DE1966924A1 - Teilbare hohlwelle zur verbindung als propellerantriebswelle - Google Patents

Teilbare hohlwelle zur verbindung als propellerantriebswelle

Info

Publication number
DE1966924A1
DE1966924A1 DE19691966924 DE1966924A DE1966924A1 DE 1966924 A1 DE1966924 A1 DE 1966924A1 DE 19691966924 DE19691966924 DE 19691966924 DE 1966924 A DE1966924 A DE 1966924A DE 1966924 A1 DE1966924 A1 DE 1966924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
flanges
propeller drive
shaft
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966924
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Vernon Laskey
George Thomas Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Algoship International Ltd
Original Assignee
Algoship International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algoship International Ltd filed Critical Algoship International Ltd
Publication of DE1966924A1 publication Critical patent/DE1966924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • B63H2005/106Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type with drive shafts of second or further propellers co-axially passing through hub of first propeller, e.g. counter-rotating tandem propellers with co-axial drive shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/322Intermediate propeller shaft bearings, e.g. with provisions for shaft alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/346Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising hollow shaft members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

HOFFMAIfBTA;. EITLE · PATiJNTi^WALTE 1 " V O " 2
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) :■ TELEFON (089) 911087 · TELEX«-29Ä19 (PATHE)
Algoship International Limited, Nassau/Bahamas
Teilbare Hohlwelle zur Verbindung der äußeren Propellerantriebswelle .;;; ; ;:- ;.= --:
Die Erfindung bezieht sich auf eine teilbare Hohlwelle zur Verbindung der äußeren Propellerantriebswelle bei: !coaxial angeordneten gegenläufigen Propellerantriebswellen. /
Bisher wurden koaxial angeordnete Propellerantriebswellen zum Antrieb gegenläufiger Propeller bei Schiffsantrieben aufgrund der damit verbundenen Schwierigkeiten relativ selten verwenet. So war z.B. die Montage oder Demontage derWellen zu Wartungs- und Inspektionszwecken schwierig. ; .
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, die Wartung und Inspektion koaxialer Wellen auf einfache Weise zu erleichtern.
5098^3/0001 ;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wellenkupplung der äußeren Propellerantriebswelle einen lösbar befestigten verbindenden Hohlwellenabschnitt enthält, der sich auf mit Abständen zueinander angeordneten Hohlwellenab-schnitten der äußeren hohlen Propellerantriebswelle nach dem Lösen seiner Befestigung an denselben axial verschieben läßt, wodurch eine innere Wellenkupplung der inneren Propellerantriebswelle ohne Ausbau der äußeren Propellerantriebswelle zugänglich ist.
Weiter ist es zweckmäßig, daß mindestens zwei verbindende Hohlwellenabschnitte den Holwellenabsehnitt der äußeren Pro- pellerantriebswelle an einem Ende mit einem äußeren Abtriebsanschluß einer Untersetzungsgetriebeeinheit und am gegenüberliegenden Ende mit einem äußeren koaxialen Hohlwellenabschnitt kuppeln.
Dadurch wird der Ausbau der Wellenabschnitte zwischen Getriebe und Stevenrohr erheblich erleichtert, so daß wichtige Reparaturen und Wartungsarbeiten in kürzerer Zeit mit weniger Aufwand und dadurch billiger ausgeführt werden können.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung der teilbaren Hohlwelle sieht vor, daß der äußere Abtriebsanschluß einen Abschlußflansch und der äußere konzentrische Hohlwellenabschnitt einen Stirnflansch aufweist, der äußere konzentrische Hohlwellenabschnitt Flansche aufweist und die einander gegenüberliegenden Flansche voneinander ge tr enjnt sind, daß die verbindenden Hohlwellenabschnitte auf dem Umfang der gegenüberliegenden Flanscheauf liegen und daß geteilte Verbindungsflansche die erwähnten Flansche mit den Endflanschen des verbindenden Hohlwellenabschnittes verbinden.
Auf diese Weise wird für die teilbare Hohlwelle nur eine geringe Anzahl von Bauteilen benötigt, und damit die Demontage bzw. Montage erheblich erleichtert.
509833/0001
1986924
Weiter sind zweckmäßig öldichtungsringe zwischen den geteilten Verbindungsflanschen und den anstoßenden Stirnf!ansehen der Hohlwellenabschnitte angeordnet. Auf diese Welse wird Austreten von Öl vermieden und eine gute Schmierung der Weilen· ■ gewährleistet, -■'-■' -
Im folgenden wird ein Ausführungsheispiel derErfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: ·
Fig. 1 einen Schnitt durch,die"-teilbare Hohlwelle mit einer koaxial darin angeordneten inneren Propellerantr iebs- ' . ' welle, und , . j 'ν ....
Fig. 2 einen Vertikalschnittentlang der Linie ΙΙ-ΙΓ der
Fig. 1. :.:■■'/■ : . : ■: "
Wie Fig. 1 zeigte besteht die Hohlwelle, d.h. die äußere Propellerantriebswelle aus mehreren rohrförmigen Hohlwellenab- . schnitten 1>, 70> 72, deren Stirnflansche aneinandergekuppelt sind. Insgesamt sind bei einem Schiffsantrieb mindestens zwei Möglichkeiten zur Unterteilung vorgesehen, von denen hier der Einfachheit halber nur eine besehrieben ist, wobei der vordere Hphlwellenabschnitt mit seinem Stirnflansch an das Flanschende ί eines nicht dargestellten Abtriebsanschlusses eines'ebenfalls nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes und mit dem hinteren Flansch mit dem Stirnflansch des anstoßenden rohrförmigen Hohlwellenabschnittes 70 gekuppelt ist. Der verbindende Hohlwellenabschnitt 72 ist mit seinem vorderen Endflansch an den hinteren Flansch 76 des anstoßenden Hohlwellenabsehnittes 70 und mit dem hinteren Endflansch 30 direkt an den Stirnflanseh 77 des anschließenden Hohlwellenabschnittes ι 6 gekuppelt.
Der'verbindende Hohlwellenabschnitt 72 besitzt zwei ISndf!ansehe. 78 und paßt auf den Umfang des anstoßenden hinteren Flansches 76
SÜSB3 3/0001
des Hohlwellenabschnittes 70 und den Stirnflansch 77 des Hohlwellenabschnittes 16. Die Verbindungsflansche 79 sind in zwei Hälften 79a und 79b geteilt und durch einen äußeren Kranz von Schraubbolzen 80 mit den Endflanschen 78 des verbindenden Hohlwellenabschnittes 72 und durch einen inneren Kranz von Schraubbolzen 8l entsprechend mit den Flanschen 76 und 77 verbunden.
Der verbindende Hohlwellenabschnitt 72 umgibt"eine innere Wellenkupplung 82, die den Wellenabschnitt 17 der Propellerwelle mit , einem anstoßenden Wellenabschnitt Y$ verbindet.
Die Schraubbolzen 8l, die bei der geteilten Hohlwelle den Hohl- . wellenabschnitt 70 mit dem anstoßenden Endflansch 78 des Hohlwellenabschnittes 72 verbinden, sind mit den Köpfen 86" am Flansch J6 durch Punktschweißen befestigt, so wie dies Fig. 1 zeigt. Dadurch läßt sich der verbindende Hohlwellenabschnitt beim Abnehmen der Muttern von den Schraubbolzen 80 und 8l axial in Richtung des Pfeiles 87 verschieben, so daß die Wellenkupplung 82 für Inspektionszweeke oder zum Lösen zugänglich ist..
Infolge der oben beschriebenen Anordnung bildet die äußere Propellerantriebswelle einen vollständigen Rohrabschnitt, der für das größte Drehmoment ausgelegt ist und in seinen Abmessungen möglichst klein gehalten werden kann. Geeignete O-Ringe 88 bewirken die erforderliche Abdichtung und verhindern einen Austritt von öl aus dem Raum zwischen den Propellerantriebswellen.
Bei konzentrischen Antriebswellen ist es wichtig, daß die Innere Antriebswelle, insbesondere an den Wellenkupplungen, in Abständen inspiziert wird. Durch die Anordnung von teilbaren Hohlwellen am vorderen und hinteren Ende der äußeren Propellerantriebswelle wird eine schnelle axiale Verschiebung der verbindenden Hohlwellenabschnitte zur Inspektion der inneren axialen Propellerantriebswelle erreicht. Außerdem läßt sich ein vollständiges oder teilweises Zerlegen der Wellenanordnung vornehmen, wenn einer der Wellenab-
509 8337 0001
schnitte Ιβ und 17, welche z.B* die Schwanzwellendarstellen können, oder auch beide nach innen in das Schiffsinnere hereingezogen werden sollen.
50983370001 ; . ;

Claims (1)

  1. " 6" . 196692k
    P afc e η fc a η s ρ r Ü c h e
    1. Teilbare Hohlwelle zur Verbindung der äußeren Propellerantriebswelle bei koaxial angeordneten gegenläufigen Propellerantriebswellen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,. daß eine Wellenkupplung(76 - 8l) der äußeren Propellerantriebswelle einen lösbar befestigten verbindenden' Hohlwellenabschnitt (72) enthält, der sich auf mit Abständen zueinander angeordneten Hohlweilenabschnitten (16, 70) der äußeren hohlen Propellerantriebswelle nach dem Lösen seiner Befestigung an denselben axial verschieben läßt, wodurch eine innere Wellenkupplung (82) der inneren Propellerantriebswelle ohne Ausbau der äußeren Propellerantriebswelle zugänglich ist.
    2. Hohlwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verbindende Hohlwellenabschnitte (72) den Hohlwellenabschnitt (70) der äußeren Propellerantriebswelle an einem Ende mit einem äußeren Abtriebsanschluß einer UntersetzungsgetrieTDeeinheit und am gegenüberlie- genden Ende mit einem äußeren koaxialen Hohlwellenabschnitt (1.6) kuppeln. =
    5. Hohlwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der äußere Abtriebsanschluß einen Abschlußflansch und der äußere konzentrische Hohlwellenabschnitt (16) einen Stirnflansch (77) aufweist, der äußere konzentrische Hohlwellenabschnitt (70) Flansche (76) aufweist und die einander gegenüberliegenden Flansche (76, 77) voneinander getrennt sind, daß die verbindenden Hohlwellenabschnitte (72) auf dem Umfang der gegenüberliegenden Flansche (76, 77) aufliegen und daß geteilte Verbindungsflansche (79). die erwähnten Flansche (76, 77) mit den Endflansehen (78) des verbindenden Hohlwellenabschnittes (72) verbinden.
    - 7 - . "■ 509833/0001
    4. Hohlwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k en η zeich η e t , daß Öldiehtringe (88) zwischen den geteilten Verbindungsflanschen (79) und den anstoßenden Planschen (76, 77) der Hohlwellenabschnitte. {16, 70) sowie zwischen den Verbindungsflanschen (79) und den Endflanschen (78) der verbindenden Hohlwelle (72) angeordnet sind»
    SO9833/000ί
    Leersei-t e
DE19691966924 1968-02-06 1969-01-14 Teilbare hohlwelle zur verbindung als propellerantriebswelle Pending DE1966924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70332368A 1968-02-06 1968-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966924A1 true DE1966924A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=24824942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966924 Pending DE1966924A1 (de) 1968-02-06 1969-01-14 Teilbare hohlwelle zur verbindung als propellerantriebswelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469556A (de)
DE (1) DE1966924A1 (de)
ES (2) ES361902A1 (de)
GB (2) GB1257788A (de)
NL (2) NL6900708A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746470A (en) * 1969-02-27 1973-07-17 Pilgrim P & O Valve Ltd Mounting of propellers on shafts
US3938464A (en) * 1974-03-27 1976-02-17 Gill John D Contra-rotating propeller drive system
US4021143A (en) * 1975-06-17 1977-05-03 Stone Manganese Marine Limited Marine propeller arrangement
US4191485A (en) * 1978-10-30 1980-03-04 Carrier Corporation Apparatus for securing a wheel to a rotatable shaft of a turbo-machine
US4349291A (en) * 1978-10-27 1982-09-14 Carrier Corporation Apparatus for securing a wheel to a rotatable shaft of a turbomachine
US4595371A (en) * 1983-12-30 1986-06-17 Scott Heston Power take-off system for marine engines
IT1204162B (it) * 1986-05-12 1989-03-01 Rodriquez Spa Impianto di propulsione navale a trasmissione idraulica
US4993151A (en) * 1987-10-28 1991-02-19 Brunswick Corporation Method of making an easily removed marine propeller
US4925369A (en) * 1987-10-28 1990-05-15 Brunswick Corporation Easily removed marine propeller
DE3904719C2 (de) * 1989-02-16 1994-06-23 Renk Tacke Gmbh Drucklagersystem für contra-rotierende Propellerwellen, insbesondere Schiffspropellerwellen
CN107654579B (zh) * 2017-10-12 2023-08-22 贵州群建精密机械有限公司 一种数据输出传动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853694A (en) * 1928-03-17 1932-04-12 Melcher Franz Counter running double propeller
SE213154C1 (de) * 1965-12-15 1967-05-23
FR1499497A (fr) * 1966-10-04 1967-10-27 Stal Laval Turbin Ab Bateau propulsé par deux hélices tournant en sens opposés

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257787A (de) 1971-12-22
GB1257788A (de) 1971-12-22
DE1905921B2 (de) 1972-11-02
DE1901620A1 (de) 1969-08-28
ES363293A2 (es) 1970-12-16
NL6901890A (de) 1969-08-08
DE1905921A1 (de) 1969-09-11
NL6900708A (de) 1969-08-08
ES361902A1 (es) 1970-11-01
NL150390B (nl) 1976-08-16
US3469556A (en) 1969-09-30
DE1901620B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231503B1 (de) Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE3904719C2 (de) Drucklagersystem für contra-rotierende Propellerwellen, insbesondere Schiffspropellerwellen
DE1966924A1 (de) Teilbare hohlwelle zur verbindung als propellerantriebswelle
DE1925066A1 (de) Schneckenfoerderer
WO1996015028A1 (de) Schiffsantrieb mit einem ruderpropeller
DE2920035A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von rohren nach widerstandsstumpfschweissen
DE1450739B1 (de) Getriebeanordnung an Turbinentriebwerken
DE2939760A1 (de) Schiffspropellereinheit
DE1905921C (de) Wellenleitung fur zwei koaxial gelager te, gegenläufig angetriebene Propeller
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE1756355A1 (de) Kratzerfoerderer-Umkehrstation
DE2943773C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohre mit verschiedenen Durchmessern
DE1275836B (de) Entriegelbare Kupplung zwischen den Wellen des Verdichters und seiner Antriebsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE3610197C2 (de)
DE1506400C3 (de) Propellerwellenlagerung
DE1287860C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102020001599A1 (de) Verfahren für Schweißverbindungen zwischen lnnenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher mittels einer Hilfsvorrichtung und Hilfsvorrichtung für ein solches Verfahren
DE2533306A1 (de) Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen
DE343918C (de)
DE2239343A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE862534C (de) Innen verspannter Wellrohrausgleicher
DE2243879B1 (de) Freischwingende, eine unterhalb der erregung liegende eigenschwingung aufweisende, doppelwandige, selbsttragende stevenrohranordnung fuer schiffe zur elastischen lagerung der propellerwelle mit schmieroelfuellung
DE7142298U (de) Reib- oder Räumahle für Rohre, insbesondere zur Entfernung von inneren Vorsprüngen von Rohren in der Einbaulage in Vorbereitung zur Auskleidung der Rohre mit einem zementhaltigen Material
DE1071730B (de) Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen