DE1965033A1 - Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1965033A1
DE1965033A1 DE19691965033 DE1965033A DE1965033A1 DE 1965033 A1 DE1965033 A1 DE 1965033A1 DE 19691965033 DE19691965033 DE 19691965033 DE 1965033 A DE1965033 A DE 1965033A DE 1965033 A1 DE1965033 A1 DE 1965033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
spring element
vehicles
crank
crank mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965033
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eyb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19691965033 priority Critical patent/DE1965033A1/de
Priority to FR7046650A priority patent/FR2077571B2/fr
Publication of DE1965033A1 publication Critical patent/DE1965033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/05Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights retractable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Dr.-lng. h. c. F. PORSCHE KG · 7 STUTTGART-ZUFFEN HAUSEN « PORSCHESTRASSE 42
Q 93
Geheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere- Kraftfahrzeuge, der an einer schwenkbar am Aufbau des Fahrzeuges gelagerten Welle' befestigt und aus seiner Gebrauchslage in den Aufbau versenkbar ausgebildet ist, XTObei die den Scheinwerfer tragende Welle von einer "
Antriebsvorrichtung über ein Kurbelgetriebe betätigt wird nach Patent .,...,.......,,,,, (Patentanmeldung P 18 12 636.8).
Zweck der Erfindung ist die .Schaffung eines, schwenkbaren Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge,
Der in dem Hauptpatent beschriebene Klappscheinwerfer umfasst ein Kurbelgetriebe, das in den Endstellungen des Scheinwerfers Totpunktlagβϊaufweist und durch einen Elektromotor angetrieben wird. Mit dieser Betätigungsvorrichtung werden hin-. sichtlich der Funktionsfähigkeit außerordentlich gute Ergebnisse erzielt« Es hat sieh jedoch herausgestellt, daß der | Elektromotor als Betätigungsmittel für den Kurbeltrieb nicht alle Markterfordernisse erfüllt. Der Elektromotor ist für die Komfortausstattung eines Fahrzeuges, geeignet * jedoch wirkt er auf die Normalausführung ©ines Kraftfahrzeuges preiserhöhend.
Die Aiifgabe, welche der Erfindung zugrunde, liegt., besteht darin, eine einfache und billige Betätigungsvorrichtung für den. Klappscheinwerfer zu schaffen, die ohne weitreichende. Änderungen an dein Kurbelgetriebe nach dem, Hauptpatent vorge-
-2-
'FrFFOM. 850ΪΙΙ1.. TEUX 0/2«ff/l t'Or,CII£AUTO STUTTGART
BAD OffiÖINAt
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem Kurbelgetriebe ein Federelement zugeordnet ist, das den ,•Scheinwerfer nach Lösen eines Betätigungsgliedes in eine Ruhe- oder Gebrauchslage verschwenkt. Hierzu ist es von Vorteil^ wenn das Federelement mit einem an einer Kurbel des Getriebes vorgesehenen Drehzapfen zusammenwirkt. Vorteilhaft ist, wenn das Fecirelement durch eine Schenkelfeder gebildet wird,.die den Drehzapfen umschließt. Das Federelement ist vorzüglich durch eine lösbare Verkleidung abgedeckt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Spannung des Federelementes über ein Seil, das eine dem Kurbelgetriebe zugeordnete Scheibe umschließt und mit einem am Aufbau befestigten Betätigungsglied zusammenwirkt.
Die Vorteile, welche mit der Erfindung hauptsächlich erzielt werden, sind darin zu sehen, daß durch das Federeleraent und den mit diesem zusammenwirkenden Teilen eine manuelle und trotzdem wirkungsvolle Betätigungseinrichtung für den schwenkbaren Scheinwerfer geschaffen ist, die weitgehend ohne Änderungen an dem Kurbeltrieb angebracht werden kann. Dadurch ist bei einem mehrere Varianten umfassenden Typenprogramm eines Kraftfahrzeuges ein wahlweiser Einbau eines Elektromotors für Sonderausstattung und .eine kostensparende Betätigungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung für Narmalausstattung „möglich. Das Fedierelement und der mit diesem zusammenwirkende Zapfen des Kurbelgetriebes sind einfache Bauteile, die auf billige Weise hergestellt werden können. Das EWderelement wird durch eine den Zapfen umschließende Schenkelfeder gebildet, wodurch eine raumsparende Anordnung dieser Teile möglich ist. Das Federelement ist durch ein© lösbare Verkleidung abgedeckt, so daß auch die Sicherheitsforderunsen erfüllt sind.
Außerdem wird durch das die Spannung der Feder und somit eine Betätigung des Scheinwerfers bewirkende Seil* welches die der Kurbel zugeordnete Scheibe umschließt, ein zweckmäßiges: Zusammenwirken; dieser Teile erzielt.
-3-
BAD
—> ο 95
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt ' Fig. 1,- eine Ansicht vom Bug eines Kraftfahrzeuges im Schnitt mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung
für einen schwenkbaren Scheinwerfer, Pig. 2 eine Draufsicht auf den Fahrzeugbug nach Fig. 1 im
Schnitt, und
Fig. 5 einen Schnitt nach.der Linie III-III der Pig. I in größerem Maßstab.
Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Aufbau 2, welcher Wandungen J5, 4 aufweist, die in einer im wesentlichen aufrecht stehenden Bugwand 5 zusammenlaufen. In der Wandung 3 des Aufbaues 2 ist eine Öffnung 6 vorgesehen, durch welche ein Raum 7 zugänglich ist. Der Raum 7 dient zur Aufnahme eines schwenkbaren Scheinwerfers 8. Der Scheinwerfer 8 ist mittels Lagerkonsolen 9, 10 an einer sich quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden Welle "11 gehalten und kann von einer mit unterbrochenen Linien dargestellten Gebrauchslage in eine versenkte Ruhelage verschwenkt werden. Hierzu ist die Lagerwelle 11 am Widerlager 12, IJ angelenkt, welche an einer Querwand 14 des Aufbaues 2 angebracht sind. Mit dem Scheinwerfer lösbar verbunden ist eine Abdeckung 15, die in der versenkten Ruhelage des Scheinwerfers 8 die Öffnung β verschließt und dem Formverlaufder Wandung 3 des Aufbaues 2 angepasst ist. Bie Betätigung des Scheinwerfers 8 erfolgt über ein Kurbelgetriebe 16, das an einer an der Querwand | l4 angelegten Lagerkonsole 17 schwenkbar gehalten ist. Das Kurbelgetriebe l6 weist in den Endstellungen des Scheinwerfers8 Totpunktlage auf und umfasst eine Kurbel 18, welche einen Drehzapfen 19 aufweist und mit einer Schubstange 20 gelenkig verbunden ist.. Die Schubstange 20 wirkt mit einem Betätigungsarm 21 zusammen, der auf der Welle"11 ortsfest angebracht ist. Auf dem Drehzapfen 19 der Kurbel 18 ist eine Seilscheibe 22 und ein Federelement 2j5: vorgesehen, das durch eine Schenkelfeder gebildet wird, die den Drehzapfen 19 umschließt. Das Federelement 2> ist in dem Ausführungsbeispiel in solcher Weise angeordnet und ausgebildet, daß es den Scheinwerfer 8 nach Lösen eines Betäti-
bad
-4- Ό 93
gungsgliedes 24 a.us seiner Gebrauchslage in die Ruhelage verschwenkt. Die Spannung des Federelementes 2j5 erfolgt über ein an sich bekanntes Seil 25, das die Seilscheibe 22 umschließt und mit dem Betätigungsglied 24 zusammenwirkt. Zur Halterung des Seiles 25 auf der Seilscheibe 22 ist eine Befestigungsvorrichtung 2β vorgesehen, mit welcher auch die Nachstellung des Seiles 24 bewerkstelligt werden kann. In Fig. 3 ist die Lagerung der Kurbel 18 an der Lagerkonsole I7 und das den Drehzapfen 19 umschließende Federelement 2J dargestellt. Danach umfasst die Lagerkonsole IT ein Lagerauge 27, in welchem eine Lagerbüchse 28 vorgesehen ist.. Mit der Lagerbüchse 28 wirkt der Drehzapfen I9 zusammen, der mit einem nicht gezeigten Schraubelement am Lagerauge 27 axial gesichert ist. Außerdem ist am Lagerauge 27 eine Aufnahmebohrung 29 vorgesehen, an der sich ein Schenkel 30 des Federelementes 23 abstützt. An dem freien Ende des Federelementes 23> ist ein weiterer Schenkel 31 vorgesehen, der sich in einer Bohrung 52 des Drehzapfens I9 abstützt. Aus Sicherheitsgründen ist das Federelement 23 durch eine Verkleidung 33 abgedeckt, die leicht lösbar am Lagerauge 27 gehalten ist und aus einem elastischen Werkstoff besteht. - ' .
' Bei Inbetriebnahme des Scheinwerfers 8 wird das Betätigungsglied 24, das beispielsweise an einer Seitenwand hinter einer Armaturentafel J54 angeordnet.sein kann, in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung betätigt, wodurch der Scheinwerfer 8 in seine Gebrauchslage verschwenkt und das Federelement 2j5 gespannt wird. In dieser Stellung rastet das Betätigungsglied 24 in eine Stufe 35 einer Führungsvorrichtung 36 ein und hält den Scheinwerfer 8 über das Seil 25' und das Kurbelgetriebe l6 in seiner vorgesehenen L&ge. Wird das Betätigungsglied 24 gelöst, so schwenkt der Scheinwerfer 8 vom Federelement 25 angetrieben selbsttätig in die vorgesehene versenkte Ruhelage.
Soll- an dem Kurbelgetriebe 16 ein Elektromotor nach dem Hauptpatent vorgesehen werden, so kann dieser ohne umfassende Änderungen an der Konsole I7 angebracht werden. J
-5-
109828/1055 BAD
1°9?5033
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. 3o kann das Pederelement auch in der Art eingebaut werden, daß es den Scheinwerfer aus einer Ruhelage in die Gebrauchslage verschwenkt.
109828/1055 BAD ORttttet

Claims (5)

  1. ο 93
    Schutzrechtsansprüche
    ( 1.!Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der an einer schwenkbar am Aufbau des Fahrzeuges gelagerten Welle befestigt und aus seiner Gebrauchslage in den Aufbau versenkbar ausgebildet ist, wobei die den Scheinwerfer tragende Welle »on einer Antriebsvorrichtung
    über ein Kurbelgetriebe betätigt wird nach Patent
    (Patentanmeldung P Io 12 636,8), dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurbelgetriebe (16) ein Federelement (23) zugeordnet ist, ■ das den Scheinwerfer (0) nach Lösen eines Betätigungscliedes (22I-) in eine Ruhe- oder Gebrauchslage verschwenkt.
  2. 2.Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23) mit einem an einer Kurbel (lS) des Getriebes (16) vorgesehenen Drehzapfen (19) zusammenwirkt.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23) durch eine Sehenkelfeder gebildet wird, die den Drehzapfen (19) umsehließt..
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23) durch eine lösbare Verkleidung (33) abgedeckt ist.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Federelementes (23) über ein Seil (25) erfolgt, das eine dem Kurbelgetriebe (l6) zugeordnete Scheibe (22) umsehließt und mit einem am Aufbau (2) befestigten Betätigung sgli ed (24) zusammenwirkt. :,
    10 98 28/1055 5AOORtQtNAL
    '"■*■.■
    Leerseite
DE19691965033 1969-12-27 1969-12-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1965033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965033 DE1965033A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
FR7046650A FR2077571B2 (de) 1969-12-27 1970-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965033 DE1965033A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965033A1 true DE1965033A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5755060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965033 Pending DE1965033A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1965033A1 (de)
FR (1) FR2077571B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853156A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 B & B Beteiligung Scheinwerfervorrichtung fuer fahrzeuge
EP0012211A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Koyemann Werkzeuge GmbH Maschinenreibahle
DE3637581A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum schwenken eines fahrzeug-klappscheinwerfers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554577Y2 (de) * 1977-10-13 1980-12-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853156A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 B & B Beteiligung Scheinwerfervorrichtung fuer fahrzeuge
EP0012211A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Koyemann Werkzeuge GmbH Maschinenreibahle
DE3637581A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum schwenken eines fahrzeug-klappscheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077571A2 (de) 1971-10-29
FR2077571B2 (de) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000026T2 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugsdach
DE2558985A1 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2658274B2 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE1965033A1 (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10152696B4 (de) Antrieb
DE102009022656B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE1780256A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwenkpedals mit dem Kern eines Schub-Zug-Steuerkabels
EP0216942B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegel mit mechanisch verstellbarem Spiegel
DE10118658A1 (de) Türinnenbetätigung für Automobile
DE19961617A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10259105B4 (de) Getriebe zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE2001227A1 (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102009040401B4 (de) Scharnier für ein Fahrzeug
DE941173C (de) Anordnung und Lagerung von Bedienungsorganen fuer Kraftfahrzeuge
DE1956346A1 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
AT13077U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE1143724B (de) Vorrichtung zur formschluessigen Verriegelung einer seitlich verschwenkbaren Kraftwagen-lenksaeule in der Betriebsstellung
DE102010062314A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2535677C2 (de) Schwenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3737164C2 (de)
DE19701184A1 (de) Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE4125428A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE102007045320B3 (de) Sonnenschott zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fahrzeugheckfensters
DE1755338A1 (de) Reguliervorrichtung fuer einen Rueckspiegel