DE19646774A1 - Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung - Google Patents

Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung

Info

Publication number
DE19646774A1
DE19646774A1 DE19646774A DE19646774A DE19646774A1 DE 19646774 A1 DE19646774 A1 DE 19646774A1 DE 19646774 A DE19646774 A DE 19646774A DE 19646774 A DE19646774 A DE 19646774A DE 19646774 A1 DE19646774 A1 DE 19646774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tuner
frequency
values
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646774A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Lange
Klaus Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19646774A priority Critical patent/DE19646774A1/de
Publication of DE19646774A1 publication Critical patent/DE19646774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/351Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for trimming or tuning of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0071Constructional details comprising zig-zag inductor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0078Constructional details comprising spiral inductor on a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/171Tuning, e.g. by trimming of printed components or high frequency circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich einer Hochfrequenz-Schaltung, insbesondere eines Fernseh-Tuners, auf gewünschte elektronische Eigenschaften, wobei die physikalischen Werte vorgegebener, in der Schaltung vorgesehener elektronischer Bauelemente verändert werden.
Bei Hochfrequenz-Schaltungen, insbesondere bei Hochfrequenz-Tunern, treten infolge von Streuungen der verwendeten elektronischen Bauteile, Toleranzen im mechanischen Aufbau usw. Streuungen der elektronischen Eigenschaften der gesamten Schaltung auf. Infolgedessen bedarf die Schaltung eines Abgleichs. Hierzu sind in derartigen Schaltungen meist Hochfrequenz-Spulen vorgesehen, bei denen es sich um Luftspulen handelt, welche durch mechanisches Zusammendrücken oder Auseinanderziehen bezüglich ihrer physikalischen Werte verändert werden. Dadurch und gegebenenfalls durch Abgleich anderer Bauelemente wird der Tuner auf gewünschte elektronische Eigenschaften abgeglichen.
Beispielsweise aus der JP-A-05 267 061 ist eine laser-abgleichbare Spule bekannt. Die physikalischen Werte der Spule werden dadurch verändert, daß mittels eines Lasers die Leiterbahnen der Spule verändert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abgleich von Hochfrequenz-Schaltungen anzugeben, welches einen möglichst einfachen und in möglichst wenig Arbeitsschritten vorzunehmenden Abgleich der Hochfrequenz-Schaltungen gestattet und welches einen möglichst einfachen Aufbau der abzugleichenden Hochfrequenz-Schaltungen gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Schaltung gedruckte Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgesehen sind, welche mittels eines Laserstrahls bezüglich ihrer physikalischen Werte so verändert werden, daß die Schaltung bezüglich ihrer elektronischen Eigenschaften vorgegebene Toleranzbereiche einhält, daß mittels des Laserstrahls eine Veränderung der Werte der Kapazitäten und/oder der Induktivitäten für jede abzugleichende Eigenschaft in kleinen Schritten in Richtung auf ein Optimum der Eigenschaft vorgenommen und daß der Abgleich gestoppt wird sobald dieses Optimum überschritten ist.
Zum Ausgleich der oben beschriebenen Toleranzen in den Werten der elektronischen Eigenschaften der Schaltung sind in der Schaltung gedruckte Kapazitäten und/oder gedruckte Induktivitäten vorgesehen, deren physikalische Werte mittels eines Laserstrahls durch Verändern der elektronischen Leiterbahnen dieser Bauelemente eingestellt werden können. Der Abgleichvorgang wird durch Verändern der physikalischen Werte dieser Bauelemente vorgenommen. Dabei werden diese elektronischen Bauelemente nicht selbst auf bestimmte physikalische Werte abgeglichen, wie dies beim Stand der Technik üblich ist. Vielmehr werden die gedruckten Kapazitäten und/oder gedruckten Induktivitäten bezüglich ihrer physikalischen Werte mittels des Laserstrahls so verändert, daß die Gesamtschaltung gewünschte elektronische Eigenschaften aufweist.
Der Abgleich wird dabei schrittweise durch Verändern der Werte der einzelnen Kapazitäten und/oder Induktivitäten in Richtung auf ein Optimum einer abzugleichenden Eigenschaft vorgenommen. Jedem Abgleichvorgang wird die abzugleichende elektrische Eigenschaft bemessen, und der Abgleichvorgang wird dann gestoppt, wenn eine Veränderung eintritt, die sich vom Optimum wieder entfernt.
Mittels dieses Verfahrens wird der Vorteil erreicht, daß in einem Abgleichvorgang der Tuner auf gewünschte elektronische Eigenschaften eingestellt wird, ohne daß die bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften veränderbaren Bauelemente einzeln abgeglichen werden müssen. Der Abgleichvorgang kann automatisiert werden. Der Aufbau des Tuners vereinfacht sich dadurch, daß oben beschriebene laser-abgleichbare Bauelemente eingesetzt werden können, die als gedruckte Bauelemente auf dem Trägermaterial der Schaltung, z. B. konventionellen Leiterplatten, vorgesehen sein können.
Handelt es sich beispielsweise bei der abzugleichenden Hochfrequenz-Schaltung um einen Fernseh-Tuner, so ist für dessen Abgleich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Abgleich des Tuners dessen Eigenschaften bezüglich Gesamtverstärkung, Unterschied der Verstärkung zwischen Bild- und Tonträger und/oder Spiegelfrequenzdämpfung betrifft.
Durch Verändern der physikalischen Werte der gedruckten Kapazitäten und/oder Induktivitäten wird der Fernseh-Tuner auf diese Eigenschaften eingestellt. Dabei werden die physikalischen Werte dieser Bauelemente verändert, ohne daß jedoch die physikalischen Werte der Bauelemente an sich gemessen werden müssen. Vielmehr wird der Tuner in einem Abgleichvorgang auf die oben beschriebenen elektronischen Eigenschaften eingestellt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Schaltung vorgesehene Kapazitäten, deren Werte mittels des Laserstrahls abzugleichen sind, zunächst größer dimensioniert ausgeführt werden als erforderlich und daß deren Kapazitätswerte beim Abgleich verkleinert werden und daß in der Schaltung vorgesehene Induktivitäten, deren Werte mittels des Laserstrahls abzugleichen sind, zunächst kleiner dimensioniert ausgeführt werden als erforderlich und daß deren Induktivitätswerte beim Abgleich vergrößert werden.
Wie oben beschrieben, können als bezüglich ihrer physikalischen Werte veränderbare Bauelemente insbesondere Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgesehen sein. Bei einem Aufbau als gedruckte Leiterbahnen können dabei Kapazitäten vorteilhaft verkleinert und Induktivitäten vorteilhaft vergrößert werden.
Daher ist die oben genannte Auslegung vorteilhaft.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß es sich bei der Schaltung um einen Fernseh-Tuner handelt und daß beim Abgleich des Tuners auf eine bestimmte Eigenschaft diese nacheinander in den Frequenzbereichen gemessen wird und bei jeder Messung jeweils solange eine geringfügige Veränderung der Werte der Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgenommen wird bis die Eigenschaft des Tuners in allen Frequenzbereichen in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt.
Fernseh-Tuner arbeiten in verschiedenen Frequenzbereichen, d. h. in verschiedenen Fernsehkanälen verschiedener Fernsehbänder. Um die Eigenschaften des Tuners möglichst optimal für alle zu empfangenden Frequenzbereiche auszulegen, wird der Abgleichvorgang wechselweise in verschiedenen Frequenzbereichen des Tuners vorgenommen. Liegen die abzugleichenden elektronischen Werte in allen Frequenzbereichen in einem Soll-Toleranzbereich, ist der Abgleichvorgang beendet.
Dabei wird zunächst eine Eigenschaft in allen Frequenzbereichen, die zu messen sind, vorgenommen. Anschließend wird in den Frequenzbereichen auf die weitere Eigenschaft abgeglichen. Beispielsweise für den Abgleich auf die oben genannten elektronischen Werte eines Fernseh-Tuners ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zunächst der Abgleich auf die Gesamtverstärkung in allen Frequenzbereichen, dann der Abgleich auf Pegeldifferenz zwischen Bild- und Tonträger in allen Frequenzbereich und schließlich der Abgleich auf die Spiegelfrequenzdämpfung in allen Frequenzbereichen vorgenommen wird.
Für eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Abgleich mittels eines Rechners gesteuert wird, welcher abhängig von der abzugleichenden Eigenschaft der Schaltung wenigstens einen Frequenzgenerator steuert, dessen Ausgangssignal dem Schaltungs-Eingang zugeführt wird, daß das Ausgangssignal der Schaltung gleichgerichtet und nachfolgend einem Analog-/Digital-Wandler zugeführt wird, dessen Ausgangssignal dem Rechner zugeführt und von diesem ausgewertet wird und in Abhängigkeit dessen der Rechner den Laserstrahl zwecks Abgleichs der Schaltung steuert.
Diese Anordnung gestattet einen vollautomatischen Abgleich der Hochfrequenz-Schaltung, was beispielsweise beim Einsatz der konventionellen Luftspulen nicht möglich ist. Durch diese Art des Abgleichs wird mittels Steuerung durch einen Rechner eine hohe Genauigkeit erzielt.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines abzugleichenden Fernseh-Tuners,
Fig. 2 ein Beispiel für eine gedruckte Spule, deren physikalische Werte mittels eines Laser-Schneidevorgangs veränderbar sind,
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Abgleichbedingung des Tuners gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Abgleichvorganges auf eine bestimmte physikalische Eigenschaft und
Fig. 5 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abgleiches an einer Hochfrequenz-Schaltung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Fernseh-Tuner, der eingangsseitig einen Vorkreis 1 mit einem schematisch angedeuteten Bandfilter aufweist. Dem Vorkreis 1 ist eine Vorstufe 2 nachgeschaltet, deren Verstärkung veränderbar ist. Der Vorstufe 2 ist ein Bandfilter 3 nachgeschaltet, für das ebenfalls Bandfilter angedeutet sind, wobei hier für verschiedene Frequenzbereiche verschiedene Bandfilter vorgesehen sind. Von den Bandfiltern findet eine kapazitive Rückkopplung über ein entsprechendes Schaltungselement 4 statt, das der Spiegelfrequenz-Unterdrückung dient.
Dem Bandfilter 3 ist ein Mischer 5 nachgeschaltet, der ausgangsseitig das Zwischenfrequenzsignal liefert. Dazu wird dem Mischer 5 von einem Signal-Generator 6 ein Sinus-Signal zugeführt.
Damit der Tuner gemäß Fig. 1 in gewünschter Weise arbeitet, ist er auf einige elektronische Eigenschaften einzustellen. Insbesondere sind die Gesamtverstärkung des Tuners, also das Verhältnis zwischen dem Pegel des Eingangssignals und dem Pegel des ZF-Signals, die Unterschiede der Verstärkung des Bildträgers bzw. des Tonträgers eines in dem Tuner verarbeiteten Fernsehsignals sowie die Spiegelfrequenz-Dämpfung einzustellen. Dabei sind bezüglich ihrer physikalischen Werte veränderbare elektronische Bauelemente in den Bandfiltern des Vorkreises 1 und des Bandfilters 3, in der Vorstufe 2, in der kapazitiven Rückkopplung 4 und in dem Frequenzgenerator 6 einzustellen.
So muß beispielsweise ein Gleichlauf der Bandfilter der Vorstufe 1 und der Bandfilter 3 gegeben sein, damit diese etwa deckungsgleich arbeiten. Die Gesamtverstärkung der Schaltung wird insbesondere durch die Vorstufe 2 bestimmt. Der Generator 6 muß diejenige Ausgangsfrequenz liefern, die mit Mischung des Eingangssignals zu einem Signal der gewünschten ZF-Frequenz führt. Die kapazitive Rückkopplung 4 muß bezüglich ihrer physikalischen Werte so ausgelegt sein, daß die gewünschte Spiegelfrequenz-Unterdrückung eintritt. Diese Eigenschaften müssen in verschiedenen Frequenzbereichen erfüllt sein.
Dazu wird erfindungsgemäß ein Veränderung der physikalischen Werte von in der Schaltung vorgesehener gedruckter Kapazitäten und/oder gedruckter Induktivitäten vorgenommen. Diese Kapazitäten und/oder Induktivitäten werden jedoch nicht auf ihre physikalischen Werte selbst abgeglichen. Vielmehr findet in einem Arbeitsvorgang ein Abgleich des Tuners in der Weise statt, daß die Werte dieser Bauelemente verändert werden, so daß der gesamte Tuner die gewünschten elektronischen Eigenschaften aufweist. Ein Abgleich der Bauelemente selbst auf ihre physikalischen Werte hin ist dabei nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine gedruckte Induktivität, wie sie beispielsweise in der Schaltung gemäß Fig. 1 eingesetzt werden kann. Die gedruckte Induktivität weist einen Luftspalt 7 auf, um den herum zwei elektronische Anschlüsse 8 und 9 gekoppelt sind. Die Fig. 2a zeigt einen möglichen Schneideweg 10 für einen Laserabgleich. Fig. 2b zeigt, daß nach einem Abgleich der Spalt 7 in einem Bereich 7a etwas verlängert ist. Durch diese Verlängerung 7a des Luftspaltes 7 ist die Induktivität des Schaltungselementes gemäß Fig. 2 vergrößert worden.
Dabei ist jedoch die Spule nicht auf ihre physikalischen Werte hin abgeglichen worden, sondern ihre physikalischen Werte sind so verändert worden, daß die Gesamtschaltung, in der die Spule vorgesehen ist, beispielsweise der Tuner gemäß Fig. 1, gewünschte elektronische Werte aufweist.
Dieser Abgleich kann auf verschiedene elektronische Eigenschaften hin vorgenommen werden. Ein Abgleichkriterium bei einem Fernseh-Tuner kann beispielsweise die Pegeldifferenz zwischen dem Bildträger und dem Tonträger in dem ZF-Signal, das der Tuner ausgangsseitig liefert, sein. Dieses ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Fig. 3a zeigt einen Kurvenverlauf, der über der Frequenz aufgetragen etwa das Durchlaßverhalten des Tuners gemäß Fig. 1 darstellt. Auf der Durchlaßkurve ist einerseits die Lage des Bildträgers BT und andererseits die Lage des Tonträgers TT eingetragen. Die schematische Darstellung gemäß Fig. 3a zeigt, daß die Pegeldifferenz zwischen diesen beiden Trägern etwa 4 dB beträgt. Ist diese Abweichung zwischen den Pegeln der beiden Träger zu groß, so ist ein Abgleich des Tuners auf diese Eigenschaft hin vorzunehmen. Dabei werden beispielsweise in dem Tuner gemäß Fig. 1 vorgesehene, bezüglich ihrer physikalischen Werte veränderbare Bauelemente, beispielsweise Induktivitäten gemäß Fig. 2, bezüglich ihrer physikalischen Werte so verändert, daß die in Fig. 3 dargestellte Eigenschaft der Differenz der Pegel der Träger in einem gewünschten Wertebereich liegt. Fig. 3b zeigt, daß durch Veränderung der physikalischen Werte in dem Tuner vorgesehener gedruckter Kapazitäten und/oder gedruckter Induktivitäten die Durchlaßkurve bezüglich ihrer Frequenzlage so verändert wurde, daß nunmehr der Bildträger BT und der Tonträger TT in einem anderen Bereich der Frequenzkurve liegen, so daß deren Pegeldifferenz nur noch 1 dB beträgt, was im zulässigen Toleranzbereich liegt.
Dieses Beispiel zeigt, daß die physikalischen Werte der Schaltungselemente, deren physikalischen Werte verändert werden, selbst nicht relevant sind. Für den Abgleichvorgang wird nur auf die elektronischen Eigenschaften der Gesamtschaltung Wert gelegt.
In Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie ein solcher Abgleich, beispielsweise bei Abgleich auf eine gewünschte Amplitude, vorgenommen wird. Fig. 4 zeigt vier Kurven, die zeitlich nacheinander gemessen worden sind. Die Durchlaßkurven zeigen verschiedene Maxima. Es ist ein Toleranzbereich vorgegeben, der zwischen der Min- und der Max-Markierung liegt. Die erste Kurve liegt zwar innerhalb des Toleranzbereiches, der nach einer Veränderung der physikalischen Werte der in der Schaltung vorgesehenen Bauelemente gemessene zweite Kurve zeigt jedoch, daß ein Abgleich auf das Optimum hin weiter möglich ist. Die dritte Kurve erreicht das Optimum. Die vierte Kurve fällt bezüglich ihrer Amplitude wieder ab, was verdeutlicht, daß hier das Optimum bereits überschritten ist. Daher wird an dieser Steile der Abgleichvorgang gestoppt. Diese Art des Abgleichs kann für verschiedene physikalische Werte und in verschiedenen Frequenzbereichen erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Abgleichverfahrens.
Es ist eine Hochfrequenz-Schaltung 11 schematisch angedeutet, die bezüglich ihrer elektronischen Eigenschaften abzugleichen ist.
Ferner ist ein Rechner 12 vorgesehen, welcher ausgangsseitig Hochfrequenz-Generatoren 13 bis 16 für den Abgleich der Hochfrequenz-Schaltung 11 auf verschiedene Eigenschaften steuert. Es kann sich auch um einen Generator handeln, der bezüglich der Frequenz seines Ausgangssignals einstellbar ist. In dem Beispielsfall können Frequenzen von 600,0 MHz, 602,75 MHz und 605,5 MHz sowie 677,8 MHz eingestellt werden. Diese Signale werden der Hochfrequenz-Schaltung 11 an ihrem Antenneneingang Ant In zugeführt. Ausgangsseitig liefert die Hochfrequenz-Schaltung 11, bei der es sich beispielsweise um einen Fernseh-Tuner handeln kann, ein ZF-Ausgangssignal an einen Gleichrichter 17. Das Ausgangssignal des Gleichrichters 17 gelangt an einen Analog/Digitalumsetzer 18, dessen Ausgangssignal von dem Rechner 12 ausgewertet wird.
Beispielsweise für die Messung des Frequenzverhaltens des Durchlaßbereiches der Hochfrequenz-Schaltung 11 sind die Meßfrequenzen 600,0 MHz, 602,75 MHz und 605,5 MHz vorgesehen, die ausgangsseitig in dem ZF-Signal der Hochfrequenz-Schaltung 11 den Frequenzen 33,4 MHz, 36, 15 MHz und 38,9 MHz entsprechen. Der Abstand dieser Frequenzen repräsentiert etwa die Frequenzmitte des Durchlaßbandes, die Frequenzlage des Tonträgers und die Frequenzlage des Bildträgers. Auf diese Weise können mittels dieser Frequenzen die Gesamtverstärkung und die Pegeldifferenz zwischen dem Tonträger und dem Bildträger im Ausgangssignal der Hochfrequenzschaltung 11 gemessen werden. Dieser Abgleich wird schrittweise vorgenommen. Dabei wird jeweils das Ausgangssignal der Hochfrequenz-Schaltung 11 mittels des Gleichrichters 17 gleichgerichtet und in AD-gewandelter Form mittels des Rechners 12 ausgewertet. Der Rechner 12 steuert den erforderlichen Generator 14 bis 16 an, dessen Signal der Hochfrequenz-Schaltung 11 zur Messung zugeführt wird. Dabei wird beispielsweise ein schrittweiser Abgleichvorgang entsprechend der schematischen Darstellung gemäß Fig. 4 vorgenommen.
Der Generator 16, der das Ausgangssignal mit der Frequenz 677,8 MHz liefert, ist zur Messung der Spiegelfrequenz-Dämpfung der Hochfrequenz-Schaltung 11 vorgesehen. Er liefert ein Signal mit derjenigen Frequenz, die der Tuner sonst als Spiegelfrequenz liefern würde. In umgekehrter Weise wird zur Messung dieses Signal als Eingangssignal zugeführt und die Amplitude am Ausgang des Tuners in dem Soll-Frequenzbereich, beispielsweise 36, 15 MHz gemessen.
Mittels der Anordnung gemäß Fig. 5 kann in oben beschriebener Weise ein Abgleich der Hochfrequenz-Schaltung 11 auf die Eigenschaften Gesamtverstärkung, Pegeldifferenz zwischen Tonträger und Bildträger sowie Spiegelfrequenz-Dämpfung vorgenommen werden. Diese Eigenschaften werden nacheinander und schrittweise eingestellt. Zur Einstellung der Eigenschaften sind in der Hochfrequenz-Schaltung 11 verschiedene, mittels eines Lasers abgleichbare Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgesehen. Beim Abgleichvorgang steuert der Rechner 12 den schematisch angedeuteten Laser 19 so, daß der Laserstrahl 20 die jeweils relevanten Bauelemente bezüglich ihrer physikalischen Werte verändert. Dabei werden in Abhängigkeit der von den Generatoren 13 bis 16 gelieferten Signale die Werte des Ausgangssignals der Hochfrequenz-Schaltung 11 gemessen und der oben beschriebene schrittweise Abgleich vorgenommen.
Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt, daß diese Anordnung ohne äußeres Zutun arbeiten kann, d. h. der Abgleich kann automatisch erfolgen, was sowohl dessen Geschwindigkeit, wie auch dessen Genauigkeit vorteilhaft beeinflußt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Abgleich einer Hochfrequenz-Schaltung, insbesondere eines Fernseh-Tuners, auf gewünschte elektronische Eigenschaften, wobei die physikalischen Werte vorgegebener, in der Schaltung vorgesehener elektronischer Bauelemente verändert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung gedruckte Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgesehen sind, welche mittels eines Laserstrahls bezüglich ihrer physikalischen Werte so verändert werden, daß die Schaltung bezüglich ihrer elektronischen Eigenschaften vorgegebene Toleranzbereiche einhält, daß mittels des Laserstrahls eine Veränderung der Werte der Kapazitäten und/oder der Induktivitäten für jede abzugleichende Eigenschaft in kleinen Schritten in Richtung auf ein Optimum der Eigenschaft vorgenommen und daß der Abgleich gestoppt wird sobald dieses Optimum überschritten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schaltung um einen Fernseh-Tuner handelt und daß der Abgleich des Tuners dessen Eigenschaften bezüglich Gesamtverstärkung, Unterschied der Verstärkung zwischen Bild- und Tonträger und/oder Spiegelfrequenzdämpfung betrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung vorgesehene Kapazitäten, deren Werte mittels des Laserstrahls abzugleichen sind, zunächst größer dimensioniert ausgeführt werden als erforderlich und daß deren Kapazitätswerte beim Abgleich verkleinert werden und daß in der Schaltung vorgesehene Induktivitäten, deren Werte mittels des Laserstrahls abzugleichen sind, zunächst kleiner dimensioniert ausgeführt werden als erforderlich und daß deren Induktivitätswerte beim Abgleich vergrößert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schaltung um einen Fernseh-Tuner handelt und daß beim Abgleich des Tuners auf eine bestimmte Eigenschaft diese nacheinander in den Frequenzbereichen gemessen wird und bei jeder Messung jeweils solange eine geringfügige Veränderung der Werte der Kapazitäten und/oder Induktivitäten vorgenommen wird bis die Eigenschaft des Tuners in allen Frequenzbereichen in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Abgleich auf die Gesamtverstärkung in allen Frequenzbereichen, dann der Abgleich auf Pegeldifferenz zwischen Bild- und Tonträger in allen Frequenzbereich und schließlich der Abgleich auf die Spiegelfrequenzdämpfung in allen Frequenzbereichen vorgenommen wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleich mittels eines Rechners gesteuert wird, welcher abhängig von der abzugleichenden Eigenschaft der Schaltung wenigstens einen Frequenzgenerator steuert, dessen Ausgangssignal dem Schaltungs-Eingang zugeführt wird, daß das Ausgangssignal der Schaltung gleichgerichtet und nachfolgend einem Analog-/Digital-Wandler zugeführt wird, dessen Ausgangssignal dem Rechner zugeführt und von diesem ausgewertet wird und in Abhängigkeit dessen der Rechner den Laserstrahl zwecks Abgleichs der Schaltung steuert.
7. Tuner dessen Kapazitäten und/oder Induktivitäten zum Abgleich des Tuners mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingestellt sind.
8. Fernsehgerät mit einem Tuner nach Anspruch 7.
DE19646774A 1996-11-13 1996-11-13 Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung Withdrawn DE19646774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646774A DE19646774A1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646774A DE19646774A1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646774A1 true DE19646774A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7811462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646774A Withdrawn DE19646774A1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646774A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791512A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-29 Sino Dragon Inc Procede d'accord d'un circuit resonant a hautes frequences
WO2004082343A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Adc Gmbh Verfahren zum hf-abstimmen einer elektrischen anordnung sowie eine hierzu geeignete leiterplatte
US8202128B2 (en) 2008-11-25 2012-06-19 Adc Gmbh Telecommunications jack with adjustable crosstalk compensation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791512A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-29 Sino Dragon Inc Procede d'accord d'un circuit resonant a hautes frequences
WO2004082343A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Adc Gmbh Verfahren zum hf-abstimmen einer elektrischen anordnung sowie eine hierzu geeignete leiterplatte
US7401402B2 (en) 2003-03-11 2008-07-22 Adc Gmbh Method for high-frequency tuning an electrical device, and a printed circuit board suitable therefor
AU2004219120B9 (en) * 2003-03-11 2009-03-19 Tyco Electronics Services Gmbh Method for high-frequency tuning an electrical device, and a printed circuit board suitable therefor
US7856709B2 (en) 2003-03-11 2010-12-28 Adc Gmbh Method for high-frequency tuning an electrical device
HRP20050785B1 (en) * 2003-03-11 2011-12-31 Adc Gmbh Method for high-frequency tuning an electrical devices, and a printed circuit board suitable thereof
US8413323B2 (en) 2003-03-11 2013-04-09 Adc Gmbh Method for high-frequency tuning an electrical device
US8202128B2 (en) 2008-11-25 2012-06-19 Adc Gmbh Telecommunications jack with adjustable crosstalk compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE4116295C2 (de) Zusammengesetztes elektronisches Bauteil und Verfahren zur Frequenzjustierung
DE2714244C2 (de)
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE3922977C2 (de)
DE3606433C2 (de)
DE3025358A1 (de) Regelsystem zum einstellen einer physikalischen groesse
DE3406150C2 (de)
DE3210454A1 (de) Empfaenger-eingangsschaltung
DE19646774A1 (de) Verfahren zum Ableich einer HF-Schaltung
DE102006045279A1 (de) Schaltung zum Einstellen einer Impedanz
DE19650524A1 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE3736548C2 (de)
DE10344167B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Filters
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
EP0505716B1 (de) Verfahren zur Impedanzanpassung eines nach dem Frequenzsprungverfahren betriebenen Hochfrequenzsenders
DE3014983C2 (de) ZF-Signalverarbeitungsschaltung mit einem Filternetzwerk und Verfahren zu dessen Abstimmung
DE19639238C2 (de) Eingangsabstimmkreis für Fernsehgerät
DE19630123C2 (de) Hochfrequenzkanal-Auswahlschaltung für einen Radioempfänger und Verfahren zum Herstellen von Abstimmschaltungen dafür
DE2937597C2 (de) Schaltungsanordnung eines zweikreisigen, gekoppelten Bandfilters
DE19703219A1 (de) Hochfrequenz-Abstimmschaltung
EP0091711B1 (de) Schmalbandverstärker, insbesondere Fernseh-Zwischenfrequenz-Verstärker
DE3425950C2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE2733316C2 (de) Elektrisches Filter
DE2935614C2 (de) Abstimmbare kapazitive aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8139 Disposal/non-payment of the annual fee