EP2040920A1 - Mehrschichtfolie - Google Patents

Mehrschichtfolie

Info

Publication number
EP2040920A1
EP2040920A1 EP07785889A EP07785889A EP2040920A1 EP 2040920 A1 EP2040920 A1 EP 2040920A1 EP 07785889 A EP07785889 A EP 07785889A EP 07785889 A EP07785889 A EP 07785889A EP 2040920 A1 EP2040920 A1 EP 2040920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
multilayer film
film according
ethylene
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07785889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Brandt
Gregor Kaschel
Esko Saaristo
Timo Toivola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Original Assignee
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipak Walsrode GmbH and Co KG filed Critical Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Publication of EP2040920A1 publication Critical patent/EP2040920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils

Definitions

  • the invention relates to a multilayer film, which is particularly suitable for the production of food packaging. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a multilayer film.
  • multilayer films have been developed which have a barrier layer which prevents the migratory components from reaching the package.
  • barrier layers For the production of such barrier layers, however, special materials must be used, whereby the production of the multilayer films is comparatively complicated and expensive.
  • region D covers less than the entire major plane of extent of the multilayer film, preferably less than 95%, more preferably less than 90%, even more preferably less than 85%, most preferably less than 80% and most preferably less than 50%.
  • area D may be contiguous or divided into several subregions. This embodiment is particularly preferred when the region D is a printed and / or metallized region.
  • the region D is a metallized region which covers less than the entire main extension plane of the multilayer film, it is preferably a demetallized region, i. During production, the metallized area initially covered the entire main extension plane of the multilayer film, but partial removal of the metal film (demetallization) subsequently created areas which are not (anymore) metallized. Suitable processes for demetallization are known to the person skilled in the art. For example, the demetallization can be realized by means of etching techniques.
  • layer A and layer B are each based neither on a laminating adhesive nor on a lacquer.
  • the multilayer film according to the invention comprises no laminating adhesive and / or lacquer at all.
  • the multilayer film according to the invention has a total layer thickness of at most 200 ⁇ m, at most 190 ⁇ m or at most 180 ⁇ m; more preferably at most 170 ⁇ m, at most 160 ⁇ m or at most 150 ⁇ m; even more preferably at most 140 ⁇ m, at most 130 ⁇ m or at most 120 ⁇ m; most preferably at most 110 ⁇ m, at most 100 ⁇ m or at most 90 ⁇ m; and in particular at most 80 ⁇ m, at most 70 ⁇ m or at most 60 ⁇ m.
  • layer A and / or layer B forms a surface of the multilayer film according to the invention.
  • thermoplastic elastomers are styrene-vinyl-polyisoprene (block -) - copolymers, for example HYBRAR ®. They include blocks of polystyrene, vinyl-polyisoprene, polyisoprene, hydrogenated vinyl-polyisoprene and hydrogenated polyisoprene.
  • PBT refers to polybutylene terephthalate and "CoPBT” to a copolyester of polybutylene terephthalate.
  • PBT can be prepared from butane-1, 4-diol and terephthalic acid. be presented.
  • the polyester or copolyester has an intrinsic viscosity of from 0.1 to 2.0 dl / g, more preferably from 0.2 to 1.7 dl / g, even more preferably from 0.3 to 1.5 dl / g, most preferably 0, 4 to 1, 2 dl / g and in particular 0.6 to 1, 0 dl / g. Methods for determining the intrinsic viscosity are known to the person skilled in the art.
  • the multilayer film of the invention has an outer sealant layer.
  • This may be layer A, layer B or a possibly existing layer other than layer A and layer B.
  • the sealing layer is a layer other than layer A and layer B.
  • the notation "S // ADB” represents a multilayer film in which the sealant layer S is disposed on the side of the layer A, which layer B faces away.
  • "//” does not necessarily mean that the sealing layer S touches the layer A. Rather, it is also possible that one or more intermediate layers are arranged between the sealing layer S and the layer A.
  • the sealing layer can also be identical to layer A or layer B.
  • the sealing layer of the multilayer film according to the invention is sealable, preferably heat-sealable.
  • the sealing layer is primarily used for welding the film.
  • the sealing medium In tubular bag packaging, the sealing medium must be able to be sealed against itself, in packaging from the lid and lower shell, the sealing medium must be sealed against another sealing film.
  • the sealing process is described, for example, in Hernandez / Selke / Culter: Plastics Packaging, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, 2000.
  • the sealing layer may be peelable.
  • Metallization processes are known to the person skilled in the art.
  • a polymer layer is vacuum-coated with a metal, for example with aluminum.
  • the metal settles on the polymer, forming a thin film.
  • a prefabricated polymer film may be placed in a vacuum chamber and a vacuum in the range of 10 "4 to 10 '5 bar may be generated by suitable pumps
  • the metal, for example aluminum is then heated to a temperature in the range of 1400 to 1500 ° C
  • a very thin layer of metal deposits on the surface of the polymer film, preferentially metallizing the entire surface of the polymer film: temperature, vacuum, geometry of the vacuum chamber and the speed of the polymer film through the metal vapor can be varied, whereby the thickness of the metal film can be adjusted
  • the thickness of the metal film can be measured both electrically and optically.
  • MFI A > MFI B. In another preferred embodiment, MFI A ⁇ MFI B.
  • both p B and p c are in the range of 0.935 ⁇ 0.015 g cm -3 and MFI C > MFI B or MFI B > MFI C , preferably both MFI B and MFI C being in the range of 2.5 ⁇ 1.5 g / 10 min, more preferably 2.5 ⁇ 1.0 g / 10 min, more preferably 2.5 ⁇ 0.5 g / 10 min.
  • the barrier layer BA is preferably embedded in two adhesion promoter layers HVi and HV 2 and / or two polyamide layers PAi and PA 2 .
  • the multilayer film according to the invention preferably comprises the following layers in the following sequence:
  • Adhesion promoters are coextrudable, adhesion-promoting polymers. Preference is given to modified polyolefins, such as, for example, LDPE, LLDPE, mPE, EVA, EAA, EMAA, (co) PP, EPC, which are reacted with at least one monomer from the group of .alpha.,. Beta.-monounsaturated dicarboxylic acids, such as, for example, maleic acid, Fumaric acid, itaconic acid, or their anhydrides, esters, amides or imides, are grafted.
  • modified polyolefins such as, for example, LDPE, LLDPE, mPE, EVA, EAA, EMAA, (co) PP, EPC, which are reacted with at least one monomer from the group of .alpha.,.
  • Beta.-monounsaturated dicarboxylic acids such as, for example, maleic acid, Fumaric acid, itaconic
  • the individual layers of the multilayer film according to the invention may contain customary amounts of customary auxiliaries, such as pigments, lubricants, spacers, antifogging agents, etc.
  • a film 2 comprising layer B, which forms at least one of the two surfaces of the film 2, this surface optionally being treated with a corona discharge;
  • the determination of the bond strength between layer A and layer B of the multilayer film according to the invention is preferably carried out in accordance with DIN 53 357 method B.
  • Multilayer films of the general structure ADB // C were produced by combining the composite AD and the composite BC.
  • layer A was printed on one of its surfaces.
  • the printed image was unchanged, ie without Treatment with a primer, combined with the composite B // C at the indicated temperatures under pressure.
  • BOPP 1 -D- ⁇ -PE 1 // PE copolymer // - ⁇ -PE 2 -®-met-BOPP 2 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie umfassend - Schicht A, welche auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur TmA und einer VICAT Erweichungstemperatur TVA basiert und eine Schichtdicke von höchstens 40 μm aufweist; und - Schicht B, welche unmittelbar an Schicht A angrenzt, auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur TmB und einer VICAT Erweichungstemperatur TVB basiert und eine Schichtdicke von höchstens 50 μm aufweist; wobei TVB < TVA und TmB < TmA; TVB ≤ 115°C; die Mehrschichtfolie wenigstens eine zumindest monoaxial orientierte Schicht umfasst; die Mehrschichtfolie eine äußere Siegelschicht umfasst; zwischen Schicht A und Schicht B ein bedruckter und/oder metallisierter und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteter Bereich D angeordnet ist; und die Verbundhaftung zwischen Schicht A und Schicht B wenigstens 1,0 N/15 mm beträgt.

Description

Mehrschichtfolie
Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie, welche sich insbesondere zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen eignet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mehrschichtfolie.
Mehrschichtige Verbünde aus orientierten Folien sind für den Einsatz als Verpackungsmaterialien für empfindliche Füllgüter gut geeignet. Dabei ist es aus verschiedenen Gründen wünschenswert, dass die Verbünde bedruckt, metallisiert und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtet sind. So können mit Hilfe von Druckbildern Informationen vermittelt werden, metallisierte bzw. mit (HaIb-)- Metalloxiden beschichtete Bereiche tragen zur Barrierewirkung gegenüber Feuchtigkeit, Gasen und Aromen bei und können auch in ästhetischer Hinsicht Vorteile mit sich bringen.
Damit der bedruckte, metallisierte bzw. mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtete Bereich vor äußeren mechanischen Einflüssen geschützt ist, sollte er nach Möglichkeit innenliegend, d.h. zwischen wenigstens zwei Schichten des Verbunds angeordnet sein.
Mit herkömmlichen Verfahren lassen sich Mehrschichtfolien mit einem innenliegenden bedruckten, metallisierten bzw. mit dem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich jedoch nicht in einem einzigen Verfahrensschritt herstellen. Solche Verbünde werden üblicherweise durch ein mehrstufiges Verfahren hergestellt, wobei zunächst zwei Folien unabhängig voneinander hergestellt werden, von denen zumindest eine Folie auf ihrer äußeren Oberfläche bedruckt, metallisiert oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtet wird. Anschließend werden beide Folien mit Hilfe geeigneter Kaschierklebstoffe derart zu einer Mehrschichtfolie verbunden, dass der bedruckte, metallisierte bzw. mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtete Bereich zwischen den beiden Folien angeordnet ist. Ist wenigstens eine der beiden Folien transparent, so kann der bedruckte, metallisierte bzw. mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtete Bereich von außen betrachtet werden. Die Kaschierklebstoffe sorgen für eine zufriedenstellende Verbundhaftung zwischen den Folien. Im Zeitpunkt des Auftragens ermöglichen sie eine Benetzung der Oberfläche der Folien, insbesondere auch des bedruckten, metallisierten bzw. mit dem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereichs, und härten in der Klebefuge aus.
Kaschierklebstoffe haben jedoch u.a. den Nachteil, dass sie aushärten müssen, was üblicherweise mehrere Tage in Anspruch nimmt, mitunter bis zu zwei Wochen, so dass der Verbund nicht sofort als Verpackungsmaterial weiterverarbeitet werden kann. Ferner ist die Wiederverwertbarkeit (Recyclingfähigkeit) von Verbundfolien, welche ausgehärtete Kaschierklebstoffe enthalten, stark eingeschränkt.
Je nach Verpackungsgut können Kaschierklebstoffe den Nachteil haben, dass sie Farbpigmente einlagern. Insbesondere bei der Verpackung von Gewürzen, beispielsweise von Curry, ist bekannt, dass die im Gewürz enthaltenen Pigmente mit der Zeit durch die einzelnen Schichten der Verpackung diffundieren können und schließlich den Kaschierklebstoff erreichen, wo sie sich einlagern. Dies führt u.a. dazu, dass die Verpackung nach außen fleckig erscheint.
Darüber hinaus eignen sich Mehrschichtfolien, welche Kaschierklebstoffe enthalten, nur bedingt zur Verpackung verderblicher Lebensmittel. So enthalten ausgehärtete Kaschierklebstoffe üblicherweise Reste an migrationsfähigen Substanzen, welche gesundheitlich bedenklich oder sogar toxisch sind und aus der Verpackung in das Lebensmittel diffundieren können. Beispiele solcher migrationsfähiger Substanzen sind bestimmte Isocyanate und bestimmte primäre Amine, welche typische Bestandteile von Kaschierklebstoffen sind. In diesem Zusammenhang kann ferner verwiesen werden auf B. D. Page et al., Food Addit Contam. 1992, 9(3), 197-212; T.P. McNeal et al., J AOAC Int. 1993, 76(6), 1268-75; M. Sharman et al., Food Addit Contam. 1995,12(6), 779-87; G. Lawson et al., Anal Bioanal Chem. 1996, 354(4), 483-9; G. Lawson et al., Analyst. 2000, 125(1 ), 115-8; und A.P. Leber, Chem Biol Interact. 2001 , 135-136, 215-20. Wenn Klebstoffe ordnungsgemäß aushärten, werden die lebensmittelrechtlichen Vorgaben erreicht. Der Aushärteprozess dauert jedoch sehr lange und erfordert eine Überwachung, so dass dies mit erheblichem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus enthalten etwa 40% der heute eingesetzten isocyanathaltigen Kaschierklebstoffe organische Lösungsmittel, welche bei der Herstellung von Verbundfolien emittiert werden. Die Vermeidung dieser Emissionen stellt einen Beitrag zum integrierten Umweltschutz dar.
Im Stand der Technik sind verschiedene Konzepte bekannt, die Nachteile herkömmlicher Kaschierklebstoffe zu umgehen.
So wurden Kaschierklebstoffe entwickelt, deren Anteil an migrationsfähigen, gesundheitsgefährdenden Substanzen nach der Aushärtung geringer als bei herkömmlichen Kaschierklebstoffen ist. Diese Kaschierklebstoffe sind jedoch nicht in jeglicher Hinsicht zufriedenstellend. So sind sie einerseits vergleichsweise kostenintensiv, andererseits genügt die Verbundhaftung - je nach Materialbeschaffenheit der zu verbindenden Folien - nicht immer den an das Verpackungsmaterial gestellten Anforderungen und sie weisen meist längere Aushärtezeiten auf.
Ferner wurden Mehrschichtfolien entwickelt, die eine Barriereschicht aufweisen, welche die migrationsfähigen Bestandteile daran hindert, das Verpackungsgut zu erreichen. Zur Herstellung solcher Barriereschichten müssen jedoch spezielle Materialien verwendet werden, wodurch die Herstellung der Mehrschichtfolien vergleichsweise aufwändig und kostenintensiv wird.
Auch sind im Stand der Technik verschiedene Konzepte bekannt, zwei vorgefertigte Folien ohne den Einsatz von Kaschierklebstoffen miteinander zu verbinden.
Beispielsweise offenbart EP-A 1 167 017 ein Verfahren, bei dem Polyethylen (PE) in einem Extruder aufgeschmolzen und zwischen zwei BOPP-Folien aufgetragen wird (Extrusionskaschierung), wobei die eine BOPP-Folie bedruckt, die andere metallisiert ist. Die BOPP-Folien werden durch Aushärtung des Polyethylens miteinander verbunden, so dass die metallisierte Seite und die Druckfarbe innen liegen.
Die Extrusionskaschierung ermöglicht zwar die Vermeidung von Kaschierklebstoffen, hat jedoch den Nachteil, dass das Polymer bei der Extrusion auf eine Vergleichs- weise hohe Temperatur erwärmt werden muss, so dass üblicherweise erhöhte Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit der Druckfarben und metallisierten Folien gestellt werden müssen und besondere Maßnahmen erforderlich sind, um eine Rollneigung des erhaltenen Verbundes zu verhindern. Ferner macht es die hohe Temperatur der extrudierten Polymerschmelze erforderlich, dass die zu beschichtende Folie eine ausreichende Temperaturbeständigkeit aufweist. So darf die Polymerschmelze, deren Temperatur je nach Polymer im Bereich von 3000C liegt, die zu beschichtende Folie nicht beschädigen. Insbesondere BOPP ist hier gefährdet, da es mit ca. 164°C einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Weiterhin sind bedruckte und/oder vakuumtechnisch bedampfte Folien gefährdet, da die heiße Schmelze im direkten Kontakt aufgetragen wird. Risse in der vakuumtechnisch aufgetragenen Schicht, Druckbildveränderungen, etc. sind die Folge. Darüber hinaus weist die extrudierte Schicht aus produktionstechnischen Gründen eine gewisse Mindestschichtdicke auf, was mit einem erhöhten Materialeinsatz einhergeht. Insbesondere hat die Extrusionskaschierung jedoch den Nachteil, dass die Verbundhaftung zwischen der extrudierten Schicht und den beiden durch sie verbundenen Schichten relativ gering ist. Meist liegt die Verbundhaftung unterhalb von 1 ,0 N/15 mm.
US 6,368,722 offenbart laminierte Mehrschichtfolien, zu deren Herstellung ein wärmeresistentes Polymer in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, z.B. N- Methyl-2-pyrrolidon, gelöst wird. Die Lösung wird dann auf eine orientierte Folie aufgebracht und bei erhöhter Temperatur getrocknet.
Dieses Verfahren kommt zwar ebenfalls ohne Kaschierklebstoffe aus, die Verbünde enthalten jedoch üblicherweise nicht unerhebliche Restmengen an gesundheitsschädlichem Lösungsmittel. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Verfahren keine oberflächig bedruckten Filme zusammenfügen, da die Druckfarbe durch das Lösungsmittel angegriffen werden würde.
Es ist ferner im Stand der Technik bekannt, Verbünde durch Thermokaschierung herzustellen. Dabei wird üblicherweise eine Folie, welche auf einer ihrer Oberflächen eine heißkaschierbare Schicht aufweist, unter Wärmeeinwirkung und Druck mit einem Substrat zusammengefügt. Durch Thermokaschierung kann zwar ebenfalls auf den Einsatz von Kaschierklebstoffen verzichtet werden, die bisher bekannten Verfahren werden jedoch üblicherweise zur Herstellung von Verbunden aus einer Kunststofffolie und einem ggf. bedruckten porösen Substrat aus Karton, Pappe oder Papier verwendet (vgl. z.B. EP-A 263 882).
Es besteht ein Bedarf an Mehrschichtfolien mit einem innenliegenden bedruckten, metallisierten und/oder einem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich, welche völlig auf Kaschierklebstoffe verzichten und dennoch eine ausgezeichnete Verbundhaftung zwischen den zusammengefügten Schichten aufweisen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Mehrschichtfolien mit einem innenliegenden bedruckten Bereich, welche durch Verfahren hergestellt werden können, die nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mehrschichtfolien mit einem innenliegenden bedruckten, metallisierten und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichten Bereich bereitzustellen, welche Vorteile gegenüber den Mehrschichtfolien des Standes der Technik aufweisen. Die Mehrschichtfolien sollten sich als Verpackungsmaterialien für verderbliche Lebensmittel eignen, kostengünstig hergestellt werden können und eine gute Verbundhaftung zwischen den Schichten im bedruckten, metallisierten bzw. mit einem (Halb-)Metalloxid beschichten Bereich aufweisen. Die Mehrschichtfolien sollten ohne migrierfähige, mit gesundheitlichen Risiken behaftete Substanzen auskommen, das technische Anforderungsprofil, insbesondere hohe Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, einhalten und in den Herstellungskosten konkurrenzfähig mit herkömmlichen Mehrschichtfolien sein. Ferner sollten sie möglichst kurzfristig nach ihrer Herstellung als Verpackungsmaterialien eingesetzt werden können, d.h. auf längere Abkühl- bzw. Aushärtungszeiträume sollte verzichtet werden können. Im günstigsten Fall sollten zwischen der Herstellung der Mehrschichtfolie und ihrer Eignung zur Verwendung auf einer Verpackungsmaschine nur Zeiträume von weniger als einer Stunde, vorzugsweise weniger als 10 Minuten liegen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Es wurde überraschend gefunden, dass sich Mehrschichtfolien herstellen lassen aus zwei unabhängig voneinander produzierten Folien, von denen wenigstens eine Folie auf einer ihrer äußeren Oberflächen einen bedruckten, metallisierten und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich D aufweist, wobei hervorragende Verbund haftungswerte erreicht werden, ohne dass dazu der Einsatz von Kaschierklebstoffen erforderlich ist.
Dies ist besonders überraschend, da davon auszugehen war, dass ein bedruckter, metallisierter und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteter Bereich die Verbundhaftung üblicherweise signifikant verschlechtert.
Ferner weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien hervorragende sensorische Eigenschaften auf, d.h. sind z.B. im Hinblick auf die Erhaltung von Geruch und Geschmack des Verpackungsguts vielen herkömmlichen Mehrschichtfolien überlegen.
Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie umfassend
- Schicht A, welche auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur Tm A und einer VICAT Erweichungstemperatur TV A basiert und eine Schichtdicke von höchstens 40 μm, bevorzugt höchstens 35 μm, bevorzugter höchstens 30 μm, noch bevorzugter höchstens 25 μm, am bevorzugtesten höchstens 20 μm und insbesondere höchstens 15 μm aufweist; und
- Schicht B, welche unmittelbar an Schicht A angrenzt, auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur Tm B und einer VICAT Erweichungstemperatur TV B basiert und eine Schichtdicke von höchstens 50 μm, bevorzugt höchstens 40 μm, bevorzugter höchstens 30 μm, noch bevorzugter höchstens 20 μm, am bevorzugtesten höchstens 15 μm und insbesondere höchstens 10 μm aufweist;
wobei
TV B < TV A und Tm B < Tm A, vorzugsweise TV B < TV A < Tm B < Tm A oder TV B < Tm B < T A v < τ A.
— I 1 n m i
TV B < 115°C; bevorzugt TV B = 80±35°C; bevorzugter TV B = 70±25°C, 80±25°C oder 90±25°C; noch bevorzugter TV B = 65±20°C, 75±20°C, 85±20°C oder 95±20°C; am bevorzugtesten TV B = 60±15°C, 70±15°C, 80±15°C, 90±15°C oder 100±15°C; und insbesondere TV B = 55±10°C, 60±10°C, 65±10°C, 70±10°C, 75±10°C, 80±10°C, 85±10°C, 90±10°C, 95±10°C, 100±10°C oder 105±10°C;
bevorzugt Tm B = 110±35°C; bevorzugter Tm B = 100±25°C, 110±25°C oder 120±25°C; noch bevorzugter Tm B = 95±20°C, 105±20°C, 115±20°C oder 125±20°C; am bevorzugtesten Tm B = 80±15°C, 90±15°C, 100±15°C, 110±15°C, 120±15°C oder 130±15°C; und insbesondere Tm B = 85±10°C, 90±10°C, 95±10°C, 100±10°C, 105±10°C, 110±10°C, 115±10°C, 120±10°C, 125±10°C, 130±10°C oder 135±10°C; die Mehrschichtfolie wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei, bevorzugter wenigstens drei zumindest monoaxial, vorzugsweise biaxial orientierte Schicht(en) umfasst;
die Mehrschichtfolie eine äußere Siegelschicht umfasst; zwischen Schicht A und Schicht B ein bedruckter und/oder metallisierter und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteter Bereich D angeordnet ist; und
die Verbundhaftung zwischen Schicht A und Schicht B wenigstens 1 ,0 N/15 mm, bevorzugt wenigstens 1 ,5 N/15 mm, wenigstens 2,0 N/15 mm oder wenigstens 2,5 N/15 mm, bevorzugter wenigstens 3,0 N/15 mm, wenigstens 3,5 N/15 mm oder wenigstens 4,0 N/15 mm, noch bevorzugter wenigstens 4,5 N/15 mm, wenigstens 5,0 N/15 mm oder wenigstens 5,5 N/15 mm, am bevorzugtesten wenigstens 6,0 N/15 mm, wenigstens 6,5 N/15 mm oder wenigstens 7,0 N/15 mm und insbesondere wenigstens 7,5 N/15 mm, wenigstens 8,0 N/15 mm oder wenigstens 8,5 N/15 mm beträgt, bevorzugt bestimmt gemäß DIN 53 357 Verfahren B.
Figuren 1 und 2 zeigen eine Schablone, welche vorzugsweise zur Bestimmung der Rollneigung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie eingesetzt wird. Figur 3 zeigt schematisch die Rollneigung einer Mehrschichtfolie in Querrichtung (links) und in Längsrichtung (rechts) zur Folienbahn.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien sind in besonderem Maße zur Verpackung verderblicher Lebensmittel geeignet, da eine Kontamination des Verpackungsguts durch migrationsfähige Substanzen weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie weist zwischen Schicht A und Schicht B einen bedruckten und/oder metallisierten und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich D auf. Dies wird nachfolgend durch die Schreibweise "A-D-B" ausgedrückt. Da der Bereich D nicht als eigenständige Schicht der Mehrschichtfolie aufzufassen ist, grenzt Schicht A unmittelbar an Schicht B an, d.h. es befindet sich zwischen Schicht A und Schicht B keine weitere Schicht.
Der Bereich D kann die gesamte Haupterstreckungsebene (Fläche) der Mehrschichtfolie bedecken oder nur einen Teil davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt der Bereich D die gesamte Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der Bereich D ein metallisierter und/oder mit einem (HaIb-)- Metalloxid beschichteter Bereich ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bedeckt der Bereich D weniger als die gesamte Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie, bevorzugt weniger als 95%, bevorzugter weniger als 90%, noch bevorzugter weniger als 85%, am bevorzugtesten weniger als 80% und insbesondere weniger als 50%. In diesem Fall kann Bereich D zusammenhängend oder in mehrere Teilbereiche unterteilt sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der Bereich D ein bedruckter und/oder metallisierter Bereich ist. Ist der Bereich D ein metallisierter Bereich, welcher weniger als die gesamte Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie bedeckt, so handelt es sich dabei bevorzugt um einen demetallisierten Bereich, d.h. bei der Herstellung bedeckte der metallisierte Bereich zunächst die gesamte Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie, durch partielle Abtragung des Metallfilms (Demetallisierung) wurden anschließend jedoch Bereiche geschaffen, welche nicht (mehr) metallisiert sind. Geeignete Verfahren zur Demetallisierung sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Demetallisierung mit Hilfe von Ätztechniken verwirklicht werden.
Handelt es sich bei dem Bereich D um einen bedruckten Bereich, so kann dieser Symbole oder Buchstaben umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Maß für die Rollneigung (film curl) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie der Abstand der eingerollten Kanten eines Kreuzschnitts herangezogen. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie in Längs- und/oder in Querrichtung eine Rollneigung von höchstens 50 mm auf, bevorzugter höchstens 40 mm, noch bevorzugter höchstens 30 mm, am bevorzugtesten höchstens 20 mm und insbesondere höchstens 10 mm. Geeignete Verfahren zur Bestimmung der Rollneigung von Mehrschichtfolien sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt wird die Rollneigung nach der sog. Kreuzschnittmethode bestimmt. Diese ist im experimentellen Teil näher beschrieben.
Alternativ kann die Rollneigung beispielsweise auch nach der sog. Rondenmethode bestimmt werden. Wird als Maß für die Rollneigung der Krümmungsradius herangezogen, so erfolgt die Bestimmung bevorzugt gemäß US 4,565,738. Dabei beträgt die Rollneigung vorzugsweise höchstens 60°, bevorzugter höchstens 50°, noch bevorzugter höchstens 40°, am bevorzugtesten höchstens 30° und insbesondere höchstens 20°.
Schicht A und Schicht B der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie basieren jeweils unabhängig voneinander auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur Tm A bzw. Tm B und einer VICAT Erweichungstemperatur TV A bzw. T 1 V VB
Die Schmelztemperatur des Polymers wird bevorzugt durch DSC gemäß DIN ISO 11357 oder ISO 3146 / ASTM D3418 bestimmt.
Handelt es sich um eine Polymermischung, so wird die Mischung bevorzugt gemäß DIN ISO 11357 oder ISO 3146 / ASTM D3418 untersucht und die dem Hauptpeak im DSC zuzuordnende Temperatur gilt im Sinne der Erfindung als Schmelztemperatur der Polymermischung.
Die VICAT Erweichungstemperatur (VST A/120) des Polymers bzw. der Polymermischung wird bevorzugt gemäß DIN EN ISO 306 / ASTM D1525 bestimmt. Weist das thermoplastische Polymer lediglich eine VICAT Erweichungstemperatur, jedoch keine Schmelztemperatur auf, etwa weil es sich um ein vollständig amorphes Polymer handelt, so gilt im Sinne der Erfindung, dass die Schmelztemperatur der gemessenen VICAT Erweichungstemperatur entspricht (Tm = Tv).
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie basieren Schicht A und Schicht B jeweils weder auf einem Kaschierklebstoff, noch auf einem Lack. Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie überhaupt keinen Kaschierklebstoff und/oder Lack.
Einem Fachmann sind Kaschierklebstoffe bekannt. Ein "Kaschierklebstoff1 im Sinne der Beschreibung ist bevorzugt definiert als ein Produkt, welches aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und seines physikalischen Zustande im Zeitpunkt des Auftragens zwischen zwei zu verbindenden Schichten eine Benetzung von deren Oberfläche ermöglicht und in der Klebefuge aufgrund physikalischer Vorgänge (z.B. Verdampfen leichtflüchtiger Lösungsmittel) und/oder chemischer Reaktionen (z.B. Ausbildung kovalenter Bindungen) aushärtet. Bevorzugt handelt es sich bei einem Kaschierklebstoff im getrockneten bzw. ausgehärteten Zustand um einen Duroplasten.
Bevorzugt handelt es sich bei einem "Kaschierklebstoff' im Sinne der Beschreibung um einen chemisch reagierenden Klebstoff, welcher kalt- oder warmhärtend sein kann, und Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsklebstoffe einschließt. Beispiele für Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffe sind Cyanacrylat- klebstoffe (Cyanacrylate) und Diacrylsäureester. Als Beispiel für einen Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoff kann ein Methacrylatklebstoff genannt werden. Beispiele für Polyadditionsklebstoffe sind Epoxidharzklebstoffe und Polyurethanklebstoffe. Als Beispiele für Polykondensationsklebstoffe können Formaldehydkondensate, bestimmte Polyamide, bestimmte Polyester, Silikone, Polyimide, Polybenzimi- dazole und Polysulfone genannt werden, wobei diese üblicherweise nicht oder nur in Ausnahmefällen als Kaschierklebstoffe verwendet werden.
Eine weit verbreitete Gruppe der Kaschierklebstoffe bilden die bereits erwähnten Polyurethanklebstoffe, d.h. diejenigen Produkte, welche als freie funktionelle Gruppen Isocyanate (-NCO) enthalten. Ihre Klebewirkung beruht mitunter auf der chemischen Reaktion der Isocyanate mit Hydroxylgruppen oder anderen geeigneten funktionellen Gruppen, welche an der Oberfläche der zu verklebenden Schicht zur Verfügung stehen. Auf diese Weise kommt es zu einer kovalenten Verknüpfung zwischen dem Kaschierklebstoff und den Schichten, beispielsweise über Urethan- Gruppen (-O-CO-NH-). Auch sind Kaschierklebstoffe auf (Meth-)Acrylat-Basis recht verbreitet. Weitere funktionelle Gruppen, welche bei Kaschierklebstoffen an der Aushärtung beteiligt sein können, sind: -NH2, -CO2H, -CHO, -CN, -SH, -Cl, -CH=CH2, -CH2CH=CH2 und -Epoxy.
Man unterscheidet einerseits zwischen Ein- und Mehrkomponentensystemen und andererseits zwischen Kaschierklebstoffen auf der Basis aliphatischer und/oder aromatischer Bausteine. Ferner unterscheidet man zwischen lösungsmittelhaltigen und lösungsmittelfreien Kaschierklebstoffen. Hinsichtlich weiterer Details kann beispielsweise vollumfänglich auf G. Habenicht, Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen, Springer Verlag, 1986 verwiesen werden. Kaschierklebstoffe werden üblicherweise aus praktischen Gründen in Dicken von mehr als 0,5 μm aufgetragen.
Einem Fachmann sind Lacke bekannt. Ein "Lack" im Sinne der Beschreibung ist bevorzugt definiert als eine Flüssigkeit, die nach dem Eintrocknen eine feste, stabile, meist glänzende Schicht bildet und so die damit versehene Fläche schützt und ggf. schmückt. Bevorzugt handelt es sich um ein Produkt, welches aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und seines physikalischen Zustande im Zeitpunkt des Auftragens auf einer Schicht eine Benetzung von deren Oberfläche ermöglicht und aufgrund physikalischer Vorgänge (z.B. Verdampfen leichtflüchtiger Lösungsmittel) und/oder chemischer Reaktionen (z.B. Ausbildung kovalenter Bindungen) aushärtet.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie - neben den ggf. vorhandenen Druckfarben im bedruckten Bereich D - keinen Lack. Insbesondere bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie neben den Druckfarben keine weitere Substanz oder Zusammensetzung, die infolge chemischer Vorgänge und/oder durch Verdampfen eines Lösungsmittels bei der Herstellung der Mehrschichtfolie ausge- härtet wurde. Dies hat u.a. den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie besser recyclingfähig und für die Verpackung von Lebensmitteln geeignet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei oder nur zwei Schichten. Im letzteren Fall besteht die Mehrschichtfolie aus Schicht A und Schicht B, so dass wenigstens Schicht A oder Schicht B zumindest monoaxial gereckt ist und wenigstens Schicht A oder Schicht B eine äußere Siegelschicht der Mehrschichtfolie bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine Gesamtschichtdicke von höchstens 200 μm, höchstens 190 μm oder höchstens 180 μm; bevorzugter höchstens 170 μm, höchstens 160 μm oder höchstens 150 μm; noch bevorzugter höchstens 140 μm, höchstens 130 μm oder höchstens 120 μm; am bevorzugtesten höchstens 110 μm, höchstens 100 μm oder höchstens 90 μm; und insbesondere höchstens 80 μm, höchstens 70 μm oder höchstens 60 μm auf.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie ist bevorzugt nicht thermoformbar, insbesondere auch nicht tiefziehfähig.
Bevorzugt ist Schicht A und/oder Schicht B der erfindungsgemäßen Folie transparent. Eine "transparente Schicht" im Sinne der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Verpackungsgut durch diese Schicht hindurch mit bloßem Auge betrachtet werden kann.
Die Transparenz wird bevorzugt mit Hilfe von Densitometern quantifiziert. Derartige Methoden sind dem Fachmann geläufig. Bevorzugt kann als Maß für die Transparenz die Trübung als optischer Wert gemessen werden. Die Messung der Trübung erfolgt bevorzugt nach der ASTM-Prüfnorm D 1003-61 m, Procedure A, nach Eichung des Messgerätes mit Trübungsnormalen zwischen 0,3 und 34% Trübung. Als Messinstrument eignet sich beispielsweise ein Hazemeter der Fa. Byk-Gardner mit Ulbricht-Kugel, das in einem Raumwinkel von 8° bis 160° eine integrierte Messung der diffusen Lichtdurchlässigkeiten gestattet. Die einzelnen Schichten der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen im unbedruckten Zustand bevorzugt eine nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmte Trübung von weniger als 14%, bevorzugter weniger als 12%, noch bevorzugter weniger als 10%, am bevorzugtesten weniger als 8% und insbesondere weniger als 6% auf.
Bevorzugt weist die Mehrschichtfolie als solche zumindest in ggf. nicht bedruckten Bereichen eine Trübung von weniger als 30%, bevorzugter weniger als 25%, noch bevorzugter weniger als 20%, am bevorzugtesten weniger als 15% und insbesondere weniger als 10% auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen ausgehend von Bereich D alle ggf. auf der Seite der Schicht A liegenden Schichten einschließlich der Schicht A in der Summe eine Trübung von weniger als 30%, bevorzugter weniger als 28%, noch bevorzugter weniger als 26%, am bevorzugtesten weniger als 24% und insbesondere weniger als 22% auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen ausgehend von Bereich D alle ggf. auf der Seite der Schicht B liegenden Schichten einschließlich der Schicht B in der Summe eine Trübung von weniger als 30%, bevorzugter weniger als 28%, noch bevorzugter weniger als 26%, am bevorzugtesten weniger als 24% und insbesondere weniger als 22% auf.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie umfasst wenigstens eine zumindest monoaxial, vorzugsweise biaxial orientierte Schicht. Dabei kann es sich um Schicht A, Schicht B oder eine ggf. vorhandene, von Schicht A und Schicht B verschiedene Schicht handeln.
Die Orientierung von Polymeren durch Reckung einer Folie ist dem Fachmann geläufig. Werden thermoplastische Polymere bei Temperaturen verstreckt, bei denen die Moleküle noch aneinander entlang gleiten können, die Relaxationszeiten jedoch sehr viel größer sind als die Zeit, während der sie für den Verstreckungsprozess auf erhöhter Temperatur gehalten werden, so bleibt die im Zuge der Verstreckung erreichte Orientierung, d.h. die Ausrichtung der Polymerstränge in Verstreckungs- richtung, erhalten. Die Verstreckung hat bedeutende Eigenschaftsänderungen zur Folge, sowohl bei amorphen als auch bei teilkristallinen thermoplastischen PoIy- meren. Eine biaxiale Reckung erfolgt vorzugsweise in Maschinenrichtung und quer dazu, wobei die Reckung gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann. Das Flächenreckverhältnis liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60, bevorzugter 7 bis 55, noch bevorzugter 9 bis 50 und insbesondere 9±2, 20±5 oder 50±10.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie bildet Schicht A und/oder Schicht B eine Oberfläche der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie.
Bevorzugt liegt unabhängig voneinander die Gesamtschichtdicke
- von Schicht A und allen ggf. auf der Seite von Schicht A, welche Schicht B abgewandt ist, angeordneten Schichten und/oder
- von Schicht B und allen ggf. auf der Seite von Schicht B, welche Schicht A abgewandt ist, angeordneten Schichten im Bereich von 5,0 bis 100 μm, bevorzugter 7,5 bis 75 μm, noch bevorzugter 10 μm bis 50 μm, am bevorzugtesten 10 μm bis 40 μm und insbesondere 15 μm bis 30 μm.
Schicht A der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie basiert auf einem Polymer oder einer Polymermischung mit einer Schmelztemperatur Tm A. Bevorzugt gilt 700C ≤ Tm A < 2600C, bevorzugter 80°C < Tm A < 240°C, noch bevorzugter 90°C < Tm A < 220°C, am bevorzugtesten 1000C < Tm A < 200°C und insbesondere 110°C < Tm A < 180°C.
Der Schmelzflussindex der Polymere bzw. der Mischung der Polymere, auf denen Schicht A basiert (MFIA, ISO 1133 / ASTM D1238; 2.16 kg/10 min), liegt bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 9,5 g/10 min; bevorzugter 3,5±2,0 g/10 min, 5,5±2,0 g/10 min oder 7,5±2,0 g/10 min; noch bevorzugter 3,0±1 ,5 g/10 min, 4,0±1 ,5 g/10 min, 5,0±1 ,5 g/10 min, 6,0±1 ,5 g/10 min, 7,0±1 ,5 g/10 min oder 8,0±1 ,5 g/10 min; am bevorzugtesten 2,5±1 ,0 g/10 min, 3,5±1 ,0 g/10 min, 4,5±1 ,0 g/10 min, 5,5±1 ,0 g/10 min, 6,5±1 ,0 g/10 min, 7,5±1 ,0 g/10 min oder 8,5±1 ,0 g/10 min; insbesondere 1 ,0±0,5 g/10 min, 1 ,5±0,5 g/10 min, 2,0±0,5 g/10 min, 2,5±0,5 g/10 min, 3,0±0,5 g/10 min, 3,5±0,5 g/10 min, 4,0±0,5 g/10 min, 4,5±0,5 g/10 min, 5,0±0,5 g/10 min, 5,5±0,5 g/10 min, 6,0±0,5 g/10 min, 6,5±0,5 g/10 min, 7,0±0,5 g/10 min, 7,5±0,5 g/10 min, 8,0±0,5 g/10 min, 8,5±0,5 g/10 min oder 9,0±0,5 g/10 min. Bei Polyethylen und Ethylen- Copolymerisaten wird der Schmelzflussindex üblicherweise bei 1900C gemessen, bei Polypropylenen und Propylen-Copolymerisaten üblicherweise bei 2300C.
Die Viskositätszahl der Polymere bzw. der Mischung der Polymere, auf denen Schicht A basiert (bestimmt nach ISO 307, Lösung 0,005 g/ml H2SO4), liegt bevorzugt im Bereich von 190±75 ml/g, bevorzugter 190±50 ml/g, noch bevorzugter 190±30 und insbesondere 190±10 g/ml.
Die intrinsische Viskosität der Polymere bzw. der Mischung der Polymere, auf denen Schicht A basiert (vint A bestimmt nach DIN 51562-3), liegt bevorzugt im Bereich von 0,8±0,3 dl/g, bevorzugter 0,8±0,2 dl/g und insbesondere 0,8±0,1 dl/g.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dichte pA der Polymere bzw. der Mischung der Polymere, auf denen Schicht A basiert (ISO 1183 / ASTM D792), im Bereich von > 1 ,00 g cm"3, bevorzugter > 1 ,10 g cm"3, noch bevorzugter ≥ 1 ,15 g cm"3, am bevorzugtesten ≥ 1 ,20 g cm"3 und insbesondere ≥ 1 ,25 g cm"3. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt die Dichte ρA der Polymere bzw. der Mischung der Polymere, auf denen Schicht A basiert (ISO 1183 / ASTM D792), im Bereich von < 1 ,00 g cm"3, bevorzugter < 0,98 g cm'3, noch bevorzugter < 0,96 g cm"3, am bevorzugtesten < 0,94 g cm"3 und insbesondere ≤ 0,92 g cm'3.
Bevorzugt basiert Schicht A auf wenigstens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Co-)Polyolefinen, (Co-)Polyestern, (Co-)Polycarbonaten und (Co-)Polyamiden. Zum Zwecke der Beschreibung umfasst der Begriff "(Co-)Poly- olefin" sowohl Polyolefine als auch Copolyolefine. Entsprechend umfasst der Begriff "(Co-)Polyester" sowohl Polyester als auch Copolyester, der Begriff "(Co-)Polycarbo- nate" sowohl Polyacrbonate als auch Copolycarbonate und der Begriff "(Co-)Poly- amide" sowohl Polyamide als auch Copolyamide.
Erfindungsgemäß bevorzugte (Co-)Polyolefine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PE (insbesondere LDPE1 LLDPE, HDPE oder mPE), PP, Pl1 PB, EAA, EMAA1 EVA, EPC, PMMA, I1 PS, SEP1 SEPS, SEBS, SEEPS und thermoplastischen Elastomeren bzw. deren Copolymerisaten. Mit "PE" wird Polyethylen, mit "PP" Polypropylen bezeichnet. Mit "LDPE" wird Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86- 0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Eine Unterform von LDPE bildet lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE), welches neben Ethylen als Comonomer ein oder mehrere α-Olefine mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen enthält, z.B. But-1-en, Hex-1-en, 4-Methyl-pent-1-en und Oct-1-en. Aus der Copolymerisation der genannten Monomere ergibt sich die für LLDPE typische molekulare Struktur, die durch eine lineare Hauptkette mit daran befindlichen Seitenketten gekennzeichnet ist. Die Dichte variiert zwischen 0,86 und 0,94 g/cm3. Der Schmelzflussindex MFR von auf Polyethylen basierenden Polymeren liegt bevorzugt zwischen 0,3 und 15 g/10 min (bei 190°C/2,16 kg Last, gemessen nach DIN EN ISO 1133). Der Schmelzflussindex MFR von auf Polypropylen basierenden Polymeren liegt bevorzugt zwischen 0,3 und 30 g/10 min (bei 230°C/2,16 kg Last, gemessen nach DIN EN ISO 1133). Mit "HDPE" wird Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegen kann. Mit "mPE" wird ein Ethylen-Copolymerisat bezeichnet, das mittels Metallocen-Katalysatoren polymeri- siert wurde. Als Comonomer wird vorzugsweise ein α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt. Die Dichte liegt vorzugsweise zwischen 0,88 und 0,93 g/cm3. Die Dispersität Mw/Mn ist bevorzugt kleiner 3,5, vorzugsweise kleiner 3,0.
Mit "PI" wird Polyisobutylen, mit "PB" Polybutylen bezeichnet.
Mit "EAA" werden Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure und mit "EMAA" Copolymerisate aus Ethylen und Methacrylsäure bezeichnet. Der Ethylengehalt liegt jeweils vorzugsweise zwischen 60 und 99 mol.-%.
Mit "EVA" wird ein Copolymerisat aus Ethylen und Vinylacetat bezeichnet. Der Ethylengehalt liegt vorzugsweise zwischen 60 und 99 mol.-%.
Als "EPC" werden Ethylen-Propylen-Copolymerisate mit 1-10 mol.-% Ethylen bezeichnet, wobei das Ethylen statistisch verteilt im Molekül vorliegt. Unter "PMMA" werden Polymethylmethacrylat und dessen Copolymerisate verstanden.
Mit "I" werden auf Olefinen basierende Copolymerisate bezeichnet, deren Moleküle über lonenbindungen vernetzt sind (lonomere). Die ionische Bindung erfolgt reversibel, was ein Auflösen der ionischen Bindung bei üblichen Verarbeitungstemperaturen (ca. 180-2900C) und eine erneute Ausbildung der ionischen Bindung in der Abkühlphase bewirkt. Üblicherweise werden als Polymere Copolymerisate aus Ethylen mit Acrylsäuren eingesetzt, die über Natrium- oder Zinkionen vernetzt sind, z.B. Surlyn®
Mit "PS" werden Polystyrole und Styrol-Copolymerisate bezeichnet. Ein Beispiele für ein Styrol-Copolymerisat ist Styrol-Butadien-Copolymerisat, z.B. Styroflex®.
Mit "SEP" werden hydrierte PolyCStyrol-b-lsoprenJ-Block-Copolymerisate, mit "SEPS" hydrierte PolyCStyrol-b-lsopren-b-StyroO-Block-Copolymerisate, mit "SEBS" hydrierte PolyCStyrol-b-Butadien-b-StyroO-Block-Copolymerisate und mit "SEEPS" hydrierte Poly(Styrol-b-lsopren/Butadien-b-Styrol)-Block-Copolymerisate bezeichnet. Sie sind beispielsweise unter der Bezeichnung SEPTON® erhältlich.
Beispiele "thermoplastischer Elastomere" sind Styrol-Vinyl-Polyisopren-(Block-)- Copolymerisate, beispielsweise HYBRAR®. Sie umfassen Blöcke aus Polystyrol, Vinyl-Polyisopren, Polyisopren, hydriertem Vinyl-Polyisopren und hydriertem Polyisopren.
Erfindungsgemäß bevorzugte (Co-)Polyester sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PET (insbesondere c-PET oder a-PET), CoPET1 PBT und CoPBT. Mit "PET" wird Polyethylenterephthalat bezeichnet, welches aus Ethylenglykol und Terephthalsäure hergestellt werden kann. Ferner kann zwischen amorphem PET (a- PET) und kristallinem PET (c-PET) unterschieden werden. Mit "CoPET" werden Copolyester bezeichnet, die neben Ethylenglykol und Terephthalsäure noch weitere Monomere, wie z.B. verzweigte oder aromatische Diol-Glykole enthalten. Mit "PBT" wird Polybutylenterephthalat und mit "CoPBT" ein Copolyester des Polybutylen- terephthalats bezeichnet. PBT kann aus Butan-1 ,4-diol und Terephthalsäure herge- stellt werden. Bevorzugt weist der Polyester oder Copolyester eine intrinsische Viskosität von 0,1 bis 2,0 dl/g, bevorzugter 0,2 bis 1 ,7 dl/g, noch bevorzugter 0,3 bis 1 ,5 dl/g, am bevorzugtesten 0,4 bis 1 ,2 dl/g und insbesondere 0,6 bis 1 ,0 dl/g auf. Methoden zur Bestimmung der intrinsischen Viskosität sind dem Fachmann bekannt. Eine ausführliche Beschreibung von PET, PBT, Polycarbonaten (PC) und Copoly- carbonaten (CoPC) findet man im Kunststoffhandbuch Band 3/1 - technische Thermoplaste: Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester; Carl Hanser Verlag, 1992, auf dessen Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß bevorzugte (Co-)Polyamide sind aliphatisch oder (teil-)aromatisch. Bevorzugt ist das Polyamid aliphatisch. Bevorzugt weist das Polyamid oder Copolyamid einen Schmelzpunkt im Bereich von 160 bis 2400C, bevorzugter 170 bis 222°C auf. Bevorzugt ist das Polyamid oder Copolyamid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PA 4, PA 6, PA 7, PA 8, PA 9, PA 10, PA 11 , PA 12, PA 4,2, PA 4,6, PA 6,6, PA 6,8, PA 6,9, PA 6,10, PA 6,12, PA 7,7, PA 8,8, PA 9,9, PA 10,9, PA 12,12, PA 6/6,6, PA 6,6/6, PA 6,2/6,2, und PA 6,6/6,9/6. PA 6 ist besonders bevorzugt. Eine ausführliche Beschreibung von PA und CoPA findet man im Kunststoff-Handbuch Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag München, 1966; und Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag München, 1995, auf deren Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie weist eine äußere Siegelschicht auf. Dabei kann es sich um Schicht A, Schicht B oder eine ggf. vorhandene, von Schicht A und Schicht B verschiedene Schicht handeln. Wird zum Zwecke der Beschreibung der Ausdruck "Siegelschicht S" verwendet, so handelt es sich bei der Siegelschicht um eine von Schicht A und Schicht B verschiedene Schicht. Beispielsweise repräsentiert die Schreibweise "S//A-D-B" eine Mehrschichtfolie, bei der die Siegelschicht S auf der Seite der Schicht A angeordnet ist, welche Schicht B abgewandt ist. Dabei bedeutet "//" nicht zwangsläufig, dass die Siegelschicht S die Schicht A berührt. Vielmehr ist es auch möglich, dass zwischen der Siegelschicht S und der Schicht A eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sind. Wird zum Zwecke der Beschreibung nur allgemein der Ausdruck "Siegelschicht" verwendet, so kann die Siegelschicht auch mit Schicht A oder Schicht B identisch sein. Die Siegelschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist siegelbar, bevorzugt heißsiegelbar. Die Siegelschicht dient vorrangig zum Verschweißen der Folie. Bei Schlauchbeutelverpackungen muss das Siegelmedium gegen sich selbst gesiegelt werden können, bei Verpackungen aus Deckel und Unterschale muss das Siegelmedium gegen eine andere Siegelfolie gesiegelt werden können. Der Siegelvorgang wird beispielsweise in Hernandez/Selke/Culter: Plastics Packaging, Carl Hanser Verlag, München, 2000 beschrieben. Die Siegelschicht kann peelbar sein.
Erfindungsgemäß bevorzugt basiert die Siegelschicht auf wenigstens einem (Co-)- Polyolefin. Die für die Herstellung der Siegelschicht verwendeten Polymere sind zur Herstellung von Schichten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, zugelassen. In einer bevorzugten Ausführung basiert die Siegelschicht auf wenigstens einem Polyolefin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mPE, HDPE, LDPE, LLDPE, EVA, EAA, I (bevorzugt Surlyn®, z.B. mit Zinkionen), PP, vorzugsweise homo-PP, und Propylen-Copolymerisat, oder deren Mischung. Die Siegeltemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 1000C bis 164°C. Die Schmelztemperatur der Siegelschicht beträgt vorzugsweise 900C bis 164°C, besonders bevorzugt 95°C bis 13O0C. Die Siegelschicht kann mit den üblichen Hilfsstoffen wie Antistatika, Gleitmitteln, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Antifogmitteln und/oder Abstandshaltern ausgerüstet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist zwischen Schicht A und Schicht B ein bedruckter Bereich D angeordnet. Dazu kann Schicht B auf der Schicht A zugewandten Seite und/oder Schicht A auf der Schicht B zugewandten Seite bedruckt sein.
Der bedruckte Bereich basiert vorzugsweise auf üblichen Druckfarben. "Druckfarben" im Sinne der Beschreibung sind bevorzugt farbige Flüssigkeiten oder Pasten, mit deren Hilfe ein Druckträger oder eine Druckform ein Druckbild, d.h. eine Bedruckung, reproduzierbar auf ein Substrat, d.h. auf zumindest eine Schicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, übertragen kann. Druckfarben setzen sich üblicherweise aus Bindemitteln, Farbmitteln (Pigmenten, Farbstoffen), Lösungsmitteln und Additiven zusammen. Die Bindemittel erfüllen dabei üblicherweise zweierlei Aufgaben - einerseits benetzen und umhüllen sie die farbgebende Komponente und übertragen diese über das Farbwerk und die Druckform auf das Substrat - andererseits fixieren sie die Pigmente auf dem Substrat und stellen einen widerstandsfähigen Druck her. Typische Bindemittel sind: a) Halbsynthetische Polymere (modifizierte Naturprodukte), z.B. Cellulose- derivate wie Nitrocellulose, Ethylcellulose, Celloluseacetatpropionat oder -butyrat; und b) Vollsynthetische Polymere: Produkte auf Erdölbasis, Polyvinylbutyralharze (PVB), Polyvinylchlorid-Mischpolymerisate (basierend auf PVC), Polyacrylate, Polyamide, Polyurethane (PUR).
Farbmittel umfassen alle farbgebenden Stoffe, wie Pigmente, Farbstoffe und Pigmentpräparationen. Farbstoffe sind im Anwendungsmedium lösliche Stoffe, Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlöslich.
Das Anwendungsmedium setzt sich aus Bindemittel und Lösungsmittel sowie ggf. üblichen Additiven zusammen. Typische Lösungsmittel sind organisch, wie z.B. Ethanol, Ethylacetat, Aceton, Propanol, Methylethylketon, etc. Additive modifizieren das Eigenschaftsprofil der Druckfarbe, wie z.B. die Haftung, die Elastizität und die Gleiteigenschaften.
Es ist auch möglich, lösungsmittelfreie Druckfarben einzusetzen, die im allgemeinen durch eine strahleninduzierte Vernetzung (z.B. UV-Strahlen oder Elektronenstrahlen) aushärten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist zwischen Schicht A und Schicht B ein metallisierter Bereich D angeordnet. Dazu kann Schicht B auf der Schicht A zugewandten Seite und/oder Schicht A auf der Schicht B zugewandten Seite metallisiert sein, wobei die Metallisierung vollflächig sein oder ggf. nur einen Teil der Haupterstreckungsebene der Mehrschichtfolie bedecken kann.
Metallisierungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Dabei wird üblicherweise eine Polymerschicht im Vakuum mit einem Metall bedampft, beispielsweise mit Aluminium. Das Metall schlägt sich auf dem Polymer nieder und bildet dabei einen dünnen Film. Beispielsweise kann ein vorgefertigter Polymerfilm in eine Vakuumkammer eingebracht werden und mit Hilfe geeigneter Pumpen ein Vakuum im Bereich von 10"4 bis 10'5 bar erzeugt werden. Das Metall, beispielsweise Aluminium, wird dann auf eine Temperatur im Bereich von 1.400 bis 1.5000C erhitzt, so dass Metalldämpfe im Vakuum aufsteigen, durch welche der Polymerfilm geleitet wird. Auf diese Weise schlägt sich eine sehr dünne Metallschicht an der Oberfläche des Polymerfilms nieder. Dabei wird bevorzugt die gesamte eine Oberfläche des Polymerfilms metallisiert. Temperatur, Vakuum, Geometrie der Vakuumkammer und Geschwindigkeit des Polymerfilms durch den Metalldampf können variiert werden, wodurch die Dicke des Metallfilms eingestellt werden kann. Die Dicke des Metallfilms kann sowohl elektrisch als auch optisch gemessen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist zwischen Schicht A und Schicht B ein mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteter Bereich D angeordnet. Im Sinne der Beschreibung umfasst der Begriff "(HaIb-)- Metalloxid" sowohl Halbmetalloxide (z.B. SiOx), als auch Metalloxide (z.B. AIOx). Dazu kann Schicht B auf der Schicht A zugewandten Seite und/oder Schicht A auf der Schicht B zugewandten Seite mit einem (Halb-)Metalloxid beschichtet sein.
Das (Halb-)Metalloxid ist vorzugsweise AIOx oder SiOx. Die Beschichtung kann beispielsweise durch chemical vapor deposition (CVD) oder physical vapor deposition (PVD) erfolgen werden. Derartige Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise ist es möglich, Aluminium im Vakuum zu verdampfen und durch Dosierung einer bestimmten Menge an Sauerstoff AIOx abzuscheiden. Bei Silizium kann das Verdampfen mit Hilfe eines Elektronenstrahls erfolgen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten kann beispielsweise vollumfänglich auf US 5,728,224 verwiesen werden.
Der Bereich D der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie kann auf einer Seite mit einem Primer behandelt sein. Primer sind Substanzen, welche als vergleichsweise dünner Film aufgetragen werden, üblicherweise weniger als 0,05 μm, und die Oberflächeneigenschaften des Substrats modifizieren. Sie unterscheiden sich u.a. in der Dicke ihres Auftrags von Kaschierklebstoffen, welche üblicherweise wegen ihrer Viskosität in Dicken von mehr als 0,5 μm aufgebracht werden. Im Unterschied dazu können Primer als monomolekularer Film aufgebracht werden. Ein Primer kann definiert werden als eine Oberflächenbeschichtung, welche die Haftung an ein Substrat unterstützt. Primer können reaktive funktionelle Gruppen aufweisen, welche mit funktionellen Gruppen der Polymere reagieren können. Ein ggf. vorhandener Primer ist nicht als eigenständige Schicht aufzufassen, so dass auch in diesem Fall Schicht A unmittelbar an Schicht B angrenzt, d.h. es befindet sich zwischen Schicht A und Schicht B keine weitere Schicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist Schicht B eine Schichtdicke von höchstens 50%, bevorzugter höchstens 40%, noch bevorzugter höchstens 30%, am bevorzugtesten höchstens 20% und insbesondere höchstens 10% der Gesamtschichtdicke der Schicht B und allen auf der Seite von Schicht B1 welche Schicht A abgewandt ist, angeordneten Schichten auf. Hat die Mehrschichtfolie beispielsweise den Aufbau A-D-B//C, so beträgt die Schichtdicke der Schicht B höchstens die vorstehend genannten prozentualen Anteile der Summe der Schicht B und der Schicht C.
Bevorzugt basiert Schicht B auf einem Polymer oder einer Polymermischung mit einem Schmelzflussindex MFIB (ISO 1133 / ASTM D1238; 2.16 kg/10 min) im Bereich von 0,3 bis 6,0 g/10 min; bevorzugter 2,5±1 ,0 g/10 min, 3,5±1 ,0 g/10 min oder 4,5±1 ,0 g/10 min; besonders bevorzugt 1 ,5±0,5 g/10 min, 2,0±0,5 g/10 min, 2,5±0,5 g/10 min, 3,0±0,5 g/10 min, 3,5±0,5 g/10 min, 4,0±0,5 g/10 min, 4,5±0,5 g/10 min oder 5,0±0,5 g/10 min. Bei Polyethylen und Ethylen-Copolymerisaten wird der Schmelzflussindex üblicherweise bei 1900C gemessen, bei Polypropylenen und Propylen-Copolymerisaten üblicherweise bei 2300C.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist MFIA > MFIB. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist MFIA < MFIB.
Bevorzugt basiert Schicht B auf einem Polymer oder einer Polymermischung mit einer Dichte pB (ISO 1183 / ASTM D792) im Bereich von 0,95±0,10 g cm'3, bevorzugter 0,90±0,05 g cm'3, 0,95±0,05 g cm"3 oder 1 ,00±0,05 g cm"3; bevorzugter 0,935±0,025 g cm"3; bevorzugter 0,930±0,020 g cm"3 oder 0,940±0,020 g cm'3; noch bevorzugter 0,925±0,015 g cm"3, 0,935±0,015 g cm"3 oder 0,945±0,015 g cm"3; am bevorzugtesten 0,920±0,010 g cm"3, 0,930±0,010 g cm'3, 0,940±0,010 g cm"3 oder 0,950±0,010 g cm"3; und insbesondere 0,920±0,005 g cm"3, 0,925±0,005 g cm"3, 0,930±0,005 g cm"3, 0,935±0,005 g cm"3, 0,940±0,005 g cm*3, 0,945±0,005 g cm"3 oder 0,950±0,005 g cm"3.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist pA > ρB. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist pA < ρB.
In einer bevorzugten Ausführungsform basiert Schicht B auf wenigstens einem (Co-) Polyolefin, vorzugsweise auf einem Polyethylen, Ethylen-Copolymerisat, Polypropylen, Propylen-Copolymerisat, Polystyrol, Styrol-Copolymerisat, Polybuten, Buten- Copolymerisat, Polyisopren, Isopren-Copolymerisat oder deren Mischungen. Ethylen- Copolymerisate sind bevorzugt, wobei sie besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Alkylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Vinylacetat- Copolymerisat, Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat und Ethylen-Alkylacry- lat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat.
Basiert Schicht B auf einem Ethylen-Alkylacrylat-Copolymerisat, so ist das Alkyl- acrylat vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat. Der Anteil des Alkylacrylats liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 mol.-%, bevorzugter 15 bis 35 mol.-%, noch bevorzugter 20 bis 30 mol.-%. Ein Beispiel für ein geeignetes Ethylen- Methacrylat-Copolymerisat ist Elvaloy® AC1224, welches eine Dichte von 0,944 g cm"3 und einen Schmelzflussindex von 2 g/10 min aufweist und einen Anteil von 24 mol.-% Methylacrylat enthält.
Basiert Schicht B auf einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, so liegt der Anteil des Vinylacetats bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 mol.-%, bevorzugter 15 bis 35 mol.-%, noch bevorzugter 20 bis 30 mol.-%. Ein Beispiel für ein geeignetes Ethylen- Vinylacetat-Copolymerisat ist Elvax® 3190LG1 welches eine Dichte von 0,950 g cm"3 und einen Schmelzflussindex von 2 g/10 min aufweist und einen Anteil von 25 mol.- % Vinylacetat enthält.
Basiert Schicht B auf einem Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, so handelt es sich vorzugsweise um ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes, lineares PoIy- ethylen geringer Dichte (LLDPE). Der Anteil des Maleinsäureanhydrids liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5,0 mol.-%, bevorzugter 1 ,0 bis 4,5 mol.-%, noch bevorzugter 1 ,5 bis 4,0 mol.-%. Ein Beispiel für ein geeignetes Ethylen-Maleinsäureanhy- drid-Copolymerisat ist Bynel® 4157N, welches eine Dichte von 0,920 g cm"3 und einen Schmelzflussindex von 3 g/10 min aufweist.
Basiert Schicht B auf einem Ethylen-Alkylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymeri- sat, so ist das Alkylacrylat vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat. Der Anteil des Alkylacrylats liegt bevorzugt im Bereich von 1 ,0 bis 20 mol.-%, bevorzugter 2,0 bis 15 mol.-%, noch bevorzugter 3,0 bis 10 mol.-% und der Anteil des Maleinsäureanhydrids liegt bevorzugt im Bereich von 1 ,0 bis 10 mol.-%, bevorzugter 1 ,5 bis 7,5 mol.-%, noch bevorzugter 2,0 bis 5,0 mol.-%. Ein Beispiel für ein geeignetes Ethylen-Alkylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat ist Lotader® 3210, welches eine Dichte von 0,930 g cm"3 und einen Schmelzflussindex von 5 g/10 min aufweist, einen Anteil von 6,0 mol.-% Butylacrylat und einen Anteil von 3,0 mol.-% Maleinsäureanhydrid enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie ist auf der Seite von Schicht B1 welche Schicht A abgewandt ist, eine Schicht C angeordnet, welche auf einem thermoplastischen Polymer basiert. Demnach weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie bevorzugt die Schichtabfolge A-D-B//C auf. Bevorzugt ist Schicht C zumindest monoaxial, vorzugsweise biaxial gereckt und/oder transparent. Bevorzugt bildet Schicht C eine äußere Oberfläche der Mehrschichtfolie.
Schicht C weist bevorzugt eine Schichtdicke im Bereich von 5,0 bis 150 μm, bevorzugter 7,5 bis 125 μm, noch bevorzugter 10 bis 100 μm, am bevorzugtesten 12,5 bis 75 μm und insbesondere 15 bis 50 μm auf.
Bevorzugt basiert Schicht C auf wenigstens einem (Co-)Polyolefin, vorzugsweise auf Polyethylen, Ethylen-Copolymerisat, Polypropylen, Propylen-Copolymerisat, Polystyrol, Styrol-Copolymerisat oder deren Mischungen. Schicht C basiert bevorzugt auf einem Polymer oder einer Polymermischung mit einer Dichte pc im Bereich von 0,90 bis 1 ,20 g cm"3. In einer bevorzugten Ausführungsform ist pc > pB. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist pc < pB. Besonders bevorzugt basiert Schicht C auf Polyethylen, vorzugsweise Polyethylen geringer Dichte (LDPE)1 d.h. einer Dichte im Bereich von 0,915 bis 0,935 g cm"3. Bevorzugter liegt die Dichte im Bereich von 0,920 bis 0,935 g cm"3, noch bevorzugter 0,925 bis 0,935 g cm"3 und insbesondere 0,930 bis 0,935 g cm"3 und einem Schmelzflussindex MFIC. Bevorzugt liegt der Schmelzflussindex MFIC im Bereich von 1 ,5 bis 4,5 g/10 min, bevorzugter 2,0 bis 4,0 g/10 min und insbesondere 2,5 bis 3,5 g/10 min. Ein geeignetes LDPE ist beispielsweise ExxonMobil® LD 151 , welches eine Dichte von 0,9335 g cm"1 und einen Schmelzflussindex von 3 g/10 min aufweist.
Bevorzugt basiert Schicht C auf einem (Co-)Polyolefin oder einer Mischung mehrerer (Co-)Polyolefine mit einer Schmelztemperatur Tm c und einer VICAT Erweichungstemperatur Tv c, wobei Tm c > Tm B und/oder Tv c > TV B, bevorzugt Tm c > Tm B > Tv c ≥ TV B oder Tm c > Tv c > Tm B > Tv B.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist MFIC > MFIB. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist MFIC < MFIB.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie liegt sowohl pB als auch pc im Bereich von 0,935±0,015 g cm"3 und MFIC > MFIB oder MFIB > MFIC, wobei bevorzugt sowohl MFIB als auch MFIC im Bereich von 2,5±1 ,5 g/10 min, bevorzugter 2, 5±1 ,0 g/10 min, noch bevorzugter 2, 5±0, 5 g/10 min, liegt.
Zwischen Schicht B und der ggf. vorhandenen Schicht C der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sein. Bevorzugt grenzt Schicht C jedoch unmittelbar an Schicht B an.
Neben Schicht A, Schicht B, der Siegelschicht und der ggf. vorhandenen Schicht C kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine oder mehrere weitere Schichten aufweisen, welche Zwischen- oder Außenschichten der Mehrschichtfolie bilden können. Die ggf. vorhandenen weiteren Schichten basieren vorzugsweise gleich oder verschieden auf thermoplastischen Polymeren ausgewählt aus (Co-)Polyolefinen, (Co-)Polyestem und (Co-)Polyamiden. Die Polymere können ggf. geschäumt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine Barriereschicht BA auf, welche vorzugsweise gas- und/oder aromadicht ist. Auch kann die Barriereschicht BA Schutz vor Feuchtigkeit bieten und/oder die Migration niedermolekularer Bestandteile der Mehrschichtfolie in das Verpackungsgut verhindern. Bevorzugt beträgt die Gasdichtigkeit der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, bestimmt gemäß DIN 53380, weniger als 50, bevorzugter weniger als 40, noch bevorzugter weniger als 25 und insbesondere weniger als 10 [cm3/m2 d bar O2] bei 23°C und 0% rel. Feuchtigkeit.
Die ggf. vorhandene Barriereschicht BA basiert vorzugsweise auf wenigstens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat (EVOH); Polyvinylidenchlorid (PVDC); Vinylidenchlorid-Copolymerisat, vorzugsweise mit einem Anteil des Vinylidenchlorids von 80% oder mehr, vorzugsweise Saran®, ggf. auch als Blend mit anderen Polymeren, wie EVA; Polyester und Polyamid; bevorzugt auf Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat. Die ggf. vorhandene Barriereschicht BA weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 15 μm auf, bevorzugter 1 ,0 bis 10 μm, noch bevorzugter 1 ,5 bis 9 μm, am bevorzugtesten 2,0 bis 8 μm und insbesondere von 2,5 bis 7,5 μm.
Die Barriereschicht BA ist vorzugsweise eingebettet in zwei Haftvermittlerschichten HVi und HV2 und/oder zwei Polyamidschichten PAi und PA2. Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie umfasst somit bevorzugt neben Schicht A, Schicht B, ggf. Schicht C und ggf. der Siegelschicht S folgende Schichten in folgender Abfolge:
- ggf. eine Haftvermittlerschicht HVi;
- ggf. eine Polyamidschicht PAi;
- eine gas- und/oder aromadichte Barriereschicht BA;
- ggf. eine Polyamidschicht PA2; und
- ggf. eine Haftvermittlerschicht HV2.
Bei Haftvermittlern (HV) handelt es sich um coextrudierbare, haftvermittelnde Polymere. Bevorzugt handelt es sich um modifizierte Polyolefine, wie z.B. LDPE, LLDPE, mPE, EVA, EAA, EMAA, (Co-)PP, EPC, die mit mindestens einem Monomer aus der Gruppe α,ß-einfach ungesättigter Dicarbonsäuren, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, oder deren Anhydriden, Estern, Amiden oder Imiden, gepfropft sind. Daneben können Copolymerisate von Ethylen mit α,ß-einfach ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder deren Metallsalze mit Zink oder Natrium und/oder deren CrC4-Alkylester zum Einsatz kommen, wobei sie zusätzlich auch mit mindestens einem Monomer aus der Gruppe α,ß-einfach ungesättigter Dicarbonsäuren, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, oder deren Anhydriden, Estern, Amiden oder Imiden, gepfropft sein können. Des weiteren können auch Polyolefine wie z.B. PE, PP, Ethylen/Propylen- Copolymerisate oder Ethylen/α-Olefin-Copolymerisate verwendet werden, die mit Copolymerisaten von Ethylen mit α.ß-einfach ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder deren Metallsalzen mit Zink oder Natrium und/oder deren Ci-C4-Alkylestern gepfropft sind. Besonders geeignet als Haftvermittler sind Polyolefine, insbesondere Ethylen/α-Olefin-Copolymerisate mit aufgepfropftem α,ß-einfach ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid, insbesondere Maleinsäureanhydrid. Die Haftvermittler können auch ein Ethylen/Vinylacetat- Copolymerisat (EVA), vorzugsweise mit einem Vinylacetatgehalt von wenigstens 10 Gew.-% enthalten.
Die ggf. vorhandene(n) Haftvermittlerschicht(en) H\Λ und HV2 weist(weisen) vorzugsweise gleich oder verschieden eine Dicke von 0,1 bis 25 μm auf, bevorzugter 0,2 bis 15 μm, noch bevorzugter 0,5 bis 10 μm, am bevorzugtesten 1 ,0 bis 7,5 μm und insbesondere von 2,0 bis 5,0 μm.
Die ggf. vorhandene(n) Polyamidschicht(en) PAi und PA2 basiert(basieren) bevorzugt auf den vorstehend im Zusammenhang mit den für die Schicht A aufgeführten Polyamiden und weist(weisen) vorzugsweise gleich oder verschieden eine Dicke von 0,1 bis 25 μm auf, bevorzugter 0,2 bis 15 μm, noch bevorzugter 0,5 bis 10 μm, am bevorzugtesten 1 ,0 bis 7,5 μm und insbesondere von 2,0 bis 5,0 μm.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie die Schichtabfolge S//A-D- B//C auf, wobei insbesondere zwischen der Siegelschicht S und Schicht A eine, zwei, drei oder vier zusätzliche Zwischenschichten angeordnet sein können. Dies wird zum Zwecke der Beschreibung durch das Zeichen "//" zum Ausdruck gebracht. Bevorzugte Schichtabfolgen der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie sind nachfolgend dargestellt, wobei ggf. jeweils weitere, nicht spezifizierte (Zwischen-)- Schichten vorhanden sein können:
- A-D-B;
- A-D-B//C, S//A-D-B;
- A-D-B//C//S, S//A-D-B//C;
- A-D-ByZHV1ZZBAZZHV2ZZS, SZZHV1ZZBAyZHV2ZZA-D-B, A-D-BZZPA1ZZBAZZPA2ZZS, SZZPA1ZZBAZZPA2ZZA-D-B ;
- A-D-BZZCZZHV1ZZBAZZHV2ZZS, SZZHV1ZZBAZZHV2ZZA-D-BZZC, A-D-BZZCZZPA1ZZBAZZPA2ZZS1 SZZPA1ZZBAZZPA2ZZA-D-BZZC;
- A-D-BZZHV1ZZPA1ZZBAZZPA2ZZHV2ZZS1 SZZHV1ZZPA1ZZBAZZPA2ZZHV2ZZA-D-B;
- A-D-BZZCZZHV1ZZPA1ZZBAZZPA2ZZHV2ZZS oder SZZHV1ZZPA1ZZBAZZPA2ZZHV2ZZA-D-BZZC.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst, wobei die Schichtdicke der einzelnen Schichten bevorzugt innerhalb der angegebenen Bereiche liegt (alle Werte in μm) und ggf. weitere, nicht spezifizierte (Zwischen-)Schichten vorhanden sein können:
Die einzelnen Schichten der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können übliche Mengen üblicher Hilfsstoffen enthalten, wie Pigmente, Gleitmittel, Abstandshalter, Antifog-Mittel, etc.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolie aus
(i) einer Folie 1 umfassend Schicht A, welche wenigstens eine der beiden Oberflächen der Folie 1 bildet und auf wenigstens einem Teil dieser Oberfläche einen bedruckten und/oder metallisierten und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich D aufweist;
und
(ii) einer Folie 2 umfassend Schicht B, welche wenigstens eine der beiden Oberflächen der Folie 2 bildet, wobei diese Oberfläche ggf. mit einer Coronaentladung behandelt wurde;
wobei Folie 1 und/oder Folie 2 wenigstens eine zumindest monoaxial orientierte Schicht umfasst und das Verfahren die Schritte umfasst:
a) Zusammenführen von Folie 1 und Folie 2, so dass der Bereich D in direkten Kontakt mit Schicht B der Folie 2 kommt; und
b) Verbinden von Folie 1 und Folie 2 durch Thermokompression bei einem Druck p und bei einer Temperatur T, wobei T unterhalb von Tm A und oberhalb von TV B liegt.
Bevorzugt liegt T unterhalb von TV A und/oder unterhalb von Tm B.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt T im Bereich von 500C bis 1300C, bevorzugter 60°C bis 130°C, noch bevorzugter 700C bis 130°C, am bevorzugtesten 800C bis 1300C und insbesondere 900C bis 13O0C. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt T im Bereich von 500C bis 130°C, bevorzugter 50°C bis 120°C, noch bevorzugter 500C bis 110°C, am bevorzugtesten 500C bis 1000C und insbesondere 50°C bis 90°C.
Bevorzugt beträgt p mindestens 5,0 N/mm, bevorzugter mindestens 10 N/mm, noch bevorzugter mindestens 15 N/mm, am bevorzugtesten mindestens 20 N/mm und insbesondere mindestens 25 N/mm. Bevorzugt liegt der Druck p im Bereich von 17,5 bis 35 N/mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder Abschnitt der Mehrschichtfolie höchstens für eine Dauer von 10 Sekunden, bevorzugter höchstens 5 Sekunden, noch bevorzugter höchstens 1 Sekunde, am bevorzugtesten höchstens 0,5 Sekunden und insbesondere höchstens 0,1 Sekunden auf die Temperatur T erwärmt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Mehrschichtfolie, welche nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verpackung, welche die vorstehend beschriebene Mehrschichtfolie umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verpackung um einen ein gesiegelten Schlauchbeutel oder eine gesiegelte Verpackung aus Mulde und Deckel, wobei die Mehrschichtfolie den Deckel bildet.
Die Bestimmung der Verbundhaftung zwischen Schicht A und Schicht B der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie erfolgt vorzugsweise gemäß DIN 53 357 Verfahren B.
Die Bestimmung der Rollneigung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie erfolgt bevorzugt nach der Kreuzschnittmethode. Dabei wird die Rollneigung als der Abstand der eingerollten Kanten eines Kreuzschnittes, getrennt für die Längs- und Querrichtung, definiert. Dieser Abstand wird in mm angegeben. Das Muster wird vorzugsweise aus einer Innenlage der Rolle der Mehrschichtfolie entnommen. Bei frisch gefertigten Rollen sollte das Muster aus einer fixierten Lage, d.h. mindestens der 2. Folienschicht, entnommen werden. Das Muster sollte unmittelbar vor der Messung von der Rolle entnommen und die Rollneigung sofort gemessen werden.
Im Vorversuch wird ermittelt, zu welcher Seite die Folie rollt, damit das Muster mit den einrollenden Spitzen nach oben gelegt wird. Bei unterschiedlicher Rollrichtung in beiden Prüfrichtungen müssen ggf. 2 Muster jeweils mit Außen- und Innenseite nach oben geprüft werden. Muster, bei denen die Spitze gegen die Unterlage rollt, können nicht gewertet werden.
Die Messung erfolgt bevorzugt bei 23°C und mittlerer Luftfeuchtigkeit.
Dazu wird eine Schablone gemäß Figuren 1 und 2 so aufgelegt, dass die Schnitte diagonal zur Laufrichtung der Folie ausgeführt werden. Die Schnittlänge beträgt jeweils 113±1 mm. Unmittelbar nach dem Schneiden wird die Schablone entfernt. In Figuren 1 und 2 umfasst die Schablone ein Blech 1 der Stärke 3 mm, zwei Kunststoff-Kugelköpfe 2 mit einem Durchmesser von 32 mm, zwei Senkkopfschrauben 3, 2 Muttern 4 und zwei Unterlegscheiben 5. Der Abstand der beiden zueinander parallelen Schraubenachsen beträgt 132 mm.
30 Sekunden nach dem Schneiden wird der Abstand der Rollenkanten getrennt für die Längs- und die Querrichtung gemessen, bei geringer Rollneigung von Spitze zu Spitze, bei höherer Rollneigung von Innenkante zu Innenkante (vgl. Figur 3).
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.
Beispiel 1 :
Mehrschichtfolien des allgemeinen Aufbaus A-D-B//C wurden durch Zusammenfügen des Verbundes A-D und des Verbundes B-C hergestellt. Dazu wurde Schicht A auf einer ihrer Oberflächen bedruckt. Das Druckbild wurde unverändert, d.h. ohne Behandlung mit einem Primer, mit dem Verbund B//C bei den angegebenen Temperaturen unter Druck zusammengefügt.
Der konkrete Aufbau der einzelnen Schichten ist in nachfolgender Tabelle zusam- mengefasst; die gemäß DIN 53 357 Verfahren B gemessene Verbundhaftung (VH in [N/15 mm]) zwischen den Schichten A und B ist in der letzten Spalte in Abhängigkeit von der Temperatur T angegeben:
Wie die vorstehenden Werte für die Verbundhaftung zeigen, lässt sich je nach Zusammensetzung der Polymere von Schicht A und Schicht B eine geeignete Temperatur T finden, bei der eine Verbundhaftung von wenigstens 1 ,0 N/15 mm erreicht wird. Die optimale Temperatur T kann durch einfache Routineversuche aufgefunden werden.
Beispiel 2:
Analog zu Beispiel 1 wurden Mehrschichtfolien des allgemeinen Aufbaus A-D-B//C durch Zusammenfügen des Verbundes A-D und des Verbundes B-C hergestellt. Dazu wurde allerdings eine Polytest-Laborkaschieranlage der Fa. Polytype verwendet, wobei die Geschwindigkeit 5 m/min und die Temperatur der Kaschierwalze 800C betrug.
Der konkrete Aufbau der einzelnen Schichten ist in nachfolgender Tabelle zusam- mengefasst; die gemäß DIN 53 357 Verfahren B gemessene Verbundhaftung (VH) zwischen den Schichten A und B ist in der letzten Spalte angegeben:
Verqleichsbeispiel:
Es wurde eine handelsübliche, durch Extrusionskaschierung hergestellte, bedruckte und metallisierte (met) Mehrschichtfolie mit folgender Schichtabfolge untersucht:
BOPP1-D-Φ-PE1//P-E-Copolymerisat//-©-PE2-®-met-BOPP2.
Dabei bedeutet "P-E-Copolymerisat" eine Schicht basierend auf einem Propylen- Ethylen-Copolymerisat.
Die Schichtdicken sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
Die gemäß DIN 53 357 Verfahren B gemessenen Verbundhaftungswerte zwischen den ausgewiesenen Schichten sind in folgender Tabelle zusammengefasst:

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrschichtfolie umfassend
- Schicht A, welche auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur Tm A und einer VICAT Erweichungstemperatur TV A basiert und eine Schichtdicke von höchstens 40 μm aufweist; und
- Schicht B, welche unmittelbar an Schicht A angrenzt, auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Schmelztemperatur Tm B und einer VICAT Erweichungstemperatur TV B basiert und eine Schichtdicke von höchstens 50 μm aufweist; wobei
TV B < TV A und Tm B < Tm A; TV B ≤ 115°C; die Mehrschichtfolie wenigstens eine zumindest monoaxial orientierte Schicht umfasst; die Mehrschichtfolie eine äußere Siegelschicht umfasst; zwischen Schicht A und Schicht B ein bedruckter und/oder metallisierter und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteter Bereich D angeordnet ist; und die Verbundhaftung zwischen Schicht A und Schicht B wenigstens 1 ,0 N/15 mm beträgt.
2. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie in Längs- und/oder in Querrichtung eine Rollneigung von höchstens 50 mm aufweist.
3. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundhaftung zwischen Schicht A und Schicht B wenigstens 2,0 N/15 mm, bevorzugter wenigstens 3,0 N/15 mm, noch bevorzugter wenigstens 4,0 N/15 mm beträgt.
4. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen Kaschierklebstoff und/oder keinen Lack umfasst.
5. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 700C < Tm A < 2600C.
6. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie
- insgesamt höchstens fünf Schichten umfasst und/oder
- eine Gesamtschichtdicke von höchstens 200 μm aufweist.
7. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig voneinander Schicht A und/oder Schicht B
- transparent ist und/oder
- zumindest monoaxial gereckt ist und/oder
- eine Oberfläche der Mehrschichtfolie bildet.
8. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig voneinander die Gesamtschichtdicke
- von Schicht A und allen ggf. auf der Seite von Schicht A, welche Schicht B abgewandt ist, angeordneten Schichten und/oder
- von Schicht B und allen ggf. auf der Seite von Schicht B, welche Schicht A abgewandt ist, angeordneten Schichten
im Bereich von 5,0 bis 100 μm liegt.
9. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schicht A auf wenigstens einem Polymer basiert ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Co-)Polyolefinen, (Co-)Polyestern und (Co-)Polyamiden.
10. Mehrschichtfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - das (Co-)Polyolefin ausgewählt ist aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und deren Copolymerisaten;
- der (Co-)Polyester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und deren Copolymerisaten; oder
- das (Co-)Polyamid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA 4, PA 6, PA 7, PA 8, PA 9, PA 10, PA 11 , PA 12, PA 4,2, PA 4,6, PA 6,6, PA 6,8, PA 6,9, PA 6,10, PA 6,12, PA 7,7, PA 8,8, PA 9,9, PA 10,9, PA 12,12, PA 6/6,6, PA 6,6/6, PA 6,2/6,2, und PA 6,6/6,9/6 und deren Copolymerisaten.
11. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schicht B auf der Schicht A zugewandten Seite metallisiert ist und/oder
eine Schichtdicke von höchstens 50% der Gesamtschichtdicke der Schicht B und allen auf der Seite von Schicht B, welche Schicht A abgewandt ist, angeordneten Schichten aufweist und/oder auf wenigstens einem (Co-)Polyolefin basiert.
12. Mehrschichtfolie nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Schicht B auf Polyethylen oder einem Ethylen-Copolymerisat basiert.
13. Mehrschichtfolie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylen- Copolymerisat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Alkylacrylat- Copolymerisat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Ethylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymerisat und Ethylen-Alkylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat.
14. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite von Schicht B, welche Schicht A abgewandt ist, eine Schicht C angeordnet ist, welche auf einem thermoplastischen Polymer basiert und monoaxial oder biaxial gereckt ist; und/oder transparent ist; und/oder
eine äußere Oberfläche der Mehrschichtfolie bildet, und/oder eine Schichtdicke im Bereich von 5,0 bis 40 μm aufweist, und/oder auf wenigstens einem (Co-)Polyolefin basiert.
15. Mehrschichtfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schicht C auf Polyethylen oder einem Ethylen-Copolymerisat basiert.
16. Mehrschichtfolie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Schicht C auf einem (Co-)Polyolefin oder einer Mischung mehrerer (Co-)Polyolefine mit einer Schmelztemperatur Tm c und einer VICAT Erweichungstemperatur Tv c basiert, wobei Tm c > Tm B und/oder Tv c > TV B.
17. Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schicht B auf einem thermoplastischen Polymer oder einer Mischung mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Dichte ρB und einem Schmelzflussindex MFIB und Schicht C auf einem (Co-)Polyolefin oder einer Mischung mehrerer (Co-)Poly- olefine mit einer Dichte ρc und einem Schmelzflussindex MFIC basiert, wobei sowohl pB als auch pc im Bereich von 0,935±0,015 g cm"3 und sowohl MFIB als auch MFIC im Bereich von 2,5±1 ,0 g/10 min (2,16 kg) liegt.
18. Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Schicht A und Schicht B folgende Schichten in folgender Abfolge umfasst:
- ggf. eine Haftvermittlerschicht HVi;
- ggf. eine Polyamidschicht PA1;
- eine gas- und/oder aromadichte Barriereschicht BA;
- ggf. eine Polyamidschicht PA2; und
- ggf. eine Haftvermittlerschicht HV2.
19. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aus
(i) einer Folie 1 umfassend Schicht A, welche wenigstens eine der beiden
Oberflächen der Folie 1 bildet und auf wenigstens einem Teil dieser Oberfläche einen bedruckten und/oder metallisierten und/oder mit einem (Halb-)Metalloxid beschichteten Bereich D aufweist;
und
(ii) einer Folie 2 umfassend Schicht B, welche wenigstens eine der beiden Oberflächen der Folie 2 bildet, wobei diese Oberfläche ggf. mit einer Coronaentladung behandelt wurde; wobei Folie 1 und/oder Folie 2 wenigstens eine zumindest monoaxial orientierte Schicht umfasst und das Verfahren die Schritte umfasst: a) Zusammenführen von Folie 1 und Folie 2, so dass der Bereich D in direkten Kontakt mit Schicht B der Folie 2 kommt; und b) Verbinden von Folie 1 und Folie 2 durch Thermokompression bei einem Druck p und bei einer Temperatur T, wobei T unterhalb von Tm A und oberhalb von TV B liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass T unterhalb von TV A und/oder unterhalb von Tm B liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass T im Bereich von 500C bis 1300C liegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt der Mehrschichtfolie höchstens für eine Dauer von 10 Sekunden auf die Temperatur T erwärmt wird.
23. Verpackung umfassend eine Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
24. Verpackung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein gesiegelter Schlauchbeutel oder eine gesiegelte Verpackung aus Mulde und Deckel ist, wobei die Mehrschichtfolie den Deckel bildet.
EP07785889A 2006-07-07 2007-07-04 Mehrschichtfolie Withdrawn EP2040920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031841A DE102006031841A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Mehrschichtfolie
PCT/EP2007/005896 WO2008003471A1 (de) 2006-07-07 2007-07-04 Mehrschichtfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2040920A1 true EP2040920A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=38605204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785889A Withdrawn EP2040920A1 (de) 2006-07-07 2007-07-04 Mehrschichtfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090280278A1 (de)
EP (1) EP2040920A1 (de)
CA (1) CA2656476A1 (de)
DE (1) DE102006031841A1 (de)
WO (1) WO2008003471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987744A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Seitenfaltenverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenverpackungsbeutels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001332A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminat sowie daraus hergestellter Verpackungsbehälter
DE102010050022B4 (de) * 2010-11-02 2013-05-16 Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg Leicht zu öffnende Verpackung
USD767406S1 (en) 2015-08-26 2016-09-27 The J.M. Smucker Company Package with peanut shaped window
DE102016122818B4 (de) 2016-11-25 2019-11-28 Waldemar Schmidt Co-extrudierte PVC-Lebensmittelverpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018132343A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Mondi Ag Kunststofffolienverbund, Kunststoffverpackung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffolienverbundes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8315001D0 (en) * 1983-06-01 1983-07-06 Ici Plc Multiple-layer polyolefin films
US5366791A (en) * 1990-07-06 1994-11-22 Paramount Packaging Corporation Thermoformable laminate material with registered print and method of making the same
US5728224A (en) * 1995-09-13 1998-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for manufacturing a packaging material using gaseous phase atmospheric photo chemical vapor deposition to apply a barrier layer to a moving web substrate
WO2000016975A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Flex Pack International (Holdings) Limited A process for the production of a laminated film
US6368722B1 (en) * 1998-12-02 2002-04-09 Toray Industries, Inc. Laminated film and process
EP1029661B1 (de) * 1999-02-17 2004-11-03 Alcan Technology & Management AG Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AUPQ466599A0 (en) * 1999-12-15 2000-01-13 Sporos Sa Multilayer heat shrinkable film
DE10030377A1 (de) * 2000-06-21 2002-06-06 Wolff Walsrode Ag Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie
US20020110656A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Sonoco Development, Inc. Flexible non-foil-based retort package
EP1391295B1 (de) * 2002-08-20 2010-03-17 Curwood, Inc. Verpackungsfolie, Verpackung und Verfahren zum aseptischen Verpacken
DE202004010591U1 (de) * 2004-07-06 2004-09-30 Nittel Gmbh & Co. Kg Verbundfolie sowie Verpackung, enthaltend diese Verbundfolie
US20070128393A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Moulton Jeffrey D Heat sealable PCTFE film and tubing using high VF2 containing copolymers of CTFE/VF2

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008003471A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987744A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Seitenfaltenverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenverpackungsbeutels
DE202014010749U1 (de) 2014-08-22 2016-07-13 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Seitenfaltenverpackungsbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031841A1 (de) 2008-01-10
US20090280278A1 (en) 2009-11-12
WO2008003471A1 (de) 2008-01-10
CA2656476A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727969T2 (de) Ein mehrschichtiges verpackungsmaterial, insbesondere fur flexible verpackungen
EP1036813A1 (de) Sperrschichtfolien
WO2008003471A1 (de) Mehrschichtfolie
DE202010007972U1 (de) Klare transparente Antifog-Mehrschicht-Folie
EP1724105A1 (de) Thermoformbares Verpackungsmaterial mit innenliegendem Druckbild
EP2878440A1 (de) Folienverbund, Verpackungsfolie sowie Herstellungsverfahren
EP2528737B1 (de) Matte polyolefinfolie mit release-eigenschaften
EP2076381A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen film
EP1818170A1 (de) Thermoformbare Hochbarrierefolien für Kühlanwendungen
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
DE69922121T2 (de) Polypropylen/EVOH-Mehrschichtfilm
EP3437853A1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2006133692A2 (de) Laminat für tuben- und behälterkonstruktionen
WO2008037446A1 (de) Flachbeutel aus einem mehrschichtigen film
WO2008037441A1 (de) Schlauchbeutel aus einem mehrschichtigen film
DE60029505T2 (de) Folie für thermischen Verbundwerkstoff
EP1862299A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
DE10311125A1 (de) Mehrschichten-Folien
EP2263868A2 (de) Peelbare, transparente Polyesterfolie für unpolare Substrate mit Antifogbeschichtung
EP4230412A1 (de) Verbund zum verpacken von nahrungsmitteln und verfahren zu dessen herstellung
DE102022120789A1 (de) Retortensterilisierbares Lagenmaterial mit Barrierelage aus Metalloxid
WO2015154892A1 (de) Laminat, insbesondere zur herstellung von deckelmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie deckelmaterial aus einem solchen laminat
EP3098070B1 (de) Verpackungselement
DE102022005098A1 (de) Retortensterilisierbares Lagenmaterial aus überwiegend Polypropylen
DE102022005097A1 (de) Retortensterilisierbares Lagenmaterial aus überwiegend Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101021

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131217