DE1965023B2 - Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe - Google Patents

Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe

Info

Publication number
DE1965023B2
DE1965023B2 DE1965023A DE1965023A DE1965023B2 DE 1965023 B2 DE1965023 B2 DE 1965023B2 DE 1965023 A DE1965023 A DE 1965023A DE 1965023 A DE1965023 A DE 1965023A DE 1965023 B2 DE1965023 B2 DE 1965023B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
pivot axis
roller
axis
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965023A1 (de
DE1965023C3 (de
Inventor
Max 7761 Markelfingen Boehm
Peter Dipl.-Ing. 7750 Konstanz Petrovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691965023 priority Critical patent/DE1965023C3/de
Priority claimed from DE19691965023 external-priority patent/DE1965023C3/de
Publication of DE1965023A1 publication Critical patent/DE1965023A1/de
Publication of DE1965023B2 publication Critical patent/DE1965023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965023C3 publication Critical patent/DE1965023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umlenkrolle für Riementriebe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen. Der einseitig befestigte, gegenüber dem Maschinengestell schwenkbare Achskörper der Umlenkrolle ist jenes Element, welches den nichtrotierenden Innenteil des oder der Lager der Rolle trägt.
Solche Umlenkrollen werden auch bei Hochkantförderbändern benutzt und sind insbesondere bei Flachriemen erforderlich, um einen fehlerhaften Riemenlauf, der durch verschiedene Ursachen bedingt sein kann, korrigieren zu können.
Aus der DT-AS 1123 531 ist eine schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen bekannt.
Bei dieser bekannten Umlenkrolle liegen die Roilenachse und die Schwenkachse der Zwischenplatte im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. Die mit einer Gegenmutter gesicherte Stellschraube ist seitlich unterhalb der Rolle angeordnet und wirkt etwa senkrecht zu dieser Ebene auf die Zwischenplatte ein. Umlenkrollen solcher Bauart sind aber insbesondere für die Verwendung in Fördersystemen mit Hochkantförderbändern weniger gut geeignet, weil die Stellschrauben und Gegenmuttern während des Betriebes schwer und jedenfalls nicht gefahrlos zugänglich sind. Es ist auch schon bekannt (US-PS 12 20065) den Achskörper einer Keilriemenscheibe für den Antrieb eines Kühlgebläses auf einem Schwenkhebel zu befestigen, dessen Schwenkachse außerhalb der Scheibenachse liegt. Die Stellschraube zum Verschwenken 023
des Schwenkhebels und zum Nachspannen des Riemens ist im Maschinengestell angeordnet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwenkbare Umlenkrolle der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Stellschraube und Gegenmutter auch bei ungünstigen Platzverhältnisscn während des Betriebes leidht und gefahrlos zugänglich sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schwenkachse außerhalb der Rollenachse liegt und als Stellschraube ein Gewindebolzen dient, der in einem Gewinde des als Hülse ausgebildeten Achskörpers geführt ist und von der Oberseite der Rolle her verstellbar und feststellbar ist
Für die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale wird nur Schutz in Zusammenhang mit dem Anspruch 1 begehrt
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Umlenkrollen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umlenkrolle, gemäß der Linie 11 in Fig. 2.
Fig. 2 eine Ansicht dieser Rolle in Richtung des PfeilesIIder Fig. 1 und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umlenkrolle.
Bei der Umlenkrolle der Fig. 1 und 2 ist mit 1 der Rollenkörper bezeichnet, dessen zwei Kugellager 2 und 3 auf den als Hülse ausgebildeten Achskörper 4 aufgeschoben sind. Die Lage des Rollenkörpers und der Kugellager wird durch Sicherungsringe 5 und Tellerfedern 6 gesichert. Um den Rollenkörper 1 läuft ein Flachriemen 7. Die Richtung des Riemenzuges bzw. dessen Resultierender ist mit R bezeichnet.
Der Achskörper 4 ist mit einer Mutter 8 auf einer Zwischenplatte 9 befestigt Diese ist um eine gegenüber dem Maschinengestell starre, quer zur Rollenachse 11 und quer zur Richtung R des Riemenzuges liegende Schwenkachse 12 schwenkbar.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. I und 2 sind die Zwischenplatte 9 und eine mit dem Maschinengestell zu verschraubende Grundplatte 13 durch U-Profile gebildet, die einander an ihren offenen Seiten überlappen. Die Schwenkachse 12 ist durch einen Achsbolzen 14 gegeben, mit dem die Zwischenplstte 9 an der Grundplatte 13 gelagert ist
Die Schwenkachse 12 liegt außerhalb der Rollenachse 11. Die jeweils gewünschte Schwenklage des Achskörpers 4 wird durch einen Gewindebolzen 15 eingestellt und gesichert, der in einem Gewinde 4' des hohlen Achskörpers 4 geführt ist. Der Gewindebolzen 15 befindet sich somit auf der in Richtung des Riemenzuges liegenden Seite der Schwenkachse 12 (Achsbolzen 14), so daß sein unteres Ende die Zwischenplatte 9 gegenüber der Grundplatte 13 abstützt. Er ist von der Oberseite der Rolle 1 her verstellbar und mittels einer Mutter 16 feststellbar, so daß die Schwenklage der Zwischenplatte 9 und damit des Achskörpers 4 auch während des Betriebes beliebig geändert werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.3 stimmt hinsichtlich der Ausbildung der eigentlichen Rolle und des Achskörpers (Bezugszeichen 1 bis 8) mit dem anhand der F i g. 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiel überein.
Die schwenkbare Lagerung der Zwischenplatte gegenüber der Grundplatte bzw. dem Maschinengestell ist hingegen auf andere Weise gelöst Grundplatte und Zwischenplatte werden hier durch die beiden Schenkel 24' und 24" eines U-förmigen Bandes 24 aus federndem
Material gebildet, wobei im wesentlichen der gekrümmte Mittelteil des Bandes 24 als Biegefeder wirkt. Die sich daraus ergebende Schwenkachse liegt ebenfalls wieder quer zur Rollenachse 11 und quer zur Resultierenden R des Riemenzuges, also senkrecht zur Zeichenebene, und zwar etwa im Bereich der Krümmung des Bandes 24.
Ks ist auch möglich, die Zwischenplatte an einer Biegefeder zu lagern, um sie gegenüber einer Grundplatte bzw. dem Maschinengestell schwenkbar auszubilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: ld β
1. Umlenkrolle für Riementriebe, deren Achskörper einseitig auf einer Zwischenplatte befestigt ist, welche um eine quer zur Rollenachse liegende Schwenkachse gegenüber dem Maschinengestell schwenkbar ist, wobei die Schwenklage der Zwischenplatte und damit des Achskörpers durch eine Stellschraube gesichert ist, welche die Zwischenplatte gegenüber dem Maschinengestell abstützt, d a durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) außerhalb der Roilenachse (11) liegt und als Stellschraube ein Gewindebolzen (15) dient, der in einem Gewinde des als Hülse ausgebildeten Achskörpers (4) geführt ist und von der Oberseite der Rolle her verstellbar und feststellbar ist
2. Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (9) an einem mit einer Grundplatte (13) verbundenen Achsbolzen (14) gelagert ist.
3. Umlenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) und die Zwischenplatte (9) durch U-Profile gebildet sind, welche einander an ihren offenen Seiten überlappen.
4. Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte an einer Biegefeder gelagert ast.
5. Umlenkrolle nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein U-förmiges Band (24) aus federndem Material, dessen beide Schenkel die Grundplatte (24') und die Zwischenplatte (24") bilden, während im wesentlichen der gekrümmte Mittelteil als Biegefeder wirkt.
DE19691965023 1969-12-27 Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe Expired DE1965023C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965023 DE1965023C3 (de) 1969-12-27 Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965023 DE1965023C3 (de) 1969-12-27 Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965023A1 DE1965023A1 (de) 1971-07-01
DE1965023B2 true DE1965023B2 (de) 1975-11-06
DE1965023C3 DE1965023C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601255A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Licentia Gmbh Einrichtung zur Riemenlaufkorrektur
DE10342378A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Riemenspannvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601255A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Licentia Gmbh Einrichtung zur Riemenlaufkorrektur
DE19601255C2 (de) * 1996-01-16 1998-05-28 Siemens Ag Einrichtung zur Lagerkorrektur des Riemenlaufs
DE10342378A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Riemenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965023A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270457B1 (de) Gurtlenkstation
DE2653173C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
DE2755809C2 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten Laufriemen
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
EP0096774A2 (de) Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug
DE2645883B2 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE2053720A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren eines Bandes
DE4106425C2 (de) Transportband in Baukastenweise
DE1965023C3 (de) Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe
DE1965023B2 (de) Schwenkbare Umlenkrolle für Riementriebe
DE102005005382A1 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke an Spinnmaschinen
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DD247191A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und spannen von transportbaendern
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0256550B1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE2139423A1 (de) Bogenfördertisch
EP0074649A2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Lagerträgers einer Welle einer Bandumlenkung eines Bandförderers
DE1474965A1 (de) Glaettungsanordnung fuer Bahnen,z.B. Papierbahnen
DE2602101A1 (de) Bandfuehrung
DE494677C (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern
DE673488C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreibmaschinen
DE3815215C1 (en) Apparatus for centering the pins of pin chain
DE391718C (de) Vorrichtung zum Spannen umlaufender endloser Zugorgane
DE500523C (de) Seitliche Fuehrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee