DE1965261C3 - Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe

Info

Publication number
DE1965261C3
DE1965261C3 DE1965261A DE1965261A DE1965261C3 DE 1965261 C3 DE1965261 C3 DE 1965261C3 DE 1965261 A DE1965261 A DE 1965261A DE 1965261 A DE1965261 A DE 1965261A DE 1965261 C3 DE1965261 C3 DE 1965261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
sound
playback
hologram
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965261B2 (de
DE1965261A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 8032 Graefelfing Marko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE1965261A priority Critical patent/DE1965261C3/de
Priority to GB885271*[A priority patent/GB1351202A/en
Priority to FR7112902A priority patent/FR2133198A5/fr
Publication of DE1965261A1 publication Critical patent/DE1965261A1/de
Priority to US00387283A priority patent/US3848096A/en
Publication of DE1965261B2 publication Critical patent/DE1965261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965261C3 publication Critical patent/DE1965261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • H04N5/90Television signal recording using holographic recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H1/265Angle multiplexing; Multichannel holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2675Phase code multiplexing, wherein the sub-holograms are multiplexed according to spatial modulation of the reference beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/33Pulsed light beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor richtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahmi und -wiedergabe mittels einer Photoplatte od. dgl.
3 4
Die optische Tonaufnahme und -wiedergabe wird schlechterung erfährt, ohne daß für Aufnahme und
bekanntlich schon seit langem beim Tonfilm ver- Wiedergabe ein zu hoher gerätetechnischer Aufwand
wendet. getrieben werden muß.
Es ist auch bereits bekannt (vgl. britische Patent- Das erfindungsgemäße Verfahren zur zeitabhän-
schrift 1 038 593), für die optische Tonaufnahme 5 gigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe mit-
und -Wiedergabe einen Laserstrahl zu verwenden, tels einer Photoplatte od. dgl. ist dadurch gekenn-
um unter Ausnutzung des geringen Laserstr.ihldurch- zeichnet, daß zur Tonaufnahme die Toninformation
messers von weniger als 10~:J mm Schallplatten mit durch Oberlagerung des die Toninformation ent-
einer vertretbaren Schallrillendichte herzustellen, haltenden kohärenten Hauptlichtbündels und eines
d. h. mit einer Rillenbreite von etwa 0,1 mm. io kohärenten Bezugslichtbündels in einem Hologramm
Es ist ferner nicht mehr neu (vgl. USA.-Patent- gespeichert wird, daß zur Wiedergabe das HoIo-
schrift 3 138 669), eine Schallplatte mit mechanisch gramm mit einem Wiedergabelichtbündel bestrahlt
eingeschnittenen Rillen durch einen Lichtstrahl ab- wird, das nach Wechselwirkung mit dem Hologramm
zutasten und dadurch die Tonwiedergabe vorzu- die Toninformation wieder erzeugt, und daß das
nehmen. i5 Bezugslichtbünde! bei seiner Überlagerung mit dem
Ein anderes bekanntes Verfahren (vgl. deutsche Hauptlichtbündel und entsprechend das Wiedergabe-Offenlegungsschrift 1 447 120) zur Tonwiedergabe lichtbündel zeitabhängig beeinflußt werden,
besteht darin, daß die als optisch verschlüsselte In- Das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen formation in Form einer Reihe digitaler Zahlen auf Tonaufnahme und -wiedergabe hat zunächst den einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Töne von so großen Vorteil, daß durch die zeitabhängige Beeindem mit vorgegebener Geschwindigkeit sich bewe- flussung des Bezugslichtbündels die Toninformation genden Aufzeichnungsträger optisch abgetastet, ent- unmittelbar in ein Hologramm auf der Photoplatte schlüsselt und in Töne umgewandelt werden. od. dgl. umgesetzt werden kann, ohne daß die Ton-Allen diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, information vorher auf einen Zwischentonaufzeichdaß bereits geringfügige Beschädigungen der Ton- 25 nungsträger wie eine Schallplatte aufgezeichnet aufzeichnungsträger eine beträchtliche Verschlechte- werden müßte. Ahnlich ist dann die Tonwiedergabe rung der Tonwiedergabe mit sich bringen. Das ist verhältnismäßig einfach, da auf Grund der zeitabhänum so nachteiliger, als Schallplatten meistens in gigen Beeinflussung des Wiedergabelichtbündels die großer Stückzahl auf den Markt gebracht werden, erforderliche zeitliche Sequenz erzielt wird, woalso auch von Personen gekauft werden, die über 30 durch das das Hologramm durchstrahlende Wiederkeine hinreichende Sachkenntnis für eine sorgfältige gabelichtbündel direkt auf einen Photoempfänger Pflege der Schallplatten verfügen. fallen kann, der daraus elektrische, in einen Laut-
Es ist allerdings ferner bereits bekanntgeworden Sprecher einzuspeisende Signale gewinnt, ohne das
(vgl. DL-Zeitschrift »Bild und Ton«, H. 6, 1967, vom Wiedergabelichtbündel erzeugte Bild durch
S. 162 bis 168), verschiedenartigste Gegenstände, 35 einen gesonderten Abtastlichtstrahl, der zudem in
z. B. Münzen, holographisch abzubilden, wobei komplizierter Weise auf dem Bild geführt werden
dann die Gegenstands- oder Objektinformation über müßte, abzutasten.
das ganze Hologramm verteilt ist, also bei Zerlegung Zusammenfassend ist also festzustellen, daß beim
eines Hologramms in Stücke jedes Teilstück das voll- erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Aufnahme
ständige Objekt zeigt, so daß sich schadhafte Stellen 40 als auch die Wiedergabe von Ton- oder allgemein
am Hologramm, ζ. B. Kratzer, kaum auswirken. sequentieller Information überraschend einfach voi
Aus diesem Grund könnte vie! eicht daran gedacht sich geht.
werden, auch eine Schallplatte holographisch abzu- Es ist ferner ersichtlich, daß im Extremfall ein bilden und anschließend das Hologramm mit einem beliebiges Teilstück des Hologramms, z. B. einer das Wiedergabdichtbündel abzutasten. Da jedoch bei der 45 Hologramm tragenden Photoplatte, das gleiche Bild Wiedergabe die Toninformation zeitlich sequentiell der die Toninformation aufweisenden Tonaufzeichwiedergegeben werden muß, müßte das durch Be- nung bis auf eine geringfügige Minderung der Aufstrahlen des Hologramms mit dem Wiedergabelicht- lösung wie das vollständige Hologramm bzw. di< bündel erhaltene Bild der Schallplatte mit dem spi- vollständige Photoplatte erzeugt. Das trifft erst rech1 ralenförmigen Tonrillenbild ebenso spiralförmig 5° zu, wenn die Photoplatte nur irgendwie beschädig nacheinander durch einen gesonderten Abtastlicht- ist, z. B. Kratzer aufweist.
strahl abgetastet werden, dessen Helligkeitsschwan- Eine erste Ausführung des Verfahrens gemäß de:
kungen dann durch einen Photoempfänger in elek- Erfindung besteht darin, daß das Bezugslichtbünde
trische und schließlich akustische Signale umzu- unter zeitlich variierendem Winkel dem Hauptlicht setzen wären. Ein derartiges Vorgehen bei der 55 bündel überlagert wird und daß das Hologramn
Wiedergabe würde jedoch einen wohl unverhältnis- vom Wiedergabelichtbündel unter entsprechend zeit
mäßig großen gerätetechnischen Aufwand bedingen, Hch variierendem Winkel bestrahlt wird,
da ein Linsen- und/oder Spiegelsystem für den Ab- Insbesondere ist es vorteilhaft, daß die Beein
tastlichtstrahl sich so zeitlich ändern müßte, daß der flussung bzw. zeitliche Variation des Winkels ent Abtastlichtstrahl nacheinander alle Bildpunkte der 6° sprechend der auf einer spiralförmigen Tonspur vor
Tonrille auf dem Bild der Schallplatte zeitlich nach- liegenden Toninformation erfolgt,
einander auf den Photoempfänger abbildet. Eine Vorrichtung zur Durchführung der erstei
Demgegenüber ist as Aufgabe der Erfindung, ein Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens is
Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs ge- gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dai nannten Art so abzuwandeln, daß die Tonwieder- 65 das Bezugslichtbündel und das Wiedergabelicht
gäbe durch die in der Praxis vorkommenden Be- bündel von einem Taumelspiegel projiziert werden
Schädigungen des Tonaufzeichnungsträgers im we- Um den gerätetechnischen Aufwand noch mehr zi
sentlichen keine für den Hörer wahrnehmbare Ver- verringern, besteht eine zweite Ausführung des erfin
5 6
dungsgemäßen Verfahrens darin, daß das Bezugs- spur-Bild 9, das dann von einem gesonderten Ablichtbündel örtlich und zeitlich moduliert wird. tastlichtstrahl (nicht gezeigt) spiralförmig abgetastet Dabei ist es zweckmäßig, daß die Modulation werden kann, um die Tonwiedergabe vorzunehmen, durch statistisches Rauschen hervorrufende Funk- Zu diesem Zweck müßte der Abtastlichtstrahl durch tionen erfolgt. 5 ein Linsen- oder Spiegelsystem alle Punkte des Ton-Eine Vorrichtung zur Durchführung der zweiten spur-Bildes9 nacheinander auf einen Photoempfän-Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist ger abbilden, der das Lichtsignal in ein elektrisches dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen auf Signal umwandelt, das einem Lautsprecher zugeführt dem Mantel eines drehbaren und in Längsrichtung wird. Ein derartiges Vorgehen würde jedoch einen verschiebbaren Zylinders aufgebracht sind, der vom io verhältnismäßig großen gerätetechnischen Aufwand Bezugs- bzw. Wiedergabelichtbündel durchsetzbar ist. bedingen, da das Linsen- oder Spiegelsystem sich Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher zeitlich ändern müßte, um alle Punkte der Tonerläutert. Es zeigt spur 9 auf den Photoempfänger zeitlich nacheinander
Fig. la eine denkbare zeitabhängige hologra- abzubilden.
phische Tonaufnahme, 15 Demgegenüber sieht die Erfindung überraschender-F i g. 1 b die entsprechend denkbare holographische weise vor, daß zur Tonaufnahme die Toninformation Tonwiedergabe, durch Überlagerung des die Toninformation enthal-F i g. 2 das Prinzip einer ersten Ausführung der tenden kohärenten Hauptlichtbündels und eines koerfindungsgemäßen zeitabhängigen holographischen härenten Bezugslichtbündels in einem Hologramm Tonaufnahme und -wiedergabe, ao gespeichert wird, daß zur Wiedergabe das HoIo-Fig. 3 bis 10 Ausführungsbeispiele gemäß der gramm mit einem Wiedergabelichtbündel bestrahlt ersten Ausführung, nämlich wird, das nach Wechselwirkung mit dem Hologramm F i g. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin- die Toninformation wieder erzeugt, und daß das dungsgemäßen Tonaufnahmevorrichtung, Bezugslichtbündel bei seiner Überlagerung mit dem F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel des in den Vor- as Hauptlichtbündel und entsprechend das Wiedergaberichtungen von Fig. 2 und 4 verwendeten Taumel- lichtbündel zeitabhängig beeinflußt werden,
spiegeis in größerem Maßstab, Eine erste Ausführung der Erfindung besteht dann F i g. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin- bei der Tonwiedergabe darin (vgl. F i g. 2), daß das dungsgemäßen Tonwiedergabevorrichtung, Lichtbündel von der Wiedergabelichtquelle 6' unter F i g. 6 das Blockschaltbild einer Steuereinrich- 30 einem zeitlich so variierenden Winkel auf die das tung zur Steuerung der Bewegung des Taumel- Hologramm enthaltende Photoplatte 4 fällt, daß bei spiegeis, der holographischen Abbildung der Lichtquelle 6' Fig. 7 die Schwärzungsverteilung über den Radius durch die Linse 7 auf einen Punkt 11, an dem sich des Tonaufzeichnungsbildes 8 von F i g. 1 b bzw. all- eine Photozelle befindet, die vom die Photoplatte 4 gemein von Tonspuren bei der Wiedergabe, 35 durchsetzenden Lichtstrahl zum Punkt 11 übertragene F i g. 8 das Blockschaltbild einer Regeleinrichtung Information einer Abtastung des Tonspur-Bilds 9 zur Regelung der Bewegung des Taumelspiegels, entspricht. Analog zur Tonwiedergabe wird dann bei F i g. 9 und 10 Ausführungsbeispiele gemäß einer der Tonaufnahme ein Bezugslichtbündel verwendet, zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen zeit- das von der Bezugslichtquelle 5 (vgl. F i g. 1 a) unter abhängigen holographischen Tonaufnahme und 40 zeitlich variierendem Winkel auf die Photoplatte 4 -wiedergabe, nämlich zur Bildung des Hologramms fällt, während an Stelle F i g. 9 eine Tonaufnahmevorrichtung und der spiralförmigen Tonspur 2 auf der gesonderten Fig. 10 eine Tonwiedergabevorrichtung. Tonaufzeichnung 1 eine Punktlichtquelle, die mit In F i g. 1 a und 1 b wird eine denkbare zeitabhän- dem Ton moduliert ist, Verwendung findet,
gige holographische Tonaufnahme und -wiedergabe 45 Es soll jetzt an Hand von Fig. 3 ein Ausführungserläutert. beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ton-Eine vorher gefertigte Tonaufzeichnung 1 (auf aufnahme nach der ersten Ausführung erläutert einer photographischen Platte oder einem photo- werden.
graphischen Film; vgl. F i g. 1 a) mit einer spiral- Von einem (bekanntlich kohärentes Licht erzeuförmigen Tonspur 2 wird von links von einer nicht 50 genden) Laser 21 fällt Licht auf einen halbdurchabgebildeten Lichtquelle mit kohärentem Licht be- lässigen Spiegel 22, der einen Teil des Lichtes zu strahlt und befindet sich in der objektseitigen Brenn- einer Linse 23 und einem optischen Modulator 24 ebene einer,Lnise3, die die von beliebigen Punkten durchläßt, von dem es auf eine Photoplatte25 fällt, der Tonspur! ausgehenden Lichtbündel in Bündel Der optische Modulator 24 kann eine Modulation paralleler Lichtstrahlen umwandelt. Diese Licht- 55 der Intensität oder der Phase des Lichtbündels vorbundel fallen anschließend auf eine Photoplatte 4 nehmen. Das vom halbdurchlässigen Spiegel 22 reader photographischen Film), die gleichzeitig von flektierte Licht fällt auf einen Taumelspiegel 26, der einer Bezugslichtquelle 5 mit kohärentem Licht glei- sich entsprechend dem Veriauf der aufzuzdchnenden eher Wellenlange bestrahlt wird. Die belichtete Tonspur bewegt, so daß das von ihm reflektierte Pnotoplatte 4 bildet ein sogenanntes Hologramm, 60 Licht unter verschiedenem Winkel auf die Photodas die gesamte Information der Tonaufzeichnung 1 platte 25 trifft und auf dieser durch Überlagerung enthalt. Nachteilig ist hier jedoch, daß gewisser- des vom halbdurchlässigen Spiegel 22 durchgelassemaßen als Tonzwischenträger die Tonaufzeichnung 1 nen und reflektierten Lichts dn Tonhologramm entgefertigt werden muß. steht Der Taumelspiegel 26 ist genauer in Fig.4
Wird die das Hologramm enthaltende Photo- 65 abgebildet.
platte4 (vgl. Fig. Ib) von einer Wiedergabelicht- Wie aus Fig 4 ersichtlich ist ist der Taumelquelle 6 bestrahlt, so erhält man Über eine Linse 7 spiegel eine in der Mitte auf einer Stütze 31 gelagerte ein Bfld 8 der Tonaufzeichnung 1 mit einem Ton- Spiegelscheibe 32, die am Umfang um 90f gegen-
7 8
einander versetzt an zwei Tauchspulen 33 bzw. 34 r = Ar + r0· sin cot, (2)
befestigt ist, in die je ein Magnet 35 bzw. 36 ein- d deshalb weaen (l)
getaucht ist. In die Anschlüsse 37 bzw. 38 der Tauch- UnQ aesnalD weßen W
spulen 33 bzw. 34 wird eine Spannung s (ω O = (A r + r0 sin ω O* = A r2 + 2 Δ r · r0 sin ω t
5 + r0 2 sin* eof =/Ir* + 2Jr-r.-sinwf
+V(V1V8COs2*,,). (3)
bzw.
«2 = ü ■ sin ω t Ein der Schwärzungskurve S (r) entsprechendes Si-
ίο gnal wird im Photoempfänger erzeugt. Weiin alsc
eingespeist. Entsprechend dem spiralförmigen Ver- das vom Photoempfänger erzeugte Signal eine Komiauf der Tonspur wird die Amplitude ü abnehmend ponente mit der Frequenz ω aufweist, folgt daraus bzw. zunehmend gesteuert oder geregelt, wie weiter zwingend wegen des mittleren Terms in Glsiunten noch ausführlicher erläutert werden wird. chung (3), daß eine Abweichung Δ τ des Abtastlicht-
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfin- 15 Strahls von der Tonspurbildmitte vorliegt, da dei
dungsgemäßen Tonwiedergabevorrichtung mit der in mittlere Term nur bei Δ τ φ 0 auftritt. Dieser Um-
F i g. 2 prinzipiell dargestellten Arbeitsweise. stand wird zur Regelung der Lage des Taumel-
Von einem Laser 41 fällt Licht auf einen Taumel- spiegeis und damit der Lage des Abtastlichtstrahls
spiegel 42 und von diesem entsprechend seiner mo- in der Regeleinrichtung von F i g. 8 ausgenutzt, wie
mentanen Stellung unter unterschiedlichem Winkel 20 jetzt erklärt werden wird.
auf eine ein Tonhologramm enthaltende Photoplatte Der Verstärker 46 von F i g. 5, an dem das Si-43 und von dort durch eine Linse 44 auf einen gnal 5 (i) abgenommen wird, ist an eine Selektiv-Photoempfänger 45. Der Photoempfänger 45 kann Verstärkereinheit 71, 72 für die Frequenz ω angeentsprechend der Art des bei der Tonaufnahme schlossen, so daß am Ausgang der Selektiwerstärker-(vgl. F i g. 3) verwendeten optischen Modulators 24 35 einheit 71, 72 vom Signal S (t) nur die Komponente auf eine Intensitäts- oder Phasenmodulation ansprechen. An den Photoempfänger 45 ist noch ein S1 (t) = 2 ArT0 sin cot
Verstärker 46 angeschlossen, der mit einem hier
nicht abgebildeten Lautsprecher verbunden ist. auftritt. Das Signal S1 (t) gelangt in einen phasen-
F i g. 6 zeigt eine Steuereinrichtung zur Steuerung 30 empfindlichen Demodulator 73, in den auch von
der Bewegung des Taumelspiegels. Ein 0,5-Hz- einem Sinuswellengenerator 74, der die Frequenz ω
Signalgenerator 51 speist einen Regelverstärker 52, erzeugt, die harmonische Schwingung r0 · sinwf ein-
dessen Verstärkung durch eine mechanische oder gespeist wird. Wegen der Beziehung
elektrische lineare Steuerung 53 für einen Zeitraum
von etwa 30 min (entsprechend der Spieldauer einer 35 sin ω t · sin ω t = \ (1 — cos 2 ω /)
üblichen Schallplatte) steuerbar ist. Zur Erzeugung
der beiden Spannungen U1 und «2 ist der Ausgang tritt am Ausgang des phasenempfindlichen Demodudes Regtiverstärkers 52 an eines der Anschlußpaare lators 73 das Signal
37 und 38 (vgl. Fig. 4) des Taumelspiegels 54 unmittelbar und an das andere mittelbar über einen 40 Ar-ro 2(l — cos2o>f)
90°-Phasenschieber 55 und eine Amplitudenregelung
56 zur genauen Justierung der Kreisbahn ange- auf. Dieses Signal wird anschließend einem Tiefpaß
schlossen. 75 zugeführt, an dessen Ausgang nur noch das Si-
Fig. 8 zeigt eine Regeleinrichtung zur Regelung gnal Ar ■ r0* erscheint. Das vom Tiefpaß 75 durch-
der Bewegung des Taumelspiegels, deren Betrieb im 45 gelassene Signal wird in einen Regelverstärker 76
Zusammenhang mit F i g. 7 erläutert werden soll, in analog dem Regelverstärker 52 der Steuereinrichtung
der die Schwärzungsverteilung über den Radius des von F i g. 6 eingespeist. Ähnlich der Steuereinrich-
Bildes 8 von F i g. 1 b bzw. allgemein von Tonspuren tung von F i g. 6 mit dem O.S-Hz-Signalgenerator 51,
bei der Wiedergabe abgebildet ist. dem ^-Phasenschieber 55, der Amplitudenregelung
Die Abszisse bedeutet also den Radius, wobei der 5° 56 und dem Taumelspiegel 54 sind auch bei der
Nullpunkt willkürlich in die Mitte irgendeiner Ton- Regeleinrichtung von F i g. 8 ein O,5-Hz-Signalgene-
spur 9 gesetzt worden ist Die Ordinate S bedeutet rator 77, ein ^-Phasenschieber 78, eine Ampli-
die Schwärzung. tudenregelung 79 und ein Taumelspiegel 80 vor-
Die beiden parabelförmigen Täler stellen jeweils handen.
eine Tonspur dar, für die näherungsweise gilt: 55 Es folgt jetzt eine Abschätzung über die mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren zur Tonaufnahme auf
S = r2. (1) dem Tonträger erzielbare Punktdichte.
Die üblichen Schallplatten werden mit 33 U/min
Die Sollage des Abtastpunktes ist für die betrach- abgespielt, was etwa 2 sec/U entspricht Eine Langtete Tonspur r = 0. Zur Regelung wird jedoch dem 60 spielplatte mit einer Wiedergabedauer von 0,5 h Abtastlichtstrahl in r-Richtung eine harmonische = 30 min = 1800 see entspricht daher 900 U und Schwingung r„ · sin ω t überlagert ω muß dabei so damit etwa 1000 Rillen. Diese 1000 Rillen müssen groß gewählt werden, daß es nicht in den mensch- auf einem Gesamtradius von etwa 70 mm verteilt liehen Hörbereich fallt; ω kann z. B. 20 kHz be- werden, so daß auf 1 mm etwa 13 Rillen entfallen, tragen. Wenn nun weiter angenommen wird, _ daß 63 Die größte Punktdichte berechnet sich folgenderaus irgendeinem Grund eine Regelabweichung Ar maßen:
der mittleren Istlage des Abtastpunktes eingetreten Die Rillenlänge beträgt etwa 140 mm -π = 440 mm,
ist, gilt für den Ort des Abtastpunktes welcher Wert einer Wiedergabedauer von 2 see zu-
9 10
geordnet ist. 220 mm Rillenlänge entsprechen also schiedliche Stellen des Mantels des Zylinders 86 im
einer Wiedergabedauer von 1 see, was bei einer Laufe der Zeit durchsetzt.
höchsten übertragenen Frequenz von 10 kHz wie- Bei Verwendung von Milchglas für den Mantel
derum 2 ■ 10* Punkten entspricht. Auf 1 mm Rillen- des drehbaren Zylinders 86 entspricht die Modu-
länge entfallen daher etwa 100 Punkte. Für eine 5 lation einem statistischen Rauschen. Wenn dagegen
Langspielplatte mit einer Wiedergabedauer von ein spezieller Funktionscode benutzt wird, seilten
30 min = 1800 see ergibt sich also eine Gesamt- vorzugsweise die den Code bildenden Funktionen
punktzahl von mindestens im wesentlichen orthogonal sein. Eine
besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß
2 ■ 10* · 1,8 ■ 103 = 40 · 10«. io die speziellen Funktionen zyklischen binären Codes
bezüglich X und Y entsprechen.
Um die gleiche Gesamtpunktzahl mit einer Photo- Es kann auch daran gedacht werden, die Walshplatte bzw. einem photographischen Film zu er- Funktion bzw. Hadamardtransformation zu verreichen, genügen etwa um einen Faktor 10 kleinere wenden.
Abmessungen der Platte bzw. des Films im Ver- 15 Das in F i g. 9 abgebildete Ausführungsbeispiel der
gleich zu den Abmessungen der Schallplatte. Tonaufnahmevorrichtung hat gegenüber dem Aus-
Eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen führungsbeispiel von F i g. 3 den Vorteil, daß die holographischen Tonaufnahme und -wiedergabe be- aus Drehung und Längsverschiebung zusammensteht darin, daß zur Vermeidung einer spiralförmigen gesetzte Bewegung des Zylinders 86 leichter als die oder ähnlichen Bewegung des Abtastlichtbündels ao Taumelbewegung des Taumelspiegels 26 herzustellen entsprechend dem Verlauf einer Tonspur das Be- ist.
zugslichtbündel bei der Aufnahme örtlich und zeit- Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung zur Wiedergabe
lieh moduliert wird. nach der zweiten Ausführung der Erfindung. Eine
Fig. 9 zeigt eine Aufnahmevorrichtung gemäß der Lichtquelle 91 in Form eines Lasers L strahlt ein zweiten Ausführung. Von einer Lichtquelle 81 in 25 Lichtbündel auf einen Spiegel 92, der sich innerhalb Form eines Lasers L fällt ein Lichtbündel auf einen eines rotierenden Zylinders 93 befindet, dessen halbdurchlässigen Spiegel 82, von dem ein Teil des Mantelfläche mit einem statistischen Rauschen oder Lichtbündels über einen optischen Modulator 83, der mit einem speziellen Code entsprechend der Manteleine Intensitäts- oder Phasenmodulation vornimmt, fläche des Zylinders 86 der Aufnahmevorrichtung auf eine Photoplatte 84 geworfen wird. Der vom 30 versehen ist. Das vom Spiegel 92 reflektierte Licht halbdurchlässigen Spiegel 82 durchgelassene Teil des durchsetzt die Mantelfläche des Zylinders 93 und Lichts gelangt auf einen Spiegel 85. Der Spiegel 85 fällt auf eine das Tonhologramm tragende Photobefindet sich in einem Zylinder 86, dessen Mantel platte 94 und von dort über eine Linse 95 auf einen aus Milchglas besteht oder einen speziellen Funk- Photoverstärker 96. Um eine richtige Wiedergabe zu tionscode aufweist. Der Zylinder 86 ist einerseits um 35 gewährleisten, muß der Zylinder 93 entsprechend seine Achse 87 drehbar und andererseits in Längs- dem Zylinder 86 bewegt, d. h. gedreht und in Längsrichtung der Achse hin- und herschiebbar. Durch richtung verschoben werden. Der Photoempfänger die Kombination von Drehung und Hin- und Her- 96 nimmt entsprechend dem optischen Modulator bewegung wird eine Modulation des Bezugslicht- 93 der Aufnahmevorrichtung eine Intensitätsdemobündels vom Spiegel 85 erreicht, da dieses unter- 40 dulation oder Phasendemodulation vor.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe mittels einer Photoplatte od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Tonaufnahme die Toninformation durch Überlagerung des die Toninformation enthaltenden kohärenten Hauptlichtbündels und eines kohärenten Bezugslichtbündels in einem Hologramm gespeichert wird, daß zur Wiedergabe das Hologramm mit einem Wiedergabelichtbündel bestrahlt wird, das nach Wechselwirkung mit dem Hologramm die foninformalion wieder erzeugt, und daß das Bezugslichtbündel bei seiner Überlagerung mit dem Hauptlichtbündel und entsprechend das Wiedergabelichtbündel zeitabhängig beeinflußt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugslichtbündel unter ao zeitlich variierendem Winkel dem Hauptlichtbündel überlagert wird und daß das Hologramm vom Wiedergabelichtbündel unter entsprechend zeitlich variierendem Winkel bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung bzw. zeitliche Variation des Winkels entsprechend der auf einer spiralförmigen Tonspur vorliegenden Toninformation erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme das Hauptlichtbündel zweifach moduliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation hinsichtlich Intensität und Phase erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme zwei Hauptlichtbündel an verschiedenen Orten verwendet werden und daß die Stereo-Wiedergabe über zwei Photoempfänger an verschiedenen Orten erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugslichtbündel örtlich und zeitlich moduliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation durch statistisches Rauschen hervorrufende Funktionen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation durch einen Code spezieller Funktionen vorgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen im wesentlichen orthogonal sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen zyklischen binären Codes bezüglich X und Y entsprechen.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Walsh-Funktion bzw. Hadamardtransformation verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme zwei unterschiedliche Modulationen des Hauptlichtbündels erfolgen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationen hinsichtlich Intensität und Phase vorgenommen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme zwei Hauptlichtbündel an verschiedenen Orten verwendet werden und daß die Stereo-Wiedergabe über zwei Photoempfänger an zwei verschiedenen Orten erfolgt
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugslichtbündel und das Wiedergabelichtbündel von einem Taumelspiegel (32) projiziert werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung für die abnehmende Steuerung der Stromzuführung des Taumelspiegels.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine der Steuereinrichtung für den das Wiedergabelichtbündel projezierenden Taumelspiegel vorgeschaltete Regeleinrichtung.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Tonspurrichtung sinusförmige Bewegungen mit einer außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegenden Frequenz vom das Bezugslichtbündel projizierenden Taumelspiegel ausgeführt werden und daß diese Frequenz von der Regeleinrichtung zur Regelung ausgenutzt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß diese Frequenz etwa 20 kHz beträgt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme zwei modulierte Hauptlichtbündel und zur Stereo-Wiedergabe zwei Photoempfänger verwendet werden.
22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen aul dem Mantel eines drehbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Zylinders (86; 93) aufgebracht sind, der vom Bezugs- bzw. Wiedergabelichtbündel durchsetzbar ist (F i g. 9, 10).
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entstörung bei speziellen Funktionen am Ausgang des Empfangen des durch das Hologramm entstehenden Lichtbündels eine Torschaltung vorgesehen ist, die mit (schmalen) etwa 20-kHz-Impulsen jeweils nur das Korrelationsmaximum durchläßt und während der übrigen Zeit gesperrt ist, daß an die Torschaltung ein Glättungstiefpaß angeschlosser ist und daß die 20-kHz-Impulse mit der Bewegung des Zylinders synchronisiert sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme und be der Wiedergabe ein Impulslaser verwendet wird der kurze Impulse einer Impulsfrequenz von etw£ 20 kHz abgibt, die mit der Bewegung des Zy linders synchronisiert ist, und daß am Ausgang des Photoempfängers ein Glättungstiefpaß angeschlossen ist.
DE1965261A 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe Expired DE1965261C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965261A DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe
GB885271*[A GB1351202A (en) 1969-12-29 1971-04-06 Method of and means for halographically recording and reproducing information
FR7112902A FR2133198A5 (de) 1969-12-29 1971-04-13
US00387283A US3848096A (en) 1969-12-29 1973-08-10 Method of and means for holographically recording and reproducing information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965261A DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965261A1 DE1965261A1 (de) 1971-07-15
DE1965261B2 DE1965261B2 (de) 1974-03-28
DE1965261C3 true DE1965261C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5755197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965261A Expired DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848096A (de)
DE (1) DE1965261C3 (de)
FR (1) FR2133198A5 (de)
GB (1) GB1351202A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992593A (en) * 1974-08-22 1976-11-16 Heine William K Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern
USRE30723E (en) * 1974-08-22 1981-08-25 Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern
FR2368780A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Thomson Brandt Procede de reproduction d'information enregistree sous forme d'elements diffractants, support memoire ainsi obtenu et lecteur optique d'un tel support
HU180860B (en) * 1979-12-18 1983-04-29 Mta Szamitastech Autom Kutato Method and apparatus for recording signals by means of laser ray with optoelectronic image turning
US4420829A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Carlson John E Holographic system for the storage of audio, video and computer data
GB8516986D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 Haughton A E Reproduction of optically readable data
US5015049A (en) * 1986-11-04 1991-05-14 Kaiser Optical Systems Method of forming holographic optical elements free of secondary fringes
GB8629223D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Emi Plc Thorn Replication of carriers
US4735474A (en) * 1987-03-04 1988-04-05 Trilone Holographie Corp. Photograph booth with automatic holographic camera
US5064257A (en) * 1990-04-06 1991-11-12 Hamamatsu Photonics K.K. Optical heterodyne scanning type holography device
US5213105A (en) * 1990-12-04 1993-05-25 Research Corporation Technologies, Inc. Frequency domain optical imaging using diffusion of intensity modulated radiation
DE69215760T2 (de) * 1991-06-10 1998-02-05 Eastman Kodak Co Kreuzkorrelationsausrichtsystem für einen Bildsensor
US5638193A (en) * 1994-12-21 1997-06-10 Tamarack Storage Devices, Inc. Method and apparatus for azimuthal multiplexing of holograms
US5896359A (en) * 1997-03-18 1999-04-20 Northrop Grumman Corporation Spinning disc volume holographic memory
JP4022398B2 (ja) * 2001-12-27 2007-12-19 株式会社 液晶先端技術開発センター 位相シフトマスクの作成方法及び装置
JPWO2008001434A1 (ja) * 2006-06-28 2009-11-26 富士通株式会社 ホログラム記録装置およびホログラム記録方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071036A (en) * 1960-08-31 1963-01-01 William B Mcknight Nutational scanning mirror
GB1139955A (en) * 1965-11-22 1969-01-15 Rca Corp Hologram record pressings
US3545834A (en) * 1966-04-27 1970-12-08 Rca Corp Sequential information hologram record
US3364497A (en) * 1966-05-18 1968-01-16 Eastman Kodak Co Recording of digital data
US3624284A (en) * 1966-09-01 1971-11-30 Battelle Development Corp Photographic record of digital information and playback system including optical scanner
US3623024A (en) * 1968-02-09 1971-11-23 Us Army Signal recovery system using optical mixing
US3615123A (en) * 1969-05-26 1971-10-26 Trw Inc Multiple exposure holographic system
US3572882A (en) * 1969-11-28 1971-03-30 Us Air Force Variable reference phase holocamera to compensate for object motion
US3630594A (en) * 1970-05-25 1971-12-28 Rca Corp Holographic scan converter
DE2056025C3 (de) * 1970-11-13 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zur holografischen Speicherung von Informationen
US3674332A (en) * 1970-11-23 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Hologram generator using superposition of plane waves

Also Published As

Publication number Publication date
US3848096A (en) 1974-11-12
DE1965261B2 (de) 1974-03-28
FR2133198A5 (de) 1972-11-24
GB1351202A (en) 1974-04-24
DE1965261A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE3100278C2 (de)
DE2706828C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3100421C2 (de)
DE2627079C3 (de)
DE3144524C2 (de)
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2604288A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiederauffindungs-vorrichtung
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2652701B2 (de) Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen
DE3218917C2 (de)
DE2153607A1 (de) Nachrichtenaufzeichnung in Impulsbreitenmodulation und Einrichtung zu ihrer Aufnahme und Wiedergabe
DE3047788C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabe- System
DE2056025A1 (de) Verfahren zur Speicherung von in Form elektrischer Signale vorliegender Informationen
DE1499772A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Bild- oder Ton-Informationen auf einem Speichermittel
DE2453364A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
DE3020855A1 (de) Optische einrichtung fuer das spurrichtige abspielen eines signalaufzeichnungstraegers
DE3006621A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsanordnung
DE1935709C3 (de) Verfahren zur holographischen Aufnahme der Bildinformation eines Gegenstandes
DE2443379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung von zeilenweise aufgezeichneten signalen
DE2521695B2 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2355200A1 (de) Geraet zur tonaufzeichnung auf mikrofilmkarten
DE2214396A1 (de) Verfahren zur codierten, sequentiellen, nichtkohaerenten, redundanten, optischen datenspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)