DE1966591B2 - Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern - Google Patents

Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern

Info

Publication number
DE1966591B2
DE1966591B2 DE1966591A DE1966591A DE1966591B2 DE 1966591 B2 DE1966591 B2 DE 1966591B2 DE 1966591 A DE1966591 A DE 1966591A DE 1966591 A DE1966591 A DE 1966591A DE 1966591 B2 DE1966591 B2 DE 1966591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film material
air
separating
drying
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966591C3 (de
DE1966591A1 (de
Inventor
Yoshimasa Kimura
Akira Kurahashi
Katsuo Machida Tokio Kusunoki
Hisashi Sakamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1295867D priority Critical patent/GB1295867A/en
Priority to GB5739769A priority patent/GB1295866A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE1966591A priority patent/DE1966591C3/de
Publication of DE1966591A1 publication Critical patent/DE1966591A1/de
Publication of DE1966591B2 publication Critical patent/DE1966591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966591C3 publication Critical patent/DE1966591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/107Condensing developer fumes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-AS 10 18 435 ist ein elektrofotografisches Kopiergerät beschrieben, bei dem das trocken entwikkelte Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial dadurch fixiert wird, daß Lösungsmitteldampf auf dem Toner des entwickelten Bildes kondensiert wird. Zum Trocknen des durch diese Kondensation naß gewordenen Aufzeichnungsmaterials wird dieses über einen Heizkörper bewegt. Die bei der Erhitzung wieder frei werdenden Lösungsmitteldämpfe werden oberhalb des leukörpers in eine Rückgewinnungsstation abgesogen, Der abgesogene Dampf wird durch ein Gebläse an Kühlschlangen vorbei geblasen und dabei kondensiert. Das kondensierte Lösungsmittel wird anschließend wieder in die Fixierstation zurückgeführt, so daß der Verbrauch an Lösungsmittel gering gehalten wird. Dieses bekannte Kopiergerät besitzt also eine offene Trockenkammer.
Bei elektrofotografischen Kopiergeräten, die mit Naßentwicklung arbeiten, entwickelt sich beim Trocknen und Fixieren der Kopien Entwicklerdampf, der zu einer Verschmutzung des Geräts führt und dessen mechanische und elektrische Eigenschaften verschlechtert. Ein Herausleiten des Entwicklerdampfs aus dem Gerät führt andererseits zu einer Verunreinigung der Umgebungsluft und stellt eine Gefährdung der Gesundheil des Bedienungspersonals dar. Die Anwendung der vorstehend beschriebenen offenen Trockenkammer zum Trocknen naß entwickelter Kopien würde weder
das Austreten von Entwicklerdampf vollständig verhindern noch hohe Kopiergeschwindigkeiten erlauben. Dies liegt insbesondere darin begründet, daß das Ansaugen des frei werdenden Entwicklerdampfs nicht beliebig stark erfolgen kann, da andernfalls das das Tonerbild tragende Folienmaterial von dem Heizkörper abgehoben, würde, was wiederum die Trocknungsleistung verringern würde. Außerdem ist die bekannte Trockeneinrichtung nicht geeignet, einzelne Kopieblätter zu trocknen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das hohe Kopiergeschwindigkeiten erlaubt, ohne daß die Gefahr eines Austretens von schädlichem Entwicklerdampf gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Erfindungsgemäß ist somit ein geschlossener Kreislauf vorgesehen, der ein Austreten von Entwicklerdampf praktisch ganz vermeidet und in dem erhitzte Luft auf das auf einer Führungsfläche geführte Folienmaterial strömt und dieses dabei auf die Führungsfläche drückt. Hierdurch ist einerseits eine schnelle Trocknung gewährleistet, andererseits erfolgt eine derart sichere Führung des Folienmaterials, daß ein Aufwerten desselben praktisch ausgeschlossen ist. Beide Merkmale tragen dazu bei, daß eine sehr hohe Kopiergeschwindigkeit realisiert werden kann. Vorteilhaft ist als Trenneinrichtung ein Absorber vorgesehen. Dieser weist insbesondere mindestens eine Kassette auf, in der Absorptionsmittel austauschbar untergebracht ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Trenneinrichtung auf einfache Weise funktionsfähig gehalten werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Trenneinrichtung ein mit einem Kühlmittel betriebener Kondensator, in dem der Entwicklerdampf kondensiert, so daß die rückgewonnene Entwicklerflüssigkeit wieder verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematise he Gesamtdarstellung des Kopiergeräts,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Trockenkammer des Geräts gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt der Trockenkammer gemäß Fig. 2,
Fig.4, 5 und 6 detaillierte Ansichten von Absorberkassetten und
Fig. 7 einen Längsschnitt einer anderen Auslührungsform der Trockenkammer.
F i g. I zeigt ein Kopiergerät, bei dem das Folienmaterial in Form einzelner Papierblätter P aus einem Vorratsbehälter I einem Lader 2 zugeführt und dann in eine Belichtungsstation 3 eingeführt wird. Dort wird das Bild einer auf einen Vorlagenhalter 6 aufgelegten Vorlage 0 mittels einer Optik 8 und Lichtquellen 7 auf das Papierblatt P projiziert. Das durch die bildmäßige Belichtung erzeugte Ladungsbild wird in einer Entwicklungseinrichtung 4 entwickelt, wobei ein sichtbares Tonerbild entsteht, das anschließend in dner Trockenkammer 5 fixiert und gstrocknet wird. Anschließend wird das Papierblatt /' mittels Rollen 89, bis 89j und einer Führung 90 aus einer Austrittsöffnung 91 aus dem Gerät ausgetragen.
In der Trockenkammer 5 wird eine beträchtliche
Menge Entwicklerflüssigkeit in Dampfform frei, die weder nach außen noch in das Gerätinnere gelangen soll.
Durch die Trockenkammer 5 läuft als Führungsfläche für das Papierblatt P ein Förderband 92 hindurch, das auf Walzen 82i bis 82j umläuft. Zum Ein- und Austritt des Förderbands 92 und des darauf liegenden Papierblatts P weist die Gehäusewand 103 der Trockenkammer 5 nur schmale Schlitze a auf. Ferner ist eine geeignete Heizeinrichtung 93, beispielsweise ein Infrarotstrahler, in der Trockenkammer 5 vorgesehen.
Bei der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführung ist die Trockenkammer 5 in eine Blaskammer 94, eine Saugkammer 95 und eine Trennkammer % zum Befreien der Luft von der darin in Dampfform enthaltenen Entwicklerflüssigkeit unterteilt. Die Luft aus der Trennkammer 96 wird von einem Gebläse 100 durch einen Kanal 98 in die Blaskammer 94 »ingeführt. In der Blaskammer 94 wird die Luft von der Heizeinrichtung 93 erhitzt und auf das Papierblatt P geblasen, so daß dieses auf das Förderband 92 gedrückt und das Tonerbild fixiert wird, bevor das Papierblatt P von dem Förderband 92 aus dem Kopiergerät ausgetragen wird. Die den beim Fixieren und Trocknen erzeugten Dampf der Entwicklerflüssigkeit enthaltende Luft wird mittels eines Gebläses 99 in die Saugkammer 95 eingeführt und von dieser durch einen Kanal 97 in die Trennkammer 96 zurückgeleitet. Die Trockenkammer 5 ist also in sich geschlossen ausgebildet und IaBt die Luft in einem Kreislauf zirkulieren.
Die Trennkammer 96 ist zum Absorbieren des gesamten in der durchströmenden Luft enthaltenen Dampfs mit einem Absorptionsmittel 28, z. B. Aktivkohle, gefüllt. Die in die Blaskammer 94 eingeführte Luft enthält daher keinen Entwicklerdampf und ist gereinigt.
Wenn das Absorptionsmittel einfach in einen großen Behälter eingelegt wird, ist der Grad seines Verbrauchs sehr unterschiedlich, weil die Strömung der den zu absorbierenden Dampf enthaltenden Luft durch das Absorptionsmittel nicht gleichmäßig auf das gesamte Absorptionsmittelvolumen verteilt ist. Insbesondere am Lufteinlaß und am Luftauslaß ist der Grad des Verbrauchs an Absorptionsmittel sehr unterschiedlich, so daß ein Austausch des Absorptionsmittels bereits dann erfolgen muß, wenn erst ein bestimmter Anteil desselben verbraucht ist. Um dies zu vermeiden, ist das Absorptionsmittel in Kassetten 29 untergebracht, die gleichmäßig durchströmt werden und bei verbrauchtem Absorptionsmittel leicht ausgewechselt werden können, wodurch der Wirkungsgrad und die Handhabung des Geräts verbessert werden. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, weisen die Kassetten 29 jeweils einen Rahmen 102 auf,
.»ο
dessen beide Seiten offen sind und in den das Absorptionsmittel 28 eingelegt ist, indem beispielsweise die Aktivkohle in einen porösen Körper 104 mit hoher Luftdurchlässigkeit eingepackt ist Die Kassetten dieses Aufbaus sind in der Trennkammer % herausnehmbar befestigt, wie es F i g. 2 zeigt Besteht das Absorptionsmittel aus fein verteilten Teilchen, kann es vorkommen, daß die Teilchen im unteren Abschnitt der Kassette zu sehr zusammengedrückt weiden, so daß die Funktion des Absorptionsmittels im oberen und im unteren Abschnitt unterschiedlich ist. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann die Kassette 29 in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt sein, wie es in F i g. 6 gezeigt ist. Als poröser Körper 104 kann beispielsweise Glaswolle, poröser Schaumstoff wie Moltopren, Tuch, ein Sieb oder Papier verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Trockenkammer 5 wird nachstehend anhand der F i g. 7 beschrieben. Diese Ausführung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen zur Hauptsache darin, daß die Trennkammer % anstelle des Absorptionsmittels 28 einen Kondensator in Form eines Kühlrohrs 114 beinhaltet, daß in Zick-Zack-Form oder in einer anderen geeigneten Form die Trennkammer % durchläuft und mittels einer Pumpe 115 von einem Kühlmittel, wie beispielsweise Kühlluft, Kühlwasser oder Freongas durchströmt wird. Wenn die entwicklerdampfhaltige Luft die Trennkammer % durchströmt, kondensiert der Entwicklerdampf an dem Kühlrohr 114, wobei die entstehende Entwicklerflüssigkeit von dem Kühlrohr 114 abtropft und über den schräg gestellten Boden 113 der Trennkammer 96 in einen Vorratsbehälter 119 für Entwicklerflüssigkeit strömt und dort gesammelt wird.
Die vom Entwicklerdampf befreite und abgekühlte Luft kann mittels des Gebläses 100 über den Kanal 98 direkt in die Blaskammer 94 gepreßt werden, wo sie wieder erhitzt wird. Es ist aber auch möglich, die aus der Trennkammer austretende Luft durch ein Rohr 121 in die Umgebung der zu kühlenden Lichtquellen 7 zu führen und nach ihrer Aufheizung durch die Lichtquellen in ein Rohr 122 einzusaugen, das in die Blaskammer 94 führt. Dies ist in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Es liegt auf der Hand, daß sich hierdurch ein günstigerer Wärmehaushalt des Kopiergeräts ergibt und die Leistung der Heizeinrichtung 93 reduziert werden kann.
Darüber hinaus ist eine Modifikation in der Weise möglich, daß nicht nur die zum Fixieren und Trocknen benutzte Luft anschließend in die Trennkammer eingesaugt wird, sondern auch die Luft aus der Umgebung der Entwicklungseinrichtung 4, die ebenfalls Entwicklerflüssigkeit in Dampfform enthält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von stuf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern in Form einer Trockenkammer, in der eini Transporteinrichtung, eine Heizeinrichtung sowie eine Einrichtung zum Erzeugen einer Luftströmung angeordnet sind, und die eine Trenneinrichtung zum Trennen der in der Luft in Dampfform enthaltenen Entwicklerflüssigkeit von der Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Erzeugung der Luftströmung mindestens ein Gebläse (99, 100) aufweist, das in der in sich geschlossenen Trockenkammer (5) so angeordnet ist, daß ein über die Heizeinrichtung (93) strömender Lnd das auf einer Führungsfläche (92) geführte Folienmaterial (P) anströmender, das Folienmaterial auf die Führungsfläche drückender Luftstrom erzeugt wird, der seitlich über die Führungsfläche abströmend über einen geschlossenen Kreislauf der Trenneinrichtung (28, 114) und nach Abtrennen der Entwicklerflüssigkeit der Heizeinrichtung (93) wieder zugeführt ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Absorber (28) ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber mindestens eine Kassette (29) aufweist, in der Absorptionsmittel (28) austauschbar untergebracht ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein mit einem Kühlmittel betriebener Kondensator (114) ist.
DE1966591A 1968-11-25 1969-11-25 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern Expired DE1966591C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1295867D GB1295867A (de) 1968-11-25 1969-11-24
GB5739769A GB1295866A (de) 1968-11-25 1969-11-24
DE1966591A DE1966591C3 (de) 1968-11-25 1969-11-25 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8628068 1968-11-25
JP10272868 1968-11-25
JP8628168 1968-11-25
GB5739769 1969-11-24
DE1966591A DE1966591C3 (de) 1968-11-25 1969-11-25 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966591A1 DE1966591A1 (de) 1973-04-26
DE1966591B2 true DE1966591B2 (de) 1978-05-24
DE1966591C3 DE1966591C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=27510083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966591A Expired DE1966591C3 (de) 1968-11-25 1969-11-25 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1966591C3 (de)
GB (1) GB1295866A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053707A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fixieren von Tonerbildern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819896A1 (de) * 1988-02-10 1989-12-14 Pfreimter Hubert Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche
DE3804102A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Pfreimter Hubert Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053707A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fixieren von Tonerbildern
EP0053707A3 (en) * 1980-12-03 1983-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Method of and apparatus for the thermal fixing of toner patterns

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295866A (de) 1972-11-08
DE1966591C3 (de) 1979-01-25
DE1966591A1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366006C3 (de) Fixiertrockeneinrichtung for naßentwickelte elektrofotografische Tonerbilder
DE2750485C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE19940066B4 (de) Bilderzeugungsapparat mit Fixiervorrichtung
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2804122C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem durch Lüften fotoleitfähigen Steuergitter
DE10250099A1 (de) Vorrichtung zum Management der Luftqualität für einen elektrostatografischen Drucker
DE2452424A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von photographischem material
CH620530A5 (de)
CH395155A (de) Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE69303190T2 (de) Belüftungs- und Kühlvorrichtung für ein Kopiergerät
DE2653789B2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE2365783C3 (de) Vorrichtung für die Rückgewinnung von Trägerflüssigkeit in einem mit Naßentwicklung arbeitenden elektrofotografischen Gerät
DE3127383A1 (de) Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung
DE1966591C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Trocknen von auf Folienmaterial naß entwickelten Tonerbildern
DE2514175C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für Fotokopiermaschinen
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE1994243U (de) Behandlungsgeraet fuer beschichtetes kopiermaterial.
DE2240952C3 (de)
DE2457088C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2838864C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
DE2226309C3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Entwickler-Trägerflüssigkeit
DE2223926A1 (de) Elektronischer Lichtbildvervielfältiger des Umdrucktyps
DE69123675T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeentwicklung
EP0115866B1 (de) Papierumlenkwalze für eine nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiereinrichtung
DE112019002122T5 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)