DE19651615C1 - Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern

Info

Publication number
DE19651615C1
DE19651615C1 DE19651615A DE19651615A DE19651615C1 DE 19651615 C1 DE19651615 C1 DE 19651615C1 DE 19651615 A DE19651615 A DE 19651615A DE 19651615 A DE19651615 A DE 19651615A DE 19651615 C1 DE19651615 C1 DE 19651615C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
magnetrons
power supply
microarcs
sputtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651615A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Winkler
Michael Junghaehnel
Klaus Goedicke
Peter Dr Frach
Manfred Mueller
Friedel Haese
Harald Dr Strecker
Dieter W Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
International Business Machines Corp
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, International Business Machines Corp filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19651615A priority Critical patent/DE19651615C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651615C1 publication Critical patent/DE19651615C1/de
Priority to US08/989,246 priority patent/US6063245A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reakti­ ves Magnetron-Sputtern. Derartige Schichten werden als Schutz- und Gleitschichten ver­ wendet. Sie dienen z. B. zur Gewährleistung eines definierten Reibungsverhaltens und zur Herabsetzung des mechanischen Verschleißes. Insbesondere finden wasserstoffhaltige amor­ phe Kohlenstoffschichten mit begrenzter elektrischer Leitfähigkeit Anwendung als Gleit- und Schutzschicht für das Interface zwischen Schreib-/Leseköpfen und Festplatten magnetischer Plattenspeicher. Das Verfahren ist auch für die Beschichtung anderer Substrate mit Kohlen­ stoff geeignet, bei denen Schutzschichten mit hoher Verschleißfestigkeit bei guter Haftung gefordert werden.
Zum Aufbringen dünner Kohlenstoffschichten werden unterschiedliche Verfahrensvarianten der Grundverfahren der physikalischen und chemischen Dampfphasenabscheidung genutzt. Für Kohlenstoffschichten auf magnetischen Festplatten, für die hohe Anforderungen in be­ zug auf eine glatte Oberfläche und die Vermeidung von Partikeln auf der Oberfläche beste­ hen, haben sich bisher nur Verfahren durchsetzen können, die auf dem Prinzip des Magne­ tron-Sputterns, d. h. durch Zerstäuben von Targetmaterial im Vakuum, beruhen. Die durch Magnetron-Sputtern erreichbare Abscheiderate übertrifft außerdem die mit anderen Ab­ scheideverfahren im Vakuum erreichbaren Werte.
Beim Einsatz durch Magnetron-Sputtern aufgebrachter Kohlenstoffschichten als Schutz- und Gleitschichten für magnetische Plattenspeicher lassen sich die erforderlichen Schichteigen­ schaften, insbesondere die Härte, die Abriebfestigkeit, das tribologische Verhalten, die Kor­ rosionsbeständigkeit und das Haftvermögen für zusätzlich aufzubringende Lubrikant-Schichten, das sind abschließend aufgebrachte Schichten, dadurch erreichen, daß der Gehalt der Kohlenstoffschichten an Wasserstoff geeignet dimensioniert wird [H. J. Lee at al., Surface and Coatings Technology, 54/55 (1992) 552-556]. Je nach Anwendung enthalten die Schich­ ten z. B. 15. . .30 at-Prozent Wasserstoff. Die Herstellung dieser Schichten erfolgt deshalb in einem reaktiv geführten Sputterprozeß, bei dem das Prozeßgas ein Argon-Wasserstoff-Gemisch ist oder zumindest Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff enthält. Dabei erhöht sich der spezifische elektrische Widerstand der Kohlenstoffschichten mit steigendem Wasserstoff­ gehalt. Darüber hinaus werden die Schichteigenschaften aber auch durch andere Parameter des Sputterprozesses, wie Druck des Prozeßgases, Temperatur der Substrate, Leistungsdichte auf den Targets und Ionen- oder Plasmawirkungen, die z. B. durch eine Gleichspannung am Substrat (Bias-Spannung) eingestellt werden können, beeinflußt.
Es ist bekannt, DC-Magnetron-Sputtern anzuwenden, d. h. die Magnetrons mit Gleichstrom zu speisen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß mit zunehmender Prozeßzeit Instabilitäten des Prozesses auftreten. Sie äußern sich durch eine zunehmende Tendenz der Ausbildung von lokalen Bogenentladungen, dem sogenannten arcing. Als Auswirkung des arcing wer­ den Partikel beobachtet, die in der Schicht eingebaut werden, ihre Umgebung deutlich über­ ragen und deren Größe ein Mehrfaches der Schichtdicke beträgt. Mit Erhöhung der Spei­ cherdichte und Reduzierung der Flughöhe, d. h. des Abstandes zwischen Schreib-/Lese-Kopf und Festplatte, wirken sich solche Partikel zunehmend kritisch auf die Funktionsfähigkeit aus. Bei einer Speicherdichte von z. B. 1 Gbit/inch² und einer Flughöhe unter 50 nm wird ver­ ständlich, daß Partikel generell nicht zulässig sind, auch wenn ihre Größe deutlich unter 1 µm ist.
Die Ausbildung von Bogenentladungen beim reaktiven Sputtern ist seit langer Zeit bekannt und wird auf verschiedene Art und Weise versucht zu verhindern, denn sie führen zur Ver­ minderung der Schichtqualität. Als Ursache sind lokale Bereiche hoher Stromdichte auf der Katode und damit verbunden eine thermische Elektronenemission in diesen Bereichen ermit­ telt worden. Das Umschlagen von der Magnetronentladung in eine Bogenentladung wird durch elektrische Aufladung isolierender Bereiche, insbesondere den mit den im reaktiven Sputterprozeß gebildeten isolierenden Schichten aus Reaktionsprozessen zwischen Target­ material und Reaktivgas, hervorgerufen. Der elektrische Durchschlag dieser aufgeladenen Targetbereiche führt zum Umschlagen in eine Bogenentladung. Sie ist mit einem drastischen Abfall der Brennspannung, einer Erhöhung des Stromes und der Lokalisierung auf einen oder mehrere Brennflecke und in Konsequenz mit dem Aufschmelzen und Verspritzen von Targetmaterial verbunden. Diese sogenannten "catastrophic arcs" führen zur Ausbildung zahlreicher Defekte in der Schicht und zur Beschädigung der Targetoberfläche, so daß die Schadstellen Ausgangspunkt für neue Bogenentladungen werden.
Für das Sputtern von Kohlenstoff sind die am Target auftretenden Schadstellen, sogenannte "noduls", und ihre negativen Auswirkungen auf die Stabilität des Prozesses ausführlich in dem US-P 5,507,930 beschrieben worden.
Es ist bekannt, Stromversorgungseinrichtungen für die Magnetrons derart auszubilden, daß beim Auftreten eines "catastrophic arc" die Energiezufuhr für eine bestimmte Zeit unterbro­ chen wird. Nach Wiedereinschalten der Stromversorgung läßt sich meist der Sputterprozeß entweder fortsetzen, oder es wird wieder eine Bogenentladung erkannt und die Stromver­ sorgung erneut unterbrochen. Um die Auswirkungen von "catastrophic arcs" zu begrenzen, sind die DC-Stromversorgungseinrichtungen mit schnell wirkenden Abschalteinrichtungen, meist in Kombination mit L-C-Beschaltungen, ausgestattet (DE 195 37 212).
Es ist weiterhin bekannt, daß außer dem Auftreten von "catastrophic arcs", die zwar weit­ gehend reduziert werden, beim reaktiven Sputtern von Kohlenstoff zusätzlich Bogenentla­ dungen anderer Art, sogenannte "microarcs" entstehen. Sie unterscheiden sich von den "catastrophic arcs" dadurch, daß ihr Energiegehalt wesentlich geringer ist und im Bereich von 10. . .100 mWs liegt. Außerdem erlöschen solche "microarcs" selbsttätig, auch ohne zeitweise Unterbrechung der Energiezufuhr. Dennoch führen auch die "microarcs" zu De­ fekten in der Schicht.
Es ist auch bekannt, vorbeugend zur Vermeidung von Bogenentladungen periodisch mit einer bestimmten Frequenz von z. B. 1 bis 100 kHz die Energieeinspeisung für die Magne­ trons zu pulsen. (DE 41 27 317, DE 37 00 633, DE 41 36 665, DE 42 02 425, DE 41 27 504, DE 42 23 505). Ein Teil dieser Lösungen beinhaltet neben der pulsförmigen Energieeinspeisung auch das Kurzschließen von Target und Anode. Der Kurzschluß wird durch schnelle Schalteinheiten bewirkt und entweder periodisch oder nach Erkennen einer Bogenentladung ausgelöst.
Schließlich ist es auch bekannt, die Wahrscheinlichkeit zur Ausbildung von Bogenentladun­ gen herabzusetzen, indem die Magnetronentladung durch eine DC-Spannungsquelle mit einer der DC-Spannung überlagerten sinusförmigen Wechselspannung gespeist wird (US 5,507,930).
Diese bekannten Verfahren haben die Nachteile, daß beim Abscheiden wasserstoffhaltiger Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern auch unter Berücksichtigung aller genannten Verfahrensvarianten kein langzeitstabiler Prozeß durchgeführt werden kann, der zu partikelarmen Schichten führt. Die Partikeldichte auf den Schichten erhöht sich allmählich nach Prozeßzeiten von einigen Stunden. Der Prozeß muß unterbrochen und die Sputteranla­ ge belüftet werden. Auf den Targets werden zahlreiche Unregelmäßigkeiten, im allgemeinen als "noduls" oder "black flowers" bezeichnet, beobachtet. Erst nach dem Austausch oder der Reinigung der Targets kann der Beschichtungsprozeß wieder gestartet werden. Die un­ unterbrochene Prozeßzeit hängt von den Anforderungen an die zulässige Partikeldichte ab. Für die eingangs charakterisierte Speicherdichte ist das Verhältnis von Prozeßzeit und Rege­ nerierungszeit bereits untragbar niedrig. Außerdem besteht ein hohes Fertigungsrisiko da­ durch, daß die Partikeldichte erst durch nachfolgende Qualitätskontrollen festgestellt werden kann. Eine in-situ-Qualitätskontrolle für die Partikeldichte auf den Kohlenstoffschichten und damit für die Prozeßstabilität ist nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoff­ schichten durch reaktives Magnetron-Sputtern mit pulsförmiger Energieeinspeisung zu schaf­ fen. Insbesondere soll die Größe und Dichte von Partikeln in der aufgestäubten Schicht unter ein definiertes, sehr niedriges Maß gebracht werden. Der Sputterprozeß soll über lange Zei­ ten stabil und mit hoher Beschichtungsrate betrieben werden. Die aufgestäubten wasser­ stoffhaltigen Schichten sollen eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen und haftfest sein. Das Verfahren soll für das Aufbringen von Gleit- und Schutzschichten auf Substrate vorzugsweise für die Paarung von Schreib-/Leseköpfen und Festplatten magnetischer Speicher Verwen­ dung finden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 9 beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Ver­ fahrens.
Durch das an sich bekannte Verfahren des Pulssputterns, d. h. die pulsförmige Energieein­ speisung in die Magnetrons, werden die "catastrophic arcs" schon vollständig vermieden, aber erst in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Prozeßschritten werden weitere Män­ gel der bekannten Verfahren beseitigt.
Das Verfahren basiert auf der Erkenntnis, daß durch Detektierung und Überwachung der Häufigkeit von "microarcs" ein Maß für die Partikeldichte in den Kohlenstoffschichten gege­ ben ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine spezielle Be­ messung der Parameter zur pulsförmigen Energieeinspeisung Bedingungen im Bereich der Targets aufrechterhalten werden, die die Verschlechterung der Targetoberfläche drastisch verlangsamen. Die Herstellung eines elektrischen Kurzschlusses zwischen den Katoden und dem positiven Pol der Stromversorgungen für eine Mindestzeit von 3 µs ist eine Vorausset­ zung für bestimmte, im einzelnen nicht bekannte Entladungsvorgänge von Targetbereichen, die potentiell die Bedingungen zur Ausbildung von "noduls" erfüllen. Erfindungsgemäß wird weiterhin der Energiegehalt von gelegentlich auftretenden, nicht vermeidbaren "microarcs" auf einen sehr kleinen Betrag von weniger als 10-3 Ws begrenzt, um eine Verschlechterung der Targetoberfläche zu verhindern. Dieser Wert liegt deutlich unter den bei allen bisher bekannten Stromversorgungseinrichtungen erreichten Werten, läßt sich jedoch mit bekannten schaltungstechnischen Mitteln verwirklichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet weiterhin einen Regenerierungsprozeß, der mindestens 5 s betragen muß, und in vorzugebenden festen Zeitintervallen gestartet wird. Dieser Regenerierungsprozeß wird als Sputterprozeß mit reduzierter Reaktivität, vorzugswei­ se jedoch als nichtreaktiver Sputterprozeß in reinem Argon mit erhöhter Leistungsdichte auf der Targetoberfläche ausgeführt. Während dieser Prozeßphase werden keine Substrate be­ schichtet. Jedoch werden auf der Targetoberfläche durch das Plasma Struktur- und/oder Phasenumwandlungen bewirkt, die die Entstehungsbedingungen für "microarcs" beseiti­ gen. Die Häufigkeit von "microarcs" ist nach einem Regenerierungsprozeß größenord­ nungsmäßig niedriger.
Zur Durchführung des Verfahrens wird kontinuierlich die Häufigkeit des Auftretens von "microarcs" durch Messungen verfolgt. Die Vorgabe eines Zeitintervalls im Zusammenhang mit einer Detektorschaltung stellt ein wirksames Mittel zur in-situ-Qualitätsüberwachung für die Herstellung ausreichend partikelarmer Schichten dar.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zu jedem Zeitpunkt mindestens eines der Magnetrons mit den untereinander verbundenen po­ sitiven Polen der Stromversorgungseinrichtungen leitend verbunden ist und damit zeitweise als Anode wirkt, und daß in jeder Periode, die durch die pulsförmige Energieeinspeisung gegeben ist, alle Magnetrons einmal als Anode geschaltet werden, indem eine zeitlich peri­ odische Abfolge für das Umschalten der untereinander leitend verbundenen positiven Pole von einem Magnetron auf das nächste mit einer Zeitdifferenz τ von
entsteht. Dabei ist n die Anzahl der Magnetrons, f die Pulsfrequenz der Energieeinspeisung und ai ein zum Magnetron i gehörender, frei vorgebbarer Faktor, der es ermöglicht, zum einen für alle Magnetrons die gleiche Zeitdifferenz τ und zum anderen für alle Magnetrons i unterschiedliche Zeitdifferenzen τi einzustellen, wobei gewährleistet ist, daß stets mindestens eines der Targets als Anode wirkt.
Die jeweils als Anode wirkenden Magnetrons sind somit durch einen intensiven Elektronen­ strom beaufschlagt. Diese Phase ist von besonderer Bedeutung für eine Herabsetzung der Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung von "microarcs".
Es hat sich gezeigt, daß die Größe und Dichte von Partikeln in den auf den Substraten abge­ schiedenen Kohlenstoffschichten in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten von "microarcs" während der Beschichtung stehen, jedoch bei der Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens unter einem gegebenen Maß gehalten werden.
Werden mehrere Magnetrons gleichzeitig als Katoden für den Beschichtungsprozeß verwen­ det, kann der auf das Target des als Anode wirkenden Magnetrons auftreffende Elektronen­ strom größer als der erforderliche Elektronenstrom sein. In diesem Falle besteht eine vorteil­ hafte Ausgestaltung des Verfahrens darin, daß bei der Verwendung mehrerer Magnetrons die untereinander leitend verbundenen positiven Pole der Stromversorgungseinrichtungen mit der Anlagenmasse leitend verbunden werden. Damit wird eine Reduzierung der Elektro­ nenstromdichte auf die Targets der jeweils als Anode wirkenden Magnetrons auf den erfor­ derlichen Elektronenstrom erreicht. Es kann auch zweckmäßig sein, die untereinander leitend verbundenen positiven Pole der Stromversorgungseinrichtungen mit einer zusätzlichen, ge­ genüber der Anlagenmasse isolierten Elektrode leitend zu verbinden. Dazu ist es vorteilhaft, diese Elektrode mittels Blenden derart in der Beschichtungskammer anzuordnen, daß sie der Beschichtung mit Kohlenstoff in möglichst geringem Maße ausgesetzt ist.
Zur Erreichung gewünschter Schichteigenschaften ist es vorteilhaft, die Substrate auf Halte­ rungen anzuordnen, deren Potential gegenüber dem Anodenpotential auf einen negativen Wert von 0. . .200 V, vorzugsweise 35 V einzustellen. Diese Spannung kann eine Gleichspan­ nung sein. Besondere Vorteile für die Schichteigenschaften werden erzielt, wenn diese Spannung auch eine gepulste Gleichspannung ist, deren Effektivwert besagte Größe hat.
Das Verfahren, reaktiv die Kohlenstoffschicht durch Magnetron-Sputtern aufzubringen, wird mit einem Gasgemisch aus Argon und Wasserstoff oder Argon und einem Kohlenwasser­ stoff durchgeführt. Zur Erzielung vorteilhafter Kombinationen aus mechanischen und tribo­ logischen Eigenschaften der abgeschiedenen Kohlenstoffschichten ist es auch zweckmäßig, dem reaktiven Gasgemisch zusätzlich einen Anteil von Stickstoff hinzuzufügen.
Desweiteren ist es vorteilhaft, neben den in festen Zeitintervallen gestarteten Regenerie­ rungsprozessen, einen kritischen Wert für die Häufigkeit auftretender "microarcs" vorzuge­ ben. Bei dessen Überschreiten wird der Sputterprozeß abgebrochen und die Beschichtungs­ anlage belüftet, um die Targets und die die Targets umgebenden Teile der Beschichtungs­ kammer zu reinigen oder auszutauschen.
An einem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Anordnung von sechs Magnetrons mit Targets aus Kohlenstoff in einer Be­ schichtungskammer für die zweiseitige Beschichtung magnetischer Festplatten,
Fig. 2 den Spannung-Zeit-Verlauf für die Energieeinspeisung in eine Sputteranordnung mit sechs Magnetrons gemäß Fig. 1.
In einer Mehrkammer-Durchlauf-Sputteranlage für die zweiseitige Beschichtung werden Festplatten für magnetische Plattenspeicher beschichtet.
Fig. 1 zeigt die Beschichtungskammer 1 mit drei Paaren von Magnetrons 2.1-2.6, von de­ nen jeweils drei für die Beschichtung einer Seite der Festplatten 3 dienen. Jedes Magnetron 2.1-2.6 wird durch eine ihm zugeordnete Stromversorgungseinrichtung 4.1-4.6 gespeist. Eine an sich bekannte Schaltvorrichtung 5 dient zur pulsförmigen Energieeinspeisung. Die Pulsfolgefrequenz beträgt einheitlich 50 kHz für jede Stromversorgungseinrichtung 4.1-4.6. Die zu beschichtenden Festplatten 3 sind auf Halterungen 6 angeordnet, welche sich wäh­ rend des Sputterprozesses relativ zu den Magnetrons 2.1-2.6 bewegen. Die Halterungen 6 sind gegen die Anlagenmasse isoliert. Die Halterungen 6 sind mit dem negativen Pol einer Puls-Bias-Stromversorgungseinrichtung 7, die mit einer Pulsfrequenz von 50 kHz arbeitet, verbunden. Der positive Pol dieser Stromversorgungseinrichtung 7 ist mit den untereinander leitend verbundenen Polen der Stromversorgungseinrichtungen 4.1-4.6 verbunden. Die Potentialdifferenz zwischen den Magnetrons 2.1-2.6 und den Halterungen 6, bezogen auf den zeitlichen Mittelwert, wird auf 35 V eingestellt.
Während der Beschichtung der Festplatten 3 wird die Zusammensetzung des Prozeßgases wie folgt eingestellt: 85% Argon, 5% Wasserstoff, 10% Stickstoff. Der Druck in der Be­ schichtungskammer 1 beträgt 0,8 Pa und der Gasfluß beträgt 600 sccm. Die Beschichtungs­ zeit für die Festplatten 3, die jeweils auf einer Halterung 6 angeordnet sind, beträgt 3 min. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die pulsförmige Energieein­ speisung in jedes Magnetron 2.1-2.6 derart, daß die positiven Pole aller Stromversor­ gungseinrichtungen 4.1-4.6 leitend miteinander verbunden sind. Zu jedem Zeitpunkt sind durch die Schaltvorrichtung 5 diese miteinander verbundenen positiven Pole mit einem der Magnetrons 2.1-2.6 leitend verbunden, welches zu diesem Zeitpunkt als Anode für die gesamte Sputteranordnung wirkt. Zu dem in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkt ist das Magne­ tron 2.6 mit den untereinander verbundenen positiven Polen der Stromversorgungseinrich­ tungen 4.1-4.6 kurzgeschlossen. Jedes der übrigen Magnetrons 2.1-2.5 ist mit dem ne­ gativen Pol der jeweils zugeordneten Stromversorgungseinrichtung 4.1-4.5 leitend verbun­ den.
Die Magnetron-Entladungen brennen mit einer Leistungsdichte von 6 W/cm². Innerhalb einer durch die Pulsfolgefrequenz von 50 kHz gegebenen Periodendauer T von 20 µs ist die in jedes der Magnetrons 2.1-2.6 eingespeiste Energie für eine Zeit von toff = 5 µs, der soge­ nannten puls-off-Zeit, unterbrochen. Weiterhin ist jede der Sputterquellen 2.1-2.6 mit einer Einrichtung 8 zur Detektierung von "microarcs" verbunden. Diese Einrichtungen haben eine sehr kurze Ansprechzeit von etwa 50 ns. Wird ein "microarc" detektiert, so ermittelt die Ein­ richtung 8 die Differenz vom Zeitpunkt des Auftretens des "microarcs" bis zum Beginn der nächsten puls-off-Zeit. Ist diese Differenz größer als 500 ns, so wird das jeweilige Magnetron 2.1-2.6 innerhalb einer Zeit von etwa 300 ns mit den positiven, miteinander leitend ver­ bundenen positiven Polen der Stromversorgungseinrichtungen 4.1-4.6 kurzgeschlossen. Dadurch wird gewährleistet, daß der Energieinhalt des aufgetretenen "microarcs" auf einen Wert unter 10-3 Ws begrenzt bleibt.
Die Energieinspeisung in die Magnetrons 2.1-2.6 erfolgt mit Hilfe der Schaltvorrichtung 5 nach einem bestimmten, nach dem in Fig. 2 veranschaulichten Schema. Zu jedem Zeitpunkt ist ein Anteil der Magnetrons 2.1-2.6 mit den untereinander leitend verbundenen positiven Polen der Stromversorgungseinrichtungen 4.1-4.6 derart verbunden, daß jedes der Magne­ trons 2.1-2.6 für den gleichen Zeitanteil als Anode wirkt und daß eine zeitlich periodische Abfolge für das Umschalten der untereinander leitend verbundenen positiven Pole von ei­ nem Magnetron 2.1-2.6 auf das nächste bei 6 Magnetrons, der Pulsfrequenz von 50 kHz und dem vorgegebenen Faktor a=1 mit einer Zeitdifferenz τ von
entsteht.
In festen Zeitabständen von 24 Stunden wird die Beschichtung der Festplatten 3 unterbro­ chen, jedoch die Beschichtungskammer 1 nicht belüftet. Durch einen Schaltvorgang werden alle positiven Pole der Stromversorgungseinrichtungen 4.1-4.6 mit der Anlagenmasse ver­ bunden. Die schaltungstechnischen Mittel zur Begrenzung der Energie von Bogenentladun­ gen werden unwirksam gemacht. Die Reaktivität des Prozeßgases in der Beschichtungskam­ mer 1 wird drastisch reduziert, indem reines Argon in die Beschichtungskammer 1 eingelas­ sen und der Druck auf 0,2 Pa verändert wird. Die Leistungsdichte wird um 25% auf 7,5 W cm-2 erhöht. Unter diesen Bedingungen wird der Sputterprozeß mit allen Magnetrons 2.1-2.6 ohne Festplatten 3 für eine Zeit von 4 min betrieben. Danach werden die für den Beschichtungsprozeß erforderlichen obengenannten Betriebsbedingungen wiederhergestellt, und die Beschichtung der Festplatten 3 wird fortgesetzt. Die Häufigkeit des Auftretens von "microarcs" wird dabei um einen Faktor 15 reduziert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird für ein hohes Anforderungsniveau an die auf­ gestäubten Kohlenstoffschichten, das durch Speicherdichten über 1 Gbit/inch² charakterisiert ist, eine Ausschußsenkung um den Faktor 4 erreicht. Durch Verringerung der Zahl der War­ tungszyklen wird darüber hinaus die Verfügbarkeit der Beschichtungsanlage um 15% er­ höht.

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern auf Substrate, vorzugsweise Schreib-/Leseköpfe und/oder Festplatten ma­ gnetischer Plattenspeicher, durch Zerstäuben von mindestens zwei Targets aus Kohlen­ stoff, die in einer Vakuumkammer angeordnet sind, und pulsförmiger Energieeinspei­ sung in die Magnetrons mit einer Pulsfolgefrequenz von 30. . .100 kHz, vorzugsweise etwa 50 kHz aus mindestens zwei Stromversorgungseinrichtungen, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß zwischen je zwei Pulsen der in jedes Magnetron eingespeisten Energie für eine Zeit von mindestens 3 µs jedes Magnetron mit den positiven, untereinander leitend verbundenen und als Anode wirkenden Polen der Stromversorgungseinrichtungen kurzgeschlossen wird,
  • - daß während des Aufbringens der Kohlenstoffschicht auf Substrate der Energiein­ halt eines möglicherweise auftretenden "microarcs" auf einem Target auf einen Wert unter 10-3 Ws begrenzt wird,
  • - daß die untereinander verbundenen und als Anode wirkenden positiven Pole der Stromversorgungseinheiten in periodischer zeitlicher Abfolge mit mindestens jeweils einem Magnetron leitend derart verbunden werden, daß die Folge der Pulse der Energieeinspeisung jeweils zweier Magnetrons mit einer Zeitdifferenz τi gegenein­ ander verschoben ist, für die die Bedingung wobei f die Pulsfolgefrequenz für die Energieeinspeisung in jedes Magnetron und n die Zahl der Magnetrons bezeichnet und a ein vorgebbarer Faktor mit 1 ai <n ist,
  • - daß die während des Sputterprozesses an jedem Magnetron auftretenden "microarcs" detektiert und gezählt werden,
  • - und daß periodisch nach festen Zeitintervallen für einen Zeitabschnitt von minde­ stens 5 s keine Substrate beschichtet werden, daß in diesem Zeitabschnitt die Be­ grenzung des Energieinhalts von möglicherweise auftretenden "microarcs" aufge­ hoben und der Sputterprozeß durch Änderung des Druckes und/oder der Zusam­ mensetzung des Prozeßgases in seiner Reaktivität reduziert oder nichtreaktiv ge­ führt und/oder die in die Magnetrons eingespeiste Leistung um 5% bis 50% er­ höht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen ge­ genüber dem Anodenpotential ein negatives Potential von 0. . .200 V, vorzugsweise 35 V eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen eine Gleichspannung angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen eine pulsförmige Spannung angelegt wird, deren Effektivwert einer Bias-Spannung ent­ spricht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßgas ein Gemisch aus Argon und Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßgas ein Gemisch aus Argon, Stickstoff und Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoff ver­ wendet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander leitend verbundenen positiven Pole der Stromversorgungsein­ richtungen mit der Anlagenmasse elektrisch leitend verbunden werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Zeit, in der keine Substrate mit Kohlenstoff beschichtet werden, die untereinander leitend verbundenen positiven Pole der Stromversorgungseinrich­ tungen mit einer zusätzlichen, gegenüber der Anlagenmasse isolierten Elektrode elek­ trisch leitend verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen kritischen Wertes für die Häufigkeit auftretender "microarcs" der Sputterprozeß abgebrochen wird.
DE19651615A 1996-12-12 1996-12-12 Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern Expired - Fee Related DE19651615C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651615A DE19651615C1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern
US08/989,246 US6063245A (en) 1996-12-12 1997-12-12 Magnetron sputtering method and apparatus utilizing a pulsed energy pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651615A DE19651615C1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651615C1 true DE19651615C1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7814432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651615A Expired - Fee Related DE19651615C1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6063245A (de)
DE (1) DE19651615C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971048A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Amorphen Kohlenstoff enthaltende Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE19851062C1 (de) * 1998-11-05 2000-06-15 Ibm Verfahren zum Beschichten von Magnetspeicherplatten und danach hergestellte Magnetspeicherplatte
DE19951017A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen
DE10203730A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von metallfreien Kohlenstoffschichten
DE102005050358A1 (de) * 2004-11-12 2006-08-17 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vakuumbehandlungsanlage
DE102004015230B4 (de) * 2004-03-29 2007-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
WO2008061775A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben eines plasmaprozesses und plasmasystem
WO2008101254A3 (en) * 2007-02-16 2008-10-09 Intevac Inc Power source arrangement for multiple-target sputtering system
US7640120B2 (en) 2005-12-22 2009-12-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Method and device for detecting arcs
US7795817B2 (en) 2006-11-24 2010-09-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Controlled plasma power supply
US7929261B2 (en) 2007-03-08 2011-04-19 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Suppressing arc discharges
US8007641B2 (en) 2004-03-25 2011-08-30 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Method of detecting arc discharges in a plasma process
US8085054B2 (en) 2006-11-28 2011-12-27 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Detecting arc discharges
US8735767B2 (en) 2006-12-14 2014-05-27 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Responding to arc discharges
WO2017080672A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Sputter-anordnung und - verfahren zur optimierten verteilung des energieflusses
US10480059B2 (en) 2015-05-06 2019-11-19 safematic GmbH Coating unit
US10526695B2 (en) 2015-05-06 2020-01-07 safematic GmbH Sputter unit
WO2020070214A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-09 centrotherm international AG Plasma-behandlungsvorrichtung und verfahren zum ausgeben von pulsen elektrischer leistung an wenigstens eine prozesskammer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702187C2 (de) * 1997-01-23 2002-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Betreiben von Magnetronentladungen
DE19860474A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
DE10015244C2 (de) * 2000-03-28 2002-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Schaltungsanordnung zur pulsförmigen Energieeinspeisung in Magnetronentladungen
US6887356B2 (en) * 2000-11-27 2005-05-03 Cabot Corporation Hollow cathode target and methods of making same
US20030049496A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Pocker Daryl J. Thin film protective layer with buffering interface
WO2004013373A2 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Seagate Technology Llc Apparatus and method to control bias during sputtering
US20040112735A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Applied Materials, Inc. Pulsed magnetron for sputter deposition
US7678239B2 (en) 2003-07-25 2010-03-16 Oerlikon Solar Ip Ag, Trubbach Sliding anode magnetron sputtering source
US9771648B2 (en) * 2004-08-13 2017-09-26 Zond, Inc. Method of ionized physical vapor deposition sputter coating high aspect-ratio structures
US20050103620A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Zond, Inc. Plasma source with segmented magnetron cathode
US7537676B2 (en) * 2004-05-12 2009-05-26 Seagate Technology Llc Cathode apparatus to selectively bias pallet during sputtering
WO2006036846A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Zond, Inc. Apparatus for generating high-current electrical discharges
JP4607687B2 (ja) * 2005-07-04 2011-01-05 株式会社神戸製鋼所 非晶質炭素膜の成膜方法
EP2007916A2 (de) * 2006-03-17 2008-12-31 General Plasma, Inc. Plasmaquelle mit spiegelmagnetron
US8133359B2 (en) * 2007-11-16 2012-03-13 Advanced Energy Industries, Inc. Methods and apparatus for sputtering deposition using direct current
US9039871B2 (en) 2007-11-16 2015-05-26 Advanced Energy Industries, Inc. Methods and apparatus for applying periodic voltage using direct current
JP5124344B2 (ja) * 2008-05-26 2013-01-23 株式会社アルバック バイポーラパルス電源及び複数のバイポーラパルス電源からなる電源装置並びに出力方法
JP5124345B2 (ja) * 2008-05-26 2013-01-23 株式会社アルバック バイポーラパルス電源及びこのバイポーラパルス電源を複数台並列接続してなる電源装置
DE102011018363A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hochleistungszerstäubungsquelle
DE102011117177A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Verfahren zur Bereitstellung sequenzieller Leistungspulse
CN103608893B (zh) * 2011-04-20 2016-08-31 欧瑞康表面解决方案股份公司,普费菲孔 用于提供顺序功率脉冲的方法
DE102011116576A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Bohrer mit Beschichtung
DE102011121770A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Homogenes HIPIMS-Beschichtungsverfahren
US9812305B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Advanced Energy Industries, Inc. Rate enhanced pulsed DC sputtering system
US10858727B2 (en) 2016-08-19 2020-12-08 Applied Materials, Inc. High density, low stress amorphous carbon film, and process and equipment for its deposition
CN107779839B (zh) * 2017-11-15 2019-07-23 温州职业技术学院 基于阳极技术的dlc镀膜方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700633C1 (de) * 1987-01-12 1988-05-26 Reinar Dr Gruen Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma
DE4127317A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Leybold Ag Einrichtung zum behandeln von substraten
DE4127504A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Leybold Ag Einrichtung zur unterdrueckung von lichtboegen
DE4136665A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Horenczuk Robert Alain Verriegelungssystem fuer eine automatische schusswaffe
DE4202425A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
DE19537212A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten von Substraten im Vakuum
US5507930A (en) * 1992-03-20 1996-04-16 Komag, Incorporated Method of sputtering a carbon protective film on a magnetic disk by superimposing an AC voltage on a DC bias voltage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG29362A1 (en) * 1979-03-11 1980-11-14 Minchev Apparatus for chemical- thermal processing of matal articles in the condition of electrical smouldering charge
JPS61238958A (ja) * 1985-04-15 1986-10-24 Hitachi Ltd 複合薄膜形成法及び装置
US4610775A (en) * 1985-07-26 1986-09-09 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for clearing short-circuited, high-voltage cathodes in a sputtering chamber
JP2613201B2 (ja) * 1987-01-23 1997-05-21 株式会社日立製作所 スパツタリング方法
JPH02156080A (ja) * 1988-12-09 1990-06-15 Tokuda Seisakusho Ltd スパッタ装置
DE3941202A1 (de) * 1989-12-14 1990-06-07 Krupp Gmbh Verfahren zur erzeugung von schichten aus harten kohlenstoffmodifikationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5294320A (en) * 1990-02-09 1994-03-15 Applied Materials, Inc. Apparatus for cleaning a shield in a physical vapor deposition chamber
US5241152A (en) * 1990-03-23 1993-08-31 Anderson Glen L Circuit for detecting and diverting an electrical arc in a glow discharge apparatus
JPH0772338B2 (ja) * 1990-12-25 1995-08-02 株式会社神戸製鋼所 真空アーク蒸着装置
US5281321A (en) * 1991-08-20 1994-01-25 Leybold Aktiengesellschaft Device for the suppression of arcs
JP3269834B2 (ja) * 1991-11-26 2002-04-02 旭硝子株式会社 スパッタリング装置とスパッタリング方法
DE4223505C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-04 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum aufbringen elektrisch schlecht leitender oder isolierender schichten durch reaktives magnetronsputtern
US5346600A (en) * 1992-08-14 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Plasma-enhanced magnetron-sputtered deposition of materials
SG46607A1 (en) * 1993-07-28 1998-02-20 Asahi Glass Co Ltd Method of an apparatus for sputtering
US5830331A (en) * 1994-09-23 1998-11-03 Seagate Technology, Inc. Apparatus and method for sputtering carbon
DE4441206C2 (de) * 1994-11-19 1996-09-26 Leybold Ag Einrichtung für die Unterdrückung von Überschlägen in Kathoden-Zerstäubungseinrichtungen
US5584972A (en) * 1995-02-01 1996-12-17 Sony Corporation Plasma noise and arcing suppressor apparatus and method for sputter deposition
DE19518779C1 (de) * 1995-05-22 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5584974A (en) * 1995-10-20 1996-12-17 Eni Arc control and switching element protection for pulsed dc cathode sputtering power supply
US5777863A (en) * 1996-06-14 1998-07-07 Photran Corporation Low-frequency modulated current mode power supply for magnetron sputtering cathodes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700633C1 (de) * 1987-01-12 1988-05-26 Reinar Dr Gruen Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma
DE4127317A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Leybold Ag Einrichtung zum behandeln von substraten
DE4127504A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Leybold Ag Einrichtung zur unterdrueckung von lichtboegen
DE4136665A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Horenczuk Robert Alain Verriegelungssystem fuer eine automatische schusswaffe
DE4202425A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
US5507930A (en) * 1992-03-20 1996-04-16 Komag, Incorporated Method of sputtering a carbon protective film on a magnetic disk by superimposing an AC voltage on a DC bias voltage
DE19537212A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten von Substraten im Vakuum

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971048A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Amorphen Kohlenstoff enthaltende Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE19851062C1 (de) * 1998-11-05 2000-06-15 Ibm Verfahren zum Beschichten von Magnetspeicherplatten und danach hergestellte Magnetspeicherplatte
US6436248B1 (en) * 1998-11-05 2002-08-20 International Business Machines Corporation Thin film disk with barrier layer
DE19951017A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen
DE10203730B4 (de) * 2002-01-30 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abscheidung von metallfreien Kohlenstoffschichten
DE10203730A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von metallfreien Kohlenstoffschichten
US8007641B2 (en) 2004-03-25 2011-08-30 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Method of detecting arc discharges in a plasma process
US9484189B2 (en) 2004-03-25 2016-11-01 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Method of detecting arc discharge in a plasma process
DE102004015230B4 (de) * 2004-03-29 2007-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
DE102005050358A1 (de) * 2004-11-12 2006-08-17 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vakuumbehandlungsanlage
US7905991B2 (en) 2004-11-12 2011-03-15 Oerlikon Trading Ag, Trubbach Vacuum treatment system
DE102005050358B4 (de) * 2004-11-12 2012-02-23 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Vakuumbehandlungsanlage
US7640120B2 (en) 2005-12-22 2009-12-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Method and device for detecting arcs
WO2008061775A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Verfahren zum betreiben eines plasmaprozesses und plasmasystem
US7995313B2 (en) 2006-11-23 2011-08-09 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Method for operating a plasma process and arc discharge detection device
US8044595B2 (en) 2006-11-23 2011-10-25 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Operating a plasma process
US7795817B2 (en) 2006-11-24 2010-09-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Controlled plasma power supply
US8110992B2 (en) 2006-11-24 2012-02-07 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Controlled plasma power supply
US8085054B2 (en) 2006-11-28 2011-12-27 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Detecting arc discharges
US8735767B2 (en) 2006-12-14 2014-05-27 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Responding to arc discharges
WO2008101254A3 (en) * 2007-02-16 2008-10-09 Intevac Inc Power source arrangement for multiple-target sputtering system
CN102243979A (zh) * 2007-02-16 2011-11-16 因特瓦克公司 用于多靶溅射系统的电源装置
CN102243979B (zh) * 2007-02-16 2015-03-18 因特瓦克公司 用于多靶溅射系统的电源装置
US7929261B2 (en) 2007-03-08 2011-04-19 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Suppressing arc discharges
US10480059B2 (en) 2015-05-06 2019-11-19 safematic GmbH Coating unit
US10526695B2 (en) 2015-05-06 2020-01-07 safematic GmbH Sputter unit
WO2017080672A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Sputter-anordnung und - verfahren zur optimierten verteilung des energieflusses
CN108352286A (zh) * 2015-11-12 2018-07-31 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 用于能量流优化分布的溅射装置和方法
IL259263A (en) * 2015-11-12 2018-07-31 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfaffikon Array and method of particle emission for optimal distribution of energy flow
CN108352286B (zh) * 2015-11-12 2020-12-22 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 用于能量流优化分布的溅射装置和方法
US10943774B2 (en) 2015-11-12 2021-03-09 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Sputtering arrangement and sputtering method for optimized distribution of the energy flow
WO2020070214A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-09 centrotherm international AG Plasma-behandlungsvorrichtung und verfahren zum ausgeben von pulsen elektrischer leistung an wenigstens eine prozesskammer

Also Published As

Publication number Publication date
US6063245A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651615C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kohlenstoffschichten durch reaktives Magnetron-Sputtern
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
DE69835363T2 (de) Kontinuierliche abscheidung eines isolierenden materials mittels mehrerer unter alternierend positiver und negativer spannung stehender anoden
DE69433498T2 (de) Reaktives gleichstrom-zerstäubungssystem
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
DE102008021912C5 (de) Beschichtungsverfahren
DE19651811B4 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Substrats mit dünnen Schichten
EP2100322B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zur homogenen pvd-beschichtung
DE19506515C1 (de) Verfahren zur reaktiven Beschichtung
DE19547305A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Substraten
DE4117518A1 (de) Vorrichtung zum sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem target
DE202009018428U1 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Beschichten von Körpern
DE19651378A1 (de) Vorrichtung zum Aufstäuben von dünnen Schichten auf flache Substrate
DE19860474A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
DE10100746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen
DE102006021994B4 (de) Beschichtungsverfahren
DE4401986A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuumlichtbogenverdampfers und Stromversorgungseinrichtung dafür
DE60224984T2 (de) Bogenbeschichtung mit Drehkathoden
EP0776987B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE10034895C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Überschlägen in gepulst betriebenen Plasmen
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
DE3442208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
DE10051509A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsystems
DE10155120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats durch eine verteilt initiierte gepulste kathodische Bogenerosion einer Opferelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee