DE1964896C - Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze - Google Patents

Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze

Info

Publication number
DE1964896C
DE1964896C DE19691964896 DE1964896A DE1964896C DE 1964896 C DE1964896 C DE 1964896C DE 19691964896 DE19691964896 DE 19691964896 DE 1964896 A DE1964896 A DE 1964896A DE 1964896 C DE1964896 C DE 1964896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
piston
space
cylinder
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964896A1 (de
Inventor
Karl Josef 4000 Dussel dorf Wiemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19691964896 priority Critical patent/DE1964896C/de
Priority to GB5809570A priority patent/GB1332463A/en
Priority to US00098731A priority patent/US3720132A/en
Priority to SE17030/70A priority patent/SE357433B/xx
Priority to FR7046511A priority patent/FR2074243A5/fr
Publication of DE1964896A1 publication Critical patent/DE1964896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964896C publication Critical patent/DE1964896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

staii»env«andiing direkt an die den Ruhrvoi holer um- linderinnenwand abgedichteter Kolben 26 mit einer
gebende Luft abführen. Ls wird also eine optimale fest am Kolben angebrachten Kolbenstange z» axu.
Kühluni.'des flüssigen Mediums erreicht. verschiebbar gelagert ist. die lose nut dem veri
Vorteilhaft erweist sich auch bei einer noiwendi- dungsteil 2 verbunden ist. (
„en Reparatur. /.B. um eine Dichtung in erneuern. :■ Diese beiden Zylinder7 und 25 sind, vom Ko.u-
d-,ß iKKh 1 nifernen des Abschlußdeckels, der vor- vorholzylinder7 ausgehend, hydraulisch uCer ti
zueswr.se mit dem Zylinder verschraubt ist, der KoI- Leitung 29. ein Absperrventil 30. ein N^"^vcn"'^''
ben au- dem Rohrvorholzylinder herausgezogen wer- eine Pumpe 32, einen Vorratsbehälter 33, das weg
den kann Das Gas- oder Luftvolumen in der hohlen ventil 31, eine Leitung 34 und ein Absperrventil ja
Kolbenringe braucht, außer bei einem Defekt der io miteinander verbunden. Zwischen Ahsperrvenii ι
Trennv.-lieibendiclHuug oder des Rückschlagventils. und Wegeventil 31 ist an der Leitung -9 „·ιη einsiei -
ι Zerlegen des Rohrvorholers nicht abuelas- bares Überdruckventil 36 angeschlossen, das ζ
bei r,: sell /u
:i! /erlegen des Roh/voiholers nicht abuelas- bares Überdruckventil 36 ang -,.erden, so daß die Anlage nach Auswechseln sehen Wegeventil 31 und Absperrventil 35 in
id
,.erden, so daß die Anlage nach Auswechseln sehen Weg
iadhaften Teiles innerhalb kurzer Zeil repa- Le-nnng 34 einmündet.
riC(; i.i l-.twa veilorcngegangene Hvdiaulikfliissig- 15 Im folgenden ist die Wirkungsweise dieser .χ«
keil ■- ππ aus de; in den meisten Wai'lenanlagen \oi- bevscfeeinrichtimg kurz besc leben.
|,Milj. ■. ;■ IJordhvdiaulik oder einem s. .1stim.11 Vor- Cm das C.eschut/iohi 1:1 eil·.: rückwärtige ι-' '
rl',.i , i:.-.!ier ergänzt werden. " bzw. Zustellung /u bringen, weiden die beiden Ai -
' nachfolgenden Heschreibuiig ist die t.rfin- Sperrventile 30 und 35 geöffnet. MiUeN der I umpe
b d Wtl 31 Hvdraulikllussigkui
i„ ■■-,; nachfolgenden Heschreibuiig ist die t.rfin- Sperrventile 30 und 35 geöffnet. MiUe dun- ■■ Hand eines in der Zeichnung dargestellten 20 32 wird über das Wegeventil 31 Hvdraulikllussigkui -.,iuiin " id 25 mpt die uner
,-, :m Geschützrohr befestigter Mitnehmer 1 ist den Kolben 6,
Verbindungsteil 2 fesMnit einer zu einem übe, den Verbindungsteil 2
id
■■ Hand eines in der Zeichnung dargestellten 20 32 wird über das Wegeventil 31 Hvd t\us-.,iuiingsbeispielseilautert. " in den Rohrbewegtvv linder 25 gepumpt die
"Ghüth bftt Mth 1 it d Kolben 26 die Kolbenstange 28 und damn auc
ist
vei- M.ebb
UIIU"ii'Ln|'H.M i.iiuuik.11. M1 wt|( »χ,.,,,.^.ν.^.
in Geschützrohr befestigter Mitnehmer 1 ist den Kolben 26, die Kolbenstange'28 und damit auch UiXi .--IiVH Verhindungsteil 2 test mit einer zu einem über den Verbindungsteil 2 das Geschützrohr zu-Rnh:\ -holer 3 gehörenden, parallel zu.n Rohr an- rückschiebt. Dabei wird gleichzeitig die Kolbencool■.!;vieri Kolbenstange 4 verbunden, in der sich *5 stange 4 des Rohrvorholers zurückgezogen, und die ι·, kgasraum 5 befindet. An dei■ Kolhenstaive 4 in seinem Ringraum 16 vorhandene Hydiaulikflüs-Kolbe;i6 angeordnet, der im Zylinder 7 axial sigkeit wird durch den Kolben 6 über die Leitung 29 K-bbar gelagert und mittels einer Dichtung 8 und d.is Wegeventil 31 in den Vorratsbehälter 33 zuiber dem Zylinder 7 abgedichtet im. rückgedrückl. da der Gegendruck des gasformigen
Das durch eine aufschraubbare Büchse 9 ver- 30 Mediums in der hohlen Kolbenstange 4 auf die fliesehi'^Lne, dem Verbindungsteil 2 abgewandte Zy- gend gelagerte Trennscheibe 17 so groß ist, daß sich linderende ist fest mit der Wiege 10 (nur angedeutet) die Flüssigkeit nur noch über die Kolbenbohrungen verbunden. Am verbindungsteilseitigen Fnde des Zy- und den Ringraum in den Vorratsbehälter ausdehnen limleis 7 ,st ein aufschraubbarer Ahschlußdeckel Il kann. Fs wird also die Flüssigkeit des Rohrvorholers angebracht, wobei sich zwischen diesem und der 3? zur Bewegung des Rohrbewegers benutzt, wodurch Kolbenstange 4 noch ein ölanzeigekdben 12 befin- nur ein kleiner Vorratsbehälter 33 notwendig ist. 1st det. der als Hohlzylinder ausgebildet und mit einem die rückwärtige Stellung erreicht, so wird das Ab-Bund versehen ist, in dem die Dichtungen 13. 14 an- sperrventil 35 geschlossen und die Pumpe 32 außer geordnei. sind, die den Ölanzei'>ckolben sowohl gegen Betrieb gesetzt.
die Ko'benstange4 als auch gegen den Zylinder? ab- 40 Um das Geschütz wieder feuerbereit zu machen, dichten. Durch eine Feder 15, die sich einerseits an wird das Wegeventil 31 in die gezeichnete Stellung einem Bund des Abschlußdeckels 11 und anderer- verschoben, das Absperrventil 35 geöffnet und mitseits am Bund de: ölanzeigekolbens 12 abstützt, tels der Pumpe 32 die Hydraulikflüssigkeit aus dem wird dieser gegen ein Hydraulikvolumen verschoben, Vorratsbehälter 33 in den Ringraum 16 des Rohrdas sicii in einem Ringraum 16 zwischen Kolben- 45 vorholers gepumpt. Beim Vorschieben des Rohrvorstange 4 und Zylinderwand des Zylinders 7 befindet. holkolbens6 wird gleichzeitig mittels des Verbin-In der hohlen Kolbenstange 4 ist eine fliegend ge- dungsteils2 die Kolbenstange 28 und damit der KoI-lagerte Trennscheibe 17 angeordnet, die durch eine hen 26 im Rohrbewegezylinder 25 zurückgezogen Dichtung 18 gegen die Kolbenstangeninnenwand ab- und die in diesem Zylinderraum befindliche Flüssiggedichtet ist. Diese Trennscheibe 17 ist in der darge- 50 keiismenge über das Wegeventil 31 in den Vorratsstellen Figur vom Gasdruckraum 5 her mit einem behälter 33 gedruckt. Sobald im Rohrvorholer 3 der gasförmigen Medium beaufschlagt, das durch eine benötigte Druck erreicht ist, strömt das von der abdichtbare Öffnung 19 eingefüllt wird. Kolbcnseitig Pumpe 32 noch weiter geförderte öl über das auf stützt sich die Trennscheibe an einem Anschlagkol- einen bestimmten Druck eingestellte Überdruckventil ben 20 ab, der in die hohle Kolbenstange 4 hinein- 55 36 in den Vorratsbehälter 33 zurück. Gleichzeitig ragt und eine an sich bekannte Rückschlagventilein- kann dieser Druck an nicht näher bezeichneten Marrichtung 21 aufnimmt und der formschlüssig mit der kierungen d^s ölanzeigekolbens 12 abgelesen werden, Kolbenstange 4 verbunden ist. Diese Ventileinrich- das Absperrventil 30 wird geschlossen, und das Getung ist über meruere radial im Kolben 6 angeord- schütz ist feuerbereit.
nete Bohrungen 22 hydraulisch mit dem Ringraum 60 Beim Abfeuern eines Geschosses läuft das Ge-16 verbunden. Außerdem sind neben der Ventilein- schutzrohr infolge des Geschoßgasdruckes in Pfeilrichtung 21, die zeiUrisch angeordnet ist, axial ver- richtung zurück und zieht dabei mit Hilfe des Versetzt zur Drosselung einstellbare Bohrungen 23 ange- bindungsteils2 die Kolbenstange 4 aus dem Rohrvorbracht, die in die querverlaufenden Bohrungen 22 holer 3 heraus. Die im Ringraum 16 des Rohrvorhoeinmünden. 65 lers befindliche Flüssigkeit kann sich nur über die
An der Wiege 10 ist außerdem ein Rohrbeweger Kolbenbohrungen 22, die drosselnden Bohrungen 24 mit einem Rohrbewegezylinder 25 fest angeord- und in der Hauptsache über die Ventilcinrichtung net. in dem ein durch eine Dichtung 27 gegen die Zy- in die hohle Kolbenstange 4 hinein ausdehnen, wo sie
gegen die fliegend gelagcric Trennscheibe 17 drückt, die von der entgegengesetzten Seite mit einem luft- oder gasförmigen Medium beaufschlagt ist, das einmalig durch die verschließbare Öffnung 19 eingefüllt worden ist. Wenn die Rücklaufencrgie sich —mittels einer nicht näher gezeigten Rohrbremse— so weit verringert hat, daß sie gleich oder kleiner als die Energie des zusammengedrückten gasförmigen Mediums ist, so wird die fliegend gelagerte Trennscheibe 17 wieder in Richtung auf den Anschlagkolben 20 vorgeschoben. Die Flüssigkeit kann nun jedoch nur noch durch die Drosselbolmmgcn 23 entweichen, da das Rückschlagventil 21 geschlossen ist. Das flüssige Medium strömt also wesentlich langsamer in den Ringraum 16 zurück und schicht dabei den Kolben 6 wieder in seine der Figur entsprechenden Ruhestellung, der über die hohle Kolbenstange 4 und den Verbindungsteil 2 das Geschützrohr wieder nach vorne zieht.
Während dieses Vorganges bleiben Kolben 26 und Kolbenstange 28 des Rohrbewegers 24 in Ruhestellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

einer Rohrbremse bekannt, bei denen ein vor einem Patentansprüche: Kolben befindliches hydraulisches Medium beim Verschieben des Zylinders gegen den Kolben durch
1. Rohrbewegeeinrichtung für Geschütze, um diesen über bekannte Ventil- und Drosseleinrichdas Geschützrohr aus der Feuer- in eine Fahr- 5 Hingen in eine hohle Kolbenstange gedruckt wird und Zurrstellung und umgekehrt zu bringen, be- und dabei eine fliegend in der Kolbenstange gelastehend aus einem hydropneumatischen Rohrvor- gerte Trennscheibe bewegt, die einerseits mit einem holer und einem hydraulischen Rohrbeweger, de- unter Druck stehenden Gas- bzw. luftförmigen Nieren hydraulisch beaufschlagbare Zylinderräume dium und andererseits mit einer Hydraulikflüssigkeit über mit Absperrventilen versehene Leitungen io beaufschlagt ist.
sowie eine Pumpe miteinander verbindbar sii:d, Da sich beide Medien während des Schießens
dadurch gekennzeichnet, daß die KoI- ras-h erwärmen und das gasförmige Medium den
benstange (4) mit dem Kolben (6) des Rohrvor- Hydraulikzylinder ringförmig umgibt, besteht eine
holers (3) als Hohlzylinder ausgebildet ist und schiechte Wärmeabführung, was häufige Feuerpau-
den Druckgasraum (5) und einen fliegend gela- 15 sen zur Folge hat.
gerien Trennkolben (17) gegen einen Ausdeh- Aufgabe der Erfindung ist es. eine Rohrbewcüc
m.^raum füi die Druckflüssigkeit aufnimmt, einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
wobei der Raum über Bohrungen ^22, 23) mit die die bisherigen Nachteile vermeidet und außerdem
dem die hohle Kolbenstange (4) als Ringraum leicht bedienbar ist, eine raum- und kostensparende
(16) umgebenden Hydraulikrauni verbunden ist, ao Bauweise ermöglicht, eine lange Lebensdauer auf
und daß der Kolben (26) des Rohrbewegers (24) weist, leicht reparierbar ist, durch gute Kühlung de-
über eine an den Ring.'-ium (16) angeschlossene flüssigen Mediums ein längeres Schießen ohne Feuer
Leitung (34, 29), Absperrventile (30, 35) und pause ermöglicht und eine Hinrichtung besitzt, die e-
eine Pumpe (32) mit der Druckflüssigkeit des ermöglicht, jederzeit den zur Funktion des Rohrvor
Ringraumes (16) einseitig beaufschiagbar ist, der- as holers notwendigen Hydraulikdruck auf einfache
art. daß beim Beaufschlagen des Kolbens (26) Weise aufzubringen, zu kontrollieren und gegebenen
seine Kolbenstar, je (28) auf einen am Geschütz- falls zu regulieren.
rohr befestigten Mitnehmer (1) Hnwirkt und das Dies wird erfindungsgemäB dadurch erreicht, dalA
Rohr im Rücklaufsinne (Fahr- bzw. Zurrstellung) die Kolbenstange mit dem Kolben des Rohrvorholers
bewegt. 30 als Hohlzylinder ausgebildet ist und den Druckgas-
2. Rohrbewegeeinrichtung nach Anspruch 1, raum und einen fliegend gelagerten Trennkolben gedadurch gekennzeichnet, daß der der mit der gen einen Ausdehnungsraum für die Druckflüssigkeit Druckflüssigkeit beaufschlagten Seite des KoI- aufnimmt, welcher Raum über Bohrungen mi; eiern bens (26) gegenüberliegende Zylinderraum des die hohle Kolbenstange als Riiigraum umgebenden Rohrbewegers (24) an die Atmosphäre ange- 35 Hydraulikraum verbunden ist. und daß der Kolben schlossen ist und daß nach Schließen der Ab- des Rohrbewegers über eine an den Ringraum angesperrventile (30, 35) der Rohrbeweger an den schlossene Leitung, Absperrventile und eine Pumpe Vor- und Rückläufen des Geschützrohres nicht mit der D. ackflüssigkeit des Ringraumes einseitig beteilnimmt, aufschlagbar ist, derart, daß beim Beaufschlagen des
40 Kolbens seine Kolbenstange auf einen am Geschütz.-rohr befestigten Mitnehmer einwirkt und das Rohr im Rücklaufsinne (Fahr- bzw. Zurrstellung) bewegt.
Durch die Ab.perrventile wird entweder der
Rohrbeweger in seiner rückwärtigen Stellung fixiert 45 oder aber die für die Funktion des Rohrvorholers benötigte Flüssigkeitsmenge volumenmäßig konstant Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrbewege- gehal'en.
einrichtung für Geschütze, um das Geschützrohr aus In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
der Feuer- in eine Fahr- und Zurrstellung und umge- der der mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Seite des kehrt zu bringen, bestehend aus einem hydropneu- 50 Kolbens gegenüberliegende Zylinderraum des Rohrmatischen Rohrvorholer und einem hydraulischen bewegers an die Atmosphäre angeschlossen, so daß Rohrbeweger, deren hydraulisch beaufschlagte Zy- der Rohrbeweger nach Schließen der Absperrventile linderräume über mit Absperrventilen versehenen an den Vor- und Rückläufen des Geschützrohres Leitungen sowie eine Pumpe miteinander verbindbar nicht teilnimmt. Dies hat den Vorteil, daß für den sind. 55 Antrieb des Rohrbewegers praktisch keine zusätz-
Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen zu- liehe Flüssigkeit erforderlich ist, da diese dem Zylinmeist aus einem Rohrvorholer und aus einem Rohr- der des Rohrvorholers entnommen wird. Die erfinbeweger, die zwar unabhängig voneinander bedien- dungsmäßige Ausbildung hat ferner den Vorteil, daß bar sind, wobei jedoch normalerweise zum Betätigen die an den beweglichen Teilen des Rohrvorholers de« Rohrbewegers die Rohrvorholeinrichtung entwe- 60 und der Bewegeeinrichtung befindlichen Dichtungen der am Rohr oder an der Wiege durch Kupplungsele- im Ruhezustand nicht beansprucht werden, da die mente gelöst werden muß. Erst danach läßt sich das mit diesen Dichtungen in Berührung kommende Rohr in die rückwärtige 2λιιτ- bzw. Fahrstellung ver- Flüssigkeit im wesentlichen drucklos ist; somit wird schieben. Möglich ist es allerdings auch, das Rohr die Lebensdauer der Dichtungen wesentlich verlängegen den Rohrvorholerdruck zu verschieben, was 65 gert.
jedor-h nur mittels großen Kraft- und Zeitaufwandes Weiterhin kann dieser Rohrvorholer auf Grund
möglich ist. seiner Konstruktion immer die sich beim Betrieb bil-
Ferner sind Rohrvorholer in Kombination mit dende Wärme über die Zylinder- und/oder Kolben-
DE19691964896 1969-12-24 1969-12-24 Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze Expired DE1964896C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964896 DE1964896C (de) 1969-12-24 Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze
GB5809570A GB1332463A (en) 1969-12-24 1970-12-07 Guns
US00098731A US3720132A (en) 1969-12-24 1970-12-16 Barrel moving device for guns
SE17030/70A SE357433B (de) 1969-12-24 1970-12-16
FR7046511A FR2074243A5 (de) 1969-12-24 1970-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964896 DE1964896C (de) 1969-12-24 Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964896A1 DE1964896A1 (de) 1971-07-15
DE1964896C true DE1964896C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015126A1 (de) * 1980-04-19 1983-09-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer rohrvorholer und rohrbremse fuer ein ruecklaufgeschuetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015126A1 (de) * 1980-04-19 1983-09-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer rohrvorholer und rohrbremse fuer ein ruecklaufgeschuetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585851C (de) Vorrichtung zum Unterdruecken des Muendungsfeuers, insbesondere bei kleinkalibrigen Schusswaffen
DE2559238C2 (de) Gasbetätigte Vorrichtung für den Antrieb der Nachladeeinrichtung eines automatischen Gewehrs mit Gasabzapfung
EP0151980B1 (de) Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE1964896C (de) Rohrbewegeeinnchtung fur Ge schütze
DE1802275C2 (de) Druckhalte- und Drainageventil eines Gasturbinentriebwerkes
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE824213C (de) Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher
EP0269560B1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
DE1964896B (de) Rohrbewegeeinrichtung für Geschütze
DE484064C (de) Mit fluessigen Betriebsstoffen betriebene Gasrakete
DE2257096A1 (de) Ventilanordnung
EP0754929B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
DE1600402B2 (de) Vorspannspeicher zur Erzeugung eines Pumpenvorderdruckes in einem geschlossenen Hydrauliksystem
DE1964896A1 (de) Rohrbewegeeinrichtung fuer Geschuetze
DE1680378C3 (de) Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb
DE3310162C2 (de)
DE504293C (de) Pressluftschusswaffe
DE2523184A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verschieben mehrerer hydraulischer stempel
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
DE1789017A1 (de) Schrittantrieb
DE338998C (de) Vorrichtung zur Regelung der Schutzgaszufuhr in den Lagerkessel fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE252628C (de)
DE1503364A1 (de) Eilgangventil
DE248152C (de)