DE19646435A1 - Elektrotechnisches Gerät - Google Patents

Elektrotechnisches Gerät

Info

Publication number
DE19646435A1
DE19646435A1 DE19646435A DE19646435A DE19646435A1 DE 19646435 A1 DE19646435 A1 DE 19646435A1 DE 19646435 A DE19646435 A DE 19646435A DE 19646435 A DE19646435 A DE 19646435A DE 19646435 A1 DE19646435 A1 DE 19646435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
tongue
housing
contact tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646435C2 (de
Inventor
Edgar Ansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646435A priority Critical patent/DE19646435C2/de
Publication of DE19646435A1 publication Critical patent/DE19646435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646435C2 publication Critical patent/DE19646435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/90Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektro­ technisches Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, das mit verschieden ausgeführten Batteriesystemen, in denen mehrere Akkumulatoren zusam­ mengefaßt sind, auf einfache Weise von Hand ohne zusätz­ liche Hilfsmittel elektrisch kontaktierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Wesentliche Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu ent­ nehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Aus­ führungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes elektrotechnisches Gerät in einer Sprengdarstellung,
Fig. 2 das Gerät gemäß Fig. 1 auf dem Gehäuse eines Batteriesystems mit an einer Stirnseite befind­ lichen Ladekontakten und
Fig. 3 das Gerät gemäß Fig. 1 und 2 auf dem Gehäuse eines anderen Batteriesystems mit an der Oberseite befindlichen Ladekontakten.
Das in der Zeichnung dargestellte elektrotechnische Gerät weist ein verhältnismäßig flaches, rechteckförmiges Gerätegehäuse 1 auf, das aus einer Unterschale 2 und einer Oberschale 3 gebildet ist, die zweckmäßig aus einem Kunststoff hergestellt sind. Die Unterschale 2 und die Oberschale 3 können mittels Schrauben 4 verbunden werden, die in den vier Eckbereichen des Gerätegehäuses 1 in Stützhülsen 5 gelagert sind, die zumindest in der Unterschale 2 ausgebildet sind. Beim Zusammenfügen des Gerätegehäuses 1 und Einbringen der Schrauben 4 greifen deren Gewindeteile in entsprechende Muttergewinde ein, die in der Oberschale 3 vorgesehen sind.
Die Unterschale 2 weist an ihrer vorderen Längsseite eine langgestreckte Aussparung 6 auf, die am Grund von einem Wandteil 7 des Unterschalenbodens und an den Enden von etwa halbkreisförmigen Gleitlagern 8, 9 begrenzt ist, die an den vorderen Eckbereichen der Unterschale 2 ausgebildet sind. An der gegenüberliegenden hinteren Längsseite der Unterschale 2 kann ein etwa halbkreis­ förmiger Kontaktbuchsenteil 10 angeformt sein, in dem zwei Steckkontakte 11, 12 (Plus- und Minuskontakt) vorgesehen sind.
Auch die Oberschale 3 kann an ihrer vorderen Längsseite eine langgestreckte Aussparung 13 aufweisen, die am Grund von einem Wandteil 14 begrenzt ist. An den Enden der Aussparung 13 schließen sich quer zu deren Längsrichtung erstreckende Schlitzausnehmungen 15, 16 an, die von Eckteilen 17, 18 der Oberschale 3 mitbegrenzt sind. An der gegenüberliegenden hinteren Längsseite der Oberschale 3 kann ebenfalls ein etwa halbkreisförmiger Kontaktbuchsenteil 19 angeformt sein, der bei geschlos­ senem Gerätegehäuse 1 gemeinsam mit dem halbkreisförmigen Kontaktbuchsenteil 10 der Unterschale 2 eine ringförmige Buchse bildet.
An der vorderen Längsseite des Gerätegehäuses 1 befindet sich im Bereich der Aussparungen 6, 13 ein zum Beispiel aus Kunststoff bestehendes Rohr 20, an dessen Stirnenden 21, 22 Lagerstücke 23, 24 angeordnet sind, die in den Gleitlagern 8, 9 geführt sind. An dem Rohr 20 können zwei elektrische Kontaktzungen 25, 26 vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Rohres 20 verschiebbar sind, so daß ihre Position auf dem Rohr 20 und der Abstand zwischen den Kontaktzungen 25, 26 veränderbar ist.
Die Kontaktzunge 25, 26 kann an einem Zylinderteil 27, 28 angeordnet sein, an dem sich zudem eine Griffzunge 29, 30 befindet, die sich etwa parallel zur Kontaktzunge 25, 26 erstreckt und wie diese im wesentlichen radial von dem Zylinderteil 27, 28 abstrebt. Zweckmäßig sind der Zylinderteil 27, 28, die Kontaktzunge 25, 26 und die Griffzunge 29, 30 aus einem federelastischen Metallblech als bevorzugt materialeinheitlich einstückiges Stanz­ biegeteil ausgeführt. Für eine gute Kontaktierung kann es günstig sein, die Kontaktzunge 25, 26 als ungefähr halbkreisförmigen Bogen auszubilden, wobei die Griffzunge 29, 30 ebenfalls als Bogen ausgeführt sein kann. Der Außendurchmesser des nicht montierten Zylinderteils 27, 28 kann etwas größer sein als der Innendurchmesser des Rohres 20, das einen Längsschlitz 31 besitzen kann.
Bei der Montage werden die Kontaktzunge 25, 26 und die Griffzunge 29, 30 von Hand in Richtung zueinander zusammengedrückt, wodurch sich der Durchmesser des Zylinderteils 27, 28 soweit verkleinert, daß der Zylinderteil 27, 28 von einem der Stirnenden 21, 22 her in das Rohr 20 eingeschoben werden kann. Dabei ragen die Kontaktzunge 25, 26 und die Griffzunge 29, 30 durch den Längsschlitz 31 nach außen. Beim Loslassen der Kontakt­ zunge 25, 26 und der Griffzunge 29, 30 vergrößert sich deren Abstand wieder aufgrund der Rückstellkraft des Federblechs und ebenso vergrößert sich dabei der Durchmesser des Zylinderteils 27, 28 soweit, daß er mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des Rohres 20 fest anliegt. Dafür kann es vorteilhaft sein, das Rohr 20 mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen oder Stegen 32 zu versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen oder Vertiefungen 33 des Zylinderteils 27, 28 korrespondieren, so daß ein formschlüssiger Zusammenhalt gegeben ist.
Die Lagerstücke 23, 24 weisen einen Griffteil 34, 35 auf, der in der Schlitzausnehmung 15, 16 der Oberschale 3 geführt ist. Außerdem befindet sich an den Lagerstücken 23, 24 ein bevorzugt als Gummizug ausgebildetes Feder­ element 36, 37, dessen eines Ende um das Lagerstück 23, 24 geschlungen und an diesem festgelegt ist und dessen anderes Ende in dem Gerätegehäuse 1, vorzugsweise an den hinteren Stützhülsen 5 befestigt ist, und zwar so, daß das Federelement 36, 37 in Längsrichtung derart gedehnt ist, daß aufgrund der Federrückstellkraft ein Drehmoment auf die Lagerstücke 23, 24 wirkt. Dadurch werden das Rohr 20, die Lagerstücke 23, 24 und die Kontaktzungen 25, 26 um eine Achse 38 so verschwenkt, daß die Griffteile 34, 35 ungefähr horizontal nach vorn und die Kontaktzungen 25, 26 im wesentlichen nach unten weisen.
Die Kontaktzungen 25, 26 sind mit Elektroleitern 39, 40 verbunden, die zweckmäßig an den Zylinderteilen 27, 28 kontaktiert sind. Um die Kontaktzungen 25, 26 in axialer Richtung des Rohres 20 in jede beliebige Position ver­ schieben zu können, müssen die Elektroleiter 39, 40 im Bereich zwischen dem Zylinderteil 27, 28 und dem Lagerstück 23, 24 eine ausreichende Länge haben, weshalb es günstig ist, die Elektroleiter 39, 40 mindestens in diesen Bereichen als Wendel 41 auszubilden. Der eine Elektroleiter 39 ist mit dem Steckkontakt 11 und der andere Elektroleiter 40 ist mit dem Steckkontakt 12 verbunden.
Um das erfindungsgemäße Gerät auf einfache Weise auf einem Batteriesystemgehäuse 42, 43 befestigen zu können, kann es günstig sein, einen Permanentmagneten 44 vorzusehen, der vorzugsweise innerhalb des Geräte­ gehäuses 1 unverrückbar gelagert ist. Durch die Magnetkraft ist das Gerätegehäuse 1 mit dem Batterie­ systemgehäuse 42, 43 so fest verbunden, daß eine stabile Lage gegeben ist.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Gerät auf der Oberseite des Batteriesystemgehäuses 42 angeordnet, dessen Ladekontakte 45, 46 an der vorderen Stirnseite 46 vorgesehen sind. Die Ladekontakte 45, 46 befinden sich etwa im mittleren Bereich der Stirnseite 47. Die Kontaktzungen 25, 26 sind von Hand so verschoben worden, daß sie sich deckungs­ gleich vor den Ladekontakten 45, 46 befinden und werden mittels der Vorspannkraft der Federelemente 36, 37 fest gegen die Ladekontakte 45, 46 gedrückt, so daß eine einwandfreie elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Sollte der Abstand zwischen den Ladekontakten 45, 46 bei einem anderen Batteriesystem größer oder kleiner sein, können die Kontaktzungen 25, 26 schnell und unproble­ matisch exakt auch auf diese Abstände eingestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 offenbart, daß die Ladekontakte 48, 49 an der Oberseite 50 des Batterie­ systemgehäuses 43 vorgesehen sind, auf der auch das erfindungsgemäße Gerät angeordnet ist. Die Ladekontakte 48, 49 sind zu der einen Gehäuseseite hin versetzt. Vor dem Aufsetzen des Gerätegehäuses 1 werden die Griffteile 34, 35 und die Kontaktzungen 25, 26 um die Achse 38 hochgeschwenkt. Nach dem Aufsetzen des Gerätegehäuses 1 werden die Kontaktzungen 25, 26 axial so verschoben, daß sie sich genau über den Ladekontakten 48, 49 befinden. Durch die Kraft der Federelemente 36, 37 erfolgt eine feste Anpressung der Kontaktzungen 25, 26 gegen die obenliegenden Ladekontakte 48, 49, wodurch eine zuver­ lässige elektrische Kontaktierung gegeben ist. Auch in diesem Falle besteht die Möglichkeit, die Kontaktzungen 25, 26 einfach und schnell von Hand zu verstellen, wenn bei einem anderen Batteriesystem der Abstand zwischen den obenliegenden Ladekontakten 48, 49 größer oder kleiner ist. Um einen Kurzschluß durch Berührung der Kontaktzungen 25, 26 während des Verschiebens auszu­ schließen, kann es günstig sein, mindestens eine der Kontaktzungen 25, 26 oder mindestens eine der Griff­ zungen 29, 30 oder mindestens eines der Zylinderteile 27, 28 elektrisch zu isolieren, so daß auch in der engsten Kontaktposition stets ein Minimalabstand zwischen den Kontaktzungen 25, 26 gegeben ist. Die Isolierung 51 kann aus einem vorzugsweise schrumpfbaren Kunststoff­ schlauch bestehen, der auf eine oder auf beide Kontakt­ zungen 25, 26 oder Griffzungen 29, 30 aufschiebbar ist.

Claims (29)

1. Elektrotechnisches Gerät für mindestens einen Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Gerätegehäuse (1) herausragende Kontaktzungen (25, 26) verstellbar gelagert sind.
2. Gerät nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Kontaktzungen (25, 26) zueinander veränderbar ist.
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (25, 26) um eine Achse (38) schwenkbar sind.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (25, 26) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt sind.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (25, 26) an einem Rohr (20) gelagert sind.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (25, 26) an einem Zylinderteil (27, 28) angeordnet ist, der an der Innenfläche des Rohres (20) bevorzugt reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder­ teil (27, 28) eine Griffzunge (29, 30) angeordnet ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (25, 26) und die Griffzunge (29, 30) auf Abstand annähernd parallel zueinander angeordnet sind und im wesentlichen radial vom Zylinderteil (27, 28) abstreben.
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (25, 26) und/oder die Griffzange (29, 30) annähernd halbkreisförmig gebogen sind.
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (25, 26), der Zylinderteil (27, 28) und die Griffzunge (29, 30) einstückig aus einem federelastischen Blech hergestellt sind.
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20) einen Längsschlitz (31) aufweist, durch den die vom Zylinderteil (27, 28) abstrebende Kontaktzunge (25, 26) und Griffzunge (29, 30) herausgeführt sind.
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kontaktzungen (25, 26) oder der Griffzungen (29, 30) oder eines der Zylinderteile (27, 28) eine Isolierung (51) gegen Kurzschlußbildung aufweist.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
14. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden (21, 22) des Rohres (20) an im Gerätegehäuse (1) vorgesehenen Lagerstücken (23, 24) angeordnet sind, die mit dem Rohr (20) um die Achse (38) schwenkbar sind.
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lagerstücke (23, 24) einen bevorzugt radial abstrebenden Griffteil (34, 35) für die Verschwenkung aufweist.
16. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft für die Kontaktzungen (25, 26) über ein Federelement (36, 37) aufgebracht wird, das vorzugsweise ein Gummizug ist.
17. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Gummizugs (36, 37) um das Lagerstück (23, 24) geschlungen und an diesem befestigt ist und das andere Ende des gestreckten Gummizugs (36, 37) in dem Gerätegehäuse (1) festgelegt ist.
18. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontakt­ zungen (25, 26) Elektroleiter (39, 40) angeordnet sind, die bevorzugt an den Zylinderteilen (27, 28) kontaktiert sind.
19. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroleiter (39, 40) im Bereich zwischen dem Zylinderteil (27, 28) und dem Lagerstück (23, 24) gewendelt sind.
20. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroleiter (39, 40) an Steckkontakten (11, 12) angeschlossen sind.
21. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (1) an einem Batteriesystemgehäuse (42, 43) lösbar befestigt ist, in dem bevorzugt mehrere Akkumulatoren zusammengefaßt sind.
22. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (1) für die Befestigung einen Permanentmagneten (44) aufweist.
23. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmag­ net (44) innerhalb des Gerätegehäuses (1) gelagert ist.
24. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (1) eine Unterschale (2) und eine Oberschale (3) aufweist, die mittels Schrauben (4) verbindbar sind.
25. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (1) im wesentlichen flachrechteckförmig ist und daß das Rohr (20) mit den Kontaktzungen (25, 26) und Lagerstücken (23, 24) an der einen vorderen Längsseite und die Steck­ kontakte (11, 12) in einer Kontaktbuchse (10, 19) an der gegenüberliegenden rückwärtigen Längsseite des Gerätegehäuses (1) vorgesehen sind.
26. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Unterschale (2) des Gerätegehäuses (1) Gleitlager (8, 9) für die Lagerstücke (23, 24) des Rohres (20) ausgebildet sind.
27. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Unterschale (2) des Gerätegehäuses (1) Stützhülsen (5) für die Schrauben (4) ausgebildet sind.
28. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterschale (2) und/oder der Oberschale (3) des Gerätegehäuses (1) in Längsrichtung des Rohres (20) eine Aussparung (6, 13) für die Kontaktzungen (25, 26) und Griffzungen (29, 30) vorgesehen ist.
29. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberschale (3) des Gerätegehäuses (1) Schlitzausnehmungen (15, 16) für die Griffteile (34, 35) der Lagerstücke (23, 24) vorgesehen sind.
DE19646435A 1996-11-11 1996-11-11 Elektrotechnisches Gerät Expired - Fee Related DE19646435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646435A DE19646435C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrotechnisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646435A DE19646435C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrotechnisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646435A1 true DE19646435A1 (de) 1998-05-14
DE19646435C2 DE19646435C2 (de) 1999-12-23

Family

ID=7811237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646435A Expired - Fee Related DE19646435C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrotechnisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646435C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057996A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Edgar Ansmann Multikontaktladegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668295U (ja) * 1993-02-22 1994-09-22 怡利電子工業股▲ひん▼有限公司 充電式電池の充電器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057996A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Edgar Ansmann Multikontaktladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646435C2 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE2441669B2 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
EP3289643B1 (de) Modularer steckverbinder
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE19646435C2 (de) Elektrotechnisches Gerät
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
EP0536599A2 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3909548C2 (de)
DE2335209C2 (de) Kabelklemme
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE10323613B4 (de) Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlusstecnik
EP0902507B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE202006007566U1 (de) Klemmvorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE3721679A1 (de) Steckanschluss
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 2/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee