DE19653286A1 - Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor - Google Patents

Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor

Info

Publication number
DE19653286A1
DE19653286A1 DE1996153286 DE19653286A DE19653286A1 DE 19653286 A1 DE19653286 A1 DE 19653286A1 DE 1996153286 DE1996153286 DE 1996153286 DE 19653286 A DE19653286 A DE 19653286A DE 19653286 A1 DE19653286 A1 DE 19653286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
calibration device
primary colors
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996153286
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653286C2 (de
Inventor
Elmar Loehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUATOGRAPHIC AG, 38118 BRAUNSCHWEIG, DE
Original Assignee
Loehner & Partner Computersyst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehner & Partner Computersyst filed Critical Loehner & Partner Computersyst
Priority to DE29623596U priority Critical patent/DE29623596U1/de
Priority to DE1996153286 priority patent/DE19653286C2/de
Publication of DE19653286A1 publication Critical patent/DE19653286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653286C2 publication Critical patent/DE19653286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/02Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for colour television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/165Details of a display terminal using a CRT, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Kalibrieren einer ein farbiges Bild aus drei Grundfarben generierenden Anzeigeeinheit.
In der Computertechnik werden als Anzeigeeinheiten üblicherweise nach dem Kathodenstrahlprinzip arbeitende Farbmonitore eingesetzt, bei denen ähnlich wie bei einer Farbfernseh-Bildröhre ein farbiges Bild aus drei Grundfarben, nämlich Rot, Grün und Blau generiert wird.
Moderne Farbmonitore unterscheiden sich von modernen Farbfernseh- Bildröhren in erster Linie dadurch, daß wesentlich höhere Anforde­ rungen an Auflösung, Bildwiederholrate und damit Horizontalfre­ quenz gestellt werden, da der Betrachter kein bewegtes, sondern ein stehendes Bild betrachtet. Das beim Farbfernsehen angewandte Zeilensprungverfahren wird aus diesem Grund kaum für Farbmonitore für die Computertechnik verwendet. Farbmonitore höherer Qualität erreichen ohne Anwendung des Zeilensprungverfahrens Bildwiederhol­ raten von 100 Hz und mehr.
Bei Farbmonitoren wird ähnlich wie bei Farbfernseh-Bildröhren ein Bildelement (Picture Element, Pixel) von einem sogenannten Farb­ tripel gebildet, d. h. drei auf der Innenseite der Glasscheibe des Monitors angeordneten Leuchtpunkten aus verschiedenen Leuchtstof­ fen, d. h. Phosphoren. Die von drei Elektronenstrahlkanonen gene­ rierten Elektronenstrahle werden mittels geeigneter Ablenkungs- und Fokussiervorrichtungen sowie einer zusätzlichen Lochmaske oder Schlitzblende jeweils auf den zugehörigen Leuchtstoffpunkt des gerade anzusteuerenden Farbtripels gelenkt.
Insbesondere bei großen Farbmonitoren (Bildschirmdiagonale < 0,5 m ≈ 21'') bereitet die genaue Steuerung der Elektronenstrahlen ins­ besondere in den Rand und Eckbereichen des sichtbaren Bildberei­ ches Schwierigkeiten. Es sind aus diesem Grunde Kompensations­ schaltungen in Betrieb, um bestimmte Verzerrungen, die sich auf­ grund der Geometrie des Monitors und elektrischer Gegebenheiten einstellen, zu kompensieren. Um insbesondere eine gleichmäßige Helligkeits- und Farbverteilung über den gesamten Computerbild­ schirm bzw. sichtbaren Bereich des Monitors zu erreichen, werden in hochwertigen Monitoren zusätzlich sogenannte Farbkorrektur-Ko­ effizienten gespeichert, die jeweils einen bestimmten Bereich des gesamten Bildbereiches, einem sogenannten Segment, zugeordnet sind.
Die Farbarten der Phosphore von Farbfernseh-Bildröhren und Compu­ termonitoren sind standardisiert. In Europa gelten die folgenden von der EBU (European Broadcasting Union) spezifizierten Norm­ farbwertanteile für die drei Empfängerphosphore:
In USA sind bei Einführung des Farbfernsehens von der NTSC (Natio­ nal Television System Committee) die folgenden Werte festgelegt worden:
Von diesen Normfarbwertanteilen der NTSC-Phosphore sind die Koef­ fizienten zur Bildung der Luminanz- und Chrominanzsignale in allen heute üblichen Farbfernsehsystemen abgeleitet. Dies gilt unabhän­ gig von den tatsächlich verwendeten Empfänger-Phosphoren. Gleiches gilt für die in sogenannten Colour Lookup Tablen definierten Far­ ben, die von der Grafikkarte eines Computersystems darstellbar sind. Auch die im sogenannten True Colour Mode oder High Colour Mode darstellbaren Farben lassen sich definieren über die relative Leuchtdichte der drei Grundfarben, d. h. der Farben der drei stan­ dardisierten Empfänger-Phosphore.
Bei bekannten Verfahren zur Kalibrierung eines Farbmonitors werden die beschriebenen auf geometrische Fehler und ähnliche Effekte zurückzuführenden Farbabweichungen bei der Herstellung des Moni­ tors korrigiert, indem der Bildbereich des Monitors in bei­ spielsweise 5 × 5 = 25 Segmente unterteilt wird, und jedem Segment für jede der drei Grundfarben ein eigener Farbkorrektur-Koeffi­ zient zugeordnet wird. Hierzu wird bei der Endabnahme des Monitors beispielsweise Rot angesteuert, indem lediglich die Rotphosphor- Leuchtpunkte angesteuert werden. Mit einem einfachen Sensor wird sodann gemessen, ob die erreichte Leuchtdichte der Solleuchtdichte entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird die Ansteuerspannung der jeweiligen Elektrodenkathode erhöht oder erniedrigt, bis die ge­ wünschte Leuchtdichte in dem jeweiligen Segment tatsächlich gemes­ sen wird. Auf diese Weise werden nach und nach 25 Segmente gemes­ sen.
Der gleiche Vorgang wird dann mit den Leuchtpunkten eines anderen Phosphors, beispielsweise des Grünphosphors, wiederholt.
Auf diese Weise ergeben sich zeitintensive Messungen, die bei der Herstellung des Monitors jedoch automatisiert durchgeführt werden können.
Die Farbkorrekturwerte werden bei hochwertigen Monitor in einem EEPROM abgelegt, das mit dem geräteeigenen Mikroprozessor, der beispielsweise zur Erzeugung eines OSD (On Screen Displays) vor­ gesehen ist, zusammenarbeitet.
Wird von der Grafikkarte des Computers beispielsweise ein Signal ausgegeben, das den gesamten Bildbereich des Monitors eine Farbe anzeigen lassen soll, die sich als Mischung aus den drei Grundfar­ ben ergibt, so wird für jedes der 25 Segmente u. U. ein geändertes Rot-, ein geändertes Grün- und ein geändertes Blausignal im Moni­ tor erzeugt, so daß eventuelle Abweichungen korrigiert werden.
Während sich die beschriebene Technik bei der Produktion von Com­ putermonitoren bewährt hat, gibt es Anwendungsfälle, bei denen sich die Alterung der Leuchtstoffe (Phosphore) und bestimmte Be­ triebsarten des Monitors dergestalt negativ bemerkbar machen, daß die Farbtreue und Gleichmäßigkeit der Helligkeitsdarstellung des Monitors im Laufe des Lebens des Monitors nachläßt. Bei besonders hochwertigen Farbmonitoren, die beispielsweise in der Druckindu­ strie und in ähnlichen Anwendungsfällen eingesetzt werden, macht sich dies störend bemerkbar. So kann beispielsweise bei der Über­ wachung einer Druckmaschine ein Monitor beispielsweise das Druck­ bild einer Tapete anzeigen, was u. U. bei längerer Anzeigezeit dazu führt, daß sich bestimmte Teile des Bildes in die Leuchtstoffflä­ che des Monitors "einbrennen". Wird das zu druckende graphische Muster geändert, beispielsweise in eine gleichmäßige Farbfläche, so können u. U. Farbabweichungen zwischen den einzelnen Segmenten verbleiben.
Es ist daher wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, daß es dem Benutzers des Monitors ermöglicht, das Gerät beliebig oft nachzukalibrieren, indem die im Gerät gespeicherten Farbkorrektur-Koeffizienten aktualisiert werden.
Es sind an die bekannten industriellen Verfahren angelehnte Ver­ fahren und Geräte bekannt, in denen vom Benutzer ein den Licht­ strom bzw. die Lichtdichte auftreffenden Lichtes messender Sensor aufeinanderfolgend auf die einzelnen Segmente der Bildschirmober­ fläche gesetzt wird und im Wechsel die drei verschiedenen Grund­ phosphore jeweils allein angesteuert werden und das Ergebnis mit einem Sollwert verglichen wird. Wie bereits erwähnt, ist eine sol­ che Prozedur zeitaufwendig. Die vergleichsweise lange Zeitdauer und der damit verbundene Aufwand führen schnell dazu, daß der Ka­ libriervorgang aus Bequemlichkeitsgründen unterlassen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kalibriervor­ richtung für eine ein farbiges Bild aus drei Grundfarben (RGB) generierende Anzeigeeinheit, insbesondere einen Farbmonitor eines Computersystems, der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß eine schnellere und angenehmere Kalibrierung ermöglicht wird. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemä­ ßes Verfahren zum Kalibrieren einer ein farbiges Bild aus drei Grundfarben (RGB) generierenden Anzeigeeinheit so zu verbessern, daß der Kalibrierungsvorgang schneller und einfacher abgeschlossen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist hinsichtlich des vorrichtungsmäßigen Teils gekennzeichnet durch:
  • - drei Sensoren, von denen je einer in einem Wellenlängenbe­ reich je einer der drei Grundfarben selektiv empfindlich ist, zur Bestimmung der Leuchtdichte der drei Grundfarben,
  • - Mittel zum Vergleich von Leuchtdichte der drei Grundfarben mit jeweiligen Sollwerten und zur Generation korrigierter Farbkorrekturkoeffizienten,
  • - und Mittel zur Übermittlung der neuen Farbkorrekturkoeffi­ zienten zu der Anzeigevorrichtung.
Es ist insbesondere vorzusehen, die drei Sensoren zur Ermittlung des Lichtstromes jeweils mit Vorsatzfiltern auszustatten, deren Wellenlängen einem standardisierten Rotphosphor, Grünphosphor oder Blauphosphor entsprechen, so daß selektiv nur das Licht gemessen wird, das von dem jeweiligen Phosphor ausgesandt wird. Dabei sind die die drei Sensoren bevorzugt in einem auf die Bildfläche der Anzeigeeinheit, insbesondere manuell, aufsetzbaren Gehäuse ange­ ordnet.
Bei der Ermittlung der Leuchtdichte wird vorzugsweise der Licht­ strom gemessen und aufintegriert und sodann durch die Meßdauer dividiert. Dabei ist zur Erhöhung der Genauigkeit bevorzugt vor­ gesehen, daß bei kurzer Meßdauer, d. h. in der Größenordnung einer Bildperiode, die Meßdauer genau eine Bildperiode oder ein ganzzei­ liges Vielfaches hiervon beträgt. Auf diese Weise wird vermieden, daß unterschiedliche Nachleuchtzeiten zwischen den einzelnen Phos­ phorarten verfälschend in das Gesamtergebnis eingehen. Würde die Meßzeit nicht genau auf ein ganzzeiliges Vielfaches einer Bildpe­ riode eingestellt, so wäre beispielsweise denkbar, daß bei Abbruch der Meßdauer während eines Bildaufbaus ein kurzzeitig intensiv leuchtender Phosphor überbewertet wird, während ein seine Wirkung auf das menschliche Auge über eine längere Nachleuchtezeit erzie­ lender Phosphor wegen des frühzeitigen Abbruchs der Meßdauer un­ terbewertet würde.
Um die Handhabung des Gerätes weiter zu vereinfachen, ist insbe­ sondere vorgesehen, daß ein zusätzlicher, auf alle drei Grundfar­ ben reagierender Sensor vorgesehen ist, der aus den einzelnen Dun­ kelphasen die Bildwiederholrate und damit die Bildperiode bestim­ men kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Videosignal der Grafik­ karte direkt ausgewertet wird.
Indem so sichergestellt wird, daß genau über eine n-zahliges Viel­ faches einer Periodendauer gemessen bzw. die Signale der drei für die drei Grundfarben zuständigen Sensoren aufintegriert werden, werden die erwähnten Ungenauigkeiten ausgeschlossen.
Der eigentliche Kalibrier- bzw. Meßvorgang soll softwaregesteuert ablaufen. Dabei kann die Software entweder auf dem mit dem Compu­ termonitor zusammenarbeitenden Computer ablaufen oder aber auf einem eigenen Mikroprozessor, der entweder in das erfindungsgemäße Kalibriergerät oder in den Computermonitor integriert ist (stand- alone-Lösung). Bei dem softwaregesteuerten Verfahrensablauf kann vorgesehen sein, daß der Benutzer angibt, auf welches Segment er die Kalibriervorrichtung aufsetzt, d. h. welches Segment der Bild­ schirmoberfläche vermessen und kalibriert werden soll, es kann auch vorgesehen sein, daß die Software den Benutzer auffordert, die Kalibriervorrichtung auf ein bestimmtes Segment aufzusetzen.
Um den Kalibriervorgang jedoch noch angenehmer zu gestalten, ist bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Kalibriervorrichtung selbsttätig erkennt, auf welches Segment sie aufgesetzt ist. Hierzu kann vorgesehen sein, daß der optionale zusätzliche Sensor, der zur Ermittlung der Bildwiederholrate vor­ gesehen ist, gleichzeitig dazu ausgenutzt wird, die Laufzeit bei bekannter Bildwiederholrate zu bestimmen, die der Elektronenstrahl einer bestimmten Grundfarbe von der linken oberen Ecke des Bild­ schirmes, d. h. Start eines neuen Bildaufbaus, bis zum Erreichen der Kalibriervorrichtung benötigt. Auf diese Weise kann die Posi­ tion der Kalibriervorrichtung und das gerade zu vermessende Seg­ ment automatisch ermittelt werden.
Die drei oder vier notwendigen Analogsensoren sind beispielsweise in einem griffelartigen Gehäuse angeordnet, dessen vordere Öffnung einen Durchmesser aufweist, der die gleichzeitige Erfassung von mehreren Bildelementen, beispielsweise etwa 50, ermöglicht. Dabei ist vorzugsweise eine umlaufende Dichtlippe aus einem weichen Gummi­ werkstoff vorgesehen, die verhindert, daß Fremdlicht das Meßer­ gebnis verfälscht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Personal Computer (PC) mit angeschlossenem, zu kalibrierenden Monitor und schematisch darge­ stellter, angeschlossener Kalibriervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Aufteilung des Bildschirmbereiches des Monitors gemäß Fig. 1 in 25 Segmente, und
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen an sich bekannten Personal Computer PC, der über ein Videokabel 10 mit einem Farbmonitor 12 verbunden ist. Das über das Videokabel 10 von einer Grafikkarte des PC's an den Com­ putermonitor 12 gesandte Videosignal enthält auch die notwendigen Signale für die Horizontal- und Vertikalsynchronisation des Farb­ monitors 12.
Der Bildbereich des Farbmonitors 12 ist gemäß Fig. 2 in 25 Seg­ mente unterteilt, denen jeweils drei Farbkorrektur-Koeffizienten, nämlich je einer für Rot, Grün und Blau zugeordnet sind.
Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Kalibriervorrichtung 14 vorgesehen, deren schematischer Aufbau in Fig. 3 dargestellt ist. Der Monitor 12 weist eine zusätzliche Schnittstelle 16 für die serielle Daten­ übertragung auf, beispielsweise nach der Norm V.24/V.28 (RS232). Über diese serielle Schnittstelle 16 ist das Kalibriergerät 14 mit dem Farbmonitor 12 verbunden. Die in Fig. 2 dargestellten 25 Seg­ mente 1' bis 25' bzw. die ihnen zugeordneten Farbkorrektur-Koeffi­ zienten sind in einem nicht dargestellten Speicherbaustein (EEPROM) des Farbmonitors 12 abgespeichert. Über die Schnittstelle 16 kann auf diese gespeicherten Werte zugegriffen werden.
Wahlweise kann das Kalibriergerät über eine zusätzliche serielle Datenleitung 18 mit dem PC verbunden sein, wodurch Teile der Re­ chenleistung aus dem Kalibriergerät 14 in den PC ausgelagert wer­ den können.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist jedoch bevorzugt, daß das Kali­ briergerät autonom arbeitet (stand alone-Lösung) und lediglich über die Schnittstelle 16 mit dem Farbmonitor kommuniziert.
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Kali­ briervorrichtung. Die in Fig. 3 blockschaltbildartig angedeutete Meßelektronik des Kalibriergerätes ist in einem schematisch ange­ deuteten, im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 20 enthalten. Zur Abschirmung gegen Fremdlicht weist das Gehäuse an seiner Vor­ derseite eine Dichtlippe 22 auf, die beispielsweise aus einem wei­ chen Gummiwerkstoff gefertigt sein kann. Das Gehäuse 20 wird mit der Dichtlippe 22 auf die den Betrachter zugewandte Seite 13 des Monitorbildschirmes 12 gesetzt. Der Durchmesser des Dichtringes 22 und damit die Lichteintrittsöffnung der Kalibriervorrichtung kann so bemessen sein, daß einige 10 bis einige 100 Pixel erfaßt wer­ den.
In dem Gerät sind vier lichtempfindliche Sensoren SR, SG, SB und SW angeordnet. Die Sensoren SR, SG und SB weisen jeweils Filterelemen­ te 24 R, 24 G und 24 B auf. Die Durchlaßfrequenzen der drei Filter­ scheiben 24 R, 24 G und 24 B sind auf die Standard-Farbwerte der je­ weiligen Phosphore abgestimmt, beispielsweise gemäß den Normen, die in der Beschreibungseinleitung erwähnt worden sind. Auf diese Weise mißt jeder der drei Sensoren SR, SG und SB jeweils nur den Lichtanteil, der auf die ihm zugeordnete Grundfarbe entfällt.
Der vierte Sensor SW dient zur Bestimmung der Dunkelphasen, aus deren Abstand sich wiederum die Bildwiederholrate bzw. die Länge einer Bildperiode bestimmen läßt. Eine Recheneinheit 26, die mit dem Sensor SW verbunden ist, errechnet die Länge einer Bildperiode und kann weiterhin dazu benutzt werden, bei bekannter Länge einer Bildperiode aus der Zeit zwischen dem Beginn einer Bildperiode und dem Auftreffen eines Elektronenstrahls auf dem Sensor SW die Posi­ tion der Kalibriervorrichtung 20 in einem der Segmente gemäß Fig. 2 zu errechnen. Die von den drei Analogsensoren gelieferten, dem Lichtstrom proportionalen Signale R, G und B werden mittels dreier Analog-Digitalwandler ADC in digitale Bitfolgen umgewandelt. In einem Integrator 28 werden die Signale über eine Zeit aufinte­ griert, die genau einem ganzteiligen Vielfachen der von Sensor SW und Recheneinheit 26 ermittelten Bildperiode entsprechen.
In einer nachgeschalteten Vergleichseinheit 30 werden die gemesse­ nen Werte mit in einem ROM 32 abgelegten Werten verglichen, die den Sollwerten entsprechen.
Nachdem in der Recheneinheit 30 die Abweichung von den Sollfarb­ werten bezogen auf die Farbcharakteristiken der Sensoren berechnet worden sind, werden diese in einer Umsetzeinheit 34 im Hinblick auf die Eigenschaften der verwendeten Phosphormaterialien umge­ setzt. Hierzu dient eine Umsetzungsmatrix 36, in der den Sensor­ charakteristiken die Charakteristiken der Leuchtstoffe (Phosphore) gegenübergestellt sind. In der Recheneinheit 38, die sich an­ schließt, werden die neuen Farbkorrektur-Koeffizienten berechnet und für die Segmente 1' bis 25' ausgegeben. Zur Ausgabe und Kom­ munikation mit den entsprechenden Speicherbausteinen des Monitors 12 dient eine Schnittstellentreiberanordnung 40.
Durch die simultane Bestimmung der Rot-, Grün- und Blauanteile läßt sich der Meßvorgang pro Segment auf Werte von weniger als eine Sekunde verkürzen. Durch die automatische Positionserkennung, realisiert durch den Sensor SW und die Recheneinheit 26, läßt sich darüber hinaus vermeiden, daß der Benutzer bei einem menügeführten Ablauf der Kalibrierungsschritte die Position der Kalibrierungs­ sonde (des Kalibrierungsgerätes) manuell eingeben muß. Es reicht vielmehr aus, wenn der Benutzer das Gerät 20 langsam mäanderförmig über den Bildschirm führt, so daß alle 25 Segmente überstrichen werden. Durch die automatische Positionserkennung und den leichten Aufbau des Kalibrierungsgerätes wird der Kalibrierungsvorgang zu Gesamtzeiten auf unter 30 Sekunden verkürzt, so daß auch der End­ nutzer eines Farbmonitors bereit und in der Lage ist, häufige Ka­ librierungen vorzunehmen. Farb- oder Helligkeitsungleichmäßigkei­ ten, bedingt durch Alterung des Phosphors oder durch geometrische Unzulänglichkeiten lassen sich damit vermeiden.
Bezugszeichenliste
10
Videokabel
12
Monitor, Bildbereich
13
Oberfläche (von
12
)
14
Kalibrierungsgerät, Kalibrierungssonde
16
serielle Schnittstelle (an
12
)
18
serielle Schnittstelle (zwischen
14
und PC)
20
Gehäuse
22
Dichtlippe
24 R
Filter für Meßsensor Rotanteil
24 G
Filter für Meßsensor Grünanteil
24 B
Filter für Meßsensor Blauanteil
26
Recheneinheit für Bildperiode und Positionsbestimmung
28
Integrator
30
Recheneinheit für Farbabweichungen
32
Speicher
34
Umsetzungseinheit
36
Speicher für Matrix Sensor/Phosphor
38
Recheneinheit für Farbkorrektur-Koeffizienten
40
serieller Treiberbaustein
1'
bis
25'
Teilsegmente (von
12
)
SR
Meßsensor für Rotanteil
SG
Meßsensor für Grünanteil
SB
Meßsensor für Blauanteil
SW
Meßsensor für Bildperiode und Positionsbestimmung
PC Computer

Claims (10)

1. Kalibriervorrichtung für eine ein farbiges Bild aus drei Grundfarben (RGB) generierende Anzeigeeinheit (12), insbeson­ dere Farbbildschirm, insbesondere Kathodenstrahlröhre, deren Bildbereich in einzelne Segmente unterteilt ist, denen je­ weils eigene Farbkorrektur-Koeffizienten (1' bis 25') zuord­ bar sind, gekennzeichnet durch
  • - drei Sensoren (SR, SG, SB), von denen je einer in einem Wellenlängenbereich je einer der drei Grundfarben (R, G, B) selektiv empfindlich ist, zur Bestimmung der Leuchtdichte der drei Grundfarben,
  • - Mittel zum Vergleich von Leuchtdichte der drei Grundfar­ ben (R, G, B) mit jeweiligen Sollwerten (32) und zur Gene­ ration korrigierter Farbkorrektur-Koeffizienten (34, 36, 28),
  • - und Mittel zur Übermittlung der neuen Farbkorrekturko­ effizienten zu der Anzeigevorrichtung.
2. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Sensoren (SR, SG, SB) in einem auf die Bildfläche (12) der Anzeigeeinheit aufsetzbaren Gehäuse (20) angeordnet sind.
3. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Sensor (SW) zur Ermittlung der Bild­ wiederholrate (Bildfrequenz).
4. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Sensor (SW) und eine zugeordnete Rechen­ einheit (26) zusätzlich zur Positionsbestimmung der Kali­ briervorrichtung (20) auf dem Bildschirm (12) genutzt wird, indem Laufzeiten des Elektronenstrahls von Beginn des Bild­ aufbaus bis zum Auftreffen auf den zusätzlichen Sensor (SW) ausgewertet werden.
5. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Oberfläche (13) des zu vermessenden Bildbereiches (12) zugewandter Lichteinfallbe­ reich gegen Lichteinfall von außen geschützt ist.
6. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichteinfallbereich von einer weichen Dichtung (22) umschlossen ist.
7. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Lichteinfall­ bereiches so gewählt ist, daß zwischen 20 und 500 Farbtripel (Bildpunkte, Pixel) gleichzeitig erfaßt werden.
8. Verfahren zum Kalibrieren einer ein farbiges Bild aus drei Grundfarben generierenden Anzeigeeinheit (12), insbesondere Farbmonitor, deren Bildbereich in einzelne Segmente (1' bis 25') unterteilt ist, denen jeweils eigene Farbkorrekturkoef­ fizienten zuordbar sind, mit folgenden Schritten:
  • - Darstellen einer den gesamten Bildbereich (12) und damit alle Segmente (1' bis 25') ausfüllenden farbige Fläche, deren Farbkoordinaten eine Mischung der drei Grundfarben mit definierter jeweiliger Leuchtdichte darstellen,
  • - gleichzeitiges Bestimmen der Leuchtdichten der drei Grundfarben mittels jeweils eines farbselektiven Sensors für jede Grundfarbe in jeweils einem Segment,
  • - Ermitteln eines Farbkorrekturkoeffiziente pro Segment und Grundfarbe und
  • - Abspeichern der neuen Farbkorrekturkoeffizienten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kalibrierung eines nach dem Kathodenstrahlprinzip arbeitenden Monitors die Bildwiederholrate gemessen und die Leuchtdichte der einzelnen Farben ermittelt werden, indem über eine Bild­ periode oder ein ganzzahliges Vielfaches einer Bildperiode gemittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf ein jeweiliges Segment des Bildbereiches aufsetzbare, drei Einzelsensoren (SR, SG, SB) für die drei Grundfarben auf­ weisende Kalibriervorrichtung (20) verwendet wird, wobei die Position der Kalibriervorrichtung im Bildbereich und damit das aktuelle, gerade zu vermessende Segment (1' bis 25') be­ stimmt wird, indem bei bekannter Bildwiederholrate die Lauf­ zeit des Kathodenstrahls bis zum Erreichen des Segmentes, ermittelt durch den Ansprechzeitpunkt zumindest eines Sensors (SW), ausgewertet wird.
DE1996153286 1996-12-20 1996-12-20 Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor Expired - Fee Related DE19653286C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623596U DE29623596U1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor
DE1996153286 DE19653286C2 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153286 DE19653286C2 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653286A1 true DE19653286A1 (de) 1998-06-25
DE19653286C2 DE19653286C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7815526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153286 Expired - Fee Related DE19653286C2 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653286C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013425A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines monitors
CN107861248A (zh) * 2017-12-25 2018-03-30 歌尔科技有限公司 激光束扫描显示设备及增强现实眼镜
CN116168658A (zh) * 2023-02-20 2023-05-26 深圳新视光电科技有限公司 基于径向反射的lcd色差调整方法、装置、设备及介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3904841B2 (ja) 2000-05-15 2007-04-11 シャープ株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器並びに液晶表示方法
DE102008029046B4 (de) * 2008-06-18 2015-03-05 Eizo Gmbh Verfahren zur automatischen Messfeldsuche für einen ortsunterschiedlich platzierbaren Frontluminanzsensor
DE102011051312A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 ADVAN Int´l Corp. Tragbare Kalibrierungsvorrichtung für einen medizinischen Monitor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514025A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 Rasterops Corporation Korrektur des Lichtausgangs eines Anzeigemonitors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514025A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 Rasterops Corporation Korrektur des Lichtausgangs eines Anzeigemonitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VERBRUGGE, J., u.a.: "Digital Intelligence in Professional Broadcast Monitors", in SMPTE Journal, June 1988, S. 484-489 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013425A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines monitors
CN107861248A (zh) * 2017-12-25 2018-03-30 歌尔科技有限公司 激光束扫描显示设备及增强现实眼镜
CN107861248B (zh) * 2017-12-25 2023-12-26 歌尔光学科技有限公司 激光束扫描显示设备及增强现实眼镜
CN116168658A (zh) * 2023-02-20 2023-05-26 深圳新视光电科技有限公司 基于径向反射的lcd色差调整方法、装置、设备及介质
CN116168658B (zh) * 2023-02-20 2023-08-15 深圳新视光电科技有限公司 基于径向反射的lcd色差调整方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653286C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600330C2 (de) Dreifarben-Kathodenstrahlröhrenanordnung
DE4412416B4 (de) RGB-Anzeige eines transcodierten digitalen seriellen Signals
DE60214984T2 (de) Korrekturverfahren für arbeiten mit digitalen probeabzügen
DE69835120T2 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE602004004506T2 (de) Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay
DE3438686C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE4305693A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von Farbwerten
CH630473A5 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen.
WO2004052023A1 (de) Helligkeits- und farbregelung eines projektionsapparates
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE19811279C2 (de) Verfahren zur automatischen Auswahl von Farbkalibrierungen
DE10010964A1 (de) Plasmadisplay-Vorrichtung
DE19653286C2 (de) Kalibrierverfahren und -vorrichtung für einen Farbmonitor
DE102011088760A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3223065C2 (de)
DE19712434A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Videosignals
DE10121984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern
DE69933163T2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Steuersignals
DE2515366C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der gewählten Betriebseinstellung eines Fernseh-Bildwiedergabegerätes
DE19801966A1 (de) Einrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
DE19609675C2 (de) Projektions-Videoanzeigevorrichtung, die eine asymmetrische Helligkeitsverteilung korrigieren kann
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE102006033088B3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Helligkeit und/oder des Kontrastes von Bildschirmen oder Displays
DE3149476A1 (de) Bildanzeigeanordnung und diese verwendende bildanzeigesysteme
DE2745102A1 (de) Verfahren zur streulicht-kompensation in farbfernsehkameras und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUATOGRAPHIC AG, 38118 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUATOGRAPHIC TECHNOLOGY GMBH, 38112 BRAUNSCHWEIG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee