DE19654071A1 - Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19654071A1
DE19654071A1 DE1996154071 DE19654071A DE19654071A1 DE 19654071 A1 DE19654071 A1 DE 19654071A1 DE 1996154071 DE1996154071 DE 1996154071 DE 19654071 A DE19654071 A DE 19654071A DE 19654071 A1 DE19654071 A1 DE 19654071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
oligomers
thermal oils
mixtures
oils according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154071
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Peter Wiegner
Dieter Dr Schnurpfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH filed Critical Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority to DE1996154071 priority Critical patent/DE19654071A1/de
Publication of DE19654071A1 publication Critical patent/DE19654071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstel­ lung auf der Basis von großtechnisch anfallenden Nebenprodukten.
Es ist bekannt, daß das durch FRIEDEL-CRAFTs-Alkylierung von Benzen mit 1,2-Dichlorpropan in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid als Katalysator hergestellte 1,2-Diphenylpropan der Formel 1 (n = 1, R = R' = H) und seine Gemische mit den Oligomeren 1 (n < 1) wärmeübertragende Eigenschaften aufweisen (DD 107 432).
Von großem Nachteil ist es, daß bei diesen Reaktionsprodukten auf Grund des Herstellungsverfahrens die Gefahr des Verbleibens eines Restgehaltes an orga­ nisch gebundenem Chlor bzw. HCl insbesondere in den Sumpfprodukten besteht und daß die undestillierten Produkte bzw. die Sumpfprodukte eine braune bis schwarze Färbung aufweisen und nicht definierte höhermolekulare Verunreinigun­ gen in schwankenden Mengen enthalten. Derartige Produkte genügen den hohen technischen Anforderungen an neue, synthetische Isolier- und Thermoöle nicht. Außerdem kann das zwangsweise bei der Propylenoxid-Herstellung nach der Chlorhydrinroute anfallende 1,2-Dichlorpropan (DCP) nicht ohne Destillation und Reinigung in die Synthesereaktion eingesetzt werden. Ansonsten wird die Wirk­ samkeit des Katalysators eingeschränkt und es verstärken sich die genannten Nachteile in Abhängigkeit von der Größenordnung der Verunreinigungen (< 1%) erheblich. Geeignete Methoden zur Feinreinigung von 1,2-Dichlorpropan sind be­ kannt (DD 292233, DD 292234).
Es ist weiterhin bekannt, daß sich die FRIEDEL-CRAFTs-Alkylierung von Benzen und Alkylaromaten mit 1,2-Dihalogenalkanen durch einen molaren Aromatenüber­ schuß von 5 bis 10 : 1 und dem Einsatz von Mischkatalysatoren aus Aluminium­ trichlorid/Zinntetrachlorid auf eine Ausbeute von 65 bis 80% an 1 (n = 1) verbes­ sern läßt (DD 285 092). Was für die gezielte Herstellung von 1,2-Diphenylalkanen 1 von Vorteil ist, erweist sich hinsichtlich eines Einsatzes als Wärmeträgeröle auf Grund zu geringen Oligomerenanteils bzw. zu niedrigen Siedepunktes als nach­ teilig.
Es besteht die Aufgabe, neue synthetische Isolier- und Thermoöle ausgehend vom 1,2-Dichlorpropan herzustellen und einzusetzen, die farblos, frei von organisch gebundenem Chlor bzw. von HCl sind und in ihren anwendungstechnischen Pa­ rametern den technischen Anforderungen problemlos angepaßt werden können und diesbezüglich eine große Variabilität ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Isolier- und Thermoöle, bestehend aus unsubsti­ tuierten oder mono- und dialkylierten 1,2-Dicyclohexylpropanen 2 hoher Reinheit (< 95%) und Einheitlichkeit (n = 1) oder von Gemischen derselben mit ihren Oli­ gomeren (2, n < 1), wobei das Verhältnis der 1,2-Dicyclohexylderivate (1, n = 1) zu ihren Oligomeren (2, n < 1) von 0,1 bis 25 variiert und vorwiegend Oligomere mit n = 2 bis 4 eingesetzt werden.
Zweckmäßig sind Isolier- und Thermoöle, bei denen das Verhältnis der 1,2-Dicy­ clohexylderivate (2, n = 1) zu ihren Oligomeren (2, n < 1) von 0,25 bis 20 variiert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung neuer, synthetischer Isolier- und Thermoöle ist es, daß die 1,2-Dicyclohexylpropane 2 ausgehend vom 1,2-Dichlorpropan über die 1,2-Diphenylpropane 1 und deren Hydrierung gewonnen werden, wobei die 1,2-Diphenylpropane 1 durch FRIEDEL-CRAFTs-Alkylierung von Benzen oder Alkylaromaten mit 1,2-Dichlorpropan bei 5 bis 10fachem molaren Überschuß an Aromaten in Gegenwart katalytischer Mengen von Aluminiumtrichlo­ rid/Zinntetrachlorid-Gemischen oder anderen LEWIS-Säuren bei 5 bis 65°C her­ gestellt werden, nach Aufarbeitung der Reaktionsgemische und Entfernung des Katalysators fraktioniert destilliert und danach getrennt als Einzelfraktionen oder gemeinsam als Destillat an nickelhaltigen oder anderen geeigneten Hydrierkataly­ satoren bei 160 bis 200°C und 20 bis 30 MPa hydriert und anschließend als un­ destillierte Reaktionsgemische oder nach Destillation als reine 1,2-Dicyclohexyl­ propane (2, n = 1), als Oligomerenfraktion (2, n < 1) oder als Gemische derselben eingesetzt werden.
Überraschend wurde gefunden, daß sich 1,2-Dicyclohexylpropane 2 bzw. Gemi­ sche derselben mit ihren Oligomeren hervorragend als Isolier- und Thermoöle eignen. Von Vorteil ist es, daß diese Produkte auf Grund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ausnahmslos farblos und vollständig frei von organischem und anorganischem Chlor bzw. HCl sind. Des weiteren ist von Vorteil, daß die beim Herstellungsprozeß der 1,2-Dicyclohexylpropane 2 als Zwischenprodukte anfal­ lenden 1,2-Diphenylpropane 1 als Synthesezwischenprodukte, Wärmeträgeröle u. a. eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Synthese der 1,2-Diphenylpropane 1 von dem beim Propylenoxid-Prozeß zwangsweise anfallenden und in an sich bekannter Weise gereinigten 1,2-Dichlorpropan ausgehen kann und somit einen Beitrag zum Schutz der Ressour­ cen und der Umwelt leistet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1 (Synthese von Diarylalkanen und deren Oligomeren)
In einem 2 l-Vierhalskolben mit Tropftrichter, KPG-Rührer, Kühler mit Trockenrohr und Thermometer werden 15 mol Benzen und 0,2 mol Aluminiumtrichlorid vorge­ legt. Man setzt etwa 5 ml gereinigtes 1,2-Dichlorpropan unter Rühren zu und er­ wärmt vorsichtig, bis die Reaktion anspringt. Die Wärmequelle wird entfernt und bei Temperaturen von 15-25°C das 1,2-Dichlorpropan (2 mol) langsam zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird bei Raumtemperatur noch solange gerührt, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswas­ ser gegeben, mit Wasser, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und noch­ mals mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des im Überschuß eingesetzten Benzens und von einfachen Alkyl­ aromaten (n-Propylbenzen) besitzt das Reaktionsgemisch folgende Zusammenset­ zung:
36 Masseprozent 1,2-Diphenylpropan
4 Masseprozent 1,1-Diphenylpropan
60 Masseprozent Oligomere des Diphenylpropans.
Das eingeengte Produkt ist leicht beweglich, besitzt einen charakteristischen Ge­ ruch und ist dunkelbraun-schwarz gefärbt.
Ohne weitere Aufarbeitungsstufen wird dieses Endprodukt bei einem Druck von 25 Mpa und Temperaturen von 180°C an einem nickelreichen Kontakt hydriert.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist leicht beweglich, praktisch geruchsfrei und farblos.
Beispiel 2 (Synthese von Diarylalkanen und deren Oligomeren)
Versuchsaufbau und -durchführung analog Beispiel 1, als aromatische Verbindung wird Toluen eingesetzt.
Das Reaktionsprodukt enthält nach dem Einengen neben den 1,2- und 1,1-Bisto­ lylpropanen ca. 5% Diphenylpropane und 60% Oligomere.
Dieses Produkt wird ohne weitere Aufarbeitungsstufen bei einem Druck von 25 Mpa und Temperaturen von 180°C an einem nickelreichen Kontakt hydriert. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist leicht beweglich, praktisch geruchsfrei und farblos.
Beispiel 3
Versuchsaufbau und -durchführung analog Beispiel 1. Nach der Reinigung des Produktes und dem Abdestillieren der Leichtsieder (Benzen, Alkylaromaten) wer­ den ca. 50% der im Endprodukt enthaltenen Diphenylpropane fraktioniert abde­ stilliert.
Der Destillationssumpf wird ohne weitere Aufarbeitung bei Temperaturen von 180°C und einem Druck von 25 Mpa hydriert.
Das Produkt ist flüssig, praktisch geruchsfrei und leicht gelblich.
Beispiel 4
Versuchsaufbau und -durchführung analog Beispiel 1. Nach der Reinigung des Produktes und dem Abdestillieren der Leichtsieder (Benzen, Alkylaromaten) wird das gesamte Diphenylpropan aus dem Reaktionsprodukt destillativ entfernt. Der Destillationssumpf besteht nur noch aus den Oligomeren der isomeren Diphenyl­ propane.
Dieses Oligomerengemisch wird bei Temperaturen von 180°C und einem Druck von 25 Mpa hydriert.
Das Endprodukt ist flüssig, geruchsfrei und gelblich.
Beispiele 5 und 6 Handelsübliche Wärmeträgeröle
In der folgenden Tabelle sind wesentliche Stoffkonstanten und Kenndaten der synthetisierten Produkte im Vergleich zu handelsüblichen Ölen aufgeführt. Die Tabelle zeigt daß die synthetisierten Öle teilweise günstigere Eigenschaften besitzen (Stockpunkt, Flammpunkt der niedrigviskosen Öle) als die handelsübli­ chen Öle. Gleichzeitig können diese Produkte als Isolieröl eingesetzt werden (niedriger dielektrischer Verlustfaktor, hohe Durchschlagsspannung), ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Thermoölen.

Claims (6)

1. Isolier- und Thermoöle bestehend aus unsubstituierten oder mono- und dialky­ lierten 1,2-Dicyclohexylpropanen hoher Reinheit (< 95%) und Einheitlichkeit (n = 1) der Formel 2, bei der R und/oder R' = H, Alkyl C1 bis C4 sind oder von Gemischen derselben mit ihren Oligomeren (n < 1), wobei das Verhältnis der 1,2-Dicyclohexylderivate (n = 1) zu ihren Oligomeren (n < 1) von 0,1 bis 25 variiert.
2. Isolier- und Thermoöle entsprechend Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der 1,2-Dicyclohexylderivate (n = 1) zu ihren Oligomeren (n < 1) von 0,25 bis 20 variiert.
3. Isolier- und Thermoöle entsprechend Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Oligomere mit n = 2 bis 4 eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Thermoölen entsprechend Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die 1,2-Diphenylpropane der Formel 1, wobei R und/oder R' = H, Alkyl C1 bis C4 sind, durch FRIEDEL-CRAFTs-Alky­ lierung von Benzen oder Alkylaromaten mit 1,2-Dichlorpropan bei 5 bis 10fachem molaren Überschuß an Aromaten in Gegenwart katalytischer Mengen von Aluminiumtrichlorid/Zinntetrachlorid-Gemischen oder anderen LEWIS-Säu­ ren bei 5 bis 65°C hergestellt werden, nach Aufarbeitung der Reaktionsgemi­ sche und Entfernung des Katalysators fraktioniert destilliert und danach ge­ trennt als Einzelfraktionen oder gemeinsam als Destillat an Hydrierkatalysato­ ren bei 160 bis 200°C und 20 bis 30 MPa hydriert und anschließend als un­ destillierte Reaktionsgemische oder nach Destillation als reine 1,2-Dicyclohe­ xylpropane (n = 1), als Oligomerenfraktion (n < 1) oder als Gemische derselben eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Thermoölen entsprechend Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrierkatalysator nickelhaltige Verbin­ dungen verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Thermoölen entsprechend Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese der 1,2-Diarylprnpane von dem beim Propylenoxid-Prozeß zwangsweise anfallenden, gereinigten 1,2-Dichlorpropan ausgeht.
DE1996154071 1996-12-23 1996-12-23 Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19654071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154071 DE19654071A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154071 DE19654071A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654071A1 true DE19654071A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7816050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154071 Withdrawn DE19654071A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654071A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208541A2 (de) * 1985-07-08 1987-01-14 Nippon Oil Co. Ltd. Schmiermittelzusammensetzungen
EP0736507A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Alkylierung und Transalkylierung von Aromaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208541A2 (de) * 1985-07-08 1987-01-14 Nippon Oil Co. Ltd. Schmiermittelzusammensetzungen
EP0736507A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Alkylierung und Transalkylierung von Aromaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-218285 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-1271, Nov. 10, 1994, Vol. 18, No. 588 *
Organikum, VEB Deutscher Verlag der WissenschaftenWissenschaften, Berlin, 1973, 12.Aufl., S.348,350 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3,4,4,6-Hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
DE4016895A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-fluorbenzoyl)-benzol
DE1418862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
EP0365971A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzyl-benzolen
DE2649590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylsulfiden
DE19654071A1 (de) Neue Isolier- und Thermoöle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158071B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
DE2061531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch reinem 2,2 Di (4 hydroxyphenyl) propan
EP0249870A2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Dimethylether in Methylchlorid
DE2231962B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Speziallösungsmitteln für organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
DE1184757C2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktionsprodukten aus 3,4-dimethylphenol
EP0317883B1 (de) Teilfluorierte Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3009848A1 (de) Oligoisobutylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2813502C2 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl
EP0558816B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzylierten Alkylbiphenylen und deren Verwendung
DE2340218C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Isopropyl-m-kresol aus einem Gemisch von Isopropylkresolen
DE2461071C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Paraffinruckständen
DE2736948C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Monovinylidenmonomeren durch Dehydratisieren
DE2521154A1 (de) Verfahren zur reingewinnung von styrol aus technischen gemischen
DE1965165A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Monoarylphenolen und Monoarylmonoalkylphenolen
DE1443567C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Mono-halogenkohlenwasserstoffen
DE1618975A1 (de) Chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe und ihre Herstellung
DE2920536A1 (de) Polyhalogenierte kohlenwasserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1905071C3 (de) Verfahren zur Raffination linearer Alkylbenzole

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee