DE19653906A1 - Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen

Info

Publication number
DE19653906A1
DE19653906A1 DE19653906A DE19653906A DE19653906A1 DE 19653906 A1 DE19653906 A1 DE 19653906A1 DE 19653906 A DE19653906 A DE 19653906A DE 19653906 A DE19653906 A DE 19653906A DE 19653906 A1 DE19653906 A1 DE 19653906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
collar
branches
spring device
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19653906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653906C2 (de
Inventor
Heiko Dipl Ing Gensert
Horst Schneider
Arndt Dr Ing Peters
Helmut Dipl Ing Wierzba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER, HORST, 73108 GAMMELSHAUSEN, DE
Original Assignee
Daimler Benz AG
Leistritz AG and Co Abgastechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Leistritz AG and Co Abgastechnik filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19653906A priority Critical patent/DE19653906C2/de
Priority to GB9726469A priority patent/GB2320542B/en
Priority to IT97RM000795A priority patent/IT1297134B1/it
Priority to FR9716133A priority patent/FR2757604B1/fr
Priority to US08/994,087 priority patent/US6042154A/en
Publication of DE19653906A1 publication Critical patent/DE19653906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653906C2 publication Critical patent/DE19653906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • F16L27/073Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces one of the cooperating surfaces forming the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen nach der im Ober­ begriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Leitungsverbindungen dieser Art dienen unter anderem dazu, eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugmotores von den motorangeregten Schwingungen abzukoppeln. Aus der FR-PS 2 360 028 ist eine Vorrichtung der eingangs er­ wähnten Art bekannt, wobei zwischen die beiden An­ schlußstücke eine Spiralfeder gespannt ist, die die beiden Leitungsteile in axialer Richtung auseinander­ drückt. Die bekannte Leitungsverbindung hat jedoch den Nachteil, daß sie Motorschwingungen nur unzureichend abkoppelt.
Weitere Verbindungsarten sind z. B. verschraubte Flanschverbindungen oder Steckverbindungen, bei denen die Abgasrohre ineinandergesteckt und dann mit einer Schelle verbunden werden. Zur Schwingungsabkopplung müssen dann spezielle Abkoppelelemente verwendet wer­ den, die zusätzlich in die Anlage eingeschweißt oder auf andere Weise mit dieser befestigt werden müssen.
Die DE 44 44 550 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Verbin­ dung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen, wobei die Anschlußstücke durch Federmittel mit einer Vorspann­ kraft zusammengehalten sind. Die Federmittel weisen eine sich an einem Anschlußstück abstützende Scheiben­ feder und eine weitere mit dem jeweils anderen An­ schlußstück in Wirkverbindung stehende Scheibenfeder auf, wobei die beiden Scheibenfedern durch Klammern gegeneinander vorgespannt sind. Diese Ausgestaltung ist jedoch relativ aufwendig im Aufbau und benötigt darüber hinaus relativ viel zusätzlichen Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der eine Abkoppelung von Schwingungen auf einfache und kostengünstige Weise erreicht wird, wobei sie kompakt sein und möglichst wenig Bauraum benötigen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Leitungsverbindung besitzt gegen­ über bekannten Lösungen den Vorteil, daß sie einfacher herstellbar und damit kostengünstiger ist. Darüber hinaus ist sie sehr kompakt und benötigt weniger Bau­ raum. Gleichzeitig ist sie auch einfacher zu montie­ ren, denn erfindungsgemäß wird die Federeinrichtung lediglich von außen her in die Schlitze eingeführt. Ihre Wirkung entfaltet sie in dem Zwischenraum zwi­ schen den beiden Anschlußstücken. Dies bedeutet, daß außenseitig nur ein sehr geringer Platz benötigt wird. Durch die Federvorspannung der beiden Leitungsteile sind die beiden Rohre zwar von einer Weiterleitung von Schwingungen abgekoppelt, gleichzeitig sind jedoch geringe Relativbewegungen zueinander möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dar­ gestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ver­ bindungsvorrichtung;
Fig. 2 die Federeinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung von vorne in Prinzipdarstellung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ver­ bindungsvorrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung mit einer Montagehilfe;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung mit einer drehsicheren Lagerung der Federein­ richtung;
Fig. 7 und Fig. 8 vergrößerte Schnittdarstellungen des Dichtungsbereiches der Verbin­ dungsvorrichtung; und
Fig. 9 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung, wobei sich die beiden Federäste gegeneinander abstützen.
Die nachstehend beschriebene Vorrichtung dient nicht nur zum Verbinden von zwei Rohren, z. B. von Abgasroh­ ren eines Kraftfahrzeuges, sondern auch zur Verbindung eines Abgasrohres mit einem Anschlußstutzen eines Ab­ gasturboladers als ein Leitungsteil.
Die Vorrichtung weist ein erstes Rohr 1 mit einem En­ dabschnitt 1a und einem Bund 2 auf. Der Bund 2 befin­ det sich an dem Endabschnitt 1a des Rohres 1 und stellt ein Anschlußstück dar. Ein Rohr 3 mit einem Endabschnitt 3a soll mit dem Rohr 1 eine Leitungsver­ bindung herstellen, wobei der Endabschnitt 3a des Roh­ res 3 kugelförmig ausgebildet ist.
Das Anschlußstück bzw. der Endabschnitt 3a des Rohres 3 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen 4 in der Umfangswand versehen. In die beiden Schlitze 4 wird eine Federeinrichtung 5 eingeschoben. Die Feder­ einrichtung 5 ist im wesentlichen in U-Form aufgebaut, mit einem Basisteil 6 und daran sich rechtwinklig an­ schließenden Federästen 7 (siehe Fig. 3) . Wie z. B. aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, ist jeder Federast 7 durch zwei Federastteile 7a und 7b gebildet, die im Prinzip wie Blattfedern wirken. Die auf beiden Seiten angeordneten Federastteile 7b stützen sich an dem Bund 2 des Rohres 1 ab, während sich die beiden Federast­ teile 7a an der Wand des Schlitzes 4 abstützen, die zu dem Rohr 1 gerichtet ist.
Damit die Verbindung gasdicht ist, muß zwischen den beiden Rohren 1 und 3 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Dichteinrichtung kann z. B. als Dichtring 8 ausgebildet sein, der zwischen dem Bund 2 und dem ku­ gelförmigen Teil des Endabschnittes 3a eingelegt ist. Selbstverständlich kann für eine erforderliche Abdich­ tung auch der Endabschnitt 1a des Rohres 1 in einer der Kugelform des Endabschnittes 3a entsprechenden Form gebildet sein. Wie ersichtlich, liegen damit auf einer Seite des Bundes 2 die Federastteile 7b und auf der anderen Seite der Dichtring 8 an.
In Fig. 2 ist die Lage des Federastteiles 7a im Aus­ gangszustand gestrichelt dargestellt. Wie ersichtlich ergibt sich gegenüber dem eingebauten Zustand damit ein Federweg 9. Die Höhe der Vorspannkraft der Verbin­ dung ist vom Federweg 9 der Federeinrichtung 5 zwi­ schen dem Ausgangszustand und dem Einbauzustand nach der Montage abhängig. Über den Federweg 9 können auch die Fertigungstoleranzen der Einzelteile ausgeglichen werden.
Damit die Federeinrichtung 5 einwandfrei in dem Schlitz 4 liegt und damit auch eine für die Abkoppel­ wirkung der beiden Rohre 1 und 3 voneinander wichtige Rotationsbewegung möglich ist, muß die Federeinrich­ tung 5 im Bereich der Federastteile 7a und 7b zylin­ drisch ausgeformt sein. Durch die Ausgestaltung des Endabschnittes 3a mit der Kugelform liegt ein Kugel­ mittelpunkt 10 für Rotationsbewegungen vor. Durch den Kugelmittelpunkt 10 muß gleichzeitig auch die Längs­ mittelachse 11 der Federeinrichtung 5 gehen. Die bei­ den Federastteile 7a und 7b stützen sich im Bereich des größten Abstandes voneinander jeweils an der Wand des Schlitzes 4 bzw. dem Bund 2 ab. Durch die vorste­ hend beschriebene Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die Federeinrichtung 5 bei Bewegungen des Rohres 3 um den Kugelmittelpunkt 10 diese Bewegungen mitvoll­ ziehen kann. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Drehachse der Federeinrichtung 5 mit der Drehachse des Endabschnittes 3a, nämlich der Drehachse, die senk­ recht zur Zeichenebene durch den Kugelmittelpunkt 10 geht, identisch sein muß.
Die Ausführungsform nach der Fig. 4 entspricht im we­ sentlichen der Rohrverbindung nach der Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht lediglich darin, daß an­ stelle eines Bundes 2 auf dem Rohr 1 das Rohr selbst durch eine Falzung einen Wulst 12 aufweist.
In der Fig. 5 ist eine Montagehilfe dargestellt. Damit die beiden Rohre 1 und 3 bei der Montage im Fahrzeug nicht geknickt werden, werden hierzu zwei zylindrische Halbschalen 13, vorzugsweise aus Kunststoff, zwischen das Rohr 1 und den Endabschnitt 3a des Rohres 3 einge­ schoben. Durch die bei der Montage eingeschobenen Halbschalen 13 läßt sich die Verbindungsvorrichtung leichter und genauer montieren. Nach der Montage wer­ den die beiden Halbschalen 13 an Laschen 14 herausge­ zogen und können wiederverwendet werden. Durch diese einfache Montagehilfe kann auf weitere Stütz- oder Hilfsteile verzichtet werden.
Will man eine Verdrehsicherung in radialer Richtung der Federeinrichtung 5 erreichen, so muß für eine La­ gefixierung der Federeinrichtung 5 gesorgt werden. Dies ist in der Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich ist der Bund 2 bzw. der Wulst 12 in axialer Richtung im Bereich der Längsachse des Rohres 1 bzw. 3 mit ei­ ner axialen Einbuchtung 15 versehen. Gleiches gilt für die Wand des Schlitzes 4, an der der Federastteil 7a anliegt. Hier ist ebenfalls die Schlitzwand im Bereich der Mittellängsachse der beiden Rohre 1 und 3 mit ei­ ner Einbuchtung 16 versehen bzw. weist eine Einziehung oder Schrägstellung gegenüber einem Vertikalschnitt auf. Auf diese Weise liegen die beiden Federastteile 7a und 7b jeweils in dem Bereich, in welchem sie den größten Abstand voneinander haben, in den Einbuchtun­ gen 15 bzw. 16. Durch diese Maßnahme ist eine exakte radiale Ausrichtung gegeben.
Die dargestellte Federeinrichtung 5 ist aus einem ein­ lagigen Federstahl hergestellt. Wenn man die Federein­ richtung 5 aus einem mehrlagigen Federstahl herstellt, hat man die Möglichkeit, die Eigenschaften der Feder­ einrichtung 5 besser zu variieren und damit auch un­ terschiedliche Vorspannkräfte zu erzeugen. Darüber hinaus kann man die Federeinrichtung 5 auch aus Bime­ tall herstellen. Auf diese Weise werden die Eigen­ schaften der federbelasteten Rohrverbindung tempera­ turabhängig und man kann die Schwingungsabkopplung auf mehrere Bereiche optimieren.
Für eine weitere Erleichterung bei der Montage kann die Federeinrichtung 5 an ihrem Basisteil 6 auch mit einem rechtwinklig von dem Basisteil 6 abgehenden Lap­ pen oder einer Zunge 17 versehen sein. Auf die Zunge 17 kann die benötigte Montagekraft zum Einschieben der Federeinrichtung 5 aufgebracht werden. Um eine eventu­ ell erforderliche Demontage zu erleichtern, kann die Federeinrichtung 5 im Bereich des Basisteiles 6 mit einer oder mehreren Öffnungen oder Aussparungen 18 oder 19 versehen sein. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich die Aussparung 18 im zentralen Be­ reich der Federeinrichtung 5. Setzt man einen Schrau­ bendreher in die Aussparung 18, so kann die Federein­ richtung 5 auf diese Weise aus den Schlitzen 4 heraus­ gehebelt werden. Anstelle einer zentralen Aussparung 18 können auch zwei seitliche Aussparungen 19 vorgese­ hen werden. In die beiden seitlichen Aussparungen 19 kann ein entsprechend hakenförmiges Werkzeug eingehakt werden, womit die Federeinrichtung 5 ebenfalls aus den Schlitzen 4 herausgezogen werden kann. Selbstverständ­ lich ist auch eine Ausführungsform der Federeinrich­ tung 5 denkbar, welche sowohl die zentrale Aussparung 18 als auch die seitlichen Aussparungen 19 aufweist.
Soll vorgesehen werden, daß auch axiale Bewegungen der beiden Rohre 1 und 3 ausgeglichen werden, so kann hierfür eine tellerfederartige Einrichtung bzw. Tel­ lerfeder 20 vorgesehen werden. Diese Ausgestaltung ist in den Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. Wie ersichtlich ist die Tellerfeder 20 zwischen dem Dichtring 8 und dem Bund 2 bzw. dem Wulst 12 des Rohres 1 angeordnet.
In der Fig. 7 ist die Normallage der Tellerfeder dar­ gestellt, wobei mit "21" der Axialweg der Tellerfeder 20 bei einem Auftreten von Druckkräften dargestellt ist. In der Normallage ist die Tellerfeder 20 leicht vorgespannt. Durch die Tellerfeder 20 kann sich der Dichtring 8 je nach Belastung (Zug- oder Druckbela­ stung) auf den Bund 2 des Rohres 1 zu bewegen oder von ihm weg bewegen (Fig. 8) . Dabei ändert auch die Tel­ lerfeder 20 ihre Lage. Dies wird im Vergleich der bei­ den Fig. 7 und 8 ersichtlich. Mit "22" ist in der Fig. 8 der Axialweg der Tellerfeder 20 bei einem Auf­ treten von Zugkräften dargestellt.
In jedem Fall ist jedoch die Dichtheit der Verbindung gewährleistet, da die Tellerfeder 20 eine Linienberüh­ rung mit dem Dichtring 8 und ebenso mit dem Bund 2 des Rohres 1 hat. Auf diese Weise kann Abgas aus dem sich unterhalb der Tellerfeder 20 bildenden Raum nicht ent­ weichen. Die Abgasmenge, die in diesen Raum gelangt, ist darüber hinaus auch sehr gering, da zwischen dem Dichtring 8 und dem Rohr 1 nur ein kleiner, ferti­ gungsbedingter Spalt vorhanden ist.
Zur besseren Darstellung ist in den Fig. 7 und Fig. 8 die Rohrverbindung vergrößert und ohne die Federein­ richtung 5 dargestellt. Außerdem sind die möglichen Axialwege des Dichtringes 8 überdimensioniert darge­ stellt, denn die tatsächlichen Bewegungen liegen nur in einem Bereich von ca. 1 bis 2 mm.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung der Verbindungs­ vorrichtung, wobei sich die beiden Federäste 7a und 7b der Federeinrichtung 5 an ihren oberen Enden bzw. auf der dem U-Schenkel gegenüberliegenden Seite gegenein­ ander abstützen. Die Abstützstelle ist mit dem Bezugs­ zeichen "23" versehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die beiden oberen Hälften der Federarme 7a und 7b zum Erreichen einer gewünschten Federkraft beitragen. Auf diese Weise kann bei unveränderter Geo­ metrie die erreichbare Federkraft verdoppelt werden.
Die beiden Federarme können an der Abstützstelle 23 entweder fest miteinander verbunden werden, z. B. durch Schweißen, Nieten, Klammern, Schrauben, Spannen und dergleichen, oder auch lose aneinander gleiten. Wenn die beiden Arme der Federn lose aneinandergleiten, könnte dies zu Knarr- oder Quietschgeräuschen führen. Um dies zu verhindern, kann eine nichtmetallische Gleitschicht auf einen der beiden Federarme 7a bzw. 7b aufgebracht werden. Ebenso kann man auch eine entspre­ chend gleitfähige Zwischenlage zwischen die beiden Federarme an der Abstützstelle 23 einlegen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen, insbesondere von Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, die Endab­ schnitte bzw. Anschlußstücke aufweisen, wobei der Endabschnitt des einen Leitungsteiles den Endab­ schnitt des anderen Leitungsteiles mit einem ra­ dialen Abstand derart umgibt, daß eine Federein­ richtung in axialer Richtung zwischen die beiden Endabschnitte gespannt ist, und mit einer Dich­ tungseinrichtung zwischen den Endabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (3a) des einen Rohres (3) mit wenigstens zwei Schlitzen (4) versehen ist, in die die Federeinrichtung (5) eingeführt ist, wobei die in die wenigstens zwei Schlitze (4) eingeführten Teile der Federeinrichtung (5) jeweils wenigstens zwei Federäste (7) aufweisen, die sich jeweils an einem Teil eines Endabschnittes abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federäste (7) jeweils wenigstens zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende Fe­ derastteile (7a, 7b) aufweisen, wobei sich jeder Federastteil (7a, 7b ) an einem Anschlag eines En­ dabschnittes (1a, 3a) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (5) wenigstens annähernd eine U-Form aufweist, deren Schenkel als Federäste (7) in die sich gegenüberliegenden Schlitze (4) ragen, wobei sich jeweils ein Federastteil (7a) an einer Schlitzwand des Schlitzes (4) und der jeweils an­ dere Federastteil (7b) an einem Bund (2) des inne­ ren Endabschnittes (1a) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (2) aufgesetzt ist oder durch einen ange­ formten Wulst (12) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Federeinrichtung (5) abgewandten Seite des Bundes (2) ein Dichtring (8) als Dicht­ einrichtung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (8) eine kugelförmige Dichtfläche zu dem äußeren Endabschnitt (3a) aufweist, und daß zwischen dem Bund (2) und dem Dichtring (8) eine tellerfederartige Einrichtung (20) gespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Ausrichtung der Federeinrichtung (5) wenigstens einer der beiden Federäste (7) mit we­ nigstens einem Teilbereich in einer axialen Ein­ buchtung (15, 16) in einem der Endabschnitte (1a, 3a) anliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine axiale Einbuchtung (15) durch eine Ver­ tiefung in dem Bund (2) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere axiale Einbuchtung (16) durch eine Ein­ kerbung oder einen Teilschrägschnitt in einer Wand des Schlitzes (4) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (5) im oberen Bereich mit einer in Längsrichtung der Leitungsteile gerichte­ ten Zunge (17) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (5) in ihrem oberen Bereich mit wenigstens einer Aussparung (18, 19) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Federäste (7a, 7b) an ihren vom U-Be­ reich abgewandten freien Enden gegeneinander ab­ stützen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage der Federeinrichtung (5) zwischen die beiden Endabschnitte (1a, 3a) zwei zylindrische Halbschalen (13) einschiebbar sind.
DE19653906A 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen Expired - Fee Related DE19653906C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653906A DE19653906C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen
GB9726469A GB2320542B (en) 1996-12-21 1997-12-15 An arrangement for connecting two tubular line parts
IT97RM000795A IT1297134B1 (it) 1996-12-21 1997-12-19 Dispositivo per connettere due segmenti di condotti di forma tubolare
FR9716133A FR2757604B1 (fr) 1996-12-21 1997-12-19 Dispositif pour raccorder deux elements de conduites en forme de tubes
US08/994,087 US6042154A (en) 1996-12-21 1997-12-19 Arrangement for joining tubular duct sections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653906A DE19653906C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen
US08/994,087 US6042154A (en) 1996-12-21 1997-12-19 Arrangement for joining tubular duct sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653906A1 true DE19653906A1 (de) 1998-06-25
DE19653906C2 DE19653906C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=26032679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653906A Expired - Fee Related DE19653906C2 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6042154A (de)
DE (1) DE19653906C2 (de)
FR (1) FR2757604B1 (de)
GB (1) GB2320542B (de)
IT (1) IT1297134B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025669A1 (fr) * 1999-10-04 2001-04-12 Acc - La Jonchere Joint articule destine, notamment, a relier entre elles deux conduites d"ecoulement de fluide liquide ou gazeux
DE102011108503B4 (de) * 2010-07-23 2013-10-31 Fridolin Ohnemus Rohrflansch

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731367C2 (de) 1997-07-22 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE19758574A1 (de) * 1997-08-11 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
US6527304B1 (en) * 2000-02-17 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. Brake tube connector
DE10063474B4 (de) * 2000-12-20 2006-03-16 Günther Ebinger Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6905144B2 (en) * 2003-07-02 2005-06-14 Delaware Capital Formation Spring-loaded ‘L’-shaped seal ring
DE10347926A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung für den Anschluss von Rohren und Schläuchen mit Sicherungsring
DE20319819U1 (de) * 2003-12-20 2004-04-01 Fisia Babcock Environment Gmbh Lösbare Verbindung für Rohre insbesondere für Anbauten an Suspensionsverteilerrohren innerhalb eines Rauchgaswäschers
US20060145475A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid quick connector with wire retainer
US20070194567A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Stanislav Pliassounov Brake Tube Connector
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
FR2914730A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Faurecia Sys Echappement Systeme de raccordement de deux elements d'echappement
KR100974828B1 (ko) 2008-07-29 2010-08-11 주식회사 기승금속 급배수관용 배관의 고정구
BRMU8801923U2 (pt) * 2008-09-01 2010-05-04 Electrolux Do Brasil Sa sistema de fixação para tubo de gás em fogões
JP5822272B2 (ja) * 2012-02-27 2015-11-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁の支持構造
JP5822271B2 (ja) * 2012-02-27 2015-11-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁の支持構造
JP5998680B2 (ja) * 2012-07-02 2016-09-28 オイレス工業株式会社 球面排気管継手
JP6074793B2 (ja) * 2012-11-05 2017-02-08 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁の支持構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103697B (de) * 1957-05-07 1961-03-30 Bauer Roehren Pumpen Schnellkupplung fuer Rohre od. dgl.
DE4444550A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128720A (en) * 1935-01-31 1938-08-30 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2365785A (en) * 1942-04-16 1944-12-26 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2478127A (en) * 1944-12-14 1949-08-02 Parker Appliance Co Emergency repair coupling
GB651372A (en) * 1948-09-28 1951-03-14 Claude Reilly Improved method of coupling pipes and in means therefor
FR1289274A (fr) * 1960-05-27 1962-03-30 Daimler Benz Ag Liaison à emboîtement pour conduites tubulaires sur des véhicules, en particulier sur des voitures automobiles
DE1253976B (de) * 1963-09-07 1967-11-09 Daimler Benz Ag Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE6812335U (de) * 1968-12-19 1969-04-24 Weinheimer Gummiwarenfabik Wei Auch fuer hoechstdruckleitungen geeignete steckkupplung
US3951418A (en) * 1974-01-21 1976-04-20 W. S. Shamban & Co. Moving captive seal construction usable under high temperature and cryogenic conditions
US3929357A (en) * 1974-11-13 1975-12-30 Gen Motors Corp Quick connect coupling with tandem snap rings
FR2360028A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Peugeot Cycles Articulation pour tuyau et notamment pour tuyau d'echappement de vehicule automobile
FR2422098A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Peugeot Cycles Dispositif elastique de raccordement de tuyaux
US4423892A (en) * 1980-10-29 1984-01-03 Bartholomew Donald D Swivelable quick connector assembly
GB8718392D0 (en) * 1987-08-04 1987-09-09 System Stecko Ltd Laminated cotter pin/locking staple
DE8807453U1 (de) * 1988-06-08 1988-07-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5211427A (en) * 1990-12-22 1993-05-18 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Piping connector
GB2268238B (en) * 1992-06-24 1995-10-25 Ford Motor Co A tube connector
US5315918A (en) * 1993-02-19 1994-05-31 Nai Anchorlok, Inc. Tamper-resistant brake actuator
FR2704296B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-21 Peugeot Dispositif de jonction etanche entre un conduit souple et un embout tubulaire rigide et installation de montage de ce dispositif.
US5513882A (en) * 1994-09-30 1996-05-07 Lewis; Phil Universal non-threaded pipe connector system
US5730481A (en) * 1994-11-04 1998-03-24 Itt Automotive, Inc. Quick connector with snap-on retainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103697B (de) * 1957-05-07 1961-03-30 Bauer Roehren Pumpen Schnellkupplung fuer Rohre od. dgl.
DE4444550A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND, S: Feinmech. Bauelemente, Carl-Hauser-Verlag München 1972, S. 278-281 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025669A1 (fr) * 1999-10-04 2001-04-12 Acc - La Jonchere Joint articule destine, notamment, a relier entre elles deux conduites d"ecoulement de fluide liquide ou gazeux
DE102011108503B4 (de) * 2010-07-23 2013-10-31 Fridolin Ohnemus Rohrflansch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320542B (en) 1999-03-03
FR2757604A1 (fr) 1998-06-26
FR2757604B1 (fr) 2000-03-10
ITRM970795A1 (it) 1999-06-19
IT1297134B1 (it) 1999-08-03
GB2320542A (en) 1998-06-24
DE19653906C2 (de) 2000-09-14
GB9726469D0 (en) 1998-02-11
US6042154A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653906A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen
DE3831196C2 (de)
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60029598T2 (de) Einrichtung zur Durchflusssteuerung in einem Leitungsabschnitt oder einem Durchgang und Ansaugvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
WO2001020180A1 (de) Lagervorrichtung
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP0816738B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
EP0334029B1 (de) Elektrisch steuerbares Ventil
DE102004040235A1 (de) Beifahrerairbagmodul
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
WO2012069292A1 (de) Schalldämpfer
DE3241750A1 (de) Rohrgelenk und dessen herstellungsverfahren insbesondere fuer auspuffrohre
DE19734672C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2000044600A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
DE102007014003B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102004006318B4 (de) Gasgeneratoreinheit für ein Gassack-Modul
DE102004023442B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE3245380A1 (de) Armatur
EP3865635B1 (de) Verbindungsvorrichtung, schiffsinnenwand und schiffsinnendecke
DE19812611A1 (de) Entkopplungselement in Rohrleitungen
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung
DE10008242C2 (de) Einbauvorrichtung für ein in einer Einbauöffnung zu befestigendes elektrisches Gerät
DE10063474A1 (de) Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3819932C2 (de) Verbindungseinheit in einer Brennstoffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LEISTRITZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER, HORST, 73108 GAMMELSHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee