DE19647315B4 - Element mit gekoppelten Leitungen - Google Patents

Element mit gekoppelten Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE19647315B4
DE19647315B4 DE19647315A DE19647315A DE19647315B4 DE 19647315 B4 DE19647315 B4 DE 19647315B4 DE 19647315 A DE19647315 A DE 19647315A DE 19647315 A DE19647315 A DE 19647315A DE 19647315 B4 DE19647315 B4 DE 19647315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
line
lines
spiral section
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647315A1 (de
Inventor
Hiroaki Nagaokakyo Tanaka
Takuya Nagaokakyo Hashimoto
Yasuaki Nagaokakyo Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19647315A1 publication Critical patent/DE19647315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647315B4 publication Critical patent/DE19647315B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/185Edge coupled lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Element (31) mit gekoppelten Leitungen, mit folgenden Merkmalen:
einem Substrat (2) und einer Mehrzahl von gekoppelten Leitungen (33, 34) gleicher Länge, die auf dem Substrat (2) vorgesehen und angeordnet sind, um durch ein elektromagnetisches Feld miteinander gekoppelt zu sein,
wobei die gekoppelten Leitungen (33, 34) im wesentlichen parallel zueinander gewunden sind, um einen ersten Spiralabschnitt (5a) und einen zweiten Spiralabschnitt (5b) zu bilden,
wobei der erste und der zweite Spiralabschnitt (5a, 5b) durchgehend und einstückig miteinander ausgeführt sind, um im allgemeinen rotationssymmetrisch zu sein,
wobei die Abschnitte der gekoppelten Leitungen (33, 34) in dem ersten Spiralabschnitt (5a) und in dem zweiten Spiralabschnitt (5b) in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind, so dass die erste gekoppelte Leitung (33) eine äußere Windung in dem ersten Spiralabschnitt (5a) und eine innere Windung in dem zweiten Spiralabschnitt (5b) bildet, und so dass die zweite gekoppelte Leitung (34) eine innere Windung in dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elemente mit gekoppelten Leitungen und insbesondere auf ein Element mit gekoppelten Leitungen zur Verwendung bei einem 90°-Hybridkoppler, bei einem Balun (oder Symmetrieglied) oder dergleichen.
  • Der Aufbau eines herkömmlichen Elements mit gekoppelten Leitungen zur Verwendung bei einem 90°-Hybridkoppler wird nachfolgend bezugnehmend auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Ein Element 41 mit gekoppelten Leitungen, das in den 5 und 6 gezeigt ist, weist ein Substrat 42 auf, das aus einen Dielektrikum, wie z. B. einem Keramikmaterial, besteht. Eine Masseelektrode g ist über dem gesamten Bereich einer rückwärtigen Oberfläche 42a des Substrats 42 gebildet. Ein Paar von gekoppelten Leitungen 43 und 44, die als Mikrostreifenleitungen gebildet und angeordnet sind, um durch ein elektromagnetisches Feld miteinander gekoppelt zu sein, sind auf einer vorderen Oberfläche 42b des Substrats 42 gebildet. Die gekoppelten Leitungen 43 und 44 sind parallel zueinander gewunden, um einen im allgemeinen kreisförmigen Spiralabschnitt 45 zu bilden. In dem spiralförmigen Abschnitt 45 bilden die gekoppelten Leitungen 43 und 44 relativ zueinander eine äußere Windung bzw. eine innere Windung. Elektrodenanschlußflächen sind jeweils an entgegengesetzten Enden der gekoppelten Leitung 43 vorgesehen, um einen Eingangsanschluß 46 und einen Ausgangsanschluß 47 zu bilden. Auf ähnliche Weise sind Elektrodenanschlußflächen an entgegengesetzen Enden der gekoppelten Leitung 44 vorgesehen, um einen Ausgangsanschluß 48 und einen Isolationsanschluß 49 (auch ”Trennanschluß” genannt) zu bilden. Der Eingangsanschluß 46 und der Ausgangsanschluß 48 sind auf dem Substrat entlang einer Linie ausgerichtet, die durch eine strichpunktierte Linie A dargestellt ist, während der Ausgangsanschluß 47 und der Isolationsanschluß 49 auf dem Substrat 42 entlang einer Linie ausgerichtet sind, die durch eine strichpunktierte Linie B dargestellt ist.
  • Bei dem derart aufgebauten Element 41 mit gekoppelten Leitungen wird eine Welle, die auf den Eingangsanschluß 46 der gekoppelten Leitung 43 einfällt, zu dem Ausgangsanschluß 47 der gekoppelten Leitung 43 und zu dem Ausgangsanschluß 48 der gekoppelten Leitung 44 verteilt, wobei dadurch Signale mit einer Phasendifferenz von etwa 90° aus den Ausgangsanschlüssen 47 und 48 ausgegeben werden. Der Isolationsanschluß 49 ist nicht-reflektierend abgeschlossen.
  • Bei dem herkömmlichen Element 41 mit gekoppelten Leitungen ist jedoch die Länge der gewundenen gekoppelten Leitung 44, die die innere Windung in dem spiralförmigen Abschnitt 45 bildet, kürzer als die der gewundenen gekoppelten Leitung 43, die die äußere Windung bildet, da sowohl das Paar der Anschlüsse 46 und 47 als auch das Paar der Anschlüsse 48 und 49 der gekoppelten Leitungen 43 und 44 wie oben beschrieben ausgerichtet sind. Wenn demgemäß beispielsweise die Leitungslänge der gekoppelten Leitung 43 eingestellt ist, um eine Länge von λ/4 zu erreichen, kann die Leitungslänge der gekoppelten Leitung 44, die kürzer als die der gekoppelten Leitung 43 ist, nicht eingestellt werden, um die Länge von λ/4 zu erreichen, derart, daß eine gewünschte Phasendifferenz von etwa 90° zwischen den Ausgangssignalen von den gekoppelten Leitungen 43 und 44 nicht erreicht werden kann.
  • Die EP 0 302 479 A1 zeigt einen Streifenleitungskoppler mit zwei kopplerhälften, die über Durchkontaktierungen oder Bonddrähte verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Element mit gekoppelten Leitungen zu schaffen, bei dem die Leitungslängen einer Mehrzahl von gekoppelten Leitungen gleichgemacht sind, um eine Phasendifferenz in einem erwünschten Bereich zwischen Ausgangssignalen des Elements mit gekoppelten Leitungen einstellen zu können, ohne dass zusätzliche parasitäre komponenten für den Läufenausgleich erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Element mit gekoppelten Leitungen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Elements mit gekoppelten Leitungen, welches ein erstes, nicht erfindungsgemäßes Beispiel darstellt;
  • 2 eine Seitenansicht des Elements mit gekoppelten Leitungen von 1 aus der Richtung des Pfeils P;
  • 3 eine Draufsicht eines Elements mit gekoppelten Leitungen, welches ein zweites, nicht erfindungsgemäßes Beispiel darstellt;
  • 4 eine Draufsicht eines Elements mit gekoppelten Leitungen, welches ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Draufsicht eines herkömmlichen Elements mit gekoppelten Leitungen; und
  • 6 eine Seitenansicht des Elements mit gekoppelten Leitungen von 5 aus der Richtung eines Pfeils Q.
  • Ein Element mit gekoppelten Leitungen, welches ein erstes, nicht erfindungsgemäßes Beispiel darstellt und welches zur Verwendung bei einem 90°-Hybridkoppler angepaßt ist, wird nachfolgend bezugnehmend auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Ein Element 1 mit gekoppelten Leitungen, das in den 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt ein Substrat 2, welches aus einem Dielektrikum, wie z. B. aus einem Keramikmaterial, besteht. Eine Masseelektrode G ist in dem gesamten Bereich einer rückwärtigen Oberfläche des Substrats 2a des Substrats 2 gebildet. Ein Paar von gekoppelten Leitungen 3 und 4, die aus Mikrostreifenleitungen gebildet und angeordnet sind, um durch ein elektromagnetisches Feld miteinander gekoppelt zu sein, sind auf einer vorderen Oberfläche 2b des Substrats 2 vorgesehen. Die gekoppelten Leitungen 3 und 4 sind parallel zueinander gewunden, um einen im allgemeinen kreisförmigen Spiralabschnitt 5 zu bilden. In dem Spiralabschnitt 5 bilden die gekoppelten Leitungen 3 und 4 bezüglich zueinander eine äußere Windung bzw. eine innere Windung.
  • Elektrodenanschlußflächen sind jeweils an entgegengesetzten Enden der gekoppelten Leitung 3 vorgesehen, um einen Eingangsanschluß 6 und einen Ausgangsanschluß 7 zu bilden. Andererseits ist eine Elektrodenanschlußfläche an einem Ende der gekoppelten Leitung 4 vorgesehen, um einen Ausgangsanschluß 8 zu bilden, wohingegen eine Erweiterungsleitung 4a an dem anderen Ende der gekoppelten Leitung 4 vorgesehen ist. Die Erweiterungsleitung 4a ist aus einer Mikrostreifenleitung gebildet, die sich an das andere Ende der gekoppelten Leitung 4 anschließt. Eine Elektrodenanschlußfläche ist an dem äußeren Ende der Erweiterungsleitung 4a vorgesehen, um einen Isolationsanschluß 9 zu bilden.
  • Bei dem derart aufgebauten Element 1 mit gekoppelten Leitungen wird eine Welle, die auf den Eingangsanschluß 6 der gekoppelten Leitung 3 einfällt, zu dem Ausgangsanschluß 7 der gekoppelten Leitung 3 und zu dem Ausgangsanschluß 8 der gekoppelten Leitung 4 verteilt, wodurch Signale mit einer Phasendifferenz von etwa 90° aus den Ausgangsanschlüssen 7 und 8 ausgegeben werden. Der Isolationsanschluß 9 ist nicht-reflektierend abgeschlossen.
  • Bei dem Element 1 mit gekoppelten Leitungen können die Leitungslängen der gekoppelten Leitungen 4 der inneren Windung und der gekoppelten Leitung 3 der äußeren Windung in dem Spiralabschnitt 5 durch Auswählen der Länge der Erweiterungsleitung 4a gleichgemacht werden. Demgemäß können sowohl die Leitungslänge der gekoppelten Leitung 3 als auch die Leitungslänge der gekoppelten Leitung 4 auf einen Werte eingestellt werden, um eine erwünschte Länge bezüglich einer Wellenlänge zu erreichen, wie z. B. λ/4. Als Ergebnis kann die Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen aus den gekoppelten Leitungen 3 und 4 zuverlässig auf einen Werte etwa gleich dem gewünschten Wert von 90° eingestellt werden.
  • Ein Element mit gekoppelten Leitungen, welches ein zweites, nicht erfindungsgemäßes Beispiel dargestellt und zur Verwendung bei einem Balun angepaßt ist, wird nachfolgend bezugnehmend auf 3 beschrieben. Komponenten, die zu denen des ersten identisch sind oder denselben entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nachfolgend nicht spezifisch beschrieben.
  • Ein Element 11 mit gekoppelten Leitungen, welches in 3 gezeigt ist, weist ein Substrat 2 mit einer Masseelektrode (nicht gezeigt) auf, die auf ihrer rückwärtigen Oberfläche 2a gebildet ist. Drei gekoppelte Leitungen 13, 14 und 15, die aus Mikrostreifenleitungen gebildet und angeordnet sind, um miteinander durch ein elektromagnetisches Feld gekoppelt zu sein, sind auf einer vorderen Oberfläche 2b des Substrats 2 vorgesehen. Die gekoppelten Leitungen 13, 14 und 15 sind parallel zueinander gewunden, um einen im allgemeinen rechteckigen Spiralabschnitt 16 zu bilden. In dem Spiralabschnitt 16 ist die gekoppelte Leitung 13 als eine äußerste Windung gewunden, während die gekoppelte Leitung 14 innerhalb der gekoppelten Leitung 13 und die gekoppelte Leitung 15 innerhalb der gekoppelten Leitung 14 gewunden ist.
  • Elektrodenanschlußflächen sind jeweils an entgegengesetzten Enden der gekoppelten Leitung 13 vorgesehen, um einen Masseanschluß 17 und einen Ausgangsanschluß 18 zu bilden. Elektrodenanschlußflächen sind jeweils an entsprechenden Enden der gekoppelten Leitungen 14 und 15 vorgesehen, um einen Eingangsanschluß 19 und einen Masseanschluß 20 zu bilden. Andererseits sind Erweiterungsleitungen 14a und 15a an den anderen Enden der gekoppelten Leitungen 14 und 15 vorgesehen. Jede der Erweiterungsleitungen 14a und 15a ist aus einer Mikrostreifenleitung gebildet die sich an das andere Ende der gekoppelten Leitung 14 oder 15 anschließt. Das äußere Ende der Erweiterungsleitung 14a ist mit der Erweiterungsleitung 15a in der Nähe des äußeren Endes der Erweiterungsleitung 15a verbunden. Eine Elektrodenanschlußfläche ist an dem äußeren Ende der Erweiterungsleitung 15a vorgesehen, um einen Ausgangsanschluß 21 zu bilden. Bei dem derart aufgebauten Element 11 mit gekoppelten Leitungen, wird eine Welle, die auf den Eingangsanschluß 19 der gekoppelten Leitung 14 einfällt, zu dem Ausgangsanschluß 8 der gekoppelten Leitung 13 und zu dem Ausgangsanschluß 21, der mit den gekoppelten Leitungen 14 und 15 verbunden ist, verteilt, wodurch Signale mit einer Phasendifferenz von etwa 180° aus den Ausgangsanschlüssen 18 und 21 ausgegeben werden.
  • Bei dem Element 11 mit gekoppelten Leitungen können die Leitungslängen der gekoppelten Leitungen 14 und 15 der inneren Windung und der gekoppelten Leitung 13 der äußeren Windung in dem Spiralabschnitt 16 durch Auswählen der Länge der Erweiterungsleitungen 14a und 15a gleichgemacht werden. Demgemäß können die Leitungslängen der gekoppelten Leitungen 13, 14 und 15 auf einen Wert eingestellt werden, um eine erwünschte Länge bezüglich einer Wellenlänge, wie z. B. λ/4, zu erreichen. Als Ergebnis kann die Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen von der gekoppelten Leitung 13 und den gekoppelten Leitungen 14 und 15 zuverlässig auf einen Wert etwa gleich dem erwünschten Werten von 180° eingestellt werden.
  • Ein Element mit gekoppelten Leitungen, welches ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt und welches zur Verwendung bei einem 90°-Hybridkoppler angepaßt ist, wird nachfolgend bezugnehmend auf 4 beschrieben. Komponenten, die denen des ersten Beispiels entsprechen oder zu denselben identisch sind, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht mehr spezifisch beschrieben.
  • Ein Element 31 mit gekoppelten Leitungen, das in 4 ge zeigt ist, weist ein Substrat 2 mit einer Masseelektrode (nicht gezeigt), die auf seiner rückwärtigen Oberfläche 2a gebildet ist, auf. Ein Paar von gekoppelten Leitungen 33 und 34, die aus Mikrostreifenleitungen, die miteinander durch ein elektromagnetisches Feld gekoppelt sind, gebildet sind, sind auf einer vorderen Oberfläche 2b des Substrats 2 vorgesehen. Die gekoppelten Leitungen 33 und 34 sind parallel zueinander gewunden, um Spiralabschnitte 5a und 5b zu bilden. Die Spiralabschnitte 5a und 5b sind durchgehend und einstückig miteinander ausgeführt, um im allgemeinen rotationssymmetrisch zu sein. Die Abschnitte der gekoppelten Leitungen 33 und 34 in dem Spiralabschnitt 5a und in dem Spiralabschnitt 5b sind in entgegengesetzten Richtungen gewunden. D. h., daß die gekoppelte Leitung 33 eine äußere Windung in dem Spiralabschnitt 5a und eine innere Windung in dem Spiralabschnitt 5b bildet, wohingegen die gekoppelte Leitung 34 eine innere Windung in dem Spiralabschnitt 5a und eine äußere Windung in dem Spiralabschnitt 5b bildet.
  • Elektrodenanschlußflächen sind jeweils an entgegengesetzten Enden der gekoppelten Leitung 33 vorgesehen, um einen Eingangsanschluß 36 und einen Ausgangsanschluß 37 zu bilden, während Elektrodenanschlußflächen jeweils an entgegengesetzten Enden der gekoppelten Leitung 34 vorgesehen sind, um einen Eingangsanschluß 38 und einen Isolationsanschluß 39 zu bilden.
  • Bei dem derart aufgebauten Element 31 mit gekoppelten Leitungen wird eine Welle, die auf den Eingangsanschluß 36 der gekoppelten Leitung 33 einfällt, zu dem Ausgangsanschluß 37 der gekoppelten Leitung 33 und zu dem Ausgangsanschluß 38 der gekoppelten Leitung 34 verteilt, wodurch Signale mit einer Phasendifferenz von etwa 90° aus den Ausgangsanschlüssen 37 und 38 ausgegeben werden. Der Isolationsanschluß 39 ist nicht-reflektierend abgeschlossen.
  • Bei dem Element 31 mit gekoppelten Leitungen können die Leitungslängen der gekoppelten Leitungen 33 und 34 durch Winden jeder der gekoppelten Leitungen 33 und 34 an äußeren und inneren Positionen gleichgemacht werden, derart, daß die Spiralabschnitte 5a und 5b durchgehend miteinander ausgebildet sind. Demgemäß können beide Leitungslängen der gekoppelten Leitungen 33 und 34 auf einen Wert eingestellt werden, um eine erwünschte Länge bezüglich einer Wellenlänge zu erreichen, wie z. B. λ/4. Als Ergebnis kann die Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen aus den gekoppelten Leitungen 33 und 34 zuverlässig auf einen Wert etwa gleich dem erwünschten Wert von 90° eingestellt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jeder Spiralabschnitt der beiden Spiralabschnitte gebildet, um im allgemeinen kreisförmig oder rechteckig zu sein. Gekoppelte Leitungen können jedoch in irgendeiner anderen Form gebildet werden, um einen oder zwei Spiralabschnitte zu bilden.
  • Die Anordnung des Ausführungsbeispiels wurde bezugnehmend auf eine Anwendung auf ein Element mit gekoppelten Leitungen zur Verwendung bei einem 90°-Hybridkoppler beschrieben. Drei gekoppelte Leitungen können jedoch auf die selbe Art und Weise gewunden werden, um zwei Spiralabschnitte für ein Element mit gekoppelten Leitungen zur Verwendung in einem Balun zu bilden.
  • Bei dem Element mit gekoppelten Leitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von gekoppelten Leitungen, die einen Spiralabschnitt bilden, bezüglich der Lei tungslänge gleichgemacht werden, wodurch die Leitungslängen der gekoppelten Leitungen auf einen Wert eingestellt werden können, um ein Funktionieren bei einer gewünschten Wellenlänge zu erreichen. Folglich kann die Phasendifferenz zwischen zwei Ausgangssignalen aus den Element mit gekoppelten Leitungen zuverlässig innerhalb eines gewünschten Bereichs eingestellt werden.

Claims (3)

  1. Element (31) mit gekoppelten Leitungen, mit folgenden Merkmalen: einem Substrat (2) und einer Mehrzahl von gekoppelten Leitungen (33, 34) gleicher Länge, die auf dem Substrat (2) vorgesehen und angeordnet sind, um durch ein elektromagnetisches Feld miteinander gekoppelt zu sein, wobei die gekoppelten Leitungen (33, 34) im wesentlichen parallel zueinander gewunden sind, um einen ersten Spiralabschnitt (5a) und einen zweiten Spiralabschnitt (5b) zu bilden, wobei der erste und der zweite Spiralabschnitt (5a, 5b) durchgehend und einstückig miteinander ausgeführt sind, um im allgemeinen rotationssymmetrisch zu sein, wobei die Abschnitte der gekoppelten Leitungen (33, 34) in dem ersten Spiralabschnitt (5a) und in dem zweiten Spiralabschnitt (5b) in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind, so dass die erste gekoppelte Leitung (33) eine äußere Windung in dem ersten Spiralabschnitt (5a) und eine innere Windung in dem zweiten Spiralabschnitt (5b) bildet, und so dass die zweite gekoppelte Leitung (34) eine innere Windung in dem ersten Spiralabschnitt (5a) und eine äußere Windung in dem zweiten Spiralabschnitt (5b) bildet.
  2. Element (31) gemäß Anspruch 1, bei dem das Substrat (2) eine erste Oberfläche (2a) und eine zweite Oberfläche (2b) aufweist, wobei eine Masseelektrode auf der ersten Oberfläche (2a) des Substrats (2) gebildet ist, und wobei die gekoppelten Leitungen (33, 34) auf der zweiten Oberfläche (2b) des Substrats (2) gebildet sind.
  3. Element (31) gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einem Eingangsanschluss (36) und einem Ausgangsanschluss (37), die an Enden einer (33) der gekoppelten Leitungen vorgesehen sind, und einem Ausgangsanschluss (38) und einem Isolationsanschluss (39), die an Enden einer anderen (34) der gekoppelten Leitungen vorgesehen sind.
DE19647315A 1995-11-16 1996-11-15 Element mit gekoppelten Leitungen Expired - Fee Related DE19647315B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-298522 1995-11-16
JP29852295 1995-11-16
JP8-267131 1996-10-08
JP08267131A JP3125691B2 (ja) 1995-11-16 1996-10-08 結合線路素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647315A1 DE19647315A1 (de) 1997-05-22
DE19647315B4 true DE19647315B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=26547725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647315A Expired - Fee Related DE19647315B4 (de) 1995-11-16 1996-11-15 Element mit gekoppelten Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5818308A (de)
JP (1) JP3125691B2 (de)
DE (1) DE19647315B4 (de)
GB (1) GB2307356B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3257487B2 (ja) * 1997-12-05 2002-02-18 株式会社村田製作所 方向性結合器
JP3402252B2 (ja) * 1998-12-22 2003-05-06 株式会社村田製作所 共振器、フィルタ、デュプレクサおよび通信装置
DE19915246A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Philips Corp Intellectual Pty Dünnschicht-Breitbandkoppler
JP3520411B2 (ja) * 1999-11-10 2004-04-19 株式会社村田製作所 結合線路を用いた高周波部品
US6765455B1 (en) * 2000-11-09 2004-07-20 Merrimac Industries, Inc. Multi-layered spiral couplers on a fluropolymer composite substrate
JP3603826B2 (ja) * 2001-09-17 2004-12-22 株式会社村田製作所 スパイラル線路集合体素子、共振器、フィルタ、デュプレクサおよび高周波回路装置
US6653910B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-25 Motorola, Inc. Spiral balun
DE102005038456A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Atmel Germany Gmbh Planare Mikrowellenleitung mit Richtungsänderung
EP1699107B1 (de) * 2005-03-05 2017-05-31 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG 3dB-Koppler
JP3984639B2 (ja) * 2005-03-30 2007-10-03 松下電器産業株式会社 伝送線路
FR2894062B1 (fr) * 2005-11-30 2011-06-03 St Microelectronics Sa Balun a rapport d'impedances 1/4
FR2894078A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 St Microelectronics Sa Combineur/diviseur de puissance integree
FR2902933B1 (fr) * 2006-06-22 2008-09-05 St Microelectronics Sa Combineur/diviseur de puissance
JP2008271478A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 New Japan Radio Co Ltd 90度ハイブリッド
US7714679B2 (en) * 2008-01-29 2010-05-11 Hittite Microwave Corporation Spiral coupler
US9888568B2 (en) 2012-02-08 2018-02-06 Crane Electronics, Inc. Multilayer electronics assembly and method for embedding electrical circuit components within a three dimensional module
ITMI20121238A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 St Microelectronics Srl Dispositivo trasformatore balun planare
US9230726B1 (en) 2015-02-20 2016-01-05 Crane Electronics, Inc. Transformer-based power converters with 3D printed microchannel heat sink
DE102015212233A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungscombiner mit symmetrisch angeordnetem Kühlkörper und Leistungscombineranordnung
US10042805B2 (en) 2016-01-21 2018-08-07 Northrop Grumman Systems Corporation Tunable bus-mediated coupling between remote qubits
US10074792B1 (en) 2017-03-10 2018-09-11 Northrop Grumman Systems Corporation ZZZ coupler for superconducting qubits
US10366340B2 (en) 2017-07-12 2019-07-30 Northrop Grumman Systems Corporation System and method for qubit readout
CN107484345A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 郑州云海信息技术有限公司 一种提高差分信号线的阻抗匹配的pcb布线方法
US11108380B2 (en) 2018-01-11 2021-08-31 Northrop Grumman Systems Corporation Capacitively-driven tunable coupling
US10749096B2 (en) 2018-02-01 2020-08-18 Northrop Grumman Systems Corporation Controlling a state of a qubit assembly via tunable coupling
US10540603B2 (en) 2018-06-19 2020-01-21 Northrop Grumman Systems Corporation Reconfigurable quantum routing
WO2019241843A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Bae Systems Australia Limited An electromagnetic coupler
US10852366B2 (en) 2018-06-26 2020-12-01 Northrop Grumman Systems Corporation Magnetic flux source system
US10886049B2 (en) 2018-11-30 2021-01-05 Northrop Grumman Systems Corporation Coiled coupled-line hybrid coupler
EP3800731A1 (de) 2019-10-02 2021-04-07 Comet AG Richtkoppler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999150A (en) * 1974-12-23 1976-12-21 International Business Machines Corporation Miniaturized strip-line directional coupler package having spirally wound coupling lines
EP0302479A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Streifenleitungskoppler
US5006821A (en) * 1989-09-14 1991-04-09 Astec International, Ltd. RF coupler having non-overlapping off-set coupling lines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332039A (en) * 1965-01-15 1967-07-18 Luis L Oh Three conductor coplanar serpentineline directional coupler
US3603850A (en) * 1969-11-14 1971-09-07 Mallory & Co Inc P R Ceramic capacitor with counterelectrode
JP2817487B2 (ja) * 1991-12-09 1998-10-30 株式会社村田製作所 チップ型方向性結合器
DE69532581T2 (de) * 1994-05-19 2004-08-05 Tdk Corp. Richtkoppler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999150A (en) * 1974-12-23 1976-12-21 International Business Machines Corporation Miniaturized strip-line directional coupler package having spirally wound coupling lines
EP0302479A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Streifenleitungskoppler
US5006821A (en) * 1989-09-14 1991-04-09 Astec International, Ltd. RF coupler having non-overlapping off-set coupling lines

Also Published As

Publication number Publication date
GB9623791D0 (en) 1997-01-08
GB2307356B (en) 1998-01-21
JP3125691B2 (ja) 2001-01-22
DE19647315A1 (de) 1997-05-22
JPH09199914A (ja) 1997-07-31
GB2307356A (en) 1997-05-21
US5818308A (en) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647315B4 (de) Element mit gekoppelten Leitungen
DE69821069T2 (de) Leistungsteilungs-/-addierschaltung, Hochleistungsverstärker und Symmetrierschaltung
DE69628928T2 (de) Streifenleitungs-richtkoppler mit toleranz für substratvariationen
DE69532581T2 (de) Richtkoppler
DE60132401T2 (de) Tiefpassfilter
DE2439853A1 (de) Als uebertragungsleitungen verwendbare flexible flachkabel
DE2002866A1 (de) UEbergangsstueck zum Verbinden einer Koaxialleitung mit einer Bandleitung
CH661142A5 (de) Aktiver stromsensor.
DE2535257C3 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE19810617B4 (de) Hybrid-Übertrager für HF-Mischer in gedruckter Schaltung
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE3912697A1 (de) Stoerschutzfilter
DE2734436C3 (de) In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE1046707B (de) Hohlleiter-Transformator
DE19851740C1 (de) Monolithisch integrierter Interdigitalkoppler
DE3740098C1 (de) Planarer Verzweigungskoppler
DE3640937C2 (de) Mikrowellen-Leistungsteiler
EP1913606B1 (de) Leitungstransformator zur impedanzanpassung
DE2807327B1 (de) Einrichtung zum breitbandig gleichmaessigen Aufteilen von Hochfrequenzenergie auf zwei Ausgaenge
DE19852175A1 (de) Hochfrequenz-Verbindung und -Baugruppe
EP0302479B1 (de) Streifenleitungskoppler
DE19858470A1 (de) Richtkoppler
DE2124787C2 (de) Mechanische Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601