DE19654672A1 - Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19654672A1
DE19654672A1 DE19654672A DE19654672A DE19654672A1 DE 19654672 A1 DE19654672 A1 DE 19654672A1 DE 19654672 A DE19654672 A DE 19654672A DE 19654672 A DE19654672 A DE 19654672A DE 19654672 A1 DE19654672 A1 DE 19654672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb core
coating agent
stack
strips
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19654672A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredy Iseli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWAP TECHNOLOGY AG
Original Assignee
SWAP TECHNOLOGY AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWAP TECHNOLOGY AG filed Critical SWAP TECHNOLOGY AG
Priority to DE19654672A priority Critical patent/DE19654672A1/de
Priority to DE69703451T priority patent/DE69703451T2/de
Priority to EA199900015A priority patent/EA000656B1/ru
Priority to ES97930696T priority patent/ES2153675T3/es
Priority to AU34560/97A priority patent/AU718267B2/en
Priority to AT97930696T priority patent/ATE197265T1/de
Priority to EP97930696A priority patent/EP0918625B1/de
Priority to PCT/IB1997/000921 priority patent/WO1998004401A1/en
Priority to DK97930696T priority patent/DK0918625T3/da
Priority to JP10508648A priority patent/JP2001502979A/ja
Priority to IDP972616A priority patent/ID17953A/id
Priority to HR19654672.9A priority patent/HRP970421A2/xx
Priority to TW086110811A priority patent/TW376364B/zh
Publication of DE19654672A1 publication Critical patent/DE19654672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wellkarton-Wabenkern aus flachseitig aneinandergelegten Wellkartonstreifen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zudem erfaßt die Erfindung ein für seine Herstellung geeignetes Verfahren samt Vorrichtung.
In der EP-B-0 584 303 wird eine Palette mit einer Platte beschrieben, die einen Wabenkern aus aufeinander geleimten Wellkartonschichten enthält. Deren Wellenlängsrichtung oder Wellenachse verläuft senkrecht zur Plattenebene als Großfläche dieses Gebildes. Solche Wabenkerne werden dadurch hergestellt, daß großflächige Wellkartonzuschnitte aufeinander geleimt und anschließend senkrecht zur Wellenlängsrichtung in Scheiben zersägt werden.
Bei der Herstellung von Wellkarton auf Herstellmaschinen wird nach dem Verleimen der Schichten die kontinuierlich bewegte - beispielsweise 250 cm breite - Bahn unmittelbar längs in mehrere Einzelbahnen geschnitten, deren Breite den herzustellenden Produkten, z. B. Verpackungsbehältern, angepaßt wird. Dabei fällt immer beidseitig ein Randabschnitt einer üblichen Breite von 5 bis 20 cm an. Diese Randabschnitte werden kontinuierlich eingestampft und als Altpapier wieder verwertet wie ebenfalls bei dieser Produktion anfallende sog. Nebenläufe, deren Breite bis zu 50 cm messen kann.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen qualitativ hochwertige Wellkarton-Wabenkerne kostengünstig hergestellt zu werden vermögen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß sind Streifen aus Wellkartonabschnitten senkrecht zur Wellenlängsrichtung in einer der Wabenkerndicke entsprechenden Breite geschnitten sowie in einem Stapel flachseitig aneinandergelegt, wobei der Stapel mit einem Beschichtungsmittel beschichtet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden vor allem Wasserglas, Kunstharz und/oder eine Harnstoffverbindung als Beschichtungsmittel eingesetzt und bevorzugt als Schaum appliziert. Zudem soll auf zumindest einer Groß- oder Oberfläche des Wabenkerns eine Deckschicht festgelegt sein, welche die Wellenhohlräume der Streifen überspannt. Die Wellenhohlräume sind bevorzugt beidends von einer Deckschicht verschlossen; die Deckschichten bilden mit dem Wa­ benkern eine Verbundplatte, die als Leichtbauelement hoher Festigkeit vielfältig eingesetzt werden kann.
Als besonders leichte Deckschicht bietet sich erfindungsgemäß ein Kraftpapierzuschnitt an.
Als günstig hat es sich erwiesen, Wabenkerne unter Zwischenschaltung einer Deckschicht zu einem mehrschichtigen, plattenartigen Paneel oder Verbundelement zusammenzufügen. Hierzu sei insbesondere auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwiesen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Herstellen jenes Wabenkerns aus den flachseitig aneinandergelegten Wellkartonstreifen, deren Wellenlängsrichtung senkrecht zu den Großflächen des Wabenkerns verläuft; es werden Wellkartonzuschnitte senkrecht zur Wellenlängsrichtung in Streifen einer der Wabenkerndicke entsprechenden Breite zerschnitten, die Streifen zu einem Stapel flachseitig aneinandergelegt sowie letztere mit einem flüssigen Beschichtungsmittel beschichtet, das anschließend ausgehärtet wird.
Das Beschichtungsmittel wird bevorzugt auf eine Groß- oder Oberfläche des Stapels mittels wenigstens einer Düse aufgesprüht und anschließend durch zumindest eine weitere Düse mittels Heißluft getrocknet. Beim Aufsprühen soll das Beschichtungsmittel ein schäumendes Tränkebad ergeben; es wird in die Wellenhohlräume des in einer Förderrichtung bewegten Stapels eingetragen und durch diese hindurchgeführt - zum Eintragen des Beschichtungsmittels wird ein Luftstrom eingesetzt.
Dank der Maßgabe, das Beschichtungsmittel an der anderen Groß- oder Oberfläche des Stapels aufzufangen, kann es zu einem Behälter zurückgeführt werden, aus dem jene Düsen gespeist werden. So hat es sich als günstig erwiesen, die Stapel etwa horizontal zwischen den ihre Bewegungsbahn überspannenden Düsen für das Beschichtungsmittel sowie einem Auffangbecken für dieses hindurchzuführen. Im Anschluß daran wird der Stapel an wenigstens einer Oberfläche mit einer Deckschicht belegt, die bevorzugt vor dem Trocknen des Beschichtungsmittels aufgetragen wird, um letzteres als Klebemittel einsetzen zu können.
Der beschichtete Stapel wird erfindungsgemäß durch einen Durchlaufofen geführt und dabei das Beschichtungsmittel gehärtet.
Durch die beschriebenen Maßgaben der Erfindung können bevorzugt die sonst als Altpapier wegfallenden Randabschnitte zur Erzeugung von Wabenkernen für Verbundplatten verwendet werden. Dazu werden die Randabschnitte asymmetrisch geschnitten, so daß auf der einen Seite nur der minimal nötige Randabschnitt sowie dadurch auf der anderen Seite ein Randabschnitt von bis zu 40 cm Breite anfällt. Dieser Randab­ schnitt wird auf eine gleichmäßige Länge - von beispielsweise 125 cm - quergeschnitten und diese Randstreifenabschnitte - auf Paletten gestapelt - zum Herstellwerk für Wellkarton-Wabenkernen und Verbundplatten geliefert.
Durch die Beschichtung der Papiere bei der Wellpappefertigung - oder die nachträgliche Beschichtung der zusammengeführten Wellpappestreifen - erhalten die aus preisgünstigen, ausgesprochen leichten und mehrfach recyclierten Papieren hergestellten Waben eine enorme Verfestigung und Erhärtung.
Mit der Auswahl der geeigneten Beschichtungsmaterialien können sie gleichzeitig gegen Wasser, Feuer, Fäulnis, Insektizide und weitere unerwünschte Einflüsse geschützt werden und halten größten statischen Belastungen stand. Die industriell produzierten Waben eignen sich besonders für den Einsatz als Leichtbau-Verbundsysteme im Konstruktions-, Haus-, Fahrzeug- und Flugzeugbau. Speziell im Hausbau können die mit einem oberen und unteren Trägermaterial verbundenen Waben dank der hohen Isolationswerte zudem als Isola­ tionsplatten mit statischen Belastungen eingesetzt werden.
Diese Lösung hat eine Reihe erheblicher Vorteile:
  • - das Rohmaterial ist billig, da es vom Well­ kartonhersteller zum Altpapierpreis abgegeben werden kann;
  • - für den Wellkartonhersteller entfällt das aufwendige Aufbereiten der Randstreifen zu Zellstoff;
  • - es sind alle möglichen Qualitäten von Wellkarton, z. B. einwellig, ein- oder doppelseitig, mehrwellig verwertbar;
  • - die Randstreifenabschnitte haben eine hohe Qualität, da bei Wellkarton die glatten, ungewellten Blätter gewöhnlich aus Kraftpapier bestehen, also Papier mit einem hohen Zelluloseanteil von über 60% und einem Flächengewicht von 150 bis 400 g/m²;
  • - die Produkte aus diesen Platten können - auch mehrfach - ohne weiteres recycliert werden;
  • - hohe statische Belastbarkeit der Verbundplatten sowie günstige Isolationswerte.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine leichte und preisgünstige Hauskonstruktion aus wenigen standardisierten Bauelementen. Mit dieser können unterschiedliche Gebäude - ausgehend von einem Raster von 30 cm - gebaut werden. Die Bauelemente bestehen aus einer Verbundplatte, hergestellt aus den natürlichen Baumaterialien Holz, Papier und Glas. Die Verbundplatte kann je nach Anforderung in verschiedenen Stärken und Lagen hergestellt werden. Als Konstruktionsdeckplatten dienen dünne Sperrholz- oder OSB-Platten, welche mittels einer Wabenkonstruktion aus Altpapier mit einer Beschichtung, die neben einer enormen Versteifung der Waben auch Feuerbeständigkeit garantiert, zu einer Verbundplatte montiert werden. Dank dieser Verbundplattenkonstruktion ist es möglich, im Hausbau auf jegliche sog. Ständerkonstruktion zu verzichten. Die Elemente können beispielsweise innen mit Gipsplattenverkleidung und außen mit einer hinterlüfteten Putzträgerplatte für die Aufnahme des Außenputzes versehen werden. Auch Schlitze für elektrische Leitungen sind möglich.
Die einzelnen Bauelemente sind im Maximum 60 kg schwer und werden mit einem Nut- und Feder-System zusammengesteckt sowie gleichzeitig verleimt. Mit Hilfe eines zusammensteckbaren Baukasten-Sets im beispielsweisen Maßstab 1 : 50 kann ein Bauherr das Modell seines geplanten Hauses selbst bauen. Über ein elektronisches Erkennungssystem werden dann die Daten des Modells ausgewertet und die benötigten Bauelemente genau nach Bedarf zusammengestellt.
Wegen der Leichtigkeit und des hohen Isolationswertes eignen sich die erfindungsgemäßen Verbundplatten im Zusammenwirken mit anderen Platten für isolierte Unterdachlösungen. Dabei kann die Verbundplatte auch die statische Funktion der Dachkonstruktion übernehmen. So können etwa 50 bis 60 mm dicke Verbundplatten zu einem starken Plattenverbund verklebt und dazwischen - sowie oben und unten - mit der gewünschten Deckplatte versehen werden. Die obere Platte, welche die Funktion des Unterdaches zu übernehmen hat, wird aus einer wasserfesten, 5 bis 6 mm starken OSB- oder Sperrholz-Platte angefertigt. Die dazwischenliegenden Lagen können ebenfalls aus dünnen, wasserfesten Sperrholz- oder OSB-Platten bestehen. Die der Dachkonstruktion zugeordnete Plattenunterseite kann je nach Ausführung aus einer Gipskartonplatte, einer Sperrholz- oder OSB- Platte oder anderen Materialien bestehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: die schematisierte Draufsicht auf eine Einrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer Wellkartonbahn;
Fig. 2: eine Seitenansicht einer Beschichtungseinrichtung;
Fig. 3: eine in Einzelelemente zerlegt wiedergegebene Verbundplatte in Schrägsicht;
Fig. 4: eine Schrägsicht auf eine Gruppe von Verbundplatten;
Fig. 5: eine Schrägsicht auf einen Teil eines Gebäudes aus Verbundplatten;
Fig. 5a: eine der Verbundplatten der Fig. 5 in gegenüber dieser gedrehter und vergrößerter Darstellung;
Fig. 6: ein Wandpaneel in Schrägsicht vor seinem Zusam­ menbau;
Fig. 7, 9: Einzelteile eines Eckelements bzw. einer schmalen Abschlußleiste in Schrägsicht;
Fig. 8, 10: das Eckelement der Fig. 7 bzw. die Abschlußleiste der Fig. 9 jeweils in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 11; 13: Schrägsichten auf ein Fenster- bzw. ein Türrah­ menelement;
Fig. 12: eine Explosionsskizze zu Fig. 11;
Fig. 14: den Grundriß eines Wohnbehälters.
Bei der Erzeugung von Wellkartonplatten aus einer gewellten Mittelschicht und deren Wellentäler beidseits abdeckenden Deckschichten wird die nach dem Verleimen dieser Schichten fortlaufend bewegte Bahn in mehrere Einzelbahnen geschnitten, deren Breite dem herzustellenden Produkt - beispielsweise den Dimensionen von Verpackungsbehältern - angepaßt wird. Dabei fallen sog. Nebenläufe bis zu 50 cm Breite sowie beidseitig Randabschnitte einer Breite von etwa 50 bis 200 mm an.
Nebeneinander auf einer Palette gestapelte Nebenläufe oder Randabschnitte 10 dieser Art werden gemäß Fig. 1 von einem Vakuumförderband oder von Abzugsrollen 12 in Förderrichtung x einer Längsschneideeinrichtung 14 zugeführt. Letztere enthält in Abstand a zueinander zwei Paare von Vorschubwalzen 16, zwischen denen mehrere - seitlich einstellbare - enge Düsen 18 angeordnet sind.
Die Randabschnitte 10 werden mittels Hochdruckwasserstrahls aus den Düsen 18 in Streifen 20 getrennt, deren Breite b der Dicke aus ihnen herzustellender Wellkarton-Wabenkerne 22 entspricht.
Ein solcher Wabenkern 22 aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Streifen 20 ist - in Fig. 3 - durch beidseitige Deckblätter 24 zu einem insgesamt aus Karton bestehenden Verbundelement 26 ergänzt. Der Aufbau jedes dieser Streifen 20 der Streifenhöhe e von etwa 3 mm bis 5 mm ist dem der Randabschnitte 10 gleich; beidseits einer gewellten Kernschicht 28 sind mit deren Wellenzeniten Deckschichten 30 verklebt, welche - wie zur Wellkartonplatte beschrieben - die Wellentäler überspannen und mit diesem Wellenhohlräume begrenzen.
Statt durch Wasserstrahlen können die Randabschnitte 10 im übrigen auch durch Kreissägeblätter oder durch umlaufende, scheibenförmige Messer in die Streifen 20 geschnitten werden. Längs jeder Kante 11 der Randabschnitte 10 wird eine schmale Randzone 32 abgeschnitten sowie durch Absaugdüsen 34 abgesaugt. Die Streifen 20 werden anschließend in einer Wendeeinrichtung 36 - um 90° gedreht - auf ihre Längskan­ ten 21 gestellt sowie mit ihren von den Deckschichten 30 gebildeten Seitenflächen aneinandergeschoben.
Die Streifen 20 aus mehreren Lagen von Nebenläufen oder Randabschnitten 10 werden in dieser Weise zu einem horizontal liegenden Stapel 38 vereinigt, dessen Dicke jener des herzustellenden Wellkarton-Wabenkerns 22 entspricht. Auf Ober- und Unterseite des Stapels 38 werden je mindestens zwei Leimfäden 40 eingebracht oder aufgeklebt, damit der Stapel 38 für die nachfolgenden Verfah­ rensschritte zusammengehalten ist.
Zweckmäßig wird die beschriebene Längsschneideeinrichtung 14 so dimensioniert, daß bis zu etwa 2,5 m breite Wellkarton-Zuschnitte oder -Bahnen verarbeitet zu werden vermögen; in diesem Fall können nicht nur Nebenläufe oder Randabschnitte 10 sondern auch breitere Zuschnitte - insbesondere auch von gebrauchten Wellkarton-Artikeln - verwertet werden.
Der Stapel 38 wird gemäß Fig. 2 über ein Förderband 42 kontinuierlich einer Beschichtungsstation 44 zugeführt. Aus einer sich quer zur Förderrichtung x unmittelbar oberhalb der Oberfläche 39 des zu behandelnden Stapels 38 erstreckenden Flachdüse 46 - oder einer Reihe von Einzeldüsen - wird ein stetiger Schleier aus flüssigem Be­ schichtungsmittel 48 auf jene Oberfläche 39 aufgetragen. Das Be­ schichtungsmittel 48 wird der Flachdüse 46 über eine Pumpe 49 aus einem Behälter 50 zugeführt.
Der Flachdüse 46 folgt in Förderrichtung x eine weitere - jedoch breitere - Flachdüse 46 a oder eine weitere Reihe von Einzeldüsen quer zur Förderrichtung x oberhalb jener Oberfläche 39. Diese Flachdüse 46 a ist mit einem Gebläse 52 verbunden, das Luft durch eine Heizeinrichtung 54 ansaugt.
Mittels des Luftstrahls aus der zweiten Flachdüse 46 a wird die Schicht aus Beschichtungsmittel 48 auf der Oberfläche 39 des Stapels 38 durch die Wellenhohlräume der Streifen 20 hindurchgeblasen, so daß der ganze Stapel 38 mit dem Beschichtungsmittel 48 beschichtet wird. Durch das Vorwärmen der Luft erfolgt gleichzeitig eine Vortrocknung. Das auf der Unterseite des Stapels 38 austretende überschüssige Be­ schichtungsmittel 48 wird in einem Becken 56 aufgefangen und in den Behälter 50 zurückgepumpt. Es kann zweckmäßig sein, den Stapel 38 schon vor der Beschichtungsstation 44 mit Heißluft vorzuwärmen.
Auf den beschichteten Stapel 38 wird einseitig oder beidseitig ein Kraftpapier 58 aufgetragen, das von Vorratsrollen 59 abgezogen wird. Das Kraftpapier 58 kann auf der dem Stapel 38 zugekehrten Seite - beispielsweise mit jenem Beschichtungsmittel 48 - beleimt werden; unter Umständen reicht das Verleimen mittels des noch nicht ausgehärteten Beschichtungsmittels 48 aus. Anschließend gelangt der Stapel 38 auf einer Stabkette 60 durch einen Durchlaufofen 62, in welchem das Beschichtungsmittel 48 ausgehärtet und getrocknet wird. Die fertigen Wellkarton-Wabenkerne 22 mit der ein- oder doppelseitigen Kraftpapierschicht 58 werden hierauf zur Weiterverarbeitung abtransportiert.
Bei einer besonderen Anordnung ist der Durchlaufofen 62 vor der Station zum Aufbringen des Kraftpapiers 58 angeordnet. In diesem Fall kann die Oberseite der Wabenkerne 22 vor dem Aufbringen des Kraftpapiers 58 überschliffen werden.
Als Beschichtungsmittel 48 eignet sich in besonderem Maße Wasserglas, d. h. eine Lösung vom Natriumsilikat oder Kaliumsilikat mit etwa 64 Gew.-% Wasser. Das ausgehärtete und getrocknete Wasserglas im Wabenkern 22 verleiht diesem eine sehr hohe Druckfestigkeit und Scherfestigkeit. Die so getränkten Wabenkerne 22 sind weitgehend feuerbeständig und voll recyklierbar. Wasserglas ist auch vergleichsweise kostengünstig.
Jedoch kommen als Beschichtungsmittel auch andere Flüssigkeiten in Frage, z. B. flüssiges Kunstharz, das anschließend ausgehärtet wird, Harnstoff oder Harnstoffverbindungen, Gemische aus Fluor-, Kupfer- und/oder Bor- bzw. Chromverbindungen. Allenfalls können auch Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten eingesetzt oder verschiedene Beschichtungslösungen nacheinander aufgebracht werden.
Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können industrielle Wabenkerne 22 kostengünstig hergestellt werden, welche die Festigkeitswerte heute bekannter, nicht industriell gefertigter und deshalb sehr teurer Waben aus Kevlar oder Kohlefaser - etwa für die Flugzeugindustrie - annähernd erreichen.
Der Wabenkern 22 ist bevorzugt Bestandteil der zu Fig. 3 beschriebenen Verbundplatte 26 aus Karton. Diese kann - ebenfalls mittels dünner Hochdruckwasserstrahlen oder durch Sägen - auf ein gewünschtes Format zurechtgeschnitten werden. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit können auf die Verbundplatte 26 beidseitig Graukartonzuschnitte sowie auf diese und die Stirnflächen der Verbundplatte 26 noch Graukartonleisten aufgeleimt werden. Vorzugsweise wird diese Verbundplatte 26 noch mit Kraftpapier umhüllt und gegebenenfalls noch imprägniert, oder die Verbundplatte 26 kann mit sog. Sandwiches-Liner - beidseitige Kraftliner mit Paraffin­ schicht - umhüllt werden, der sie wasserdicht werden läßt. Dadurch entsteht eine hochwertige, voll recyklierbare Verbundplatte 26.
Für besondere Verwendungszwecke können auf die Verbundplatte 26 Deckblätter aus anderen Materialien als Graukarton aufgeklebt werden - beispielsweise Gipskarton- oder Gipsplatten, Holz-, Sperrholz-, Holzfaser-, oder Spanplatten, Zementfaserplatten, aber auch Metallblech, z. B. aus Stahl oder Leichtmetall - oder Platten aus faserarmiertem Kunststoff. Diese Verbundplatten 26 haben wegen der Wellkarton-Wabenkerne bei geringem Gewicht eine hervorragende Festigkeit und Tragfähigkeit, so daß sie vielseitig anwendbar sind, z. B. für den Innenausbau von Gebäuden, für Ausstellungsstände, Einrichtungsgegenstände od. dgl. Zudem erreichen sie hohe Wärmedämmwerte.
Fig. 4 zeigt eine rechteckige Verbund- oder Mehrschichtplatte 26 a mit drei Wabenkernen 22 und vier Deckplatten 25. Die Deckplatten 25 der verschiedenen Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Stirnflächen 23 der beiden außenliegenden Wabenkerne 22 sind an den Schmalseiten gegenüber den Stirnkanten 66 der Deckplatten 25 um ein Maß i zurückversetzt. Zudem verläuft die jeweilige Seitenfläche 23a des mittleren Wabenkerns 22 in Abstand i zu den Längskanten 68 ihrer Deckplatten 25. In beiden Fällen entstehen Randnuten 70 der Tiefe i, in die zum Verbinden stirnseitig aneinanderstoßender, gleicher Verbundplatten 26 a Steckleisten 72 eingesetzt und gegebenenfalls verklebt werden. Der mittlere Wabenkern 22 braucht nicht durchgehend zu sein; so entstehen Kanäle zum Durchführen von Leitungen. Die Steckleisten 72 können ebenfalls als Verbundplatten mit einem Wabenkern 22 und zwei Deckplatten 25 ausgebildet sein, wobei ihre Dicke n vorteilhafterweise der Dicke b des mittleren Wabenkerns 22 der Mehrschichtplatte 26 a entspricht sowie ihre Breite f etwa der doppelten Nutentiefe i. Dank dieser Steckleisten 72 für die - in Fig. 4 sechs - Randnuten 70 entstehen variable Anbaumöglichkeiten für die Mehrschichtplatte 26 a.
Ein Abschnitt eines Hauses 74 aus einer Mehrzahl von Verbundplatten 26 a als Wand- und Deckenpaneele, Steckleisten 72 und zusätzlichen Abschlußleisten 73, 73 a ist in Fig. 5 skizziert. Die Abschlußleisten 73, 73 a dienen als Begrenzung der nicht an eine andere Verbundplatte 26 a anschließenden Stirnfläche; die eine Art der Anschlußleisten 73 ist im Querschnitt U-förmig zum Einsetzen in die schmalseitigen Randnuten 70. Die andere Form der Anschlußleisten 73 a ist von T-för­ migem Querschnitt zum Abschluß der längsseitigen Stirnfläche. Die Leisten 72, 73, 73 a können mit den Verbundplatten 26 a verklebt werden.
Das Haus 74 wird auf einem ringförmigen Fundament, auf mehreren Einzelfundamenten, auf mindestens zwei Streifenfundamenten oder auf Kellerwänden aufgestellt und zweckmäßig darauf verankert, etwa mittels nicht erkennbaren Zugstäben, die Kanäle in den untersten Verbundplatten 26 a durchgreifen und an deren oberer Stirnfläche abgespannt sind.
In Fig. 5, 5a ist bei 27 eine Verbundplatte als nichttragende Zwischenwand skizziert, die gegenüber herkömmlichen Trennwandsystemen kostengünstiger produziert und am Bau einfacher sowie schneller montiert zu werden vermag. Sie besteht aus drei in Fig. 3 verdeutlichten Wabenkernen 22 als Wandkern und zwei Außenplatten 29 aus Gipskarton. Diese Zwischenwand 27, in der Aussparungen für spätere Installationen zu erkennen sind, ersetzt die in den bisher verbreiteten Trennwandsystemen benötigte Ständerkonstruktion. Auf diesen Wandkern werden die gewünschten Außenplatten 29 aus Gipskarton-, Span-, Sperrholz- oder anderen Platten beidseitig aufgebracht. Die Leichtigkeit der Konstruktion erlaubt es, relativ große Teile zu produzieren, die am Bau einfach und schnell montiert werden können. Die Zwischenwände 27 werden unten in eine Metallschiene und oben in eine Feder eingefahren, welche vorgängig montiert werden.
Zweckmäßig wird ein Gebäude modular aufgebaut, so daß vor Ort keine Anpassungsarbeiten erforderlich werden. Durch die beschriebene Bauweise kann ein Gebäude äußerst rationell, rasch und kostengünstig hergestellt werden. Die Verbundplatten 26 a bieten die Doppelfunktion als Tragstruktur einerseits sowie einer hervorragenden Wärmedämmung anderseits an und eignen sich auch zur Herstellung wärmeisolierter Dächer.
Die Fig. 7, 8 lassen den Zusammenbau eines Eckelements 76 aus vier Wabenkernstreifen 22 a einer Dicke b von hier 50 mm sowie sechs Deckplattenstreifen 25 a einer Dicke von hier 6 mm und einer Länge t von 2400 mm - gegenüber dem jeweils benachbarten Wabenkernstreifen 22 a größerer Breite q - erkennen; die einander zugekehrten, auf Gehrung geschnittenen Längskanten 78 der Deckplattenstreifen 25 a werden unter Zwischenschaltung einer Diagonalplatte 80 von 15 mm Dicke und Bildung eines rechten Winkels w so zusammengesetzt, daß sowohl an den schmalen Stirnenden als auch den Längsseiten jeweils zwei Randnuten 70 entstehen.
Eine Abschlußleiste 73 n der Länge t besteht nach Fig. 9, 10 aus einem Rückenstreifen 81 und davon in Randabstand rechtwinkelig abstehenden Außenstreifen 82, die jeweils mit einem Innenstreifen 82 i einen Wabenkernstreifen 22 b so flankieren, daß zwischen den beiden Innenstreifen 82 i ein Steckspalt 84 der Spaltweite y verbleibt.
Die Abschlußleiste 73 n kann beispielsweise - endwärts auf Gehrung geschnitten - zur Herstellung von Fenster- oder Türrahmen 86, 86 a herangezogen werden; der Rückenstreifen 81 umgibt dann ein eingesetztes Fenster 87 oder einen - nicht dargestellten - Türflügel.
In Fig. 14 ist ein Wohncontainer 90 skizziert, dessen Außenwände 92 aus Verbundplatten 26 a mit jeweils zwei Wabenkernen 22 sowie diese verbindenden Eckelementen 76 und Ständerleisten 94 bestehen. Innenwände 96 sind aus dreischichtigen Verbundelementen 22 zusammengesetzt.
In der beschriebenen Weise entsteht eine leichte und preisgünstige Hauskonstruktion aus möglichst wenig unterschiedlichen Bauelementen, mit welchen eine Vielzahl von Hausvariationen in Rasterbauweise gebaut werden kann. Die bevorzugte Rastergröße ist 30 cm. Das Grundelement ist die Verbundplatte 26, 26 a, hergestellt aus den natürlichen Baumaterialien Holz, Papier und Glas. Die Verbundplatte 26, 26 a kann je nach Anforderung in verschiedenen Dicken und Lagen hergestellt werden. Als Konstruktionsdeckplatten können dünne Sperrholz- oder OSB-Platten dienen, welche mittels einer Wabenkonstruktion aus Altpapier mit einer Glas-Beschichtung - die neben einer enormen Versteifung der Waben durch die Verglasung auch Feuerbeständigkeit garantiert - zur Verbundplatte 26, 26 a montiert werden.
Wird der Wabenkern 22 ohne - oder mit nur einseitig aufgeleimtem - Kraftpapier 58 hergestellt, eignet er sich sogar zur Darstellung von zylindersegmentförmigen Verbundplatten, die in einem zylindersegmentförmigen Gesenk oder auf einem zylindrischen Dorn geformt werden. Wie die Leichtbau-Verbundplatte 26 a können diese zylindrischen Verbundplatten auch mehrschichtig ausgebildet werden. Bei beispielsweise dreischichtigem Aufbau können auch hier in der mittleren Schicht Kanäle ausgespart werden, welche in Umfangsrichtung verlaufen. Bei mehreren in Umfangsrichtung aneinanderstoßenden Verbundplatten können durch diese Kanäle Zuganker, z. B. Seile oder Bänder, gespannt werden. Dadurch wird es möglich, breite, freitragende Gewölbe zu bauen. Vor allem diese querschnittliche Biegungsfähigkeit der Verbundplatten gestattet deren Einsatz im Möbel-, Messe-, Laden- und Innenausbau als Ersatz von schweren Spanplatten.

Claims (47)

1. Wabenkern aus flachseitig aneinandergelegten und miteinander verbundenen Wellkartonstreifen, deren Wellenlängsrichtung senkrecht zu den beiden Hauptflächen des Wabenkerns verläuft, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer die Wellenhohlräume überspannenden Deckschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Wellkartonabschnitten (10) senkrecht zur Wellenlängsrichtung in einer der Wabenkerndicke (b) entsprechenden Breite geschnittenen Streifen (20) in einem Stapel (38) flachseitig aneinandergelegt sind.
2. Wabenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel mit einem härtenden Beschichtungsmittel (48) durchtränkt ist, insbesondere mit Kunstharz und/oder eine Harnstoffverbindung, bevorzugt mit Wasserglas als Beschichtungsmittel.
3. Wabenkern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Fluor-, Kupfer-, Chrom- und/oder Borverbindungen als Beschichtungsmittel (48), insbesondere durch Borsäure und/oder Calciumborat.
4. Wabenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenhohlräume des mit dem Beschichtungsmittel (48) versehenen Wabenkerns (22) beidends von einer Deckschicht (24, 25) überspannt sind und die Deckschichten mit dem Wabenkern (22) ein plattenförmiges Verbundelement (26, 26 a) bilden.
5. Wabenkern nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (24, 25) einen Kraftpapierzuschnitt (58) enthält.
6. Wabenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (24, 25) eine Platte aus metallischem Werkstoff, aus Kunststoff oder Holz ist.
7. Wabenkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mehreren Wabenkernen (22) unter Zwischenschaltung jeweils einer Deckschicht (25) zu einem mehrschichtigen, plattenartigen Verbundelement (26 a, 27) zusammengefügt ist.
8. Wabenkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundelement (26 a, 27) in Draufsicht rechteckig ist und an Stirnflächen Randnuten (70) zur Aufnahme von Verbindungsleisten (72) für zumindest ein stirnseitig anschließendes weitere Verbundelement aufweist.
9. Wabenkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Randnut (70) die Stirnfläche (23) bzw. die Seitenfläche (23a) des Wabenkerns (22) in Abstand (i) zur benachbarten Stirnkante (66) bzw. Längskante (68) seiner Deckschicht (25) verläuft.
10. Wabenkern nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch zumindest drei Wabenkerne (22), von denen der mittlere zwei parallele Randnuten (70) begrenzt, wobei die anderen Wabenkerne zu den mittleren Randnuten quer verlaufende Randnuten bestimmen.
11. Wabenkern nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundelement (27) aus mehreren Wabenkernen (22) und zwei Außenplatten (29) als Zwischenwand ausgebildet ist.
12. Wabenkern nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (n) der Verbindungsleisten (72) etwa der Dicke (b) des benachbarten Wabenkerns (22) des plattenartigen Verbundelements (26 a) entspricht.
13. Wabenkern nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (f) der Verbindungsleiste (72) gleich oder geringer ist wie/als die Tiefe (i) der Randnut (70).
14. Wabenkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er streifenförmig ausgebildet und mit weiteren streifenförmigen Wabenkernen (22 a, 22 b) sowie zugeordneten streifenförmigen Deckschichten (25 a, 82, 82 i) Teil eines Anbauteiles (73 n, 76) geringer Breite ist.
15. Wabenkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkerne (22 a) und die Deckschichten (25 a) an einer Längskante (78) auf Gehrung geschnitten zu einem Eckelement (76) verbunden sind.
16. Wabenkern nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine an den Gehrungskanten festgelegte streifenartige Platte (80).
17. Wabenkern nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement (76) mit umlaufenden Randnuten (70) versehen ist.
18. Wabenkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkerne (22 b) und die Deckschichten (82, 82 i) rechtwinkelig an einem Rückenstreifen (81) festgelegt sind und zwischen sich wenigstens eine Stecknut (84) bilden.
19. Wabenkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seiner/seinen Deckschicht/en (24, 25) querschnittlich gekrümmt ist.
20. Wabenkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seiner/seinen Deckschicht/en (24, 25) längsschnittlich gekrümmt ist.
21. Wabenkern nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20 als Teil eines Bausatzes zum Erstellen von Hohlkörpern, insbe­ sondere von Gebäuden, der die Verbundelemente (26 a, 27), die Verbindungsleisten (72) zum stirnseitigen Verbinden aneinanderstoßender Verbundelemente sowie Abschlußleisten (73, 73 a) zum Verschließen offener äußerer Stirnflächen von Verbundelementen umfaßt.
22. Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus flachseitig aneinandergelegten und miteinander verbundenen Wellkartonstreifen, deren Wellenlängsrichtung senkrecht zu den beiden Hauptflächen des Wabenkerns verläuft, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer die Wellenhohlräume überspannenden Deckschicht versehen ist, insbesondere eines Wabenkerns nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wellkartonzuschnitte senkrecht zur Wellenlängsrichtung in Streifen einer der Waben­ kerndicke entsprechenden Breite zerschnitten, die Streifen zu einem Stapel flachseitig aneinandergelegt sowie letztere mit einem flüssigen Beschichtungsmittel beschichtet werden, wonach das Beschichtungsmittel ausgehärtet wird.
23. Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus flachseitig aneinandergelegten und miteinander verbundenen Wellkartonstreifen, deren Wellenlängsrichtung senkrecht zu den beiden Hauptflächen des Wabenkerns verläuft, wobei wenigstens eine der Hauptflächen mit einer die Wellenhohlräume überspannenden Deckschicht versehen ist, insbesondere eines Wabenkerns nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Papier mit einem flüssigen Beschichtungsmittel beschichtet und das Beschichtungsmittel ausgehärtet wird und aus diesem Papier Wellkartonzuschnitte hergestellt sowie senkrecht zur Wellenlängs­ richtung in Streifen einer der Wabenkerndicke entsprechenden Breite zerschnitten sowie die Streifen zu einem Stapel flachseitig aneinandergelegt sowie zu eine Block verleimt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch Wasserglas als Beschichtungsmittel.
25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch Kunstharz, Leim und/oder eine Harnstoffverbindung als Beschichtungsmittel.
26. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Fluor-, Kupfer-, Chrom- und/oder Borverbindungen als Beschichtungsmittel, insbesondere durch Borsäure und/oder Calciumborat.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel als Schaum aufgebracht wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel auf eine Haupt- oder Oberfläche des Stapels mittels wenigstens einer Düse aufgesprüht und anschließend mittels Heißluft getrocknet wird.
29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel in die Wellenhohlräume des in einer Förderrichtung bewegten Stapels eingetragen und durch diese Wellenhohlräume hindurchgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eintragen des Beschichtungsmittels in den Wabenkern ein Luftstrom eingesetzt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel an der anderen Haupt- oder Oberfläche des Stapels aufgefangen und zu der/den Düse/n zurückgeführt wird.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel etwa horizontal zwischen der/den seine Bewegungsbahn überspannenden Düse/n für das Beschichtungsmittel einerseits sowie einem Auffangbecken für dieses anderseits hindurchgeführt wird.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel durch einen Durchlaufofen geführt und dabei das Beschichtungsmittel gehärtet wird.
34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel nach dem Beschichten an wenigstens einer Oberfläche mit einer Deckschicht belegt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 28 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht vor dem Trocknen des Beschichtungsmittels aufgetragen wird.
36. Verfahren nach Anspruch 28 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht nach dem Trocknen des Beschichtungsmittels aufgetragen wird.
37. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, gekennzeichnet durch Kraftpapier, welches auf die Oberfläche/n des Wabenkerns als Deckschicht aufgewalzt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckschicht eine Dampfsperre aufgetragen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Stapel durch einen Durchlaufofen geführt und dabei das Beschichtungsmittel gehärtet wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel in einem Gesenk oder an einem Dorn querschnittlich gekrümmt wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel in einem Gesenk oder an einem Dorn längsschnittlich gekrümmt wird.
42. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 41 mit einem ersten Förderorgan (42) zum Transportieren von Stapeln (38) aus flachseitig aneinandergelegten Wellkartontreifen (20), deren Wellenlängsrichtung senkrecht zu den Hauptflächen des Stapels verläuft, eine an das erste Förderorgan anschließende Beschichtungsstation (44) mit zumindest einer quer zur Förderrichtung (x) verlaufenden ersten Düse (46) zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels (48) auf die der/den Düse/n zugekehrte Oberfläche (39) des Stapels, wenigstens eine der/den ersten Düse/n nachgeordnete weitere Düse (46 a), die an ein Strömungsmittel zum Durchblasen des Beschichtungsmittels durch die Wellenhohlräume des Wabenkerns (22) angeschlossen ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch ein Auffangbecken (56) für das aus dem Wabenkern (22) austretende Beschichtungsmittel (48), das an eine Rückführleitung zu einem Behälter (50) für das Beschichtungsmittel angeschlossen ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, gekennzeichnet durch eine Auftragseinrichtung für ein Bahnmaterial, insbesondere Kraftpapier (58) auf wenigstens eine Haupt- oder Oberfläche des Wabenkerns (22), die der/den weiteren Düse/n (46 a) nachgeordnet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung wenigstens eine Walze zum Beleimen des Wabenkerns (22) ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Düse (46 a) bzw. der zweiten Düsenreihe eine Aushärteinrichtung (62) nachgeordnet ist, insbesondere ein Durchlaufofen.
47. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (46, 46 a) Flachdüsen oder Schlitzdüsen sind.
DE19654672A 1996-07-30 1996-12-28 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Ceased DE19654672A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654672A DE19654672A1 (de) 1996-07-30 1996-12-28 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69703451T DE69703451T2 (de) 1996-07-30 1997-07-24 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EA199900015A EA000656B1 (ru) 1996-07-30 1997-07-24 Внутренний слой гофрированного картона, способ и установка для его изготовления
ES97930696T ES2153675T3 (es) 1996-07-30 1997-07-24 Nucleo de carton ondulado, procedimiento y aparato para su fabricacion.
AU34560/97A AU718267B2 (en) 1996-07-30 1997-07-24 Core of corrugated cardboard, method and apparatus for its manufacture
AT97930696T ATE197265T1 (de) 1996-07-30 1997-07-24 Kern aus gewellter pappe, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP97930696A EP0918625B1 (de) 1996-07-30 1997-07-24 Kern aus gewellter pappe, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
PCT/IB1997/000921 WO1998004401A1 (en) 1996-07-30 1997-07-24 Core of corrugated cardboard, method and apparatus for its manufacture
DK97930696T DK0918625T3 (da) 1996-07-30 1997-07-24 Kerne af bølgepap samt fremgangsmåde og apparat til dens fremstilling
JP10508648A JP2001502979A (ja) 1996-07-30 1997-07-24 段ボール芯、その製造方法及び装置
IDP972616A ID17953A (id) 1996-07-30 1997-07-28 Tata cara dan pesawat untuk membuat bagian tengah karton bergelombang
HR19654672.9A HRP970421A2 (en) 1996-07-30 1997-07-28 Core of corrugated cardboard, method and apparatus for its manufacture
TW086110811A TW376364B (en) 1996-07-30 1997-07-29 Core of corrugated cardboard, method and apparatus for its manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630583 1996-07-30
DE19654672A DE19654672A1 (de) 1996-07-30 1996-12-28 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654672A1 true DE19654672A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654672A Ceased DE19654672A1 (de) 1996-07-30 1996-12-28 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69703451T Expired - Fee Related DE69703451T2 (de) 1996-07-30 1997-07-24 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703451T Expired - Fee Related DE69703451T2 (de) 1996-07-30 1997-07-24 Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE19654672A1 (de)
TW (1) TW376364B (de)
ZA (1) ZA976742B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045003A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 3-D Composites Limited Construction system
EP1092830A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Torbau Schwaben Tor-Vorrichtung
DE102008035012A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte für den Möbelbau
WO2011075046A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Design Force Ab A laminate
WO2012045653A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Fredy Iseli Wabenverbundtragteil sowie verfahren zu dessen beschichtung
WO2013058703A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Lpi Light Panel Innovation Ab Method of manufacturing a sandwich material board
WO2013061151A2 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Alfred Iseli Method and device for manufacturing ultralight cardboard structures having substantial mechanical stability
WO2014140754A2 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Alfred Iseli Process and apparatus for producing stable honeycomb structures of any desired form from corrugated paper
DE102013104318A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Fredy Iseli Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
WO2014198609A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Fredy Iseli Sandwich-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013106174A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 Fredy Iseli Sandwich-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108874A1 (de) 2013-08-16 2015-03-12 Fredy Iseli Sandwich-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015082977A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Alfred Iseli Load-bearing honeycomb structures made from folded multilayer corrugated cardboard
EP2933393A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Ecocell AG Wand- oder deckensystem für gebäude
DE102015206713A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Airbus Operations Gmbh Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
EP3127689A1 (de) 2015-08-03 2017-02-08 Sinecell Corrugated Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wabenplatten
DE102017112226A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Lothar Betz Wandelement und Wandsystem
US10357936B1 (en) 2017-04-28 2019-07-23 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US10800596B1 (en) 2017-04-28 2020-10-13 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
DE102019116129A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Fredy Iseli Flächiges Sandwichbauelement für Gebäude
US11701872B1 (en) 2017-04-28 2023-07-18 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003580U1 (de) 2010-03-12 2010-07-15 Swap (Sachsen) Gmbh Feuerfeste und wasserfeste Wabenstruktur
CN107364188B (zh) * 2017-07-27 2023-04-28 寻乌县天源包装有限公司 一种高强度竖瓦楞纸板的连续生产系统
DE102020120558A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Wellstegwabenkerns, Wellstegwabenkern, Verwendung und Bauteil

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045003A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 3-D Composites Limited Construction system
EP1092830A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Torbau Schwaben Tor-Vorrichtung
DE102008035012A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Leichtbauplatte für den Möbelbau
WO2011075046A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Design Force Ab A laminate
WO2012045653A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Fredy Iseli Wabenverbundtragteil sowie verfahren zu dessen beschichtung
CN103261517A (zh) * 2010-10-08 2013-08-21 弗莱迪.伊塞利 蜂窝复合承力件及其敷层方法
CN103261517B (zh) * 2010-10-08 2015-12-16 弗莱迪.伊塞利 蜂窝复合承力件及其敷层方法
WO2013058703A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Lpi Light Panel Innovation Ab Method of manufacturing a sandwich material board
WO2013061151A2 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Alfred Iseli Method and device for manufacturing ultralight cardboard structures having substantial mechanical stability
WO2014140754A2 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Alfred Iseli Process and apparatus for producing stable honeycomb structures of any desired form from corrugated paper
WO2014140754A3 (en) * 2013-03-13 2014-12-24 Alfred Iseli Process and apparatus for producing stable honeycomb structures of any desired form from corrugated paper
WO2014177370A1 (de) 2013-04-29 2014-11-06 Fredy Iseli Beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsverfahren
DE102013104318A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Fredy Iseli Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
US10058885B2 (en) 2013-04-29 2018-08-28 Fredy Iseli Process and apparatus for coating composite pulp honeycomb support elements
WO2014198609A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Fredy Iseli Sandwich-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013106174A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 Fredy Iseli Sandwich-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108874A1 (de) 2013-08-16 2015-03-12 Fredy Iseli Sandwich-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013012768U1 (de) 2013-08-16 2019-05-17 Fredy Iseli Sandwich-Bauelement
WO2015082977A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Alfred Iseli Load-bearing honeycomb structures made from folded multilayer corrugated cardboard
EP2933393A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Ecocell AG Wand- oder deckensystem für gebäude
DE102014105503A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Ecocell Ag Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE102015206713A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Airbus Operations Gmbh Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
US10137989B2 (en) 2015-04-15 2018-11-27 Airbus Operations Gmbh Construction kit and method for a housing structure of a monument for a vehicle cabin
DE102015010092A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Sinecell Corrugated Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenplatten
EP3127689A1 (de) 2015-08-03 2017-02-08 Sinecell Corrugated Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wabenplatten
US10357936B1 (en) 2017-04-28 2019-07-23 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US10800131B1 (en) 2017-04-28 2020-10-13 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US10800596B1 (en) 2017-04-28 2020-10-13 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US11701872B1 (en) 2017-04-28 2023-07-18 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US11904584B1 (en) 2017-04-28 2024-02-20 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
US11993445B1 (en) 2017-04-28 2024-05-28 TemperPack Technologies, Inc. Insulation panel
DE102017112226A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Lothar Betz Wandelement und Wandsystem
DE102019116129A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Fredy Iseli Flächiges Sandwichbauelement für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703451T2 (de) 2001-10-11
TW376364B (en) 1999-12-11
ZA976742B (en) 1998-02-10
DE69703451D1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654672A1 (de) Wellkarton-Wabenkern, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2225423B1 (de) Zellstoffverbundelement
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
WO2002006606A1 (de) Selbsttragendes und lastabtragendes bauelement
DE2320213A1 (de) Bauplatte
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE2945752C2 (de)
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
EP1894711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
DE19538226A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP2521825B1 (de) Holzstrukturelement
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE10305747A1 (de) Werkstück mehrlagigen Längsschnitts, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
EP3573895B1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3479977B1 (de) Verfahren zur herstellung von wandbauteilen für gebäude
EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection