DE1965574C3 - Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1965574C3
DE1965574C3 DE19691965574 DE1965574A DE1965574C3 DE 1965574 C3 DE1965574 C3 DE 1965574C3 DE 19691965574 DE19691965574 DE 19691965574 DE 1965574 A DE1965574 A DE 1965574A DE 1965574 C3 DE1965574 C3 DE 1965574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
intermediate layer
ventilation
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691965574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965574B2 (de
DE1965574A1 (de
Inventor
Hans 7032 Sindelfingen Korinth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691965574 priority Critical patent/DE1965574C3/de
Priority to GB59237/70A priority patent/GB1284679A/en
Priority to US00102415A priority patent/US3719134A/en
Priority to FR7047318A priority patent/FR2074471A5/fr
Publication of DE1965574A1 publication Critical patent/DE1965574A1/de
Publication of DE1965574B2 publication Critical patent/DE1965574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965574C3 publication Critical patent/DE1965574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/oder Lüftung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gebläse zur Förderung der Luft, einer festen Rückwand und einem flächigen Verkleidungsteil, zwischen denen ein Hohlraum gebildet wird und mit einer Vielzahl von Bohrungen oder Kanälen in dem flächigen Verkleidungsteil, durch die Luft in den Fahrgastraum einströmt.
Es sind Vorrichtungen bekannt (DT-Gbm 19 09 519, US-PS 34 26 177 und US-PS 32 77 811), welche u.a. konditionierte Luft in den Fahrgastraum eines Motorfahrzeuges einführen. Der durch öffnungen in der oberseitigen Wand einströmende Gesamtluftstrom wird in zahlreiche Einzelströme aufgelöst, die jedoch senkrecht aus der Wand austreten und die — nach dem Prinzip des freien Strahls — sich in der dadurch vorbestimmten Richtung ausbreiten und mit der Luft im Fahrgastraum vermischen. Durch die Vermischung vergrößert sich die im Strahl bewegte Luftmenge und es kommt zu starker Turbulenz und Druckänderungen in den Vermischungszonen sowie im gesamten Bereich der oberseitigen Wand. Des weiteren ist ein halbkugelförmiger Be- und Entlüfter (FR-PS 6 84 332) bekannt. Die einströmende Luft wird durch ein Filtermaterial geleitet, welches Staub und mitgeführte Verunreinigungen ausfiltert. Die siebartige Wand der Halbkugelscha-Ie weist gleichfalls zur Oberfläche im wesentlichen senkrechte Bohrungen auf, wodurch eine, wenn auch abgeschwächte, turbulente Luftvermischung bewirkt wird, die sich noch in einem gewissen Abstand von der siebartigen Halbkugelschale bemerkbar macht.
Ferner ist durch die US-PS 29 78 972 eine Belüftung und Kühlung des Fahrersitzes bekannt, die aus einer weichen, perforierten Gummiunterlage besteh? und mit einem Nylongewebe überspannt ist Die von innen zugeführte Luft strömt durch die Perforation der Gummiunterlage im wesentlichen gerichtet durch das Nylongewebe und bewirkt eine Luftverwirbelung, die sich hauptsächlich über den Perforationspunkten und in einem gewissen Abstand von der Sitzoberfläche bemerkbar macht
Bei allen bekannten Einrichtungen für die Heizung und/oder Lüftung von Fahrzeugen ist nachteilig, daß die Beheizung und/oder Belüftung nicht zugfrei erfolgt. Die aus Mündungen von Rohren, Kanälen o. dgl. in einem mehr oder weniger gebündelten Strom austretende beheizte Luft oder Frischluft ruft Zugerscheinungen mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art, eine zugfreie Beheizung und/oder Belüftung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das flächige Verkleidungsteil aus einer den Hohlraum ausfüllenden, luftdurchlässigen Zwischenlage und einem Bezug aus einem luftdurchlässigen Gewebe oder einem porösen Kunststoff besteht, wobei die geförderte Luft die Zwischenlage regellos durchströmt und anschließend durch den Bezug ungerichtet in den Fahrgastraum fließt.
Durch die Verteilung der Luft und Austritt der Luft aus einer Vielzahl ungerichteter kleiner, auf eine große Fläche verteilter öffnungen wird vorteilhaft ohne Verringerung des Luftdurchsatzes eine Luftzufuhr erreicht, durch die nachteilige Zugerscheinungen nicht auftreten köni.en. Darüberhinaus wird erzielt, daß die Verkleidungsteile insgesamt beheizt oder gekühlt werden, so daß die Beheizung oder Belüftung verstärkt wird.
Damit die Verteilung der Luft in der luftdurchlässigen Zwischenlage gefördert wird, kann in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die luftdurchlässige Zwischenlage im Bereich der Mündung der die Luft fördernden Leitung einen Hohlraum aufweisen. Zum gleichen Zweck kann die luftdurchlässige Zwischenlage an ihrer an der geschlossenen Rückwand anliegenden Rückseite, ausgehend von der Einmündung der durch ein Gebläse zugeführten Luft, mit einer Vielzahl von Kanälen versehen sein.
In vorteilhafter Weise kann die Zwischenlage aus einem offenporigen geschäumten Kunststoff bestehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Seitenwand eines Wagenkastens mit einem Verkleidungsteil in einer Ausführungsform und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß F i g. 1 mit einem Verkleidungsteil in einer anderen Ausführungsform.
Nach F i g. 1 ist ein hohles Seitenw.indteil 1 eines Kraftwagens an seiner Innenseite mii e;nein Verkleidungsteil 2 versehen, der aus einer aus der Biechwand 3 anliegenden geschlossenen Rückwand 4, aus einer luftdurchlässigen Zwischenlage 5 und aus einem luftdurchlässigen Bezug 6 besteht. Die Rückwand 4 kann beispielsweise eine Hartfaserplatte sein. Die Zwischenlage 5 besieht aus einem offenporigen, geschäumten Kunststoff, während der Bezug 6 entweder aus einem luftdurchlässigen Stoff oder aus einem mit Poren o. dgl. versehenen Kunststoff besteht.
<f
Innerhalb des Seitenwandteiles 1 ist eine Leitung 7 angeordnet, durch die mittels eines Gebläses geförderte erwärmte Luft oder Frischluft gefördert werden kann. Die Leitung 7 ist mit einem Stutzen 8 durch die Blechwand 3 und durch die Rückwand 4 geführt. Vor der Mündung 9 dieses Stutzens 8 ist in der Zwischenlage 5 ein Hohlraum 10 vorgesehen.
Aus dem Stutzen 8 in den Hohlraum 10 gedrückte Luft verteilt sich allseitig in der Zwischenlage 5 und tritt durch Öffnungen im Bezug 6 in h'feilrichtung 11 regellos in das Wageninnere ein.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch die beschriebene Anordnung der gesamte Verkleidungsteil 2 erwärmt oder gekühlt wird und daß die Luft über eine große Fläche ungerichtet und zugfrei in das Fahrzeuginnere eintritt.
Im Falle des Ausführungsbeispieles nach F i g. 2 ist die Rückseite der Zwischenlage 5 mit einer Vielzahl von Kanälen 12 ausgestattet, so daß eine gute Vorverteilung der Luft stattfinden kann.
Die Erfindung läßt sich beispielsweise an Fahrzeugtüren oder Fahrzeugdächern verwenden. Es ist auch möglich, Polstersitze und Rückenlehnen erfindungsgemäß auszustatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/oder Lüftung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gebläse zur Förderung der Luft, einer festen Rückwand und einem flächigen Verkleidungsteil, zwischen denen ein Hohlraum gebildet wird und mit einer Vielzahl von Bohrungen oder Kanälen in dem flächigen Verkleidungsteil, durch die die Luft in den Fahrgastraum einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Verkleidungsteil aus einer den Hohlraum ausfüllenden, luftdurchlässigen Zwischenlage und einem Bezug aus einem luhdurchlässigen Gewebe oder einem porösen Kunststoff besteht, wobei die geförderte Luft die Zwischenlage regellos durchströmt und anschließend durch den Bezug ungerichtet in den Fahrgastraum fließt.
2. Heizung und/oder Lüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Zwischenlage (5) im Bereich der Einmündung (9) der durch ein Gebläse zugeführten Luft einen Hohlraum (10) aufweist.
3. Heizung und/oder Lüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Zwischenlage (5) an ihrer an der festen Rückwand
(4) anliegenden Rückseite, ausgehend von der Einmündung (9) der durch ein Gebläse zugeführten Luft, eine Vielzahl von Kanälen (12) aufweist.
4. Heizung und/oder Lüftung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Zwischenlage (5) aus einem offenporigen, geschäumten Kunststoff besteht.
35
DE19691965574 1969-12-30 1969-12-30 Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge Expired DE1965574C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965574 DE1965574C3 (de) 1969-12-30 Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge
GB59237/70A GB1284679A (en) 1969-12-30 1970-12-14 Improvements relating to vehicle heating ad/or ventilating systems
US00102415A US3719134A (en) 1969-12-30 1970-12-29 Ventilating system for vehicles
FR7047318A FR2074471A5 (de) 1969-12-30 1970-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965574 DE1965574C3 (de) 1969-12-30 Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965574A1 DE1965574A1 (de) 1971-07-15
DE1965574B2 DE1965574B2 (de) 1976-07-08
DE1965574C3 true DE1965574C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008960T2 (de) Sitz für Fahrzeuge mit einem klimatisierten Fahrgastraum.
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE2914552A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ein fahrzeug
EP1193095A2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10054008A1 (de) Kraftwagensitz
EP0280213A1 (de) Kissen, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE19857386A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE10241571B4 (de) Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE19832738A1 (de) Fahrgastzelle für ein Transportfahrzeug
DE2402731A1 (de) Verstellbarer verteilergrill
WO2009003579A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein polster eines fahrzeugsitzes
DE10334549A1 (de) Entfrostervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015210624A1 (de) Schienenfahrzeug mit Klimatisierung über Sitze
EP1151879B1 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010005488A1 (de) Sitzbezug für ein Polster einer Sitzanlage
DE19810936C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1965574C3 (de) Einrichtung zur flächenhaften Luftverteilung bei einer Heizung und/ oder Lüftung für Fahrzeuge
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE1251172B (de)
DE102011011504A1 (de) Polster für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE1965574B2 (de) Einrichtung zur flaechenhaften luftverteilung bei einer heizung und/ oder lueftung fuer fahrzeuge
DE102014222139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4308119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Klimas für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102011106967A1 (de) Sitzanlage mit einer Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug