DE1964553A1 - Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen Polysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen Polysiloxanen

Info

Publication number
DE1964553A1
DE1964553A1 DE19691964553 DE1964553A DE1964553A1 DE 1964553 A1 DE1964553 A1 DE 1964553A1 DE 19691964553 DE19691964553 DE 19691964553 DE 1964553 A DE1964553 A DE 1964553A DE 1964553 A1 DE1964553 A1 DE 1964553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
oxide
formula
catalyst
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964553C3 (de
DE1964553B2 (de
Inventor
Bennett Everett Wyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1964553A1 publication Critical patent/DE1964553A1/de
Publication of DE1964553B2 publication Critical patent/DE1964553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964553C3 publication Critical patent/DE1964553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/123Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-halogen linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen Polysiloxanen"
Die Erfindung "betrifft ein Yerfahren zur Herstellung von linearen Halögensiloxanpolymeren. Insbesondere "betrifft die Erfindung ein Yerfahren zur Herstellung von linearen Halogensiloxanpolymeren durch Rückverteilung von Halogensilanverbindungen mit Oyclosiloxanverbindungen sowieneue lineare Siloxanverbindungen mit endständigen Halogenatomen.
Lineare HalogenBiloxanpolymere wurden bereits durch Gleichgewichtsreaktionen, von Halogensilanverbindungen mit Orgahopolysiloxanverbindungen hergestellt» Derartige Yerfahren haben jedoch Hachteile, Beispielßweise sind die Reaktionsbedingungen häufig derart hart % daß bestimmtβ Reste, wie Phenyl- und Yinylreste» von den Silieiumatomen abgespalten werden. Außerdem kann die Yerwendung von Katalysatoren, wie iialogenwasEjerstof f en oder kewisHaaiUren, a^ einer Umlagerung der
BAD ORIGINAL
-■■■. 1A-37 109
SiOSi-Bindungen des Polymeren und zur Spaltung derartiger organischer Reste von den Siliciumatomen der Reaktions-v teilnehmer führen. In der USA-Patentschrift 3 162 662 wurde vorgeschlagen, daß diese Nachteile dadurch beseitigt werden können, daß lineare Halogensiloxanpolymere durch eine "' Rückverteilung von Halogensilanverbindungen mit Cyclotrisiloxanverbindungen in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Amins oder eines Amins.alzes als Katalysator hergestellt werden. Dieses, bekannte Verfahren .ist jedoch auf die Verwendung von Cyclotrisiloxanen beschränkt.
Es wurde gefunden, daß diese Machteile überwunden werden können und daß lineare Halogensiloxanpolymere durch ein Rückverteilungsverfahren von Halogensilanverbindungen mit Cyclotrisiloxan-* oder Gyclotetrasiloxanverbindungen in Gegenwart eines Phosphinoxids oder eines Aminoxide als Katalysator erhalten werden können»
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines wirksamen und 'wirtschaftlichen Verfahrens" zur Herstellung linearer Halogensiloxanpolymerer, Ferner ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur selektiven Herstellung von Halogensiloxanpolymeren von niedrigem Molekulargewicht in hoher r;,-Ausbeute, insbesondere zur Herstellung neuer Halogensiloxan-r verbindungen von. niedrigem Molekulargewicht mit kurzer ; Molekülkette.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen Polysiloxanen durch umsetzen einer Halogensilanverbindung mit einer öyclosiloxanverbindung in Gegenwart eines Katalysators ist dadurch gekennzeichnet,,
daß man "
ÖAp ORIGINAL
IA-37 109
(a) eine Oxganocyclosiloxanverbindung der allgemeinen Formel: · '
(R2SiO)n
in der R ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und η den Wert 3 oder«l· hat oder ein Gemisch solcher Verbindungen, mit
Cb) einer halogensubstituierten Silanverbindung der allgemeinen Formel:
VSiX4-m ' , V
in der E die genannte Bedeutung hat und X ein Halogehatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet und m den Wert 0 bis 3 hat oder ein Gemisch solcher Verbindungen,
in Gegenwart eines Phosphinoxids und/oder Ämin-N-oxids als Katalysator in einer katalytisch wirksamen Menge umsetzt und das erhaltene lineare Siloxanpolymere aus der Organocyclosd-loxanverbindung, das an einem endständigen Siliciumatom ein Halogenatom aus der Silanverbindung und am anderen endständigen Siliciumatom das Siliciumatom der Silanverbindung, i von dem das Halogenatom abgespalten worden ist, über eine Siloxanbindung gebunden enthält, isoliert.
Die Cyclosiloxanverbindungen,. die beim erfindungs gemäß en Verfahren.eingesetzt werden können, sind Cyclotrisiloxane, /"R2SiOj^ sowie Cyclotetrasiloxane /""R2Si0_7^ , wobei jeder Rest R dieser Cyclosiloxane unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Derartige Cyclosiloxane sowie Verfahren zu ihrer Her-
1A-37 109 ■ - - ■ - 4 -
stellung sind an sich bekannt. Beispiele derartiger einwertiger Kohlenwasserstoffreste sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Iso"butyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Decyl-, Dodecyl- und Octadecylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- oder Hexadienylreste, Arylreste, wie Phenyl- oder Naphthylreste, Alkarylreste, wie Methylphenyl- oder Dimethylphenylreste, Aralkylreste, wie Benzyl- oder Phenyläthylreste, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl- oder Gyclohexylreste und Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylreste. Beispiele für Substituenten, die diese. Kohlenwasserstoffreste aufweisen können, sind Halogenatome, Cyangruppen, Acyloxyreste u.dgl. Derartige substituierte Kohlenwasserstoffgruppen sind beispielsweise 2,4-,6-Trichlorbenzyl-, Chlorphenyl-, ß-Cyanathyl-, γ-Cyanopropyl-,γ-Chlorpropyl- oder γ-Methacryloxypropylgruppen. Vorzugsweise stellt jede Gruppe R unabhängig einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl-, Ätnyl-, Vinyl- und Phenylgruppen dar. Am meisten bevorzugt sind Methyl- oder Athylgruppen R. Zu den bevorzugten Gyclosiloxanen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören Hexamethyltrisiloxan und Octamethyltetrasiloxan. Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind die Cyclotetrasiloxane, insbesondere Octamethyltetrasiloxan« ■
Die Halogensilane, die erfindungsgemäß umgesetzt werden können, sind Silanverbindungen mit 1, 2, 3 oder 4 Halogenatomen der Formel:
wobei jedes S die genannte Bedeutung hat, m den Wert 0 bis 3 einschließlich hat und Z ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, Jod und Fluor bedeutet, wobei Chlor das am meisten bevorzugte
- 3■'-
000628/1968 BAEX
1A-37-1O9 - 5 - ■
Halogenatom ist. Derartige Halogensilane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind an sich bekannt. Beispiele für diese Silanverbindungen sind Verbindungen der üOrmeln: SiCl4, HSiGl,, BSiCl,, H0SiCl0, E0SiCl0, EHSiCl0, H2SiCl, ExSiCl, EH0SiCl und EpHSiCl, wobei jedes E eine einwertige oder substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe gemäß obiger Definition ist. Zu den bevorzugteren Chlorsilanen gehören insbesondere Verbindungen der Formeln: SiCl4,. MeSiCl5, EtSiCl51 MeEtSiCl2, Me0SiCl2, 02SiCl2, Et2SiCl2, Me3SiCl, 5
Me2HSiCIy ClJ(CH2)2SiMeCl2, CH(CH2)-SiMeCl25 CF(CH2)4SiMeCl2, j CIi(CH2)3SiCl5, Cl(CH2)2SiMeCl2, Cl(CH2)5SiMeCl2, Br(CH2) SiMeCl2, MeO(CH2XSiMeCl, MeO(CH2)4SiMeCl, Me0SiCl2, 02SiCl2, 0C2H4SiMe-Cl2, C10SiCl5, MeViSiCl2 oder ViSiCl5. Die am meisten bevorzugten Chlorsilane sind die Dichlorsilane, insbesondere Me0SiCIp. In diesem JPormeln und in der folgenden Beschreibung bedeutet Me einen Methylrest (-CH5), Et einen Ithylresf (-CpHn-) und 0 einen Phenylrest (-0,,H1-) und Vi einen Vinylrest (-CH=CH).
Wie bereits erwähnt, muß das Eüclcverteilungsverfahren gemäß der Erfindung in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie einem Phosphinoxid, einem Iminoxid oder einem'Gemisch dieser Oxide durchgeführt werden. Unter den Begriff Phosphinoxid fal- ' len solche Verbindungen, die ein'Sauerstoffatom besitzen, das unmittelbar an ein Phosphoratom gebunden ist. Solche Phosphinoxide, sowie auch Verfahren zu ihrer Herstellung, sind an sich bekannt, z.B. aus "Organophosphorus Compounds" you Kosolapoff (1950), J. Wiley &Sons Ine, New York. Beispiele solcher Phosphinoxide sind 0,PO, (CH,),PO, 02(C4H9)PO, 0(O4Hg)2PO, (0CH2)5PO, (P8H^)3 (MepN) ,.PO- SiCl, 0 0 oder
BAD
1A-37 109
- 6 -0 0
g22^Hq)2 · Die Bezeichnungen Me und 0 haben die genannte Bedeutung. Die bevorzugten Phosphinoxidkatalysatoren besitzen die Formel Ε-,ΡΟ, wobei jedes E einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Dimethylaminorest bedeutet. Diese Katalysatoren haben die Formeln 0,PO, (n-C,HQ),,PO und /~(CH,)"ON 7*P=0. Unter den Begriff Aminoxid fallen solche Verbindungen, die ein Sauerstoffatom unmittelbar an ein Stickstoffatom gebunden enthalten. Derartige Aminoxide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind an sich z.B.. aus "Advanced Organic Chemistry" von Fuson (1950)» J· Wiley & Sons, Inc., Few York,
Bevorzugte Aminoxidkatalysatoren besitzen die Formel Ε-,ΝΟ, in der E einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl oder Cycloalkylrest, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-? Octyl-, Phenyl-, Benzyl-, Toluyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet oder R und I zusammen einen heterocyclischen Hing bilden, wie dies bei
einem Pyridinring der Fall ist. Beispiele einiger der bevorz.ugfceren Aminoxide sind insbesondere Pyridin-N-oxid, 2,6-Dimethylpyridin-H-oxid, 4--Methylpyridin-N-oxid, 2-Methylpyridin-N-oxid, 4-Cyan-pyridin-li-oxid, Triphenylamin-N-oxid und die Trialkylamin-li-oxide mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wieTrimethylamin-N-oxid, Triäthylamin-N-oxid, Tribütylamin-N-oxid und Trioctylamin-N-oxid.
Die verwendete Katalysatormenge ist nicht kritisch, da offenbar nur eine katalytische Menge benötigt wird. Im allgemeinen betragen die Katalysatormengen etwa O1I bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Siliciumverbindungen, obwohl auch mehr als etwa 2 Gew.-% Katalysator gegebenenfalls verwendet werden können.
009828/ 1961-
BAD ORIGINAL
1364553
1A-37 109
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht das allgemeine Kennzeichen in der Reaktion der Chlorsilanverbindung mit der Cyclosiloxanverbindung, wobei die Cyclosiloxankette aufgespalten wird, so daß sie in ein linearesSiloxanpolymer übergeführt wird, das an einem der endständigen Siliciumatome ein Chloratom aus dem Chlorsilan-Ausgangsmaterial und am anderen endständigen Siliciumatom über eine Siloxanbindung das Siliciumatom der Silanverbindung, von der das Chloratom abgetrennt worden ist, enthält. Diese allgemeine Reaktion kann durch folgendes Schema erläutert werden:
wobei m, η und R die genannte Bedeutung haben. Zusammen mit den bevorzugteren Chlorsiloxanprodukten mit 4 oder 5 Siliciumatomen je Molekül können Nebenprodukte aus einer weiteren Verteilungsreaktion gebildet werden, wie dielängerkettigen linearen Chlorsiloxanpolymere, z*B. CIoSi^(OSiRp) Cl_7o oder ClRSiZ-(OSiRo)-TCl J0 , wobei jedes R die genannte Bedeutung hat und χ gleich 3 oder 4 oder mehr ist. Die Verteilung von Cyclotrisiloxan ist in der USA-Patentschrift 3 162 662 erwähnt. Das komplexe Zusammenspiel der bekannten Parameter, nämlich der als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen, deren Reaktivität, die Verfahrensbedingungen usw.,beeinflussen den Verlauf der Verteilungsreaktion und das Ausmaß und die Menge der gewünschten Siliciumpolymeren mit 4 oder 5 Siliciumatomen und der gebildeten Nebenprodukte. Dementsprechend erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Chlorsiloxanpolymeren mit niedrigem Molekulargewicht, die 4 oder Siliciumatome je Molekül enthalten, in sehr guten Ausbeuten, wobei die genannten Parameter unter den Verteilungsbedingungen ausreichend koordiniert werden, daß die gewünschten Produkte isoliert und erhalten werden können, ohne daß eine weitere
■ '. - ■";■■-„ a ■--
1A-37 109 — 8 ' —
Verteilung und/oder Äquilibrierung auftritt. Das Molverhältnis der Ghlorsilanverbindung zur GycIosiloxanverbindung, die als Ausgangsmaterial verwendet werden-, ist nicht kritisch und hängt jeweils von der Reaktivität der verwendeten Verbindungen und der Art der gewünschten Produkte ab. Beispielsweise gilt ganz allgemein, daß, je höher die Reaktionsgeschwindigkeit ist, desto größer das Verhältnis des cyclischen Siloxans zur Silanverbindung sein muß oder je größer die Reaktivität des cyclischen Siloxans gegenüber der Silanverbindung ist, desto niedriger ist die Menge der spezifischen linearen Chlorsiloxanpolymeren W mit 4- oder15 Siliciumatomen, die erhalten wird, wegen der BiI-/ dung größerer Mengen von Nebenprodukten. Beispielsweise sind im allgemeinen die Cyclotrisiloxane reaktiver als die Cyclotetrasiloxane und die Reaktivität der Chlorsilane wird hoher, wenn man von einem Monochlorsilan zu einem Tetrachlorsilan aufsteigt. Beispielsweise ergibt die Reaktion von 1 Mol Monochlorsilan mit 1 Mol Cyclotrisiloxan gewöhnlich ein nennenswertes Gemisch linearer Chlorsiloxanprodukte wegen der geringen Reaktivität des Monochlorsilans gegenüber Cyelotrisiloxanen« Dies kann jedoch anders sein und eine größerer Ausbeute eines spezifischen linearen Ghlorsiloxans mit 4- Siliciumatomen kann erhalten werden, wenn die Menge des Monochlorsilans über das Molverhältnis 1:1 erhöht wird. Dementsprechend ist das Molverhältnis nicht kritisch, hängt aber grundsätzlich nur davon ab, ob man ein Gemisch verwandter Produkte oder eine hohe Ausbeute eines besonderen Produkts erhalten will. Das gleiche gilt für die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer. Die Reaktionstemperatur kann erfindungsgemäß von Raumtemperatur bis zu 15O0G oder darüber liegen* Im allgemeinen sind jedoch Temperaturen von etwa 200G bis 900C bevorzugt. Je länger die Reaktionsdauer ist, desto größer ist die Möglichkeit, daß eine weitere Verteilung in Richtung von zusätzlichen linearen Ghlorsiloxanen außer den spezifischen Polymeren mit 4 oder 5 ßilicium-
- 9 OG9828/19 6¥
1A-37 109 ■ ■ ■
atomen stattfindet« Wenn hohe Ausbeuten der bestimmten Polymeren erwünscht sind, muß die Reaktionsdauer durch . analytische Steuerung beschränkt werden. Wenn Gemische von verschiedenen Chlorsilpxanpp.lym.eren erhalten werden, können diese als solche eingesetzt werden oder die jeweiligen Gruppen von Siloxanen können abgetrennt und isoliert werden, falls dieses erwünscht ist, durch übliche Verfahren, wie Destillation, Gaschromatographie und ähnliche Verfahren. Falls dieses gewünscht ist, kann man ein Gemisch der Halogensilane und/oder ein Gemisch der Tri- und Tetracyclosiloxane | im gleichen Verteilungsverfahren einsetzen, obwohl dies nicht im allgemeinen bevorzugt ist.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist der Befund, daß zur Herstellung neuer linearer Chlorsiloxanpolymerer der allgemeinen Formel: -
GlR2SiOSi(Gl2)OSiR2OSiR2Cl ".(I)
zwei verschiedene Verfahren verwendet werden können, wobei in der Formel R die genannte Bedeutung hat= überraschenderweise wurde gefunden, daß diese neuen Verbindungen unmittelbar durch das Rückverteilungsverfahren hergestellt '
map.
werden können, wobei in Gegenwart einer katalytischen Menge eines basischen Katalysators, nämlich Phosphinoxiden oder Aminoxiden oder Gemische davon bei etwa 900G ein letrachlorsilan mit einem Cyclotrisiloxan der allgemeinen Formel: /"R^SiO 7\ , in der R die genannte Bedeutung hat,im Molver-
mm- CL ~~ ^) -
hältnis 1:1 umsetzt« Beispielsweise ergibt die Umsetzung von Tetrachlorsilan mit Hexamethyltrisiloxan im Mo-lverhältnis von etwa 1:1 bei etwa. 90°C\. in Gegenwart von (Me0N)21PO als
•ί Y") CL O
Katalysator guter Ausbeute ein lineares 1 ^3} 3,7~ietrachlQr~ hexamethylßiloxanpolymer der Formel: -
- 10 -
009828/19Sf BAD ORIQiNAL
1A-37 109
- 10 - .
Cl(CH5)2Si0Si(Cl)20Si(GH3)20Si(CH$)2Cl (II) .
Dieses Verfahren ist deshalb überraschend, weil mit den gleichen Ausgangsmaterialien unter gleichen Bedingungen, aber bei niedrigerer Temperatur, beispielsweise bei Raumtemperatur, ein lineares 1,1,1,7-Tetrachlorhexamethylsiloxanpolymer der .Formel:
Cl,Si/"0Si(0H,)o ZxCl "- (IC)
erhalten wird. '
Die neuen Polymere der Formel (I) können auch dadurch erhalten werden, daß man ein lineares Siloxan der allgemeinen Formel: -
Cl3Si(OSiE2)3C1 .. . . (IV) ,
in-der E die genannte Bedeutung hat, bei etwa 900C in Gegenwart eines Phosphinoxids und/oder Aminoxide mit den genannten Siloxanverbindungen umsetzt. Beispielsweise ergibt die Verteilung von 1,1,1^-ietrachlorhexamethylsiloxan der Formel III als solches bei 900C in Gegenwart von (PIe2N)3PO W ebenfalls eine gute Ausbeute von linearem".'Λ ,3,3i7-TetrachlorhexametJhylsiloxan der Formel II.
Das Eückverteilungsverfahren gemäß der Erfindung kann auch" in Gegenwart eines inerten polaren organischen Lösungsmittels mit einer hohen dielektrischen Konstante durchgeführt werden. Dies ist häufig erwünscht, insbesondere wenn Katalysatoren geringer Reaktivität und/oder wenig reaktive Cyclosiloxane verwendet \verden, da diese inerten polaren organischen Lösungsmittel auch als Cokatalysatoren bei der Umsetzung dienen.
009828719Sä BADORiQIMAL
1A-37 109
- 11 -
Geeignete inerte polare organische Lösungsmittel sind solche mit einer dielektrischen Konstanten über 4, vorzugsweise über 10. Derartige Verbindungen sind an sieh bekannt. Hierzu gehören halogenierte flüssige Kohlenwasserstoffe und Äther und insbesondere polare Verbindungen mit Stickstoff in Form von Nitrilgruppeny Nitrogruppen und Ämidgruppen. Jede polare organische Verbindung mit einer hohen dielektrischen Konstante kann eingesetzt werden, wenn sie inert ist, d.h. wenn sie nicht die Grundreaktion nachteilig beeinflußt, wie dies bei einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung der Fall sein kann. Beispiele solcher inerter organischer polarer Verbindungen, die " verwendet werden können, sind Chloroform,; Bromoform, Dichlormethan, Jodmethan, Dibrommethan, 1,1,1-Trichloräthän, o-Dibrombenzol, p-Fluortoluol, Methylbutyläther, der Dirnethyläther von Äthylenglykol, Tetrahydrofuran, ß,ß-Dichlordiäthyläther, Acetonitril, Propiönitril, Butyronitril, Valeronitril, Benzonitril, Cyclohexanonitril, Capronitril, Succinonitril, Äthoxyacetylen, Pyridin, Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan, Nitrooctan, Nitrobenzol, Kitrotoluol, i-Chlor-2-nitrobenzol, Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff oder Äthylcarbamat. Bevorzugte polare Verbindungen sind Acetonitril und Benzonitril* Die'Verwendung-dieser inerten organischen polaren Lösungsmittel ist häufig dann er- i wünscht, wenn man die bestmöglichen Ausbeuten spezifischer linearer Siloxanpolymerer mit 4- oder 5 Siliciumatomen erhalten will. Die gegebenenfalls verwendete Menge des inerten polaren organischen Lösungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siliciumverbindungen, die eingesetzt werden, obwohl höhere Mengen der polaren Verbindungen gegebenenfalls verwendet werden können. Z.B. sind Gemische der inerten polaren organischen Verbindungen verwendbar, wenn dies gewünscht wird. Außerdem können übliche, nicht-katalytische Lösungsmittel, wie
- 12 -
ÖG§828/I96g BADORIGfNAL
1984553
1Δ-37 109
— 12 -
aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Hexan, Benzol, Toluol, Xylol oder deren Gemische anstelle der inerten polaren Lösungsmittel oder zusammen mit diesen verwendet werden.
Ein weiteres neues Kennzeichen der Erfindung ist die Herstellung neuer linearer substituierter Kohlenwasserstoffsiloxane der allgemeinen Formel:
(R)(Cl) /~R'_7SiO/~SiR2O_7xSiR2Cl ,
in der R die genannte Bedeutung hat, χ gleich 2 oder 3 ist und R' ein substituierter Alkylenrest ist, wie eine ß-Cyanoäthyl-, γ-Cyanopropyl-, (J -Cyanobutyl-, ß-Chloräthyl-, γ-Chlorpropyl-, γ-Brompropyl-, γ-Methoxypropyl- oder&j-Methoxybutylgruppe. Beispielsweise ergibt die Rückverteilung von γ-Chlörpropyimethyldichlorsilan mit Hexamethyltrisiloxan im Molverhältnis von etwa 1:1 bei etwa Raumtemperatur in Gegenwart von (Me2N)3PO und von Acetonitril als Katalysator in guter Ausbeute ein lineares Ι-γ-Chlorpropyl-i,7-dichlorhexamethylsxloxanpolymer der Formel;
(CH3) (Cl) (ClCH2CH2CH2)Si0(Si(CH3)20)2Si(CH3)2Cl
Die Erfindung schafft ein Mittel zur Einführung eines funktioneilen Chloratoms in lineare Siloxanpolymere sowie ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Chlorsilöxanpolymerer in hoher Ausbeute. Die Chlorsiloxanpolymerprodukte besitzen ein breites Anwendungsspektrum, das an sich bekannt ist. Beispielsweise ist ihre Anwendung zur Herstellung bestimmter wärmehärtbarer Siliconharze und -elastomerer an sich bekannt. Sie können ebenfalls als Vernetzungsmittel oder als bei Raumtemperatur vulkariisierbare Harze oder
- 13 0098287 1968'
1A-37 109 ■' . - 13 - ■
Kautschuke verwendet werden. Zusätzlich können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung verschiedener funktioneller Siloxanpolymerer mit hohem Molekulargewicht verwendet werden. Sie können z.B. in Siloxanpolymere mit Alkoxy-, Acyloxy- oder Hydroxygruppen überführt werden und sie können zur .Herstellung von Siloxanen mit Aminogruppen als endständige Gruppen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Hierbei beziehen sich !Teile, Prozentzahlen und Mengen auf das Gewicht, falls nichts anderes erwähnt ist. Die ä
Symbole Me, Et, Pr, Bu, Vi und 0 bedeuten Methyl-, Äthyln-Propyl-, n-Butyl-, Vinyl- und Phenylgruppen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus etwa 148,3 g (0,5 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan, 129 g (1,0 Mol) Dimethyldichlorsilan, 4,0 g (0,0014 Mol) Triphenylphosphinoxid und 100 ml Acetonitril wurde auf 650G erwärmt. Die Temperatur wurde über16,25 h auf 75°C ansteigen gelassen. Durch Gaschromatographie wurde nicht-umgesetztes Octamethylcyclotetrasiloxan9 etwas Tetrasiloxan mit chlorhaltigen Endgruppen und eine erhebliche Menge eines linearen Pentasiloxans mit endständigen Chloratomen als gewünschtes Produkt gefunden. Acetonitril und nicht-umgesetztes Dimethyldichlorsilan wurden bei einer Topftemperatur von 60°C/22 mm Hg abgestreift. Der ausgefällte Katalysator wurde abfiltriert. Es xirurden 1?2,5 g eines flüssigen linearen Siloxans mit Chlorendgruppen erhalten, was einem Umsatz von 38 % entspricht, wobei die Hauptmenge ein lineares I^-Dichlordecamethylpentasiloxän der Formel
Cl(CH3)2Si0 /-£333
- 14 -
/ 1
1A-37 109
- 14 -
Beispiel
Ein Gemisch von etwa 148,3 S (°,5 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan, 97,0 g (0,75 Mol) Dimethyldichlorsilan, 4,0 g (0,018 Mol) Tri-n-butylphosphinoxid und 50 ml Acetonitril wurde bei 760C zum Rückfluß erhitzt. Die Temperatur stieg über 6,67 h auf 87,5°C an. Acetonitril und überschüssiges Dimethyldichlorsilan wurden bei einer Töpftemperatur von 50°C/20 mm Hg abgezogen. Es wurden etwa 225,8 g lineares Siloxan mit endständigen Chloratomen erhalten. Durch Gaschromatographie des Produktgemisehes wurde gefunden, daß das Produkt in erster Linie aus 73 % des gewünschten 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxans und zu etwa 17 % aus
Cl ( CH3 ) 2Si0/~Si (GH, )2Qj^Q± (CH3 ) 2C1,
9 % aus
Cl(CH3)2Si0Si(CH3)2C1
und einer kleinen Menge
Cl(CH3)2Si0Si(CH3)20Si(CH3)2C1 bestand.
Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn man anstelle von Acetonitril andere Lösungsmittel verwendet, wie Benzonitril, Propionitril, Acrylnitril, Bis-ß-chloräthyläther, Methylenchlorid, Chloroform, Cyclohexanon, 1S1,2-Trichloräthan? Dimethylformamid und N-Me thylpyrro lidin.
Bg i s'p i e 1 3
Es wurde ein Gemisch von 2,23 6 (O9OI Mol) Hexaaethylcyclo-
- 15 -
1A-37 109 - 15 -
trisiloxan, 1,23 ml (0,01 Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,7 ml (0,013 Hol) Acetonitril und 0,14 g (0,0005 Mol) n-Butyldiphenylphosphinoxid 1/2 η auf Raumtemperatur von etwa 23°C gehalten. Die Gaschromatographie ergab, daß eine Ausbeute von 90 % des gewünschten linearen 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxanpolymers der Formel:
Cl(CH3)2Si0/~Si(CH3)20_72Si(GH )2C1
erhalten worden war. I
Beispiel 4
Es wurde ein Gemisch von 3,0 ml (0,0096 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan, 1,3 ml (0,0107 Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,75 ml (0,014 Mol) Acetonitril und 0,1 g (0,0013 Mol) Pyridin-N-oxid 20 h am Rückfluß erhitzt. Die Gaschromatographie ergab, daß das Produktgemisch zu 80 % aus dem gewünschten Dichlordecamethylpentasiloxan und zu 20 % aus höher molekularen Siloxanen mit endständigen Chloratomen bestand. .
Eine zweite Lösung aus 2,23 g (0,01 Mol) Hexamethylcyclo- ( trisiloxan, 1,3.ml (0,0107 Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,75 ml (0,0146 Mol) Acetonitril und 0,1 g (0,0013 Mol) Pyridin-N-
oxid wurde 1 h auf 200C gehalten und anschließend eine
weitere Stunde am Rückfluß erhitzt. Durch Gas Chromatographie wurde gefunden,daß die Ausbeute 95 % des gewünschten linearen
1^-Dichloroctamethyltetrasiloxans betrug.
Beispiel 5
Es wurde ein Gemisch aus 2,23 g (0,01 Mol) Hexamethylcyclo-
- 16 -
1A-37 109
- 16 -
trisiloxan, 1,31 g (0,0101 Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,9 ml (0,017 Mol) Acetonitril und 0,1 g (0,00081 Mol) 2,6-Dimethylpyridin-N-oxid 8 h am Rückfluß erhitzt. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das Reaktionsgemisch 95 % Ausbeute des gewünschten linearen 1 ,^-Dichloroctamethyltetrasiloxans enthielt.
Beispiel 6
Es wurde ein Gemisch aus 670 g (3,02 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan, 362 ml (387 g, 3,0 Mol) Dimethyldichlorsilan, 315 ml (1246 g, 6,0 Mol) Acetonitril und 13 g (0,12 Mol) γ-Picolin-N-oxid 2 h erhitzt, Ms eine konstante Temperatur erreicht war:
Zeit (min) Temperatur C
0 80
30 84
60 86
.;. 120 86
Jc)
Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 50C fiel der Katalysator aus und wurde abfiltriert, "bevor die Produkte bei 9'00G =2 h mit Stickstoff ausgespült wurden. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das Produkt eine Spur ' von.restlichem Dimethyldichlorsilan, 1,5"% Octamethyltetrasiloxan, 1,2 % »
Cl(0H3)2SiQ/"Si(CH5)20_7xSi(CH-5)2Cl
mit χ » 0, 1, 3, 4- und 5 und 97,3 % gewünschtes lineares I^-Dichloroctamethyltetrasiloxan enthielt. Die Ausbeute der linearen Siloxane mit endständigen Chloratomen betrug
1A-37 109-. - 17 -
987 g (93,2 % der Theorie). Beispiel 7
Es wurde ein Gemisch von 120 ml (129 S, 1,0 Mol) Dirnethyldichlorsilan, 20,2 ml n-Undeoan (gaschromatographischer Standard), $08 ml (296 g, 1,0 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan und 105 ml (82 g, 2 Mol) Acetonitril zum Rückfluß erhitzt (etwa 85°C) und anschließend 7 ml (7,2 g, 0,04 Mol) Hexamethylphosphoramid /"((0H^)2N)-JPQy als Katalysator zugesetzt. Der Beaktionsverlauf wurde dadurch verfolgt, daß periodisch 1 ml als Probe entnommen wurde, die mit 5 ml Benzol verdünnt und gaschromatographisch geprüft wurde. Nach 210 min war ein Umsatz von 4-7,3 % zu linearen Siloxanen mit endständigen Chloratomeh erfolgt, wobei die Selektivität 95 % an gewünschtem linearem 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan betrug. Die Formel für das Selektivitätsverhältnis ist Molzahl von nicht-umgesetztem Octamethyltetracyclosiloxan + Molzahl des erzeugten linearen 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan geteilt durch Molzahl des als Ausgangsmaterial verwendeten Octamethyltetracyclosiloxanemultipliziert mit 100. Wenn das Gemisch über ein Wochenende bei Umgebungstemperatur von etwa 230C aufbewahrt wurde, stieg der Umsatz auf 61,1 % an mit einer Selektivität für das gewünschte lineare 1^-Dichlordecamethylpentasiloxan von 87 Die als Nebenprodukt anfallenden Siloxane mit endständigen Ohioratomen enthielten etwa 5,7 0A
Gl(GHJpSi0/-Si(CH,)90 7x3 mit χ = 0,1 und 2. .
■'■,-"■■ 1A-37 109 -
- 18 -
Beispiel 8
Es wurde ein Gemisch von 222,3 g (1 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan, 191,6 g (1 Mol) γ-Chlorpropylmethyldichlorsilan, 8,3 g Hexamethylphosphoramid und 4-5,5 g Acetonitril etwa 1,3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt gemisch wurde fraktioniert destilliert. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das gewünschte lineare Siloxanprodukt 1 ,y-Dichlor-i-Y-chlorpropylheptamethyltetrasiloxan der Formel:
/ClOH0GH0CH0 7 /"CHx 7 /"Cl 7SiO/"Si(CHx)O0 7oSi(CHx)OC1
war. Es wurden sechs 3Tersuche durchgeführt, wobei durchschnittlich eine Ausbeute von 88,7 Mol-% (etwa 737 g) dieses Produkts erhalten wurden, das einen Siedepunkt von etwa 2950C/760 mm Hg hatte.
In ähnlicher Weise können andere substituierte lineare Siloxane mit Kohlenwasserstoffendgruppen hergestellt werden, wenn anstelle des verwendeten Silane andere Silanverbindungen tk eingesetzt xverden, wie ß-Cyanoäthjimethyldichlorsilan, γ-Gyanopropylmethyldichlorsilan, 4)-Cyanobutylmethyldichlorsilan9 ß-Chloräthylmethyldichlorsilan, γ-Brompropylmethyldiehlopsilan, Y-Äthosqypropylmethyldichlorsilan oder 6)-Metlioxybutylmethyldichlorsilan und/oder das Tricyclosiloxan durch ein Tetracyclosiloxan ersetzt wird, wie durch Octamethylcyclotetrasiloxan«,
B g i -s ρ i el 9 . .
Es .wir&e ein Gemisch von 1,0 ml (O9007 Mol) Dimathyldichlor» silans 2,23 g (0,01 Mol) Hexamethylcyclotrisilossaßg 0,75 ml
1A-37 109 - 19 - . ■
(0,014 Mol) Acetonitril und 0,1 ml (0,005 Mol) Hexamethylphosphoramid 1 η am Rückfluß erhitzt* Durch Gaschromatographie wurde, gefunden, daß die Ausbeute an linearem 1,7-Eichloroctamethyltetrasiloxan über'95 % lag,
Beispiel 10 *
Es wurde ein Gemisch von 0,5 g (0,0022 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan, 0,3 ml (0,0024- Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,4ml (0,0076 Mol) Acetonitril, 3,0ml (0,028 Mol) Toluol und 1,1 g (0,002 Mol) SiCl4/~((CH3)2lT )5P0_72-Eomplex 1/2 h bei Eaumtemperatur von etwa 200C umgesetzt. Es wurde in einer Ausbeute von 95 °/° lineares 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxan erhalten, wie sich aus der Gasehromatographie ergab.
Beispiel 11. · ■ '
Es wurde ein Gemisch von 148,3 g (0,5 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan, 97 g (0,75 Mol) Dirnethyldichiorsilan, 4,0 g (0,014 Mol) Triphenylphosphinoxid und 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan auf 88 C erwärmt. Die Temperatur wurde über 7,25 h auf 920G ansteigen gelassen. Es wurde bei 60°C/20 mm Hg abgestreift und filtriert, um den ausgefallenen Katalysator zu entfernen. Es wurden 175*6 g lineare Siloxane mit endständigen ChloratometL erhalten, entsprechend einem Umsatz von 42 %. Durch Gasehromatographie wurde gefunden, daß die Hauptprodukte lineares 1^-Dichloroctamethyltetrasiloxan und lineares 1^-Dichlordecamethylpentasiloxan im Verhältnis 1:4 waren.
Beispiel 12
Es wurde ein Gemisch aus 111,2 g (0,5 Mol) Hexamethylcyclo-
'-'20 - ■ "
1A-37 109 - 20 -
trisiloxan, 126,6 g (0,E? Mol) Diphenyldichlorsilan, 4,0 g ' ' (0^018 MoI) Tri-n-butylphosphinoxid und 50 ml Acetonitril 17j5 h auf 91 "bis 93°C erwärmt. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das Cyclotrisiloxan in Gegenwart einer Spur 1,3-Di.chlortetramethylsiloxan der Formel:
Cl(CH3)2SiOSi(GH3)2Gl
verbraucht war und daß das Hauptprodukt im wesentlichen α aus dem gewünschten linearen 1,7-Dichlor-1,1-diphenylhexamethyltetrasiloxah der Zormel:
Cl ( G6H5 ) 2Si0/~Si ( CH5 ) 20_72Si ( CH3 ) 2C1 bestand.
Be i s ρ i e 1 Ύ1
Gemäß den vorstehenden Beispielen wurde andere lineare Siloxane mit endständigen Ghloratomen hergestellt, indem am Rückfluß wenigstens 1 Mol eines Chlorsilans mit wenigstens 1 Mol eines Diorganocyclosiloxans in Gegenwart einer katalytischen Menge Phosphinoxid und/oder Aminoxid als Katalysator umgesetzt wurden. Die Ausgangsstoffe und Endprodukte sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
TABELLE I :
0 0 9823/196$
TABELLE I
Nr. Gyclosiloxan
Silan
Katalysator
Lo sungsmi 11 e1
O o
ro
(D (2) (3) (4) (5)
(19)
(Me2SiO)3(Me0SiO)
(Me2SiO)3 (Me2SiO)4 (Me2SiO)
(Me2SiO) (MeViSiO) (Me0StO).
C.
(9) (MeEtSiO)4
(10) (Me2SiO).
(11) (12)
(13) (14)
(15)
(16) (Me0SiO)
(17)
c
Me2SiCl2
02SiCl2
SiCl4
MeSiCl3
0SiCl3
Me2SiCl3
MeEtSiCl.
Me0SiCl '
Et2SiCl2
Me3SiCl
Et3SiCl
MeHSiCl2
CN(CHg)3
Br(CH2)
MeO(CH2)SiMeCl2
Cl(CH2)3SiMeCl2
0C2H4SiMeCl2
010SiCl,
(Bu)3PO
Il
(Me2N)3PO-SiCl4 (Me2N)5PO
02(Bu)PO
(Bu)3PO
(0GH2)3 (Bu)3PO (Bu)3NO 03PO
(Me2N)3:
(Bu)3PO (Me2N)3 Me3PO
PO
PO
Acetonitril
keines Acetonitril Benzonitril Chloroform Acetonitril Propionitril
Bis-ß-chloräthyläther
Propionitril
Acrylnitril
Benzonitril
Cyclohexanon
Propionitril
Acetonitril
keines
Iorts.
cn cn co
1A-37
• t-
-P Pi
f-i pc
O <J{
V- OJ
CO
OJ
VjD
CN CO CT* V- V-V-
Forts. zu Cyclosiloxan T A B Silan ELLE I * ΦΔΒΤΙΤ.Τ,-Κ T; Lösungsmittel 1
Γυ
Nr. (Me2SiO)4 MeViSiCl2 Katalysator Acetonitril I
(20) ViSiCl, C5H5NO Il
(21) (Me-SiO), und 4 (Bu)3PO M
(22) (Me2SiO)3 Me2SiCl2 (Me2N)3PO Methylenchlorid
(23) Me2SiCl2 Me3NO Acetonitril
O
O
(24) (EtJSiQ)4 "
Cm ^fr
Me2SiCl2 (CqH17)-NO Benzonitril
ΘΟ- (25) (Bu)3PO
OÖf.
—2»·
Forts.
«Ο
act
'S?
CD CD
cn cn Co
co
O •H CO •H
t-l O
CM Q)
CO CO
S CM
Ή CO
O •H CO -H
CM Ü
'S
r-i r-H
O O CM CM
Φ Φ
•Η «Η CO
CO CM
•Η CO
cn
O O
CM CM
φ Φ
CO
O O
•rl ·Η
CO CO
CO CO
τ-Ι τ-Ι
O O
24- -
1-1
O CM
•Η CO CM
CM
CO O
•ΐ-Ι
CO CM
CM
•Η CO CO
θ" CM
•Η CO
O •Η CO CM
1A-37 109
Il •Η
•ft
S-
Il •Ρ
W •Ρ U O
Ov- OJ
OJ OJ OJ
OJ OJ
OJ
-P
009828/1969
1A-37 25—
Beispiel 14-
Es wurde eine Lösung aus 224·, 5 g Hexamethylcyclotrisiloxan,
120 ml Tetrachlorsilan, 3,4- g Triphenylphosphinoxid und 200 ml Benzol bei Raumtemperatur über Nacht umgesetzt.
Durch G-aschromatographie wurde gefunden, daß das Produkt zu etwa 95 % aus dem gewünschten 1,1,1,7-Tetrachlorhexa-
methyltetrasiloxan der Formel: -
ClxSi0/"Si(CH^)0O 7oSi(CHx)oCl f
bestand. Das Produkt wurde anschließend auf etwa 900C .2h erhitzt. Hierbei wurde das lineare 1,1,1,7-2etrachlorhexamethyltetrasiloxan in das gewünschte lineare 1,3i3»7-Tetrachlorhexamethyltetrasiloxan der Formel:
Cl(CH3)2Si0/~Si(Cl)20_7 /■Si(CH3)20_7Si(CH3)2Cl
überführt. Die Verbindung wurde durch gaschromatographische
Destillation isoliert. Die Struktur dieser Verbindung wurde dadurch bestimmt, daß eine anteilige Menge mit
Wa2SiFg in die entsprechende Fluorverbindung überführt und λ
durch Kernresonanz sowohl die Chlorverbindung wie die Fluorverbindung gemessen wurden.
Beispiel 15 ■ '
Es wurde ein Gemisch aus 224,5 g Hexamethyleyclotrisiloxan, 120 ml Tetrachlorsilan, 3t4 g Triphenylphosphinoxid und 200 ml Benzol 2 h auf etwa 900C erhitzt« Das gewünschte lineare 1$3,3»7-Tetrachlorhexamethyltetrasiloxan wurde in ein®r Ausbeute von etwa 95 % erhalten. Das Produkt i-rards durch Keraresonanzspektrographi© gamäß Beispiel 14- analysierte

Claims (1)

  1. DR. ING. F. WUESTHOFF 8 MtTNCHEN 9O Λ Q C A C C
    DIPL·. ING. G. PULS SCHWEIGEHSTHASSE J 3 Ö H O O
    DR.E.v.PEeHMANN tklkfon 28 08 51
    DR. ING. D. BEHRENS te^kohammadhksskX
    PATENTANWÄLTE ^k pboteotpatekt hühoess
    1A-37 109 PATENTANSPRÜCHE
    1) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten. linearen Polysiloxanen· durch Umsetzen einer Halogensilanverbindung mit einer Gyclosiloxanverbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet , daß man
    (a) eine Organocyc.losiloxanverbindung der allgemeinen Formel:
    (R2SiO)n
    in der R ein Wasserstoff atom oder ein unsubstituierter oder substituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist und η den Wert 3 oder 4 hat oder ein Gemisch solcher Verbindungen mit
    (b) einer halogensubstituierten Silanverbindung der allgemeinen Formel:
    in der R die genannte Bedeutung hat und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet und m den Wert O bis 3 hat, oder einem Gemisch solcher Verbindungen
    in Gegenwart eines Phosphinoxide und/oder Amin-N-oxids als Katalysator in einer katalytisch wirksamen Menge umsetzt und das erhaltene lineare Siloxanpolymer aus der Örganocyclosiloxanverbindung, das an einem endständigen ,Siliciumatom ©in Halogenatom aus der Silanverbindung und am anderen endständigen Siliciumatom das Siliciumatom dar Silanv®rbin«
    00982-8/19ββ
    1A-37 109
    dung, von dem das Halogenatom abgespalten worden ist, über eine Siloxanbindung gebunden" enthält, isoliert*
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man eine Organocyelosiloxanverbindung verwendet, in deren Formel R eine Methyl—, Äthyl-, Vinyl oder Phenylgruppe ist und daß man als halogensubstituierte Silanverbindung eine solche verwendet, in deren Formel E eine Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl-, ß-Gyanoäthyl-, γ-Cyanopropyl-, to-Cyanobutyl-, ß-Chloräthyl-, γ-Ghlorpropyl-, ß-Bromäthyl-, γ-Brompropyl-, γ-Methoxypropyl- oder w-Methoxybutylgruppe ist und daß man außerdem in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels arbeitet·
    5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man eine halogensubstituierte Silanverbindung verwendet, in deren allgemeiner Formel m gleich 2 ist und daß man als Katalysator ein Phosphin-
    oxid der Formeln:
    00
    H II
    0 0 0
    492Η2Ρ(04Η9)2 und/oder E5P verwendet, wobei jeder Rest R des Oxids, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Dimethylaminogruppe ist.
    4-) Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge kennzeichnet , daß man als halogensubstituierte Silanverbindung eine solche verwendet, in deren allgemeiner Formel m gleich 2 ist und daß man als Katalysator ein Aminoxid der Formel;
    • RxIf » 0
    verwendet, in der R ein einwertiger Kohlenwasserst off rest mit
    00982871968
    2S "1A-37 109
    1 "bis 8 Kohlenstoffatomen ist oder R und N zusammen einen Pyridinrest bilden.
    5) Verfahren nach Anspruch Λ "bis 4-, dadurch g e kennzeichnet , daß man als Organocyclosiloxanverbindung Hexamethylcyclotrisiloxan und als chlorsubstituierte Silanverbindung. Dimethyldichlorsilan verwendet.
    6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 5, -dadurch g e kennzeichnet , daß man als Phosphinoxid Triphenylphosphinoxid, Tri-n-butylphosphinoxid und/oder Hexamethylphosphoramid und als polares Lösungsmittel Acetonitril, Benzonitril, Propionitril, Acrylnitril, 1,2-Dimethoxyäthan, Chloroform, Bis-ß-chloräthyläther, Cyclohexanon und/oder Methylenchlorid verwendet.
    7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 und 4- bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als Aminoxid Pyridin-N-oxid, 2-Methylpyridin-N-oxid, 4-Methylpyridin-lT-oxid und/oder 2,6-Dimethylpyridin-N-oxid und als polares Lösungsmittel Acetonitril, Benzonitril, Propionitril, Acrylonitril, 1,2-Dimethoxyäthan, Chloroform, Bis-ß-chloräthyläther, Cyclohexanon und/oder Methylenchlorid verwendet.
    8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Organocyclosiloxanverbindung Octamethyltetrasiloxan und als chlorsubstituierte Silanverbindung Dimethyldichlorsilan verwendet.
    9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als Organocyclosiloxanverbindung Hexamethylcyclotrisiloxan und als chlorsubstituierte Silanverbindung Tetraehlorsilan verwendet.
    009828/1968
    1984553
    at
    10) Verfahren zur Herstellung von linearem 1,9-I3iehl:ordecamethylpentasiloxan nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet , daß man Octamethylcyclotetrasiloxan mit Dirnethyldiehlorsilan in Gegenwart einer katalytischen Menge Triphenylphosphinoxid und Acetonitril umsetzt. . ..--.-■■
    11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet ? daß man die Umsetzung in Gegenwart von Tri-n-butylphosphinaxid als Eatalysator durchführt.
    12) Verfahren nach Anspruch 1O, dadurcit g e k e η η zeichnet , daß man die umsetzung in Gegenwart von Pyridin-U-oxid als Katalysator durciiführt.
    13) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet t daß man die Umsetzung in Gegenwart von Hexamethylphosphoramid als Katalysator durchführt.
    14) Verfahren zur Herstellung von linearem 1,7--Dichlor-1,1-diphenylhexamethyltetrasiloxan nach Anspruch 5r dadurch gekennzeichnet , daß man Hexamethylcyclotrisiloxan mit Diphenyldichlorsilan in Gegenwart einer | katalytischen Menge Tri-n-butylphoBphinoxid als Katalysator
    und Acetonitril umsetzt. ■
    15) Verfahren zur Herstellung von linearem 1,7-Ι-γ-chlorpropylheptamethyltetrasiloxan nach Anspruch 1 "bis 2 und 4·, dadurch g e k e η· η ζ e i c h η e t , daß man Hexamethylcyclotrisiloxan mit γ-öhlorpropylmethyldichlorsilan in Gegenwart von Hexamethylphosphoramid als Katalysator und von Acetonitril als Lösungsmittel umsetzt.
    009S28/1S68
    An 1A~57 1G>9
    16) Verfahren zur Herstellung von linearem 1,7-DiciLloroGtamethyltetrasiloxan nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß man Hexamethylcyclotrisiloxan mit Dirnethyldichlorsilan en Gegenwart von n-Butyldiphenyl- phosphinoxid als Katalysator und von Acetonitril umsetzt.
    17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge von Pyridin-Jtf-oxid als Katalysator durchführt.
    18) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man.die Umsetzung in Gegenwart von Hexamethylphosphoramid als Katalysator durchführt.
    19) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,7-Tetraehlorhexamethyltetrasiloxan nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man Hexamethylcyclotrisilan mit Tetrachlorsilan in Gegenwart von Triphenylphosphinoxid als Katalysator und von Benzol als Lösungsmittel, bei etwa Raumtemperatur umsetzt.
    2Q) Verfahren zur Herstellung von linearem 1,3»3»7-Tetrachlorhexamethyltetrasiloxan, dadurch gekennzeichnet , daß man lineares 1,1,1,7-Tetrachiorhexamethyltetrasiloxan, das nach Anspruch 19 hergestellt worden ist, auf etwa 9Q0C erhitzt.
    21) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man zur Herstellung von 1,3t3»7-Tetrachlorhexamethyltetrasiloxan Hexamethylcyclotrisiloxan mit Tetrachlorsilan "bei etwa 900O in Gegenwart einer katalytischen Menge Triphenylphosphinoxid als Katalysator und von Benzol als Lösungsmittel umsetzt.
    ■ - 6 .-■■■'
    009828/1968
    1A-37 109
    22)-/-' ' Lineare Siloxanverbindung mit endständigen Chlori. der allgemeinen Formel:
    — 01
    X—4 C Ho-)— SiO-(Me0S
    in der Me eine Methylgruppe bedeutet und η den Wert 2 bis 4-hat und in der X eine Cyangruppe, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe ist und X den ¥ert 2 oder hat. -
    23) Siloxanverbindung der Formel:
    24) Siloxanverbindung der Formel: /-CKCH0CH0CH0 7 /GHx / /Cl /SiO/"(CHx)oSi0 2.5) Siloxanverbindung der Formel: ■
    26) Siloxanverbindung der Formel;
    /-ClCH2CH2/ /CH3_7 /Cl_7SiO/-(CH3)2Si0_72Si(CH5)2C1 ,
    27) Siloxanverbindung der Formel:
    _7/Cl_7Si0/-(CH3 ) 2Si0_72Si (CH3) 201
    - 7 009828/1968
    1A-3? 109
    28) Siloxanverbindung der Formel:
    /BrGH0CH0GH0 7/OH, 7/Gl 7SiO/"(GH-J0SiO J Si(0Hx)o0l·
    Siloxanverbindung der lormel: 32CH2CH2_7/"GH5^7/""G1_7 SiO/ 30) Siloxanverbindung der Formel:
    3-1) Siloxanverbindung der Formel: /"■CNGH2GH2CH2_7/CH5_7/Cl_7Si0/-(CH3)gSiO^Si (GH3)2G1
    32) Siloxanverbindung der Formel: /"GlGH0OH0CH0 7/SH^"7/01 7SiO/"(GH^)0SiO 7,Si(GHx)DCl
    33) Siloxanverbindung der Formeis
    32223 ^2 ^ ^2
    34) ." Lineare .Siloxa&verMuduag- mit/ endständigen G&l-or
    atomen der.Formeln: ■■""■-.·. ' . ■"-."■-. ■ "
    ORIGINAL
    1A-37
    35) SiIoxanverbindTing der !Formel: Cl5SiO/"(CH3)2Si0_72Si(CH3)2Cl
    36) SiIoxanverbindung der Formel: /"Cl 7/~(CIL,)p 7Si0/-(Cl)pSi0 7/'
    — — — ^ c:— — cL —
    009828/1968
DE1964553A 1968-12-27 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen Expired DE1964553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78754468A 1968-12-27 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964553A1 true DE1964553A1 (de) 1970-07-09
DE1964553B2 DE1964553B2 (de) 1973-07-19
DE1964553C3 DE1964553C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=25141831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964553A Expired DE1964553C3 (de) 1968-12-27 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3642851A (de)
BE (1) BE743682A (de)
DE (1) DE1964553C3 (de)
FR (1) FR2027189A1 (de)
GB (1) GB1306810A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401684A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
WO2010149603A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organoalkoxyhydrogensilanen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453482B2 (de) * 1974-11-12 1980-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von endständig chlorsubstituierten, linearen oder verzweigten Organosiloxanen
US4348504A (en) * 1981-02-25 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method for making block siloxane copolymers
US4782172A (en) * 1987-12-28 1988-11-01 Dow Corning Corporation Removal of polyfunctional silanes from organosilanes
US5068383A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Dow Corning Corporation Catalyzed redistribution of polyorganosiloxanes
US5196559A (en) * 1992-01-23 1993-03-23 Dow Corning Corporation Equilibration of cyclic siloxanes with novel catalysts
US5612103A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Princeton University Coatings for production of hyperpolarized noble gases
US6269648B1 (en) 1998-06-17 2001-08-07 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas containers, solenoids, transport and storage devices and associated transport and storage methods
AU4686899A (en) 1999-02-23 2000-09-14 Medi-Physics, Inc. Portable system for monitoring the polarization level of a hyperpolarized gas during transport
US6716233B1 (en) * 1999-06-02 2004-04-06 Power Medical Interventions, Inc. Electromechanical driver and remote surgical instrument attachment having computer assisted control capabilities
US6648130B1 (en) * 1999-08-11 2003-11-18 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas transport and storage devices and associated transport and storage methods using permanent magnets
US10283348B2 (en) 2016-01-20 2019-05-07 Versum Materials Us, Llc High temperature atomic layer deposition of silicon-containing films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401684A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP0401684A3 (de) * 1989-06-05 1991-05-15 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
WO2010149603A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organoalkoxyhydrogensilanen
US8716511B2 (en) 2009-06-26 2014-05-06 Wacker Chemie Ag Process for preparing organoalkoxyhydrosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027189A1 (de) 1970-09-25
DE1964553C3 (de) 1974-02-21
GB1306810A (en) 1973-02-14
DE1964553B2 (de) 1973-07-19
BE743682A (de) 1970-06-24
US3642851A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Disilanen
DE1964553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen Polysiloxanen
DE2642833C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE2630744A1 (de) Verfahren zur umwandlung von organosiloxanen
DE4111822C1 (de)
EP2550281B1 (de) Silaoxacyclen
EP3272758A1 (de) Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten
EP3372608B1 (de) Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten
DE1242614B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE1167341B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen
DE1929902A1 (de) Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP0980870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen mit einer tertiären Kohlenwasserstoff-Gruppe in alpha-Position zum Silicium-Atom
EP2828270A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylalkoxysilanen
DE2408480A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen
DE2101207A1 (de) Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen
DE3017130C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen und Methylchlorid
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
DE1252681B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen
US3686253A (en) Linear 1,3,3,7 - tetrachlorohexamethyltetrasiloxane and the production thereof
DE2430950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsilanen aus Polysilanen
DE1167342B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen, kurzkettigen linearen Halogensiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977