DE1965998A1 - Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen - Google Patents

Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen

Info

Publication number
DE1965998A1
DE1965998A1 DE19691965998 DE1965998A DE1965998A1 DE 1965998 A1 DE1965998 A1 DE 1965998A1 DE 19691965998 DE19691965998 DE 19691965998 DE 1965998 A DE1965998 A DE 1965998A DE 1965998 A1 DE1965998 A1 DE 1965998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
paper
network
plastics
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691965998
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hebberling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966H0060197 external-priority patent/DE1511283B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691965998 priority Critical patent/DE1965998A1/de
Publication of DE1965998A1 publication Critical patent/DE1965998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Fadennetzwerk, insbesondere als Verstärkungseinlage von Materialbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Fadennetzwerk, insbesondere als Verstärkungseinlage von Materialbahnen aus Papier-, Kunststoff- oder Aluminiumfolien, mit in Bahnrichtung unter gegenseitiger Phasenverschiebung 8inusartig verlegten Fadenscharen, deren Sinusamplitude ein Mehrfaches ihres Fadenabstandes beträgt.
  • Einfache Fadennetzwerke mit sich kreuzenden Fsienscharon, die miteinander verwoben sein können oder lediglich Übereinanderliegend zu sein brauchen, sind nur verhältnismässig aufwendig und zeitraubend, etwa mit Hilfe eines Webschiffchens, wie dies durch die franz. Patentschrift 1 372 842 angegeben wird, herzustellen. Zudem verleihen die im wesentlichen geradlinig durchlaufenden Fäden dem Netzwerk leine große Durchstoßfestigkeit, wie sie etwa für papierene Abfallsäcke im Hinblick auf g sscherben und dergleichen erwünscht sein mag, da die einzelnen Fäden auszuweichen vermögen.
  • Weiterhin sind bereits, nämlich durch die franz. Zusatzpatentschrift 17 487 zum Hauptpatent 450 816, Fadennetzwerke als Verstärkungseinlage von Materialbahnen bekanntgeworden, bei denen zwei Fadenscharen in Bahnrichtung des Materials gegenläufig sinusförmig verlegt sind.
  • Dabei beträgt die Sinusamplitude ein Mehrfaches des Fadenabstandes, wodurch die Netzmaschen zustandekommen. Ein solches Netzwerk kann zwar entschieden schneller hergestellt werden als das vorausgehend erwähnte, doch ist seine Beschaffenheit selbstverständlich nicht homogen. Vor allem treten in Höhe der Sinussoheitel quer zur Bahnrichtung verlaufende Streifen auf, in denen die Fäden im wesentlichen gleich orientiert sind, so daß die Querrestigkeit dort in Frage gestellt erscheint. Hierunter leidet in erster Linie die Durchstoßfestigkeit des Materials.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf ähnliche Weise ein weitgehend homogenes Netzwerk anzugeben, bei dos solche Streifen oder Stellen verainderter Festigkeit nicht auftreten, das in allen Koorilnatenrichtungen eine im wesentlichen gleiche Festigkeit und Steifigkeit besitzt und das, nicht zuletzt dadurch, einen erhöhten Durchstoßwiderstand aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch vier übereinanderliegende Fadenscharen der eingangs angegebenen Art, von denen Jeweils zwei in ihrem Sinusverlauf eine gegenseitige Phasenverschiebung von t und diese beiden Paare untereinander eine solche von i7- besitzen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein solches Fadennetzwerk in an sich bekannter Weise zwischen zwei miteinander vereinigte Deckfolien aus Papier, Kunststoff oder Aluminium eingebracht, die miteinander mittels eines Heißsiegelpolymers vereinigt sein können. Beide Folien können überdies aus unterschiedlichen Materialien bestehen, deren eines beispielsweise porös sein kann und die beide verschiedene chemische oder physikalische Eigenschafen aufweisen mögen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt Fig. 1 ein Folienmaterial mit einem Fadennetzwerk, wie es beispielsweise durch die erwähnte franz. Zusatzpatentschrift 17 487 angege ben wird; Fig. 2 eine Materialbahn mit einem aus der Vereinigung zweier solcher Netzwerke entstandenen erfindungsgemäßen Netzwerk und Fig. 3 eine Materialbahn mit einem weiteren, auf die gleiche Weise entstandenen erfindungsgemäßen Netzwerk.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer verhältnismässig schmalen Materialbahn wiedergegeben, die nach beiden Seiten fortgesetzt zu denken ist.
  • Es fällt auf, daß in der Mitte der Darstellung, nämlich in der Höhe der Sinusscheitel der das Netzwerk bildenden Fäden, ein Streifen mit im wesentlichen gleich/orientierten Fäden besteht, wo folglich nur eine verminderte Querfestigkeit und vor allem Durchstoßfestigkeit zu erwarten ist. Bereits die Maschengröße ist an dieser Stelle wesentlich größer als in den anschließenden Bereichen.
  • Grundgedanke der Erfindung war es daher, diesen Bereichen verminderter Festigkeit diejenigen hoher Festigkeit eines ebensolchen Netzwerks zu überlagern um damit ein Netzwerk von im wesentlichen gleichbleibender Festigkeit und Maschendichte zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß ein solches erfindungsgemäßes Netzwerk in allen Richtungen innerhalb seiner Ebene eine etwa gleichbleibende Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Diese Eigenschaft ist aus dem Verhalten der beiden miteinander vereinigten Einzelnetzwerke nicht ohne weiteres zu erwarten, da diese ein solches Verhalten vermissen lassen.
  • Zudem unterscheidet sich das erfindungsgemäße Netzwerk vorteilhaft von einem normalen, aus zwei im wesentlichen geradlinigen, einander kreuzenden Fadenscharen vergleichbarer Dichte, daß die Fäden nur sehr beschränkt einem möglichen Durchstoß auszuweichen vermögen, der mithin entschieden besser aufgefangen wird.
  • Das in Fig. 3 wiedergegebene Netzwerk unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 2 lediglich durch die gegenseitige Querversetzung der einzelnen Fadenscharen. Die Eigenschaften eines solchen Netzwerkes sind im wesentlichen die gleichen wie von demjenigen nach Fig. 2.
  • Das erfindungsgemäße Fadennetzwerk, das an sich mit Vorteil vielerlei Verwendungszwecken zugeführt werden kann, eignet sich besonders als Verstärkungseinlage von aus Folien gebildeten Materialbahnen, zwischen die es gegebenenfalls zugleich mit seiner Herstellung aus den einzelnen Fadenscharen eingebracht werden kann. Die beiden Folien können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Als Bindemittel wie gegebenenfalls auch zur Imprägnierung findet mit Vorteil ein Heißsiegelpolymer Verwendung. Solche Materialien sind unter der Bezeichnung ZGLAS-SYLENEZ auf den Markt gebracht worden und haben elch in der Praxis in vielerlei Hinsicht bestens bewährt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fadennetzwerk, insbesondere als Verstärkungseinlage von Materialbahnen aus Papier-, Kunstotoff-oder Aluminiumfolien, mit in Bahnrichtung unter gegenseitiger Phasenverschiebung sinusartig verlegten Fadenscharen, deren Sinusamplitude ein mehrfaches ihres Fadenabstandes beträgt, g e k e n n z e i c h n e t durch vier übereinanderliegende solche Fadenscharen, von denen Jeweils zwei in ihrem Sinusverlauf eine gegenseitige Phasenverschiebung von # und diese beiden Paare unterainander eine solche mit besitzen.
    z 2. Fadennetzwerk nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es zwischen zwei miteinander vereinigte Deckfolien eingebracht ist.
    3. Fadennetzwerk nach Anspruch 2, dadurch g e -k o n n z e i c h n e t, daß es mit seinen Doclctollen und diese untereinander mittels eines Heißsiegelpolymers vereinigt sind.
    4. Fadennetzwerk nach Anspruch 3, dadurch g e -k o fl n z e i o h n e t , daß seine beiden Deckfolien aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
DE19691965998 1966-08-09 1969-08-09 Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen Withdrawn DE1965998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965998 DE1965998A1 (de) 1966-08-09 1969-08-09 Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060197 DE1511283B1 (de) 1966-08-09 1966-08-09 Vorrichtung zur Herstellung von durch einander kreuzende Fadenscharen verstaerkten Materialbahnen
DE19691965998 DE1965998A1 (de) 1966-08-09 1969-08-09 Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965998A1 true DE1965998A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=25758314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965998 Withdrawn DE1965998A1 (de) 1966-08-09 1969-08-09 Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584800A (en) * 1993-04-16 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of enclosing a body member using an apertured, extruded sheet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584800A (en) * 1993-04-16 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of enclosing a body member using an apertured, extruded sheet
US5593628A (en) * 1993-04-16 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an orthopedic casting article comprising an apertured, extruded sheet
US6074354A (en) * 1993-04-16 2000-06-13 3M Innovative Properties Company Orthopedic casting article comprising an apertured, extruded sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923938A1 (de) Formiergewebe fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE2809731A1 (de) Oel absorbierende matte
DE2830089C2 (de) Netzgebilde aus thermoplastischem Kunststoff
DE2062625A1 (de) Durch Streifen verstärktes Schicht material
DE1535442C3 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE1968060U (de) Sack, beutel, tragetasche od. dgl. aus verstaerkten materialbahnen.
DE1965998A1 (de) Fadennetzwerk,insbesondere als Verstaerkungseinlage von Materialbahnen
DE4425308C1 (de) Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE1965998C (de) Fadennetzwerk zur Verwendung als Ver starkungseinlage von Matenalbahnen
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
DE202013104888U1 (de) Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
DE1910751C3 (de) Mit Perforationen versehenes schallabsorbierendes und wärmeisolierendes Verbundmaterial als Füllung einer Hohlwand
DE2619512C3 (de) Tarnfolie mit Lochmusterung
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
DE1277658B (de) Sieb fuer Papiermaschinen
WO1990006849A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundfolie sowie ihre verwendung
DE1519668C3 (de) Füllkörper für Destillationskolonnen
DE2233334C3 (de) Wirrfaservlies aus ringförmigen Fasern
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
DE1629451A1 (de) Verbesserter Honigwabenaufbau
DE7404162U (de) Isolierplane
DE1122922B (de) Aus mehreren Schichten fadenfoermigen Materials bestehende Matte
DE1629454C3 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee