DE1680378C3 - Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb - Google Patents

Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE1680378C3
DE1680378C3 DE19681680378 DE1680378A DE1680378C3 DE 1680378 C3 DE1680378 C3 DE 1680378C3 DE 19681680378 DE19681680378 DE 19681680378 DE 1680378 A DE1680378 A DE 1680378A DE 1680378 C3 DE1680378 C3 DE 1680378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
brake system
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681680378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680378B2 (de
DE1680378A1 (de
Inventor
Theodor 4354 Datteln Kolk
Wilhelm 4355 Waltrop Wertelewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau 4350 Recklinghausen GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau 4350 Recklinghausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau 4350 Recklinghausen GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau 4350 Recklinghausen GmbH
Publication of DE1680378A1 publication Critical patent/DE1680378A1/de
Publication of DE1680378B2 publication Critical patent/DE1680378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680378C3 publication Critical patent/DE1680378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ies Ventils daß sich der Druck des Druckmittels über den Ab-
liiit ausreichender stromkanal 26 bis in den Raum 27 fortpflanzt und
tv crfinHi,n« ;ct, H^-J am" eine erheblich kleinere Kolbenfläche 256 ein-
A μΪΛ?.5α ^ ""? ΙΠ -I" Zeichnu"S wirkt Auf dieser Koibenfläche 25 b wirkt somit der
dargestellten Ausführungsbeisp.els naher erläutert. 5 Druck des Druckmittels in Richtung Y.
c-1 ·„ Rrmre ti.· Ein Ventilsitz 28 a wirkt mit dem Absperrkörper
Fig. j em Bremssystem m schematicher Darstel- 25 dichtend zusammen,
lung wv £)er Absperrkörper 25 weist einen stangenförmi-
Flg- ΓΓ»ΛΓη h daS im Bremssy- 8en oder stößelartigen Fortsatz 25 c auf, auf dem
stern verwendete Ventil. 10 eine als Tellerfeder ausgebildete Feder 28 angeord-
In Bremszyhndern 1 und 2 sind Kolben 3 bzw. 4 net ist, die den Absperrköroer 25 ebenfalls im öffbeweghch, an deren Kolbenstangen Bremsbacken5 nungssinne, d.h. in Richtung K belastet Ein Widerbzw. 6 angeordnet sind Die Kolben 3 und 4 werden lager 29 für die Feder 28 ist mit dem stangenförmidurch in de- Bremszylindern 1 bzw. 2 angeordnete gen Fortsatz 25 c fest verbunden. Ein Widerlager 30, Federn7 bzw. * in ihre Bremsstellung gepreßt und ,5 das als Schraubstopfen ausgebildet ist und sich in durch in Druckraume9 bzw. 10 der Bremszylinder 1 Richtung X bzw. Y verstellt, verändert die Vorspan- bzw 2 eingepreßtes Druckmittel gelöst. Zum Einlei- nung der Feder 28 und damit den Öffnungsdruck des ten des Druckmittels in die Druckräume 9 und 10 Absperrkörpers bzw. des Ventils.
dient eine Druckmittelzuleitung 11. Weiterhin weist Das schraubensiopfenförmige Widerlager 30 weist das Bremssystem ein Druckmittelvorratsgefäß 12 zo eine zylinderförmige Ausnehmung 30 a auf, in welauf. Vom Druckmittelvorratsgefäß 12 führt eine eher der stangenförmige Fortsatz 25 c des Absperr-Druckmittelleitung 13 zu einer Pumpe 14, die beim körpers 25 geführt ist. An einen Zylinderraum 31 Betatigen durch eine Leitung 15 Druckmittel über großen Durchmesser* M <:ine Abströmleitung 32 die Druckmittelzuleitung 11 in die beiden Druck- druckmittelleitend angeschlossen,
räume 9 und 10 fuhrt so daß die Bremsbacken 5 a5 Im Bereich des Abströmkanals 26 ist in einer im bzw. 6 gelost werden. Weiternin ist an die Druckmit- Gehäuse 21 angeordneten Bohrung ein Schließbolzen telzuleitung Π über eine Leitung 16 ein Aus'öseven- 33 dichtend längsverschieblich geführt, an dessen til 17 angeschlossen, von dem eine Leitung 18 zu freiem, aus dem Gehäuse 21 herausragenden Ende dem Druckmittelvorratsgefäß 12 verläuft. Das Aus- ein Druckknopf 34 angeordnet ist. Durch Betätigen löseventil 17 kann je nach den Erfordernissen von 30 des Druckknopfes 34 ist der Schließbolzen 33 in sei-Hand, durch eine am Fahrzeug angeordnete Ge- ner Bohrung in Längsrichtung in den Abströmkanal schwindigkeitsmeßvornchtung oder auf andere Weise 26 hinein verschiebbar, bis er diesen schließt. Beim dann geöffnet werden, wenn ein Bremsen des Fahr- Loslassen des Druckknopfes 34 verschiebt eine Fezeuges erfolgen soll. Es erlaubt den Abfluß von der 35 den Schließbolzen 33 in seine Ruhestellung, Druckflüssigkeit aus den Druckräumen 9 und 10 in 35 in der er den Abströmkanal 26 freigibt. Die Feder das Druckmittelvorratsgefäß 12, was zur Folge hat, 35, der Schließbolzen 33 und der Druckknopf 34 bildaß die Bremsbacken 5 und 6 durch die Federn 7 den ein Absperrventil 36.
bzw. 8 in die Bremsstellung gepreßt werden. Die Wirkungsweise der aus der Zeichnung ersicht-
Wenn nun, beispielsweise durch Undichtigkeiten liehen Ausführungsform ist wie folgt:
im hydraulischen System, der Druck in den Druck- 40 Der innerhalb eines unter Überdruck stehenden räumen 9 und 10 und in der Druckmittelzuleitung 11 Raumes oder Systems herrschende Druck des langsam abnehmen würde, so hätte dies zur Folge, Druckmittels pflanzt sich durch die Bohrung 23 und daß die Bremsbacken 5 bzw. 6 sich unter dem Druck den Zylinderraum 24 sowie den Abströmkanal 26 der Federn 7 und 8 der Bremsstellung nähern und im fort und beaufschlagt einerseits die große Kolben-Laufe der Zeit abgeschliffen würden. Dies wird 45 fläche 25 α in Richtung X bzw. die erheblich kleinere durch ein Ventil 19 verhindert (Fig. 2), das über Kolbenfläche 25b in Richtung Y. Hierdurch wird einen Abströmkanal 20 mit der Druckmittelzuleitung der Absperrkörper 25 in Richtung X mit einer ver-11 und weiter über eine Abströmleitung 32 mit dem hältnismäßig großen Differenzdruckkraft gegen den Druckmittelvorratsgefäß 12 verbunden ist. Ventilsitz 28 α angepreßt.
Das Ventil 19 weist ein patronenförmiges Gehäuse 50 Gleichzeitig wirkt auf den Absperrkörper 25 die 21 auf, so daß es eine einbaufähige kompakte Einheit Öffnungskraft der Feder 28 in Richtung Y, die auf bildet. Das patronenförmige Gehäuse 21 besteht aus den jeweils zulässigen Minimaldruck innerhalb des Gehäuseabschnitten 21 α und 21 b, die mittels Ge- zu überwachenden Raumes oder Systems eingestellt winde 22 druckmitteldicht miteinander verbunden ist. Sinkt der Druckmitteldruck unterhalb eines Minisind. 55 maldruckes, so hat dies infolge des erheblichen Un-
An den Gehäuseabschnitt 21 b ist der Abströmka- terschiedes zwischen den Kolbenflächen 25 α und nal 20 über eine Bohrung 23 angeschlossen. Durch 25 b zur Folge, daß der Absperrkörper 25 durch die diese Bohrung 23 pflanzt sich der Druck des Druck- Feder 28 kurzzeitig, praktisch schlagartig, in Richmittels, der innerhalb des Bremssystems herrscht, bis tung Y, d. h. in Öffnungsstellung, bewegt wird, so in einen Zylinderraum 24 des Gehäuseabschnittes 60 daß das Druckmittel über den Abströmkanal 26, den 21 b fort, in dem ein als Differentialkolben ausgebil- Raum 27, den Zylinderraum 31 und die Abströmleideter Absperrkörper 25 längsverschieblich geführt tung 32 ausströmen kann. Baut sich der Druck innerist. Der Absperrkörper 25 weist eine große Kolben- halb des zu überwachenden Systems od. dgl. wieder fläche 25 a, die durch den Druckmitteldruck beauf- über den minimal zulässigen Druck des Druckmittels schlagt ist, auf. 65 auf, so wird der Absperrkörper 25 in Richtung X be-
An den Zylinderraum 24 ist ein Abströmkanal 26 wegt und gegen den Ventilsitz 28 a gepreßt. Das
druckmittelleitend angeschlossen, der mit einem Schließen des Absperrkörpers 25 nach Überschreiten
Raum 27 druckmittelleitend in Verbindung steht, so eines Minimaldruckes trotz des gleichzeitigen Abflie-
Bens des Druckmittels wird dadurch ermöglicht, daß das Flächenverhältnis zwischen Absperrkörper 25 und Abströmkanal 26 bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform etwa 134 :1 beträgt.
Die Handhabung des aus dem Schließbolzen 33, dem Druckknopf 34 und der Feder 35 bestehenden Absperrventils 36 erfolgt in folgender Weise: Es wird angenommen, daß in dem an die Bohrung 23 des Ventils 19 angeschlossenen hydraulischen System der vorbestimmte Mindestdruck unterschritten und deshalb das Ventil 19 geöffnet ist, so daß Druckflüssigkeit durch den Abströmkanal 26 hindurchtritt. Nunmehr soll der Druck im hydraulischen System über den Mindestwerl erhöht werden. Zu diesem Zweck wird dem hydraulischen System mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckmittelquelle, beispielsweise einer Handpumpe, Druckflüssigkeit zugeführt. Während dieser Zeit wird durch Betätigen des Druckknopfes 34 der Abströmkanal 26 durch den Schließbolzen 33 geschlossen, bis der im hydraulischen System herrschende Druck das gesamte Ventil
to 19 schließt. Danach wird durch Loslassen des Druckknopfes 34 der Abströmkanal 26 wieder geöffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 eingestellten Druckmitteldruckes bewirkt, daß der Patentansprüche: Differentialkolben schlagartig in die Öffnungsstellung bewegt wird, so daß das Druckmittel abströmt
1. Bremssystem, insbesondere für Schienen- und der Druck des Bremssystems gänzlich zusamfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb, z. B. 5 menbrichL Dieses Überwachen des Mindestdruckes Schmalspur- oder Einschienenbahnen, mit min- des Bremssysternes hat den Sinn, ein unmerkliches destens einer durch Druckmittel in Offenstellung und allmähliches Abschleifen der Bremsbeläge zu haltbaren Bremsbacke, die durch Rückstellele- vermeiden, wenn diese sich infolge eines Absinkens mente im Bremssinne belastet ist und bei dem ein des Druckmitteldruckes — etwa infolge geringfügiger bei Unterschreiten eines vorbestimmten Druck- io Leckverluste — allmählich auf die Bremswiderlager mitteldruckes innerhalb des Bremssystems öff- absenken. Ein derartiges Überwachen ist insbesonnendes Ventil vorgesehen ist, das von einem Dif- dere in den Fällen wichtig, in denen das hydraulische ferentialkolben gesteuert ist, dessen größere KoI- Bremssystem als Notbremse dient und dementsprebenfläche durch den Druckmitteldruck im chend selten zum Einsatz kommt, so daß der allmäh-Schließsinne entgegen der Kraft mindestens einer 15 liehe Verschleiß der Bremsbeläge während des Nor-Feder belastet ist, während zumindest ein Teil malbetriebes nicht bemerkt wird Bei Verwendung der der größeren Kolbenfläche im Abstand ge- des Bremssystems gemäß dem Hauptpatent bricht bei genüberliegenden erheblich kleineren Kolben- Unterschreiten des minimal zulässigen Druckmittelfläche durch den Druckmitteldruck im Öffnungs- druckes der Druck im Bremssystem gänzlich zusamsinne des Ventils beaufschlagbar ist, wobei die ao men, so daß das Fahrzeug bewegungsunfähig wird den Kolbenflächen zugeordneten Räume über und das Bedienungspersonal auf den Schaden im einen Abströmkanal kleinen Querschnittes druck- Bremssystem aufmerksam gemacht wird,
mittelleitend miteinander verbunden sind, nach Ein besonderes Problem beim Bremssystem gemäß Patent 1 605221, dadurch gekennzeich- dem Hauptpatent tritt dann ein, wenn nach Ansprenet, daß im Abströmkanal (20) ein Absperr- 25 chen des Ventils und Reparatur des Defektes das ventil (36) angeordnet ist. Bremssystem wieder mit Druckmittel aufgefüllt wer-
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch ge- den soll. Wenn dabei eine Druckmittelquelle von kennzeichnet, daß das Absperrventil (36) gegen verhältnismäßig geringer Leistung verwendet wird, den Druck einer Feder (35) mittels eines von beispielsweise eine von Hand betätigte Pumpe, kann Hand bedienbaren Druckknopfes (34) schließbar 30 der Fall eintreten, daß, solange durch den Abströmist, kanal Druckflüssigkeit aus dem Bremssystem austritt,
die Leistung der Druckmittelquelle nicht ausreicht, um im Bremssystem den zum Schließen des Ventils
erforderlichen Mindestdruck zu erzielen. Bei dem
35 Ventil des Bremssystems gemäß dem Hauptpatent kann zwar der Abströmkanal als Drosselkanal mit
Das Hauptpatent 1 605 221 betrifft ein Bremssy- gegebenenfalls einstellbarem Querschnitt ausgebildet stern, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertä- sein, to daß es möglich ist, seinen Querschnitt so eingigen Grubenbetrieb, z.B. Schmalspur- oder Ein- zustellen, daß nur eine kleine Druckflüssigkeitsschienenbahnen, mit mindestens einer durch Druck- 40 menge durch ihn abströmen kann. Es wäre möglich, mittel in Offenstellung haltbaren Bremsbacke, die diese Flüssigkeitsmenge so zu bemessen, daß sie gedurch Rückstellelemente im Bremssinne belastet ist ringer ist als die Förderleistung der zum Wiederauf- und bei dem ein bei Unterschreiten eines vorbe- füllen des Bremssystems dienenden Druckmittelstimmten Druckmitteldruckes innerhalb des Brems- quelle. Von dieser Möglichkeit kann jedoch dann systems öffnendes Ventil vorgesehen ist, das von 45 nicht Gebrauch gemacht werden, wenn beim öffnen einem Diffe^entialkolben gesteuert ist, dessen grö- des Ventils der Druck im hydraulischen System verßere Kolbenfläche durch den Druckmitteldruck im hältnismäßig schnell absinken soll.
Schließsinne entgegen der Kraft mindestens einer Fe- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, der belastet ist, während zumindest ein Teil der der das Bremssystem gemäß dem Hauptpatent derart größeren Kolbenfläche im Abstand gegenüberliegen- 50 weiterzubilden, daß einerseits beim öffnen des Venden erheblich kleineren Kolbenfläche durch den tils das Druckmittel schnell abströmen kann und an-Druckmitteldruck im Öffnungssinne des Ventils be- dererseits beim Auffüllen des Bremssystems mit aufschlagbar ist, wobei die den Kolbenflächen zu- Druckmittel eine Druckmittelquelle mit verhältnisgeordneten Räume über einen Abströmkanal kleinen mäßig geringer Leistung verwendet werden kann.
Querschnittes druckmittelleitend miteinander ver- 55 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebunden sind. löst, daß im Abströmkanal ein Absperrventil an-
Dadurch, daß beim Gegenstand nach dem Haupt- geordnet ist.
patent der Differentialkolben des Ventils an seiner Bei einer bevorzugten Ausführungsform des
größeren Kolbenfläche durch den Druckmitteldruck Bremssystems gemäß der Erfindung ist das Absperr-
im Schließsinne beaufschlagt ist, während im öff- 60 ventil gegen den Druck einer Feder mittels eines von
nungssinne die Kraft einer vorzugsweise stark ausge- Hand bedienbaren Druckknopfes schließbar,
bildeten Feder sowie der die erheblich kleinere KoI- Durch den Gegenstand nach der Erfindung ist es benfläche beaufschlagende Druckmitteldruck auf den möglich, den Abströmkanal während des AuffüHens
Differentialkolben wirken, wird der Differentialkol- des Bremssystems mit Druckmittel völlig abzusper-
ben bis zum Erreichen eines gegebenenfalls einstell- 65 ren, so daß das Ventil auch dann in seine Schließstel-
baren Druckmitteldruckes mit verhältnismäßig gro- lung gebracht werden kann, wenn eine Druckmittel-
ßer Kraft gegen den Ventilsitz angepreßt, während quelle mit sehr geringer Leistung zum Auffüllen ver-
bereits ein geringfügiges Unterschreiten des jeweils wendet wird. Dabei kann der Abströmkanal einen
DE19681680378 1968-03-13 1968-03-13 Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb Expired DE1680378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0097062 1968-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680378A1 DE1680378A1 (de) 1972-03-02
DE1680378B2 DE1680378B2 (de) 1974-03-28
DE1680378C3 true DE1680378C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=6989079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680378 Expired DE1680378C3 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680378C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351999C2 (de) * 1973-10-17 1984-04-05 Krampe & Co Fertigung In Bergbaubedarf Gmbh, 4320 Hattingen Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge des Untertagebergbaus
US4119351A (en) * 1977-02-17 1978-10-10 Midland-Ross Corporation Air brake system with pressure holding valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680378B2 (de) 1974-03-28
DE1680378A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (de) Stellglied
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE2814163C2 (de)
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE1680378C3 (de) Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb
DE102006032504A1 (de) Löschfluidbehältnis mit automatischer Entleerung
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE1233346B (de) Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil
DE4140317C2 (de) Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3117729C2 (de)
DE4323462A1 (de) Ausbaustempel mit integriertem Druckbegrenzungsventil und genagelten Rohren
DE4015477A1 (de) Federspeicherzylinder fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2504712A1 (de) Vorrichtung zum fuellen mehrerer druckspeicher, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE1904842A1 (de) Hydraulischer Mehrzweck-Speicher fuer eine Fahrzeugbremsanlage
DE1675489C3 (de) Unterdruck-Entlastungsventil für Druckmittelsysteme
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
DE4233287C2 (de) Steuerung für eine Bremskatze
DE2063280B2 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE2538505A1 (de) Sperrventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE338665C (de) Druckluftbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977