DE19654536A1 - Bearbeitungszentrum - Google Patents

Bearbeitungszentrum

Info

Publication number
DE19654536A1
DE19654536A1 DE19654536A DE19654536A DE19654536A1 DE 19654536 A1 DE19654536 A1 DE 19654536A1 DE 19654536 A DE19654536 A DE 19654536A DE 19654536 A DE19654536 A DE 19654536A DE 19654536 A1 DE19654536 A1 DE 19654536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
workpieces
center according
processing
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654536A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROB Werke Burkhart Grob eK
Original Assignee
Grob Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Werke GmbH and Co KG filed Critical Grob Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19654536A priority Critical patent/DE19654536A1/de
Priority to DE59703033T priority patent/DE59703033D1/de
Priority to EP97112624A priority patent/EP0820835B1/de
Priority to US08/899,474 priority patent/US5940948A/en
Publication of DE19654536A1 publication Critical patent/DE19654536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1442Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using carts carrying work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zentrum zur Bearbeitung von Werk­ stücken mit einem Maschinengestell, mit einem Bearbeitungs­ tisch für die von Paletten gehaltenen Werkstücke und mit einer Vorrichtung zum Palettenwechsel.
In der Regel werden in Bearbeitungszentren die Werkstücke auf den Paletten stehend angeordnet und bearbeitet. Die bei der Bearbeitung anfallenden Späne werden durch Öl oder andere flüssige Medien weggespült. Die Paletten und die zugehörigen Einrichtungen behindern aber in der Regel den Spänetransport. Darüber hinaus ist die Befeuchtung der Späne unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, mit der es möglich ist, den Spänetransport zu ver­ bessern.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Tisch über den Paletten angeordnet ist und die Werkstücke bzw. eine Vorrich­ tung, die das oder die Werkstücke trägt, bei der Bearbeitung von der Palette nach unten ragt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung fallen die Späne bei der Bearbeitung nach unten, entfernen sich also vom Werkstück und auch den Einrichtungen zur Halterung und Aufspannung der Werk­ stücke bzw. der Vorrichtungen, die die Werkstücke tragen. Unter den Werkstücken kann daher für die Späne eine zum Beispiel trichterförmige Ableitungseinrichtung angeordnet werden, wobei dann im Trichter selbst eine Fördervorrichtung vorgesehen sein kann.
Günstig ist es, wenn bei der Erfindung der Rüstplatz in ähn­ licher Weise angeordnet wird wie der Tisch, auf dem oder an dem die Paletten während der Bearbeitung gehalten sind. Auf diese Weise werden beim Palettenwechsel einfachste Bewegungen er­ halten, und es wird auch sichergestellt, daß eine hohe Bear­ beitungsgenauigkeit erhalten wird. Eine solche Anordnung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß das Maschinengestell mit einem Ständer, der ein oberes Gestellteil trägt, versehen ist. An dem Gestellteil sind der Tisch sowie ein Rüstplatz und die Wechselvorrichtung gehalten.
Durch eine Wendevorrichtung bzw. einen Palettenwechsler werden die Paletten dann vom Rüstplatz auf den Tisch gebracht und dort festgespannt. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, Ab­ strebungen vorzusehen, um diejenigen Teile des Maschinenge­ stelles, die sich über den Rüstplatz und den Tisch erstrecken, ausreichend zu stabilisieren.
Dies und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung. Diese Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im wesentlichen eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 3 die Maschine gemäß Fig. 1, jedoch mit Zusatzgerät und
Fig. 4 einen Schnitt in Untersicht durch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Die Maschine, wie diese beispielsweise in der Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt im wesentlichen ein Gestell, dessen oberer Gestell­ teil 1 sich über den Bearbeitungsplatz und auch den Rüstplatz 12 erstreckt. Zwischen dem Bearbeitungsplatz, also dem Tisch 6 und dem Rüstplatz 12, ist eine Palettenwechselvorrichtung 9 angeordnet, deren Greifer 10 in der Lage ist, an den Paletten 7 anzugreifen, und zwar mittels der Ankuppelelemente 11, so daß die Palette des Rüstplatzes und die Palette 7 des Bearbeitungs­ tisches um eine Verschwenkachse 13 verschwenkt werden können, wobei die jeweiligen Vorrichtungen 8, die auf den Paletten montiert sind, ihre Position wechseln können. Beim Paletten­ wechsel werden die Paletten nach Lösung entsprechender Verbin­ dungselemente zum Beispiel nach unten abgehoben, so daß sie aus ihren jeweiligen Befestigungen und Kupplungselementen frei­ kommen. Nach der Verdrehung um die Achse 13 erfolgt wieder ein Anheben und ein Ankoppeln.
In der Bearbeitungsposition wirkt eine Zentrierung 20 mit der Vorrichtung 8 zusammen. Die Kupplungen zwischen der Abstütz­ einrichtung 19, die auch die Zentrierung 20 trägt, sind mit 21 und 22 bezeichnet. Die Elemente 20, 21 und 22 können auch ent­ fallen oder durch andere geeignete Mittel ersetzt werden.
Der Maschinenteil 1 ist, wie insbesondere aus der Fig. 1 her­ vorgeht, an seinem vorkragenden Ende unterstützt. Es kann auch noch, wie sich aus Fig. 2 ergibt, eine zusätzliche Abstrebung 18 verwendet werden, die die Abstrebung am vorragenden Ende ergänzt.
Das Werkzeug zur Bearbeitung der Werkstücke an der Vorrichtung 8 ist mit 5 bezeichnet. Dieses Werkzeug ist auf dem in senk­ rechter Richtung verschiebbaren Schlitten 3 gehalten, wobei der Schlitten 2 eine Verschiebbarkeit in der X-Achse zuläßt. Die Pinole 4, die das Werkzeug trägt, ergibt die Beweglichkeit in der Z-Achse.
Mit 15 ist ein Blech bezeichnet, das dazu dient, die Späne in die Wanne 16 zu leiten, von der aus dann der Weitertransport erfolgen kann. Die Wand 14 verschließt während des Wechsels den Rüstplatz.
Bei der Verwirklichung der Erfindung kann derart vorgegangen werden, daß die einzelnen Werkstücke beispielsweise an den Vorrichtungen 8 montiert werden. Es ist aber auch möglich, die Palette des Rüstplatzes mit der zugehörigen Vorrichtung und gegebenenfalls auch den Werkstücken durch eine Hilfsvorrich­ tung, beispielsweise einen Wagen 23, zu bewegen. Dies ist dann von Bedeutung, wenn zum Beispiel andere Vorrichtungen bzw. Werkstücke zum Einsatz kommen. Ein derartiger Wagen kann eine Ausbildung aufweisen wie ein Gabelstapler. Die Bauweise der Maschine läßt ein Unterfahren des Rüstplatzes zu, so daß bei­ spielsweise bei einem Wechsel der Vorrichtung 8 die entspre­ chenden mechanischen Mittel eingesetzt werden können.
Wenn die Erfindung auch vorzugsweise dazu dient, die Werkstücke von einem Rüstplatz in die Bearbeitungsposition zu bringen, so können die gleichen Überlegungen doch auch angewandt werden, wenn eine Maschine in einer Transferstraße angeordnet ist, wie dies die Fig. 4 andeutet. Es wird angenommen, daß auf einer Führung 24 eine Palette mit den zugehörigen Einrichtungen in die Bearbeitungspostition gebracht wird. Dort wird die Palette in üblicher Weise positioniert. Nach der Bearbeitung wird die Palette mit den Werkstücken, gegebenenfalls der Vorrichtung, in gleicher Richtung weitertransportiert zur nächsten Bearbei­ tungsstation. Eine Transferstange 25, die mit einem Mitnehmer 26 zusammenwirkt, besorgt den Transport.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (9)

1. Zentrum zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem Maschinengestell, einem Bearbeitungstisch für die von Paletten gehaltenen Werkstücke, und mit einer Vorrichtung zum Palettenwechsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (6) über den Paletten (7) angeordnet ist und die Werkstücke bzw. eine Vorrichtung (8), die das oder die Werkstücke trägt, bei der Bearbeitung von der Palette (7) nach unten ragt.
2. Zentrum nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Maschi­ nengestell (29) mit einem Ständer (28), der ein oberes Gestellteil (1) trägt, an dem der Tisch (6) sowie ein Rüstplatz (12) und die Wechselvorrichtung (9) gehalten sind.
3. Zentrum nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrich­ tung (9) für die Paletten (7) antreibbare Ankuppelele­ mente (11), insbesondere Palettenfäuste aufweist, die die Paletten (7) formflüssig ergreifen.
4. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Abstützeinrichtung (19) mit einer Zentrierung (20) zur Abstützung von unten für die Werkstücke bzw. die die Werkstücke tragenden, von den Paletten (7) gehaltenen Vorrichtungen (8).
5. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gestell­ teil (1) sich über Abstrebungen (18, 30) am unteren Teil des Gestelles (29) abstützt.
6. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrebungen (18) mit dem oberen Gestellteil (1) und dem Ständer (28) ein steifes Dreieck bilden.
7. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch zwei Abstrebungen (18, 30), zwischen denen sich die Paletten (7) in der Bearbeitungs­ stellung befinden.
8. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Wagen (23) zum Zu- und Abtransport der Paletten (7) zum Rüstplatz (12).
9. Zentrum nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung in einer Transferstraße hängende Vorrichtungswagen (27) für die Paletten (7) vorgesehen sind, wobei die Vorrichtungs­ wagen (27) auf Führungen (24) beweglich sind.
DE19654536A 1996-07-26 1996-12-27 Bearbeitungszentrum Withdrawn DE19654536A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654536A DE19654536A1 (de) 1996-07-26 1996-12-27 Bearbeitungszentrum
DE59703033T DE59703033D1 (de) 1996-07-26 1997-07-23 Bearbeitungszentrum
EP97112624A EP0820835B1 (de) 1996-07-26 1997-07-23 Bearbeitungszentrum
US08/899,474 US5940948A (en) 1996-07-26 1997-07-24 Machining center

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630091 1996-07-26
DE19654536A DE19654536A1 (de) 1996-07-26 1996-12-27 Bearbeitungszentrum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654536A1 true DE19654536A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654536A Withdrawn DE19654536A1 (de) 1996-07-26 1996-12-27 Bearbeitungszentrum
DE59703033T Expired - Fee Related DE59703033D1 (de) 1996-07-26 1997-07-23 Bearbeitungszentrum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703033T Expired - Fee Related DE59703033D1 (de) 1996-07-26 1997-07-23 Bearbeitungszentrum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19654536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043912A3 (de) * 2018-08-30 2020-05-14 Deckel Maho Pfronten Gmbh Transporteinrichtung zum transportieren einer oder mehrerer handhabungseinrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043912A3 (de) * 2018-08-30 2020-05-14 Deckel Maho Pfronten Gmbh Transporteinrichtung zum transportieren einer oder mehrerer handhabungseinrichtungen
WO2020043916A3 (de) * 2018-08-30 2020-05-28 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
WO2020043915A3 (de) * 2018-08-30 2020-07-23 Deckel Maho Pfronten Gmbh Transporteinrichtung zum aufnehmen einer oder mehrerer werkzeugmaschinenzubehöreinrichtungen aufweisenden moduleinheiten und zum transportieren der einen oder mehreren aufgenommenen moduleinheiten
CN112789138A (zh) * 2018-08-30 2021-05-11 德克尔马霍普夫龙滕有限公司 用于接收具有机床附件装置的一个或多个模块单元并用于运输所述一个或多个接收的模块单元的运输装置
EP3746262B1 (de) 2018-08-30 2021-06-30 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Transporteinrichtung zum transportieren einer oder mehrerer handhabungseinrichtungen
US20210346998A1 (en) * 2018-08-30 2021-11-11 Deckel Maho Pfronten Gmbh Transport Device for Receiving one or more Module Units Having Machine Tool Accessory Devices and for Transporting the one or more Received Module Units
US11407073B2 (en) 2018-08-30 2022-08-09 Deckel Maho Pfronten Gmbh Machine tool for machining a workpiece
US11938583B2 (en) * 2018-08-30 2024-03-26 Deckel Maho Pfronten Gmbh Transport device for receiving one or more module units having machine tool accessory devices and for transporting the one or more received module units

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703033D1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820835B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE2047310A1 (de) Vorrichtung /um Beschicken und Ent laden von Werkzeugmaschinen
DE2310990C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
DE3209222A1 (de) Arbeitsstation innerhalb einer transferlinie, insbesondere zum montieren oder/und bearbeiten von karosserieteilen
DE19919647C2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
EP0812653A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
DE19624404C2 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE10011861B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Hohlglasgegenständen
WO2001089761A1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von werkstücken in drehmaschinen
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19654536A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3028685A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, wie bohren, fraesen o.a., insbesondere in form eines mehrspindeligen bearbeitungszentrum
DE2423292A1 (de) Anlage zum polieren von besteckteilen
DE10047662C2 (de) Senkrechtinnen-Räummaschine
AT407967B (de) Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern
DE3146630A1 (de) "fertigungsstrasse"
DE19917856B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3513471C2 (de)
DE2504523A1 (de) Profilfraesmaschine
DE2235799A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und/oder entnahme von werkstuecken bei bearbeitungsmaschinen
DD233965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flexiblen verkettung von bearbeitungsmaschinen
DE1801621A1 (de) Raeummaschine mit zwei gleichzeitig betaetigten Raeumnadeln
DE3613027C1 (en) Method and device for removing rotationally symmetric workpieces from a machine tool
DE3427534A1 (de) Senkrecht-drueckraeummaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROB-WERKE BURKHART GROB E.K., 87719 MINDELHEIM, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee