DE19650286A1 - Barriereschichten - Google Patents

Barriereschichten

Info

Publication number
DE19650286A1
DE19650286A1 DE19650286A DE19650286A DE19650286A1 DE 19650286 A1 DE19650286 A1 DE 19650286A1 DE 19650286 A DE19650286 A DE 19650286A DE 19650286 A DE19650286 A DE 19650286A DE 19650286 A1 DE19650286 A1 DE 19650286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier material
ormocer
compound system
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19650286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650286C2 (de
Inventor
Helmar Dr Utz
Sabine Dr Amberg-Schwab
Gerhard Dipl Chem Shottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19650286A priority Critical patent/DE19650286C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to AT97101512T priority patent/ATE273253T1/de
Priority to DE59711839T priority patent/DE59711839D1/de
Priority to ES97101512T priority patent/ES2225907T3/es
Priority to EP97101512A priority patent/EP0792846B1/de
Priority to US08/810,617 priority patent/US6503634B1/en
Publication of DE19650286A1 publication Critical patent/DE19650286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650286C2 publication Critical patent/DE19650286C2/de
Priority to US10/254,709 priority patent/US6709757B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbundsysteme aus Trägerma­ terialien und mindestens einer darauf aufgebrachten Barriereschicht mit einer Sperrwirkung gegenüber Ga­ sen und Wasserdampf sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung entsprechender Verbundsysteme. Derartige Ver­ bundsysteme können beispielsweise im Verpackungsbe­ reich (z. B. in Form von Folien, Platten oder Form- und Hohlkörpern) aber auch für technische Anwendungen (z. B. als Membranen oder Schutzschichten für Senso­ ren) eingesetzt werden.
Gegenwärtig werden als Barrierematerialien zumeist Metalle (z. B. Aluminium oder Weißblech), Glas, Poly­ mere (z. B. EVOH oder PVDC), mit dünnen metallischen oder oxidischen Schichten bedampfte Polymere oder entsprechende Materialkombinationen eingesetzt. Poly­ mere zeichnen sich gegenüber Glas und Metallen durch ihr geringes Gewicht und durch die geringen benötigten Materialmengen aus, weswegen sie vor allem im Verpackungsbereich vielfach Einsatz finden. Ande­ rerseits eignen sich Polymere aufgrund ihres struktu­ rellen Aufbaus und der damit verbundenen Permeabili­ tät für Gase und Wasserdampf nicht für Anwendungen, die besonders hohe Anforderungen bezüglich der Bar­ riereeigenschaften stellen. Insbesondere die unter ökologischen Gesichtspunkten zunehmend an Bedeutung gewinnenden nachwachsenden Polymere weisen eine ver­ gleichsweise hohe Gasdurchlässigkeit und äußerst un­ zureichende Sperreigenschaften gegenüber Wasserdampf auf. Ihnen bleiben deshalb viele Anwendungsbereiche verschlossen.
Aufgrund der meist ungenügenden Sperrwirkung gegen­ über Gasen und Wasserdampf werden Polymere oft im Verbund mit anderen Materialen eingesetzt. So lassen sich beispielsweise durch das Aufbringen dünner Schichten aus Aluminium, Aluminiumoxid oder Silizium­ oxid die Barriereeigenschaften von Polymeren zwar er­ heblich verbessern, die Permeationsraten bleiben aber für viele Anwendungen weiterhin zu hoch und können mit konventioneller Meßtechnik erfaßt werden (Sauer­ stoffdurchlässigkeit < 0.05 cm³/(m² d bar)). Darüber hinaus weisen nachwachsende Polymere auch nach der Beschichtung im Vergleich zu beschichteten Standard­ polymeren wie beispielsweise Polyethylen oder Poly­ propylen um ein Vielfaches höhere Permeationsraten auf. Da die aufgedampften Schichten sehr empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind, ist es zumeist erforderlich, die beschichteten Substrate beispielsweise mit einer Folie zu kaschieren.
Seit längerer Zeit ist es bekannt, kratzfeste Be­ schichtungsmaterialien durch hydrolytische Polykon­ densation eines organofunktionellen Silans z. B. mit einer Aluminiumverbindung und gegebenenfalls anorga­ nischen Oxidkomponenten herzustellen (z. B. DE OS 38 28 098 A1). Derart synthetisierte Hybridpolymere (sog. ORMOCERe) weisen sowohl anorganische wie auch organische Netzwerkstrukturen auf. Der Aufbau der anorganischen silikatischen Netzwerkstruktur erfolgt im Sol-Gel-Prozeß (z. B. C. J. Brinker, G. W. Sche­ rer, Sol-Gel-Science; The physics and chemistry of Sol-Gel-Processing, Academic Press, Inc., New York, 1989) über die gesteuerte Hydrolyse und Kondensation von Alkoxysilanen. Indem zusätzlich Metallalkoxide in den Sol-Gel-Prozeß einbezogen werden, läßt sich das silikatische Netzwerk gezielt modifizieren. Durch Polymerisation von organofunktionellen Gruppen, wel­ che durch die Organoalkoxylane in das Material einge­ bracht werden, wird zusätzlich ein organisches Netz­ werk aufgebaut. Reaktive Methacrylat-, Epoxy- oder Vinylgruppen werden durch thermische oder photochemi­ sche Induktion polymerisiert. Die auf diese Weise hergestellten OPMOCERe können mittels herkömmlicher Applikationstechniken (Sprühen, Streichen, usw.) auf das zu beschichtende Medium aufgetragen werden. Trotz brauchbarem Benetzungsverhalten und guter Schichthaf­ tung kann auch durch einen Verbund aus einer ORMOCER- Schicht und einer Polymerfolie die hohe Permeabilität vieler Polymere und insbesondere nachwachsender Poly­ mere nicht in dem Maße reduziert werden, wie es bei­ spielsweise bei der Verpackung von Lebensmitteln er­ forderlich wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Trägermaterialien derart zu beschichten daß sie für Gase und Wasserdampf weitestgehend un­ durchlässig werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von Verbundsyste­ men mit den in Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmalen und in verfahrenstechnischer Hinsicht durch Anspruch 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfindungsgemäßer Verbundsysteme er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Verbundsystem basierend auf einem Trägermaterial, auf welchem gemäß Anspruch 1 in beliebiger Reihenfol­ ge mindestens zwei Schichten angeordnet sind, von denen mindestens eine Barriereschicht anorganisch-or­ ganischen Hybridpolymere enthält (ORMOCER-Schicht) und mindestens eine weitere Schicht Trägermaterial oder anderes Barrierematerial enthält, weist im Ver­ gleich zum ursprünglichen Trägermaterial oder zum einfach beschichteten Trägermaterial eine um ein Vielfaches geringere Permeabilität auf.
Erfindungsgemäße Verbundsysteme weisen eine hohe Sperrwirkung gegenüber Gasen und Wasserdampf auf. Insbesondere können überraschenderweise selbst die Permeationsraten von nativen Polymeren in einem sol­ chen Maße reduziert werden, daß diese sich gegenüber Gasen und Wasserdampf als weitestgehend undurchlässig erweisen. Nativen Polymeren werden somit neue Ein­ satzgebiete erschlossen.
Wird eine 1 µm bis 15 µm dicke ORMOCER-Schicht auf ein mit einer ein Metall und/oder ein Metalloxid und/oder einen Halbleiter enthaltenden Barriere­ schicht beschichtetes Trägermaterial aufgebracht, so läßt sich neben der Barrierewirkung des Verbundsys­ tems auch die mechanische Stabilität der zuerst ap­ plizierten Schichten drastisch verbessern. Die ORMOCER-Schicht übernimmt somit gleichzeitig die Funktion einer mechanischen Schutzschicht, welche weitere Ver­ fahrensschritte wie Lackieren oder Kaschieren über­ flüssig machen kann. Aus diesem Grund wird es sich zumeist als zweckmäßig erweisen, die ORMOCER-Schicht als abschließende Schicht auf das bereits anderweitig beschichtete Trägermaterial aufzubringen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine ORMOCER- Schicht direkt auf das Trägermaterial aufzubringen. Anschließend können weitere Barriereschichten (z. B. eine Siliziumoxidschicht) und/oder eine weitere Trä­ germaterialschicht appliziert werden. So können bei­ spielsweise die Siliziumoxid-Seiten zweier beschich­ teter Trägermaterialien oder die Siliziumoxid-Seite eines beschichteten und ein unbeschichtetes Trägerma­ terial auf einer konventionellen Kaschieranlage mit ORMOCER als Kaschierkleber kombiniert werden.
Überraschenderweise weist aber auch bereits ein Ver­ bund aus zwei Trägermaterialien, beispielsweise Poly­ merfolien, zwischen welchen eine ORMOCER-Barriere­ schicht angeordnet ist, hervorragende Sperreigen­ schaften auf. Die ORMOCER-Schicht kann auch in diesem Fall als Kaschierkleber dienen.
Werden die Sperreigenschaften von Polymeren durch das Aufbringen einer 100 nm dünnen Barriereschicht aus Siliziumoxid im Durchschnitt um einen Faktor 100 ver­ bessert, so nehmen die Sperreigenschaften dieses Ver­ bundsystems nach der zusätzlichen Applikation und Aushärtung einer ORMOCER-Schicht erstaunlichweise nochmals um einen Faktor 100 zu. Dieser Sachverhalt verdeutlicht, welche Bedeutung gerade einem zwei­ schichtigen Auftrag zukommt.
Anstelle der Siliziumoxidschicht können auch Metall­ schichten wie beispielsweise Schichten aus Aluminium oder anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsmetallen und/oder Halbleiterschichten wie beispielsweise Schichten aus Silizium und/oder Metalloxidschichten wie beispielsweise Aluminiumoxi­ de, Magnesiumoxide, Ceroxide, Hafniumoxide, Tantal­ oxide, Titanoxide wie Titandioxid, Titan(3)oxid oder Titanmonoxid, Yttriumoxide oder Zirkonoxide wie Zir­ konmonoxid sowie Mischungen dieser Substanzen enthal­ tende Barriereschichten verwendet werden. Die Metall­ und/oder Metalloxid- und/oder Halbleiterschichten weisen typischerweise eine Dicke von 5 nm bis 1000 nm, bevorzugt zwischen 20 nm und 150 nm, auf.
Als Trägermaterialien für erfindungsgemäße Beschich­ tungen bieten sich sämtliche Polymere (z. B. Polyamid, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester) an. Insbe­ sondere kommen biologisch abbaubare Polymere und vor allem native Polymere (Zellglas, eiweiß- oder stärke­ haltige Polymere) mit inhärent geringer Barrierewir­ kung als Trägermaterialien in Frage. Auch Papier, Pappe, beschichtetes Papier oder beschichtete Pappe sind als Trägermaterialien geeignet. Mit der erfin­ dungsgemäßen Beschichtung lassen sich bei dünnen Trä­ germaterialien (z. B. Folien) mit Dicken im Bereich von ungefähr 5 µm bis 2 mm besonders ausgeprägte Ver­ besserungen hinsichtlich der Gas- und Wasserdampf­ durchlässigkeit erzielen. Als Trägermaterialien kom­ men aber neben Folien auch Platten, Formkörper, Hohl­ körper, Membranen oder Schutzschichten für Sensoren in Frage.
Durch die Verwendung siegelfähiger Trägerschichten oder das Aufbringen siegelfähiger Schichten auf die Verbundsysteme kann eine Versiegelbarkeit der Ver­ bundsysteme gewährleistet werden. Ein Beispiel hier­ für wäre eine auf Polypropylen koextrudierte Kopoly­ merschicht. Die Siegelfähigkeit ist vor allem bei der Verpackung von Lebensmitteln von großer Bedeutung. Auch der Einsatz von orientierten Polymeren, bei­ spielsweise von axial oder biaxial orientiertem Poly­ propylen, hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Erfindungsgemäß beschichteten Kunststoffen, insbeson­ dere nativen Polymeren, eröffnen sich eine große An­ zahl neuer Anwendungsgebiete, welche Kunststoffen bislang verschlossen blieben (z. B. Konserven für Le­ bensmittel). In vielen Bereichen könnte Metall oder Glas durch derart beschichtete Kunststoffe substitu­ iert werden, was eine drastische Gewichtsersparnis bedeutet. Des weiteren lassen sich durch derart be­ schichtete Kunststoffe im Gegensatz zu Metallen transparente Barrierematerialien herstellen. Auch ist die Realisierung eines siegelfähigen, nahezu sorten­ reinen Barrierenverbundes möglich (vgl. Ausführungs­ beispiel 5).
Durch Art und Anteil des organischen und des anorga­ nischen Netzwerkes sowie über die Netzwerkwandler lassen sich die Barriereeigenschaften des ORMOCERs gezielt einstellen. Auf diese Weise können sowohl Benetzungsverhalten und Schichthaftung wie auch die Sperreigenschaften optimiert werden. Die Dicke der applizierten ORMOCER-Schicht beträgt typischerweise 1 µm bis 15 µm. Die Erfindung umfaßt alle bisher im Stand der Technik bekannten ORMOCERe. Auf den Offen­ barungsgehalt der DE OS 38 28 098 sowie der DE 43 03 570 wird ausdrücklich Bezug genommen.
Die zusätzliche erfindungsgemäße Beigabe funktionali­ sierter SiO₂-Partikel, welche während der ORMOCER- Synthese eingearbeitet und kovalent an das organische Netzwerk angebunden werden, führt zu einer höheren Dichte des anorganischen Netzwerkes. Anstelle von SiO₂-Partikeln können auch andere Partikel, bei­ spielsweise funktionalisierte Al₂O₃-Partikel, einge­ setzt werden. Die Sperreigenschaften des Verbund­ systems lassen sich auf diese Weise noch weiter ver­ bessern.
Erfindungsgemäße Verbundsysteme mit Barriereeigen­ schaften lassen sich herstellen, indem mindestens zwei Schichten auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, wobei mindestens eine dieser Schichten eine ORMOCERe enthaltende Barriereschicht ist, welche durch Streich-, Sprüh-, Walz-, Schleuder- oder Rakel­ verfahren aufgebracht und anschließend durch Wärme und/oder photochemische Induktion und/oder thermische Induktion ausgehärtet wird, und mindestens eine wei­ tere Schicht aus einem anderen Barrierematerial oder aus einem Trägermaterial vor oder nach dem Aufbringen der mindestens einen ORMOCER-Schicht appliziert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vor­ liegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgen­ den Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die vereinfachte Darstellung eines amino­ funktionalisierten SiO₂-Partikels,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Polymerfolie mit einer aufgedampften SiO₂-Schicht und einer ORMOCER-Schutzschicht,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines siegelbaren Verbunds, bestehend aus zwei Polymerfolien mit aufgedampften SiOx-Schichten und einer ORMOCER-Schicht als Kaschierkleber,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Folienver­ bunds aus zwei Polymerfolien, zwischen wel­ chen eine ORMOCER-Schicht als Kaschierkle­ ber angeordnet ist.
Nachfolgend wird die beispielhafte Zusammensetzung zweier geeigneter ORMOCER-Lacke beschrieben.
Beschichtungsmaterial 1
40 mol-% TMOS, 12,5 mol-% Al(OBuS)₃
32,5 mol-% GLYMO, 10 mol-% Zr(OPr)₄
5 mol-% AMEO
Dieses Lacksystem wird thermisch bei 130°C ausgehär­ tet.
Beschichtungsmaterial 2
70 mol-% MEMO, 15 mol-% Methacrylsäure
15 mol-% Zr(OPr)₄
Dieses Lacksystem wird durch photochemische oder thermische Induktion ausgehärtet
Abkürzungen:
TMOS Tetramethoxysilan
GLYMO 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
AMEO 3-Aminopropyltriethoxysilan
MEMO 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
Al(OBuS)₃ Aluminiumtrisekundärbutylat
Zr(OPr)₄ Zirkontetrapropylat
BOPP biaxial orientiertes Polypropylen
PETP Polyethylentheraptalat
In beide Systeme können zur weiteren Verbesserung der Sperreigenschaften während der Lacksynthese zusätz­ lich ungefähr 1 Massen-% aminofunktionalierte (Fig. 1) oder methacrylatfunktionalisierte SiO₂-Partikel der Firma Degussa (Aerosil 200) eingearbeitet werden.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Verbundsysteme mit Barriereeigen­ schaften beschrieben. Die Siliziumoxidschichten wer­ den z. B. durch Verdampfen von Siliziummonoxid oder mittels Plasma-CVD (chemical vapor deposition) aufge­ bracht. ORMOCERe können durch konventionelle Lackierverfahren wie beispielsweise Sprühen, Strei­ chen, Walzen oder Schleudern appliziert werden, in den Ausführungsbeispielen kann die Beschichtung mit­ tels einer Rasterwalze erfolgen. Die applizierten ORMOCER-Lacke werden vorzugsweise inline, z. B. durch Wärme oder photochemische Induktion, ausgehärtet.
Ausführungsbeispiel 1
Zunächst wird eine etwa 100 nm dicke SiOx-Schicht auf eine etwa 20 µm dicke, siegelfähige BOPP-Folie auf­ gedampft. Anschließend wird die SiOx-Schicht mit etwa 3 g/m² ORMOCER überlackiert und ausgehärtet (Fig. 2). Die Ausgangsfolie weist bei 23 °C und etwa 75% r.F. eine Sauerstoffdurchlässigkeit von etwa 30 cm³/(m² d bar) auf. Die Sauerstoffdurchlässigkeit der zusätz­ lich mit ORMOCER beschichteten Folie beträgt < 1 cm³/(m² d bar). Die Folie kann als eine siegelfähige Hochbarriere-Verpackungsfolie verwendet werden.
Ausführungsbeispiel 2
Zunächst wird eine etwa 100 nm dicke SiOx-Schicht auf eine etwa 12 µm dicke PETP-Folie aufgedampft. An­ schließend wird die SiOx-Schicht mit etwa 3 g/m² OR- MOCER überlackiert und ausgehärtet. Die Ausgangsfolie weist bei 23°C und etwa 75% r.F. eine Sauerstoff­ durchlässigkeit von etwa 2 cm³/(m² d bar) auf. Die Sauerstoffdurchlässigkeit der zusätzlich mit ORMOCER beschichteten Folie ist mit handelsüblichen Durchläs­ sigkeitsmeßgeräten nicht mehr erfaßbar, d. h. sie be­ trägt < 0,05 cm³/(m² d bar). Die Folie könnte nach Auftragen eines Siegellacks oder nach Kaschieren ge­ gen z. B. eine Polyethylenfolie als Hochbarriere-Ver­ packungsfolie verwendet werden.
Ausführungsbeispiel 3
Zunächst wird eine etwa 100 nm dicke SiOx-Schicht auf eine etwa 20 µm dicke Zellglas-Folie aufgedampft. Anschließend wird die SiOx-Schicht mit etwa 3 g/m² ORMOCER überlackiert und ausgehärtet (Fig. 2). Die Ausgangsfolie weist bei 23 °C und einem Feuchtegefäl­ le von 0 bis 85% r.F. eine Wasserdampfdurchlässig­ keit von etwa 20 g/(m² d) auf. Die Wasserdampfdurch­ lässigkeit der zusätzlich mit ORMOCER beschichteten Folie beträgt etwa 0,5 g/(m² d). Die Wasserdampf­ durchlässigkeit ist damit so gering, daß sie im Ge­ gensatz zu allen bisher bekannten Folien aus nach­ wachsenden Rohstoffen auch zum Verpacken von sehr feuchteempfindlichen Füllgütern verwendet werden kann.
Ausführungsbeispiel 4
Die beschichteten Seiten zweier mit SiOx bedampfter Folien (eine 12 µm dicke PETP-Folie und eine 60 µm dicke LDPE-Folie) werden mit ORMOCER als Kaschierkle­ ber auf einer konventionellen Kaschieranlage verklebt (Fig. 3). Der so erhaltene Verbund weist eine Sauer­ stoffdurchlässigkeit von < 0,05 cm³/(m² d bar) auf, ist siegelfähig und kann z. B. zum Verpacken von Le­ bensmitteln verwendet werden.
Zur Realisierung eines Barriereverbundsystems mit guten Sperreigenschaften ist es ausreichend, unbe­ schichtete Polymerfolien, beispielsweise aus PP, PE, oder PET, mit ORMOCERen als Kaschierkleber zu verkle­ ben (Fig. 4). Dazu wird z. B. eine 15 µm dicke PE-Fo­ lie mittels ORMOCER mit einer 15 µm dicken PETP-Folie auf einer konventionellen Kaschieranlage verklebt.
Ausführungsbeispiel 5
Die beschichteten Seiten zweier mit SiOx bedampfter je 20 µm dicker BOPP-Folien (eine Folie aus PP-Homo­ polymer und die andere eine siegelfähige Dreischicht- Folie) werden mit ORMOCER als Kaschierkleber auf ei­ ner konventionellen Kaschieranlage verklebt. Der so erhaltene Verbund ist siegelfähig und nahezu sorten­ rein, d. h. er enthält abgesehen von den dünnen Bar­ riereschichten nur Polypropylen als Polymer.
Selbstverständlich sind erfindungsgemäße Verbund­ systeme nicht auf Folien beschränkt. Auch Platten, Form- und Hohlkörper, Membranen, Schutzschichten für Sensoren oder andere Medien, welche eine gute Barrie­ rewirkung gegenüber Gasen und Wasserdampf aufweisen sollen, bieten sich als Trägermedien für eine erfin­ dungsgemäße Beschichtung an.
Neben Polymeren können erfindungsgemäße Barriere­ schichten auch auf Pappe, Papier, beschichteter Pappe oder beschichtetem Papier aufgebracht werden. Bei­ spielsweise kann auf Pappe oder Papier zuerst eine ORMOCER-Grundschicht und anschließend eine Metall- oder Metalloxidschicht aufgebracht werden. Als mecha­ nische Schutzschicht würde sich darauf wiederum eine abschließende ORMOCER-Schicht eignen. Auch kann mit einer ORMOCER-Schicht kaschiertes Papier gegen die bedampfte Seite einer Trägerfolie eingesetzt werden.

Claims (21)

1. Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens einer ein Barrierematerial enthaltenden Schicht (Barriereschicht), dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägermaterial mindestens zwei Schichten angeordnet sind,
wobei mindestens eine Barriereschicht anorga­ nisch-organische Hybridpolymere enthält (ORMO­ CER-Schicht) und
mindestens eine weitere Schicht Trägermaterial oder ein anderes Barrierematerial enthält.
2. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf mindestens einer ORMOCER-Schicht, welche auf dem Trägermaterial angeordnet ist, minde­ stens eine weitere Barriereschicht angeordnet ist.
3. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf mindestens einer weiteren Barriere­ schicht, welche auf dem Trägermaterial angeord­ net ist, mindestens eine ORMOCER-Schicht ange­ ordnet ist.
4. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine ORMOCER-Schicht zwischen zwei Trägermaterialien angeordnet ist.
5. Verbundsystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine ORMOCER-Schicht als Ka­ schierschicht zwischen zwei Trägermaterialien angeordnet ist.
6. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem neben mindestens einer ORMOCER-Schicht mindestens eine weitere Barrie­ reschicht, welche ein Metall und/oder ein Me­ talloxid und/oder einen Halbleiter enthält, um­ faßt.
7. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System neben mindestens einer ORMOCER- Schicht mindestens eine weitere Barriereschicht, welche Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Ceroxide, Hafniumoxide, Tantaloxide, Siliziumoxide wie Siliziummonoxid oder Siliziumdioxid, Titanoxide wie Titandioxid, Titan(3)oxid oder Titanmonoxid, Yttriumoxiden, Zirkonoxiden wie Zirkonmonoxid oder Mischungen davon enthält, umfaßt.
8. Verbundsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Metall und/oder ein Metalloxid und/ oder einen Halbleiter enthaltende Barriere­ schicht eine Dicke zwischen 5 nm und 1000 nm aufweist.
9. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ORMOCER-Schicht eine Dicke zwischen 1 µm und 15 µm aufweist.
10. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die ORMOCER-Schicht funktionalisierte SiO₂-Partikel oder funktionalisierte Al₂O₃-Parti­ kel eingearbeitet sind.
11. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Papier, Pappe, be­ schichtetem Papier oder beschichteter Pappe be­ steht.
12. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus polymerem Material besteht.
13. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Polyamid, Polyethy­ len, Polypropylen oder Polyester besteht.
14. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus mindestens einem bio­ logisch abbaubaren Polymer besteht.
15. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus mindestens einem na­ tiven Polymer besteht.
16. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Zellglas, einem stär­ ke- oder einem eiweißhaltigen Material besteht.
17. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Folien, Platten, Formkör­ per, Hohlkörper, Membranen oder Schutzschichten für Sensoren sind.
18. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Folie mit einer Dicke zwischen 5 µm und 2 mm ist.
19. Verbundsystem nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägermaterial aus einem orientierten Polymer besteht.
20. Verbundsystem nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial siegelfähig ist und/oder mit einer siegelfähigen Schicht versehen ist.
21. Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen mit Barriereeigenschaften, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Schichten auf mindestens ein Trägermaterial aufgebracht werden,
wobei mindestens eine dieser Schichten eine ORMOCERe enthaltende Barriereschicht ist, welche durch Streich-, Sprüh-, Walz-, Schleuder- oder Rakelverfahren aufgebracht und anschließend durch Wärme und/oder photochemische Induktion und/oder thermische Induktion ausgehärtet wird, und
mindestens eine weitere Schicht aus einem ande­ ren Barrierematerial oder aus einem Trägermate­ rial vor oder nach dem Aufbringen der mindestens einen ORMOCER-Schicht appliziert wird.
DE19650286A 1996-02-28 1996-12-04 Verpackungsmaterial Expired - Lifetime DE19650286C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650286A DE19650286C2 (de) 1996-02-28 1996-12-04 Verpackungsmaterial
DE59711839T DE59711839D1 (de) 1996-02-28 1997-01-31 Barriereschichten
ES97101512T ES2225907T3 (es) 1996-02-28 1997-01-31 Capas barrera.
EP97101512A EP0792846B1 (de) 1996-02-28 1997-01-31 Barriereschichten
AT97101512T ATE273253T1 (de) 1996-02-28 1997-01-31 Barriereschichten
US08/810,617 US6503634B1 (en) 1996-02-28 1997-02-28 Barrier films
US10/254,709 US6709757B2 (en) 1996-02-28 2002-09-25 Barrier films

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607524 1996-02-28
DE19650286A DE19650286C2 (de) 1996-02-28 1996-12-04 Verpackungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650286A1 true DE19650286A1 (de) 1997-09-04
DE19650286C2 DE19650286C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7786679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650286A Expired - Lifetime DE19650286C2 (de) 1996-02-28 1996-12-04 Verpackungsmaterial
DE59711839T Expired - Lifetime DE59711839D1 (de) 1996-02-28 1997-01-31 Barriereschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711839T Expired - Lifetime DE59711839D1 (de) 1996-02-28 1997-01-31 Barriereschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19650286C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036434A1 (de) * 2000-07-26 2002-04-18 Graf Papiere Gmbh I K Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht auf einer Oberfläche und damit hergestellter Gegenstand
EP1199158A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Alcan Technology & Management AG Sterilgut-Verpackungsmaterial
DE10057788A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Production & Logistics Abdeckung für elektrostatisch gefährdete Bauelemente
DE20211075U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-11 Rpc Bramlage Gmbh Behälterförmige Verpackungen
EP1911794A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 Schott AG PICVD-Beschichtung für Kunststoffbehälter
DE102009018518A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Tesa Se Transparente Barrierelaminate
EP2272928A1 (de) 2009-06-23 2011-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochbarrierenverbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013017216A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Hsm Techconsult Gmbh Im Vakuum nasstechnisch beschichtete Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Verwendung
WO2019197454A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie zusammensetzungen für deren herstellung
DE102018108587A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945678B1 (de) 2005-11-07 2012-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lacke mit Sauerstoff-Scavenger und ggf. Sauerstoff-Indikatorfunktion zum Beschichten oder Verkleben sowie damit hergestellte Produkte
DE102008039129A1 (de) 2007-08-23 2009-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren
DE102008019665A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparentes Barriereschichtsystem
DE102009013884A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende Textilmaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828098A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von kratzfesten materialien
DE4303570A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
US5395954A (en) * 1992-07-20 1995-03-07 Societe Des Ceramiques Techniques Organic-inorganic polycondensate and a method of obtaining the same
US5434008A (en) * 1990-08-07 1995-07-18 The Boc Group, Inc. Thin gas barrier films
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE4418893A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Metallgesellschaft Ag Schichtverbund

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828098A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von kratzfesten materialien
US5434008A (en) * 1990-08-07 1995-07-18 The Boc Group, Inc. Thin gas barrier films
US5395954A (en) * 1992-07-20 1995-03-07 Societe Des Ceramiques Techniques Organic-inorganic polycondensate and a method of obtaining the same
DE4303570A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE4418893A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Metallgesellschaft Ag Schichtverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Neue Verpackung 1993, H.5, S.45,46,48, 50,52,57,59 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036434A1 (de) * 2000-07-26 2002-04-18 Graf Papiere Gmbh I K Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht auf einer Oberfläche und damit hergestellter Gegenstand
EP1199158A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Alcan Technology & Management AG Sterilgut-Verpackungsmaterial
WO2002034510A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Alcan Technology & Management Ag Sterilgut-verpackungsmaterial
DE10057788A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Production & Logistics Abdeckung für elektrostatisch gefährdete Bauelemente
DE20211075U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-11 Rpc Bramlage Gmbh Behälterförmige Verpackungen
EP1911794A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 Schott AG PICVD-Beschichtung für Kunststoffbehälter
WO2008043325A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Picvd -beschichtung für kunststoffbehälter
US8067070B2 (en) 2006-10-14 2011-11-29 Schott Ag PICVD coating for plastic containers
WO2010121905A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Tesa Se Transparente barrierelaminate
DE102009018518A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Tesa Se Transparente Barrierelaminate
EP2272928A1 (de) 2009-06-23 2011-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochbarrierenverbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013017216A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Hsm Techconsult Gmbh Im Vakuum nasstechnisch beschichtete Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Verwendung
WO2019197454A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie zusammensetzungen für deren herstellung
DE102018108588A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung
DE102018108587A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung
DE102018108588B4 (de) 2018-04-11 2024-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammensetzung, daraus erhaltene Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Barrierebeschichtung sowie Verwendung der Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650286C2 (de) 2002-07-11
DE59711839D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792846B1 (de) Barriereschichten
EP1036813B1 (de) Sperrschichtfolien
EP2361288B1 (de) Hochbarrierenverbunde und verfahren zu ihrer herstellung
DE69903718T2 (de) Verbundfolie mit sauerstoffsperreigenschaften
DE19650286C2 (de) Verpackungsmaterial
DE69416228T2 (de) Gasundurchläsiges Laminat
DE69210830T2 (de) Barriereeigenschaften für kunststoffbehälter
DE60213524T2 (de) Laminat für Kaffeeverpackung mit einer mittels Energie gehärteten Beschichtung
US5021298A (en) High barrier metallized film
DE69914610T2 (de) Verfahren zur beschichtung von polyolefingegenständen mit einer polysilicate enthaltender sperrschicht und die so hergestellten gegenstände
US20030077462A1 (en) Barrier films
EP2497636A1 (de) Verbessertes Verbundsystem für Verpackungen
DE3212377A1 (de) Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung
EP2040920A1 (de) Mehrschichtfolie
EP2272928A1 (de) Hochbarrierenverbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0802218B1 (de) Verwendung eines Verbundsystems mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
DE69933675T2 (de) Verfahren zur beschichtung von vorgrundierten polyolefinfolien
EP1862299A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
EP3854907A1 (de) Verbund mit barrierefunktion, dessen herstellung und verwendung
EP2496653B1 (de) Verpackungsfolie
WO2009012988A2 (de) Artikel mit geringer wasserstoffpermeation und deren verwendung
DE102006037931B4 (de) Barriereverbund
WO2019197454A1 (de) Barriereschichten sowie zusammensetzungen für deren herstellung
DE10036434A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht auf einer Oberfläche und damit hergestellter Gegenstand
DE19536311A1 (de) Siegelfähige Verbundfolie für eine Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: UTZ, HELMAR, DR., KOPPIGEN, CH AMBERG-SCHWAB, SABINE, DR., 97250 ERLABRUNN, DE SCHOTTNER, GERHARD, DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., 91560 HEILSBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right