüchse eingreift, und wobei die letztere, die in einer Bohrung des Kluppengehäuses axial.verschiebbar ist,- über einen stirnseitigen, geneigt zur Werkzeugachse angeordneten Verstellring in Wirkverbindung steht mit Verstellnuten an im Kluppengehäuse radial verschiebbaren Gewindeschneidbacken.
Die Fig. 1 zeigt in strichpunktierten Linien ein mit konischem Gewinde zu versehendes Rohrende 1, das auf nicht dargestellte Weise fest eingespannt ist. Die Gewindeschneidkluppe besteht im wesentlichen aus einer Büchse 2 mit einer zentralen durchgehenden Bohrung >. In der letzteren ist eine Spannstange 4, die am einen Ende ein Gewinde 5 für eine Mutter 6, und am andern Ende eine Anschrägung 7 für einen Spannkeil 8 aufweist, auf einer Achse 27 verschiebbar. Der Spannkeil 8 ist in einer radialen Ausnehmung 9 der Büchse 2 in radialer Richtung verschiebbar und mittels eines Pederorganes 10 gegen Herausfallen gesichert.
Auf der Büchse 2 sind zwei Gewinde 11 und 12 unterschiedlicher Steigung angebracht. Das Gewinde 11 greift in eine Leitmutter 13 ein, die mittels Schrauben 14 an
einem Schneidkluppengehäuse 15 befestigt ist. In einer Bohrung 16 des Gehäuses 15 ist eine Backenverstell-Mutter 17 axial verschiebbar. Der. axiale Vers chi ebewe'g der letzteren ist begrenzt durch eine im Gehäuse 15 angeordnete Zapfenschraube 18, die in eine Nute 19 in der Mutter 17, die ihrerseits auf dem Gewinde 12 der Büchse 2 sitzt, eingreift.
Das Gehäuse 15 weist eine Mehrzahl von radialen Nuten
20 auf, in denen je eine Gewindeschneidbacke 21 verschiebbar ist. Ein durch nicht dargestellte Schrauben am Gehäuse 15 befestigter Deckel 29 hält die Schneidbacken
21 in axialer Richtung. An der Mutter 15 ist ein stirnseitiger Backen-Verstellring 22 vorgesehen, der in entsprechende Nuten 2? der Schneidbacken 21 eingreift. Der Verstellring 22 ist geneigt zur Achse 27 angeordnet.·
Am Umfang des Gehäuses 15 sind eine Mehrzahl von Aus*- nehraungen 24 vorgesehen, in die, in an sich bekannter Weise, ein Ratschenbolzen 25 einer Ratsche 26 eingreifen kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Gewindeschneidkluppe ist die folgende:
Es soll beispielsweise auf ein Rohrende 1 ein konisches Gewinde mit einer Konizität von 1: 16 mit 14 Gängen per 1" geschnitten werden. Dazu wird die Büchse 2 mit
Spannkeil 8 in das Ende des Rohres 1 eingesteckt, bis das letztere am vorderen Ende der Sohneidbacken 21 anstösat. Dann wird die Mutter 6 angezogen, und damit die Büchse 2 mit der Kluppe gegenüber dem Rohr 1 festgeklemmt. Das Gewinde in der Leitmutter 13 und das Gewinde 11 auf der Büchse 2 weisen die verlangte Gewindesteigung -von 14 Gängen auf 1" auf; das Gewinde in der Mutter 17 und das Gewinde 12 auf der Büchse 2 weisen eine Steigung auf, die um einen bestimmten Betrag geringer ist, sodass die Mutter 17, die durch die Zapfenschraube 18 und die Nute 19 am Drehen in der Bohrung 16 gehindert ist, sich auf dem Gewinde 12 langsamer vorschiebt als das die Leitmutter 13, die Schneidbacken 21 und die Ratsche 26 tragende Gehäuse 15. Dies hat zur Folge, dass sich die Schneidbacken 21 in radialer Richtung langsam nach aussen bewegen und dadurch auf dem Rohr 1 ein konisches Gewinde erzeugen.
Die Pig. 2 zeigt die Stellung der Backen 21 kurz vor Beendigung des Schneidvorganges. Die Konizität des erzeugten Gewindes auf dem Rohr 1 mit einer vorausbestimmten Steigung, die durch das Gewinde 11 und die Leitmutter 13 bestimmt ist, kommt somit zustande durch die unterschiedliche Steigung der Gewinde 11 und 12 und durch die Schrägstellung des Backen-Verstellringes 22 inbezug auf die Verschiebeachse 27 des Kluppengehäuses 15.
Zum Schneiden von grösseren Gewinden reicht oft das an der Ratsche 26 erzeugbare Drehmoment nicht aus, sodass an Stelle der letzteren (Pig. 1) ein Zusatzgetriebe nach Fig. 3 Verwendung finden kann.
Nach Entfernen der Ratsche 26 (Pig. l) wird ein Gehäuse 31 mit einem durch nicht dargestellte Schrauben darauf befestigten Deckel 32 auf das Schneidkluppengehäuse 15 aufgesetzt. Mittels eines nicht dargestellten Keiles, der einerseits in einer Keilbahn 33 eines Zahnkranzes
36 und andererseits in einer der Ausnehmungen 24 des Gehäuses 15 liegt, erfolgt die Verbindung der beiden Maschinenteile 15 und 36.
Zwischen dem Gehäuse 31 und dem Deckel 32 ist eine Ritzelwelle 34 mit einem Ritzel 35 und einem Vierkant
37 gelagert, wobei das Ritzel 35 mit einem weiteren Zahnritzel 38 kämmt, das seinerseits mit dem Zahnkranz 36 im Eingriff steht. Auf der Ritzelwelle 34 ist ein Führungsstück 39 frei drehbar angeordnet. Eis«"Bohrung 40 mit einer Keilbahn 41 passt in zusammengestecktem Zustand auf die Partie mit der Keilnute 28 der Büchse
Zum Gewindeschneiden wird ein geeigneter Hebel auf das Vierkant 37 der Ritzelwelle 34 aufgesetzt.
Die erfindungsgemä3se Gewindeschneidkluppe gestattet beispielsweise, konische Gewinde an kurzen, aus Mauern
hervorstehenden Rohrenden zu schneiden, da das Spannen und damit das Zentrieren der Kluppe auf dem Rohr durch die darin vorgesehenen Organe .erfolgen kann.
Die Konstruktion der dargestellten .und beschriebenen
Gewindeschneidkluppe ist bei entsprechender Ausbildung der Einzelteile verwendbar zum Schneiden konischer Gewinde anderer Steigung und anderer Konizität.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Gewindeschneidkluppe zum Schneiden von konischen Gewinden auf Rohrenden, wobei ein Teil der Kluppe im Rohrende festklemmbar ist, gekennzeichnet durch eine zentrale Büchse (2) mit zwei Gewinden (11, 12) unterschiedlicher Steigungen, wobei das eine Gewinde (ll), das der Steigung des zu schneidenden Gewindes entspricht, in eine an einem Kluppengehäuse (15) angeordnete Leitmutter (13) und das andere Gewinde (12), dessen Steigung kleiner ist als die Steigung des zu schneidenden Gewindes, in eine Gewinde-Schneidbacken-Verstellbüchse (17) eingreift, und wobei die letztere, die in einer Bohrung (16) des Kluppengehäuses (15) axial verschiebbar ist, über einen stirnseitigen, geneigt zur Werkzeugachse (27) angeordneten Verstellring (22) in Wirkverbindung steht mit Verstellnuten (23) an im Kluppengehäuse (15) radial verschiebbaren Gewindeschneidbacken (21).
    GEORG PISGHER AKT IENGESELLSCHAJ1O?
    21.1.1965
    513akl-ms Wi
DEF27797U 1965-01-29 1965-03-25 Gewindeschneidkluppe zum schneiden von konischen gewinden auf rohrenden. Expired DE1967019U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129265A CH424432A (de) 1965-01-29 1965-01-29 Gewindeschneidkluppe zum Schneiden von konischen Gewinden auf Rohrenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967019U true DE1967019U (de) 1967-08-24

Family

ID=4207007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27797U Expired DE1967019U (de) 1965-01-29 1965-03-25 Gewindeschneidkluppe zum schneiden von konischen gewinden auf rohrenden.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3358305A (de)
AT (1) AT258086B (de)
BE (1) BE675733A (de)
CH (1) CH424432A (de)
DE (1) DE1967019U (de)
ES (1) ES322703A1 (de)
GB (1) GB1072973A (de)
LU (1) LU50308A1 (de)
NL (1) NL6600919A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826304B1 (fr) * 2001-06-26 2003-10-24 Federal Mogul Chasseneuil Alesoir et procede d'alesage d'un trou utilisant cet alesoir
CN113001470B (zh) * 2021-02-14 2022-08-30 株洲大众机械制造有限责任公司 一种便于单人使用的机械加工刀具更换用辅助装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685819A (en) * 1901-03-01 1901-11-05 James E Sullivan Pipe-threading machine.
US1053482A (en) * 1911-05-10 1913-02-18 Dominick Dreier Pipe-threader.
GB624899A (en) * 1947-03-05 1949-06-17 Pass & Co Ltd E Improvements in or relating to stocks and dies for screw-threading of tubes
US2746066A (en) * 1953-05-12 1956-05-22 Jones & Lamson Mach Co Collapsible threading die for selectively cutting straight or taper threads

Also Published As

Publication number Publication date
BE675733A (de) 1966-05-16
CH424432A (de) 1966-11-15
ES322703A1 (es) 1966-11-16
LU50308A1 (de) 1966-03-24
GB1072973A (en) 1967-06-21
US3358305A (en) 1967-12-19
AT258086B (de) 1967-11-10
NL6600919A (de) 1966-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
DE1967019U (de) Gewindeschneidkluppe zum schneiden von konischen gewinden auf rohrenden.
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE7022326U (de) Gewindeschneid-Schnellwechselfutter
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
EP2008744A2 (de) Werkzeugkupplung
DE2137396C3 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE1117970B (de) Zerspanungswerkzeug mit einem laengsverstellbaren zylindrischen Schneidstahl oder Schneidstahleinsatz
DE3618406C2 (de)
DE8519451U1 (de) Pinolenführung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE48834C (de) Bohrmaschine mit veränderlichem selbsttätigen Handvorschub
DE523024C (de) Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter
DE1082480B (de) Einsatz mit Bohrstaehlen an beiden Enden fuer Bohrstangen mit Querloch
DE291612C (de)
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
DE2920519C2 (de)
DE2812772A1 (de) Einrichtung zum magazinieren von stabfoermigen teilen fuer eine bearbeitungsmaschine und positionsgenaue zufuhr dieser teile in die bearbeitungsposition
DE1477294C (de) Schneidwerkzeug fur die spanabhebende Bearbeitung
DE2330636A1 (de) Werkzeughalter
DE7520996U (de) Fräserhülse in Kegelform mit Spann- und Lösevorrichtung
AT237996B (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen und Zentrieren von insbesondere unregelmäßig geformten Werkstücken
DE7333386U (de) Kombiniertes Bohr-Gewinde-Senk-Werkzeug
DE1142814B (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrarbeiten