DE1965261A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und-wiedergabe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und-wiedergabe

Info

Publication number
DE1965261A1
DE1965261A1 DE19691965261 DE1965261A DE1965261A1 DE 1965261 A1 DE1965261 A1 DE 1965261A1 DE 19691965261 DE19691965261 DE 19691965261 DE 1965261 A DE1965261 A DE 1965261A DE 1965261 A1 DE1965261 A1 DE 1965261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
sound
recording
playback
hologram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965261B2 (de
DE1965261C3 (de
Inventor
Hans Dr-Ing Marko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE1965261A priority Critical patent/DE1965261C3/de
Priority to GB885271*[A priority patent/GB1351202A/en
Priority to FR7112902A priority patent/FR2133198A5/fr
Publication of DE1965261A1 publication Critical patent/DE1965261A1/de
Priority to US00387283A priority patent/US3848096A/en
Publication of DE1965261B2 publication Critical patent/DE1965261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965261C3 publication Critical patent/DE1965261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • H04N5/90Television signal recording using holographic recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H1/265Angle multiplexing; Multichannel holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2675Phase code multiplexing, wherein the sub-holograms are multiplexed according to spatial modulation of the reference beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/33Pulsed light beam

Description

Patentanwälte
Dlpl.-ln-;.~. Baste U. 125-13.250P 29.12.1969
Dipl.- !ng, t mprecht München 22, Steinsdorfelf. 10
KRONE Kommanditgesellschaft, Berlin 57
Verfahren und Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und -wiedergabe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und -wiedergabe mittels einer Fotoplatte oder dergleichen«,
Die optische Tonaufnahme und -wiedergabe wird bekanntlich schon seit langem beim Tonfilm verwendet»
Es ist auch bereits bekannt (vgl. GB-PS 1 O38 593), für die optische Tonaufnahme und -wiedergabe einen Laserstrahl zu verwenden,, um unter Ausnutzung des geringen
— 3
Laserstrahldurchmessers von weniger als 10 mm Schallplatten mit einer vertretbaren Schallrillendichte herzustellen, do h„ mit einer Rlllenbreite von etwa 091 mm«
I25-XI513 Hd-r (8)
1^65261
Es ist ferner nicht mehr neu (vgl« US-PS 3 138 669) , eine Schallplatte mit mechanisch eingeschnittenen Rillen durch einen Lichtstrahl abzutasten und dadurch die Tonwiedergabe vorzunehmen^
Ein anderes bekanntes Verfahren (vgl. DT-OS 1 ΚΗή 12ü) zur Tonwiedergabe besteht darin8 daß die als optisch verschlüsselte Informationen in Form einer Reihe digitaler Zahlen auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Töne von dem mit vorgegebener Geschwindigkeit sich bewegenden Aufzeichnungsträger optisch abgetastet, entschlüsselt und in Töne umgewandelt werdeno
Allen diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß bereits geringfügige Beschädigungen der Tonaufzeichnungsträger eine beträchtliche Verschlechterung der Tonwiedergabe mit sich brlngeno Das ist um so nachteiliger, als Schallplatten meistens in großer Stückzahl auf den Harkt gebracht werden, also auch von Personen gekauft werden, die über keine hinreichende Sachkenntnis für eine sorgfältige Pflege der Schallplatten verfügen,,
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so abzuwandeln, daß die Tonwiedergabe durcli die in der Praxis vorkommenden Beschädigungen des Tonaufzeichnungsträgers im wesentlichen keine für den Hörer wahrnehmbare Verschlechterung erfahr b.
Das erfinduiif,sgemäße Verfahren zur optischen Tonaufnehme und -wiedergabe mittels einer Photoplatte oder der- ;;leicheu ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Toriaufnahine die Toninf ormat Lon durch Überlagerung des dia Toninf ortna-
10 9829/1500 BAD
19 b b 2
tion enthaltenden kohärenten Rauptlichtbtindels und eines kohärenten I'enugslichtbündels in einem Hologramm gespeichert wird, und daß xur Wiedergabe das Hologramm mit einem ¥ieder,-;abelich.tbündel bestrahlt wird, das nach Wechselwirkung· mit dem Hologramm die Toninformation wieder erzeugt.
Das erfindun^sgemäße Verfahren zur optischen Tonaufiicih ;iO und -wiedergabe-hat den großen Vorteil;, daß im Extremfall ein beliebiges Teilstück des Hologramms, z. B0 einer das Hologramm tragenden Photoplattes das gleiche PiId der die Toninformation aufweisenden TonaufZeichnung bis auf eine geringfügige Minderung der Auflösung wie das vollständige Hologramm bzw. die vollständige Photoplatte erzeugt. Das trifft erst recht zu, wenn die Photoplatte irgendwie beschädigt ist, z. B0 Kratzer aufweistc
Die Ursache dafür ist, daß in jedem Punkt des Hologramms (anders als bei einer Photographischen Aufnahme) Informationen von allen Teilen'des aufgenommenen Gegenstands, hier der Tonaufzeichnung, gespeichert sind0 Da also trotz größerer Beschädigung des Hologramms praktisch ein genaues Bild der Tonaufzeichnung erhalten wird, ist auch die durca Abtastung des Bildes vorgenommene Tonwiedergabe praktisch unabhängig von Beschädigungen des Hologramms <,
iiine erste vorteilhafte T/eiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur zeitabhängigen Tonaufnahme und -Wiedergabe das Bezugslichtbündel bei seiner Überlagerung mit dem Tlauptlichtbündel und entsprechend das Wiedergabelichtbündel zeitabhängig beeinflußt werden«
109829/150 8 BAD
)9bb261
Dabei ist es zweckmäßig, daß das Eezugsliclitbündel unter zeitlich variierendem Winkel dem Hauptlichtbündel überlagert wird, und daß das Hologramm vom Wiedergabelichtbündel unter entsprechend zeitlich variierendem Winkel bestrahlt wird.
Insbesondere ist es vorteilhaft, daß die Beeinflussung bzw. zeitliche Variation des Winkels entsprechend der auf einer spiralförmigen Tonspur vorliegenden Toninforraatiori erfolgte
Eine Vorrichtung zur Durchführung des in erster Weise vorteilhaft weitergebildeten Verfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugslichtbündel und das Wiedergabelichtbündel von einem Taumelspiegel projiziert werden«
Um den gerätetechnischen Aufwand zu verringern, besteht eine zweite vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß das Bezugslichtbündel örtlich und zeitlich moduliert wird.
Dabei ist es · zweckmäßig, daß die Modulation durch statistisches Rauschen hervorrufende Funktionen erfolgt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des in zweiter Weise vorteilhaft weitergebildeten Verfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionen auf dem Mantel eines drehbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Zylinders aufgebracht sind, der vom Bezugs- bzw. Wiedergäbelichtbündel durchsetzbar
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigens
109829/1508 BAD ORIGINAL
Fig. 1 a das Prinzip der erfindungsgemäßen Tonaufnahme ;
Fig. 1 b das Prinzip der erfindungsgemäßen Tonwiedergabe;
Figo 2 ein erstes abgewandeltes Prinzip der erfindungsgemäßen Tonaufnahme und -wiedergabe;
Fig« 3 - 10 Ausführungsbeispiele gemäß dem ersiai abgewandelten Prinzip; nämlich
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tonaufnahmevorrichtung;
Figo h ein Ausführungsbeispiel des in den Vorrichtungen von Fig. 2 und 4 verwendeten Taumelspiegels in größerem Haßstab;
Fig. 5 ein erstes AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tonwiedergabevorrichtung;
Figo 6 das Blockschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Taumelspiegels;
Fig. 7 die Schwärzungsverteilung über den Radius des Tonaufzeichnungsbildes 8 von Fig. 1 b bzw. allgemein von Tonspuren bei der Wiedergabe;
Fig. 8 das Blockschaltbild einer Regeleinrichtung zur Regelung der Bewegung des Taumelspiegels;
Fig. 9 und 10 AusfUhrungsbeispiele gemäß dem zweiten
10 9 8 2 9/1508
abgewandelten erfindungsgemäßen Prinzip, nämlich
Fig. 9 eine Tonaufnahmevorrichtung; und Figo 10 eine Tonwiedergabevorrichtung,
In Fig. 1 a und b wird das Prinzip der erfindunysgemäßen holographischen Tonaufnahme und -wiedergabe erläuterto
Eine Tonaufzeichnung 1 (auf einer photographischen Platte oder einem photοgraphischen Film) (vgl. Figo 1 a) mit einer spiralförmigen Tonspur 2 wird von links von einer nicht abgebildeten Lichtquelle mit kohärentem Licht bestrahlt und befindet sich in der objektseitigen Brennebene einer Linse 3» die die von beliebigen Punkten der Tonspur 2 ausgehenden Lichtbündel in Bündel paralleler Lichtstrahlen umwandelt. Diese Lichtbündel fallen anschließend auf eine Photoplatte h (oder photographischen Film), die gleichzeitig von einer Bezugslichtquelle 5 mit kohärentem Licht gleicher Wellenlänge bestrahlt wird» Die belichtete Photoplatte k bildet ein sogenanntes Hologramm, das die gesamte Information der Tonaufzeichnung 1 enthält.
Wird die das Hologramm enthaltende Photoplatte h (vglo Figo 1 b) von einer Wiedergabelichtquelle ό bestrahlt, so erhält man über eine Linse 7 ein Bild 8 der Tonaufzeichnung 1 mit einer Tonspur S^, das dann spiralförmig abgetastet werden kann, um die Tonwiedergabe vorzunehmen.
109829/1508 BAD ORfGiNAL
Gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Verfahren ist zwar der Aufwand bei der Aufnahme insofern größer, als kohärentes Licht und die davon abgeleitete Bezuß'slichtquelle 5 verwendet werden mußc Ebenso muß zur Wiedergabe die Wiedergabelichtquelle 6 kohärentes Licht ausstralilen. Dem steht jedoch der große Vorteil gegenüber, daß im Extremfall ein beliebiges Teilstück des Hologramiis und damit der das Hologramm tragenden Photoplatte h das gleiche Bild 8 der Tonaufzeichnung 1 bis auf eine geringfügige Minderung der Auflösung wie die vollständige Photoplatte k bildet. Das trifft erst recht zu5 wenn die Photoplatte h nur irgendwie beschädigt ist, zo B0 Kratzer aufweist. Die Ursache dafür ist, daß in jedem Punkt des Hologramms (anders als bei einer photographischen Aufnahme) Informationen von allen Teilen des aufgenommenen Gegenstands, hier der Tonaufzeichnung·: 1 s gespeichert sindo
Da also trotz größerer Beschädigungen der Photoplatte 4 praktisch ein genaues Bild 8 der Tonaufzeichnung 1 erhalten wird, ist auch die durch Abtastung des Bildes vorgenommene Tonwiedergabe praktisch unabhängig von Beschädigungen der Photoplatte k.
¥ie bereits erwähnt, kann die Tonwiedergabe durch Abtastung der Tonspur 9 des Bildes 8 vorgenommen werden, inc3em durch ein Linsen- oder Spiegelsystem ein Punkt der Tonspur 9 auf einen Photοempfänger abgebildet wird, der das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umwandelt5 das einem Lautsprecher zugeführt wird. Ein derartiges Vorgehen dürfte jedoch einen verhältnismäßig großen gerätetechnischen Aufwand bedingen, da das Linsen- oder Spiegelsystem sich zeitlich ändern muß, um alle Punkte der Tonspur 9 auf den Photoempfänger zeitlich nacheinander abzubilden,,
109829/1508
Eine vorteilhafte erste Abwandlung des eben geschilderten erfindungsgemäßen Prinzips der Tonwiedergabe besteht daher darin, daß das Lichtbündel von der Wiedergabelichtquelle 6' unter einem zeitlich so variierenden Winkel auf die das Hologramm enthaltende Photoplatte 4 fällt, daß bei der holographischen Abbildung der Lichtquelle 6S durch die Linse 7 auf einen Punkt 11, an dem sich eine Photozelle befindet, die vom die Photoplatte durchsetzenden Lichtstrahl zum Punkt 11 übertragene Information einer Abtastung der Tonspur 9 entsprichto Analog zur Tonwiedergabe wird dann bei der Tonaufnahme ein Bezugslichtbündel verwendet, das von der Bezugslichtquelle 5 (vgl. Fig. 1 a) unter zeitlich variierendem Winkel auf die Photoplatte 4 zur Bildung des Hologramms fällt, während anstelle der spiralförmigen Tonspur 2 eine Punktlichtquelle, die mit dem Ton moduliert ist, Verwendung findet.
Es soll jetzt anhand von Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Tonaufnahme nach dem ersten abgewandelten Prinzip erläutert werden.
Von einem (bekanntlich kohärentes Licht erzeugenden) Laser 21 fällt Licht auf einen halbdurchlässigeii Spiegel 22, der einen Teil des Lichtes zu einer Linse 23 und einem optischen Modulator 24 durchläßt, von dem es auf eine Photoplatte 25 fällt. Der optische Modulator 24 kann eine Modulation der Intensität oder der Phnse des Lichtbündels vornehmen. Das vom halbdurchlässigen Spiegel 22 reflektierte Licht fällt auf einen Taumelspiegel 26, der sich entsprechend dem Verlauf der aufzuzeichnenden Tonspur bewegt, so daß das von ihm reflektierte Licht unter verschiedenem Winkel auf die Pliotoplatte 23 trifft und auf
!09829/1508 BAD ORIG.NAL
!965261
dieser durch Überlagerung des vom halbdurchlässigen Spiegel 22 durchgelassenen und reflektierten Lichts ein Tonhologramm entstehto Der Taumelspiegel 26 ist genauer in Figur 4 abgebildete
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Taumelspiegel eine in der Mitte auf einer Stütze 31 gelagerte Spiegelscheibe 32, die am Umfang um 90 gegeneinander versetzt an zwei Tauchspulen 33 bzw. 34 befestigt 1st, in die je ein Magnet 35 bzwo "}6 eingetaucht isto In die Anschlüsse ™ 37 bzw. 38 der Tauchspulen 33 bzwo 34 wird eine Spannung u=u. cos 'Γ t bzw» u = ύ . sin ο t eingespeist. Entsprechend dem spiralförmigen Verlauf der Tonspur wird die Amplitude ύ abnehmend bzw„ zunehmend gesteuert oder geregelt, wie weiter unten noch ausführlicher erläutert werden wird.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tonwiedergabevorrichtung mit der in Fig. 2 prinzipiell dargestellten Arbeitsweise.
Von einem Laser 4i fällt Licht auf einen Taumelspie- { gel 42 und von diesem entsprechend seiner momentanen Stellung unter unterschiedlichem ¥inkel auf eine ein Tonhologramm enthaltende Photoplatte 43 und von dort durch eine Linse 44 auf einen Photοempfänger 45. Der Photoempfänger 45 kann entsprechend der Art des bei der Tonaufnahme (vgl. Fige 3) verwendeten optischen Modulators 24 auf eine Intensitäts- oder Phasenmodulation ansprechend An den Photoempfänger 45 ist noch ein Verstärker 46 angeschlossen!, der mit einem hier nicht abgebildeten Lautsprecher verbunden ist.
109829/1508
Fig. 6 zeigt eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Taunielspiegelso Ein 0,5-Hz-Signalgenerator 51 speist einen Regelverstärker 52, dessen Verstärkung durch eine mechanische oder elektrische lineare Steuerung 53 für einen Zeitraum von etwa 3° min (entsprechend der .Spieldauer einer üblichen Schallplatte) steuerbar isto Zur Erzeugung der beiden. Spannungen U1 und u„ ist der "Ausgang des Regelverstärkers 52 an eines der Anschluftpaare 37 und 38 (vglo Fig. h) des Taumelspiegels 5^i unmittelbar und an das andere mittelbar über einen 90 -Phasenschieber 35 und eine Amplitudenregelung 56 zur genauen Justierung der Kreisbahn angeschlossen.
Figo 8 zeigt eine Regeleinrichtung zur Regelung· der Bewegung des Taumelspiegeis, deren Betrieb in Zusammenhang mit Figo 7 erläutert werden soll, in der die Schwärzungsverteilung· über den Radius des Bildes 8 von Figo 1 b bzw. allgemein von Tonspuren bei der Wiedergabe abgebildet ist.
Die Abszisse bedeutet also den Radius, wobei der Nullpunkt willkürlich in die Mitte irgendeiner Tonspur 9 gesetzt worden ist« Die Ordinate S bedeutet die Schwärzung.
Die beiden parabelfürmigen Täler stellen jeweils eine Tonspur dar, für die näherungsweise gilt?
S = r2 (1)
Die Sollage des Abtastpunktes ist für die betrachtete Tonspur r = 0„ Zur Regelung wird jedoch dem Abtastlichtstrahl in r—Richtung eine harmonische Schwingung r überlagerte CO mutf dabei! so groß gowähl fc werden, daß es nicht
109829/1508 BAD ORIGINAL
in don menschlichen Hörbereich fällt; CO kann zo B0 20 kllz betragen. Wenn nun weiter angenommen wird, daß aus irgendeinem Grund eine Regelabweichung Δ r der mittleren Istlaße des Abtastpunktes eingetreten ist, gilt für den Ort des Abtastpunktess
r = Ar + rQ . sin COt1
und deshalb wegen (l) i
t) = (Ar + r sino>t) = Ar + 2 Ar ο r sin
ro 2 sin2 Cut = (3)
'2 + 2 A r ο r . sin Cut + r 2 (i/2 - 1/2 cos 2 COt) ·— o ο
j£in der Schwärzungskurve S (r) entsprechendes Signal wird im Photoempfänger erzeugt. Wenn also das vom Photoempfänger erzeugte Signal eine Komponente mit der Frequenz CO aufweist, folgt daraus zwingend wegen des mittleren Terms in Gleichung (3) ρ daß eine Abweichung- A r des Abtastlichtstrahls von der Tonspurbildmitte vorliegt, da der mittlere Term nur bei A r ^ 0 auftritte Dieser Umstand wird zur Regelung der Lage des Taumelspiegels und damit der Lage des Abtastlichtstrahls in der Regeleinrichtung von Fig. 8 ausgenutzt, wie jetzt erklärt werden wirdo
Der Verstärker h6 von Figo 5» an dem das Signal S (t) abgenommen wird, ist an eine Selektivverstärkereinheit 71,
109829/1508 ÖAD OfttGINAt
72 für die Frequenz Cü angeschlossen, so daß am Ausgang der Selektiwerstärkereinhext 71» 72 vom Signal S (t) nur die Komponente S (t) = 2 ,Δ r · r sin COt auftritt. Das Signal S1 (t) gelangt in einen phasenempfindliclaen Demodulator 73» in den auch von einem Sinuswellengenerator 7^s der die Frequenz ^O erzeugt, die harmonische Schwingung r · sin £j * eingespeist wird. Wegen der Beziehung
sin Cot · sin
= ( 1 ~ cos
tritt am Ausgang des phasenempfindlichen Demodulators 73 das Signal Δ τ ο r (1 - cos 2 COt) auf» Dieses Signal wird anschließend einem Tiefpaß 75 zugeführt, an dessen Ausgang nur noch das Signal Δγ β r erscheint» Das vom Tiefpaß 75 durchgelassene Signal wird in einen Regelverstärker 76 analog dem Regelverstärker 52 der Steuereinrichtung von Fig. 6 eingespeist. Ähnlich der Steuereinrichtung von Fig. 6 mit dem O9 5-Hz-Signalgenerator 51» dem 90 -Phasenschieber rj59 der Amplitudenregelung 56 und dem Taumelspiegel 5^ sind auch bei der Regeleinrichtung von Fig,, 8 ein Ö, 5-Hz-Signalgenerator 77» ßiu 90 -Phasenschieber 78, eine Amplitudenregelung 79 und ein Taumelspiegel vorhandene
Es folgt jetzt eine Abschätzung über die mit dem erfindungsgemäß en Verfahren zur Tonaufnahme auf dem Tonträger erzielbare Punktdichte.
Die üblichen Schallplatten werden mit 33 U/min abgespielt, was etwa 2 sec/U entspricht., Eine Langspielplatte mit einer Wiedergabedauer von 0,5 Ii = 30 min = I8OO see entspricht daher QOO U und damit etwa 1000 Rillen, Diese
109829/15 08 BAD ORiGfNAL
ί y b b 2
1000 Rillen müssen auf einem Gesamtradius von etwa 70 mm verteilt werden, so daß auf 1 mm etwa 13 Rillen entfallen«,
Die größte Punktdichte berechnet sich folgendermaßen:
Die Rillenlänge beträgt etwa ']kO mm ° JL = #4-0 mm, welcher Wert einer Wiedergabedauer von 2 see zugeordnet ist» 220 mm Rillenlänge entsprechen also einer Wiedergabedauer von 1 see, was bei einer höchsten übertragenen Fre-
4
quenz von 10 kHz wiederum 2 ο 10 Punkten entspricht0 Auf 1 mm Rillenlänge entfallen daher etwa 100 Punkteo Für eine Langspielplatte mit einer Wiedergabedauer von JO min = 1800 see ergibt sich also eine Gesamtpunktzahl von 2 « 10 1,8 «■ 10 = 40 c 10 , Um die gleiche Gesamtpunktzahl mit einer Photoplatte bzw« einem photographischen Film zu erreichen, genügen etwa um einen Faktor 10 kleinere Abmessungen der Platte bzw, des Films im Vergleich zu den Abmessungen der Schallplattee
Eine zweite Abwandlung des in Fig, 1 angegebenen erfindungsgeinäßen Prinzips der holographischen Tonaufnahme und -Wiedergabe besteht darin, daß zur Vermeidung einer spiralförmigen oder ähnlichen Bewegung des Abtastlichtstrahls entsprechend dem Verlauf einer Tonspur der Bezugslichtstrahl bei der Aufnahme örtlich und zeitlich moduliert wird.
Fig. 9 zeigt eine Aufnahmevorrichtung gemäß dem zweiten abgewandelten erfindungsgemäßen Prinzip«, Von einer Lichtquelle 81 in Form eines Lasers L fällt ein Lichtbündel auf einen halbdurchlässigen Spiegel 82, von dem ein Teil des Lichtbündels über einen optischen Modulator 83, der eine Intensitäts- oder Phasenmodulation vornimmts auf
109 829/1508
eine Photoplatte 84 geworfen wird. Der vom halbdurchlässigen Spiegel 82 durchgelassene Teil des Lichts gelangt auf einen Spiegel 85. Der Spiegel 85 befindet sich in einem Zylinder 86, dessen Mantel aus Milchglas besteht oder einen speziellen Funktionscode aufweist,, Der Zylinder 86 ist einerseits um seine Achse 87 drehbar und andererseits in Längsrichtung der Achse hin- und herschiebbar» Durch die Kombination von Drehung und Hin- und Herbewegung wird eine Modulation des Bezugslichtbündels vom Spiegel 85 erreicht, da dieses unterschiedliche Stellen des Mantels des Zylinders 86 im Laufe der Zeit durchsetzte
Bei Verwendung von Milchglas für den Mantel des drehbaren Zylinders 86 entspricht die Modulation einem statistischen Rauschen;, Wenn dagegen ein spezieller Funktionscode benutzt wird, sollten vorzugsweise die den Code bildenden Funktionen mindestens im wesentlichen orthogonal sein. Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß die speziellen Funktionen zyklischen binären Codes bezüglich X und Y entsprechen»
iis kann auch daran gedacht werden, die Walsh-Funktion riadamard-Transformation zu verwenden.
Das in Figo 9 abgebildete Ausführungsbeispiel der Tonaufnahmevorrichtung hat gegenüber dem Ausführun^sbelspiel von Fig. 3 den Vorteil, daß die aus Drehung und Längsverschiebung zusammengesetzte Bewegung des Zylinders 86 leichter als die Taumelbewegung des Taiimelspiegeis 2.6 herzustellen isto
Figo 10 zeigt eine Vorrichtung zur Wiedergabe nach dem zweiten abgewandelten Prinzip gemäß der Erfindung«, Eine
BAD ORfGfNAL
109829/ 1508
Lichtquelle 91 in Form eines Lasers L strahlt ein Lichtbündel auf einen Spiegel 92» der sich innerhalb eines rotierenden /flinders 93 befindet, dessen Mantelfläche mit einem statistischen Rauschen oder mit einem speziellen Code entsprechend der liantelflache des Zylinders 86 der Aufnahmevorrichtung versehen ist. Das vom Spiegel 9?. reflektierte Licht durchsetzt die Mantelfläche des Zylinders ^3 und fällt auf eine das Tonhologramm tragende Photo— platte Sh und von dort über eine Linse 95 auf einen Photo- ä verstärker 9öo Um eine richtige Wiedergabe zu gewährleisten, muß der Zylinder 93 entsprechend dem Zylinder 86 bewegt, d. lic gedreht und in Längsrichtung verschoben werden« Dor Photoempfänger 9b nimmt entsprechend dem optischen iiOdulator 93 der Aufnahmevorrichtung eine Intensitätsdewodulation oder Phasendemodulation vor«
109829/1508 BADOBIG)NAu

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fly Verfahren zur optischen Tonaufnahme und -wiedergabe mittels einer Photoplatte oder dergleichen^ dadurch gekennzeichnet j daß zur Tonaufnahme die Toninformation durch Überlagerung des die Toninformation enthaltenden kohärenten Hauptlichtbündels und eines kohärenten Bezugslichtbündels in einem Hologramm gespeichert wird, und daL5 zur Wiedergabe das Hologramm mit einem Wiedergabelichtbündel bestrahlt wird, das nach Wechselwirkung mit dem Hologramm die Toninformation wieder erzeugt.
    2o Verfahren nach Anspruch 1 „ dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitabhängigen Tonaufnahme und -wiedergabe das Bezugslictj.tbündel bei seiner Überlagerung mit dem Hauptlichtbündel und entsprechend das Wiedergabelichtbündel zeitabhängig beeinflußt werden.
    3. Verfahren, nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnets daß das Bezugslichtbündel unter zeitlich variierendem Winkel dem Ilauptlichtbündel überlagert wird, und daß das Holo· gramni vom Wiedergabelichtbündel unter entsprechend zeitlich variierendem Winkel bestrahlt wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dafj die Beeinflussung bzw, zeitliche Variation des Winkels entsprechend der auf einer spiralförmigen Tonspur vorliegenden Toninformation erfolgt»
    109829/1508 SAD
    5ο Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme das Hauptlichtbundel zweifach moduliert wirdo
    6, Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet s daß die Modulation hinsichtlich Intensität und Phase erfolgt O
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet,, daß zur Stereo-Aufnahme zwei Ilauptlichtbündel an verschiedenen Orten verwendet werden,, und daß die Stereo-Wiedergabe über zwei Photoempfänger an verschiedenen Orten erfolgt.
    8» Verfahren nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugslichtbündel örtlich und zeitlich moduliert wirdo
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation durch statistisches Rauschen hervorrufende Funktionen erfolgt.
    10c Verfahren nach Anspruch 8P dadurch gekennzeichnet 9 daß die Modulation durch einen Code spezieller Funktionen vorgenommen wird.
    11O Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionen im wesentlichen orthogonal sind«
    10 9 8 29/1508 BAO ORIGINAL
    12o Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen zyklischen binären Codes bezüglich X und Y entsprechen«
    13° Verfahren nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Walsh-Funktion bzw. Iladamard-Transformation verwendet wirdo
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 13f dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnähme zwei unterschiedliche Modulationen des Hauptlichtbündels erfolgen,,
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daO die Modulationen hinsichtlich Intensität und Phase vorgenommen werden.
    16, Verfahren nach einem der Anspräche 8 - 13y dadurch gekennzeichnet j daß zur Stereo-Aufnahme zwei Ilauptlichtbuii'iel an verschiedenen Orten verwendet werden, und daL die 3tereo-V/iedergabe über zwei Photoempfanger an zwei verschiedenen Orten erfolgt.
    17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 - f>> dadurch gekennzeichnet, daß das ijezugslichtbündel und das Wiedergabelichtbiiiitiel von einem TaumeLspiegel (32) projiziert werden.
    18. Vorrichtung nach Anspruch I7» gekennzeichnet durch
    109829/1608 BAD 0R1S.NAL
    I y b b 2
    eine Steuereinrichtung· für die abnehmende Steuerung der Stromzuführung· des Taumelspiegels.
    19. Voiriclitung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine der Steuereinrichtung für den das Wiedergabelichtbündel projizierenden Taumelspiegel vorgeschaltete Regeleinrichtung»
    2Oo Vorrichtung- nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Tonspurrichtung sinusförmige Bewegungen mit einer außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegenden Frequenz vom das Bezüglich tbündel projizierenden TaumelspieGel ausgeführt werden, und daß diese Frecmenz von der Regeleinrichtung zur Regelung ausgenutzt wird.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20P dadurch gekennzeichnet, daß diese Frequenz etwa 20'kHz beträgt.
    ή,2ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 21 s dadurch gekennzeichnet, daß zur Stereo-Aufnahme zwei modulierte Ilauptlichtbüiidel und zur Stereo-Wiedergabe zwei Photoempfänger verwendet werdeno
    23· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 - 1ö» dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen auf dem Mantel eines drehbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Zylinders (86; 93) aufgebracht sind, der vom Bezugs- bzw* Wiedergabelichtbündel durchsetzbar ist (Fig. 9; 10)o
    109829/1508 BAD ORIGINAL
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet} daß zur Entstörung bei speziellen Funktionen am Ausgang,- des Empfängers des durch das Hologramm entstehenden Lichtbündels eine Torschaltung vorgesehen ist8 die mit (schmalen) ca„ 20-kHz-Impulsen jeweils nur das Korrelationsmaximum durchläßt und während der übrigen Zeit gesperrt istp daß an die Torschaltung ein Glättungs· tiefpaß angeschlossen ist, und daß die 20-kHz-lmpulse mit der Bewegung des Zylinders synchronisiert sind»
    25 β Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe ein Impulslaser verwendet wird, der kurze Impulse einer Impulsfrequenz von ca. 20 kHz abgibt, die mit der Bewegung des Zylinders synchronisiert ist, und daß am Ausgang des Photoempfängers ein Glättungstiefpaß angeschlossen istt,
    BAD ORiGfNAu
    1 09829/1508
    Leerseite
DE1965261A 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe Expired DE1965261C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965261A DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe
GB885271*[A GB1351202A (en) 1969-12-29 1971-04-06 Method of and means for halographically recording and reproducing information
FR7112902A FR2133198A5 (de) 1969-12-29 1971-04-13
US00387283A US3848096A (en) 1969-12-29 1973-08-10 Method of and means for holographically recording and reproducing information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965261A DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965261A1 true DE1965261A1 (de) 1971-07-15
DE1965261B2 DE1965261B2 (de) 1974-03-28
DE1965261C3 DE1965261C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5755197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965261A Expired DE1965261C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur zeitabhängigen optischen Tonaufnahme und -wiedergabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848096A (de)
DE (1) DE1965261C3 (de)
FR (1) FR2133198A5 (de)
GB (1) GB1351202A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992593A (en) * 1974-08-22 1976-11-16 Heine William K Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern
USRE30723E (en) * 1974-08-22 1981-08-25 Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern
FR2368780A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Thomson Brandt Procede de reproduction d'information enregistree sous forme d'elements diffractants, support memoire ainsi obtenu et lecteur optique d'un tel support
HU180860B (en) * 1979-12-18 1983-04-29 Mta Szamitastech Autom Kutato Method and apparatus for recording signals by means of laser ray with optoelectronic image turning
US4420829A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Carlson John E Holographic system for the storage of audio, video and computer data
GB8516986D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 Haughton A E Reproduction of optically readable data
US5015049A (en) * 1986-11-04 1991-05-14 Kaiser Optical Systems Method of forming holographic optical elements free of secondary fringes
GB8629223D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Emi Plc Thorn Replication of carriers
US4735474A (en) * 1987-03-04 1988-04-05 Trilone Holographie Corp. Photograph booth with automatic holographic camera
US5064257A (en) * 1990-04-06 1991-11-12 Hamamatsu Photonics K.K. Optical heterodyne scanning type holography device
US5213105A (en) * 1990-12-04 1993-05-25 Research Corporation Technologies, Inc. Frequency domain optical imaging using diffusion of intensity modulated radiation
DE69215760T2 (de) * 1991-06-10 1998-02-05 Eastman Kodak Co Kreuzkorrelationsausrichtsystem für einen Bildsensor
US5638193A (en) * 1994-12-21 1997-06-10 Tamarack Storage Devices, Inc. Method and apparatus for azimuthal multiplexing of holograms
US5896359A (en) * 1997-03-18 1999-04-20 Northrop Grumman Corporation Spinning disc volume holographic memory
JP4022398B2 (ja) * 2001-12-27 2007-12-19 株式会社 液晶先端技術開発センター 位相シフトマスクの作成方法及び装置
WO2008001434A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Fujitsu Limited Dispositif et procédé d'enregistrement d'hologramme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071036A (en) * 1960-08-31 1963-01-01 William B Mcknight Nutational scanning mirror
GB1139955A (en) * 1965-11-22 1969-01-15 Rca Corp Hologram record pressings
US3545834A (en) * 1966-04-27 1970-12-08 Rca Corp Sequential information hologram record
US3364497A (en) * 1966-05-18 1968-01-16 Eastman Kodak Co Recording of digital data
US3624284A (en) * 1966-09-01 1971-11-30 Battelle Development Corp Photographic record of digital information and playback system including optical scanner
US3623024A (en) * 1968-02-09 1971-11-23 Us Army Signal recovery system using optical mixing
US3615123A (en) * 1969-05-26 1971-10-26 Trw Inc Multiple exposure holographic system
US3572882A (en) * 1969-11-28 1971-03-30 Us Air Force Variable reference phase holocamera to compensate for object motion
US3630594A (en) * 1970-05-25 1971-12-28 Rca Corp Holographic scan converter
DE2056025C3 (de) * 1970-11-13 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zur holografischen Speicherung von Informationen
US3674332A (en) * 1970-11-23 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Hologram generator using superposition of plane waves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133198A5 (de) 1972-11-24
DE1965261B2 (de) 1974-03-28
GB1351202A (en) 1974-04-24
US3848096A (en) 1974-11-12
DE1965261C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Tonaufnahme und-wiedergabe
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE2627079C3 (de)
DE3100278C2 (de)
DE2916758C2 (de) Gerät zur optischen Aufzeichnung digital codierter Informationen
DE2652701C3 (de) Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE2604288A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiederauffindungs-vorrichtung
DE2601407A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer vervielfaeltigungsfaehigen signalaufzeichnung
DE3043257A1 (de) Plattenwiedergabegeraet
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2153607A1 (de) Nachrichtenaufzeichnung in Impulsbreitenmodulation und Einrichtung zu ihrer Aufnahme und Wiedergabe
DE3047788C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabe- System
DE2543276A1 (de) Wiedergabesystem fuer auf einem bandfoermigen traeger aufgezeichnete informationen
DE2649549A1 (de) Informations-wiedergabevorrichtung
DE2056025A1 (de) Verfahren zur Speicherung von in Form elektrischer Signale vorliegender Informationen
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE3020855A1 (de) Optische einrichtung fuer das spurrichtige abspielen eines signalaufzeichnungstraegers
DE60301804T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufnahme und/oder Wiedergabe optischer Information
DE3006621A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsanordnung
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE4415508A1 (de) Abtastgerät mit Adaptation
DE2355200A1 (de) Geraet zur tonaufzeichnung auf mikrofilmkarten
DE2536285C3 (de) Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)