DE1964553C3 - Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen

Info

Publication number
DE1964553C3
DE1964553C3 DE1964553A DE1964553A DE1964553C3 DE 1964553 C3 DE1964553 C3 DE 1964553C3 DE 1964553 A DE1964553 A DE 1964553A DE 1964553 A DE1964553 A DE 1964553A DE 1964553 C3 DE1964553 C3 DE 1964553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
mol
sio
linear
acetonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964553B2 (de
DE1964553A1 (de
Inventor
Everett Wyman Katonah N.Y. Bennett (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1964553A1 publication Critical patent/DE1964553A1/de
Publication of DE1964553B2 publication Critical patent/DE1964553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964553C3 publication Critical patent/DE1964553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/123Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-halogen linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Lineare Ha.OgenPo.ysi,oxane wurden bereits durch ^^Z^^Tun^&Z Gleichgewichtsreaktionen von Halogenslianen nut im VerBlei™ " 'T5J0x"^ und um so mehr höhermole-Organopolysiloxanen hergestellt. Derartige Verfahren ^ftrf"° ™ t man. ]m allgemeinen
haben jedoch verschiedene Nachteile. So sind z.B. kulare^Nebenpred^^c e n7IC r;aktionsfähiger b als die die Verfahrensbedingungen außerordenthch hart, so smd die^ QcIo is^x^e eaktionsfänigkeit der chlordaß bestimmte Organo-Gruppen, w.e d.e Phenyl- und 30 Cydotetras. oxane. JJe zum Tetrachlor.
Vinyl-Gruppen, von Silicium-Atomen abgespalten si ane steigt_ vom Mono uimo!arer Mengen
werden können. Verschiedene Katalysatoren, wie sriane Sc,fuhrt d«^ UJls™,ox q an zu einem Ge-Halogenwasserstoffe und Lewissche Säuren, uhren zu M.0"0^.™1.3"™ DO,Soxane, jedoch kommt man einer Umlagerung der Siloxanbildungen und zur Ab- misch lineare C lorpoly^"oxa J jnearen chlor. spaltung der Organogruppen. Nach der US A.-Pa- 35 zu,höherer A^be»te «ne sg m Mono_
tentschrift 3 162 662 sollten diese Nachteile vcrm.e- tetrasiloxans int emem ge grundsätzlich
den werden, indem Halogensilane mit Cyclotnsiloxa- chlorsilan. ^as Molverhaiwis g ^ p^
nen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Amins oder nur da^ aJ;^b^ ^ ^1 mJfflem speziellen Pr0-Aminsalzes als Katalysator, umgesetzt wurden. D.e- dukte oder hohe Ausoeuic fh i jdh bhänkt auf die Anwen 40 du^ «~·
Aminsalzes als Katalysator, umgesetzt
ses Verfahren ist jedoch beschränkt auf die Anwen- 40 du^ «~· ., fQr RcaktionstemPeraturen und
dung von Cyclotrisiloxanen. Darüber hinaus benoti- Das gleiche gi 1 iu emperatur kann von
gen diese Umsetzungen, die gegebenenfalls in polaren Reakll t ons^ 1.^'^^^οC ί nd darüber betragen.
Lösungsmitteln stattfinden können, außerordenthch Raum emP;ratur ^ ™^ ^oc. Je längere Reak-
lange Reaktionszeiten bzw. führen nur zu geringen Bevorzugt wird etwa 11 b.sju β dje
Aufbeuten (deutsche Auslegeschrift 116',J 342) Be. 45 |n3nStS«gl^
Umsetzungen mit Cyclotetrasiloxanen und ebenfalls Wah^«n «Wc«t der Bd g^ ^^
Amin-Katalysatoren gelangt man zu Halogenpoly- p10^5.1'^' ^1 erreichen, muß der Fortgang
n„n ein Verfahre, ^r Her-
mil einem oder mehreren Me,h,lc»clos,loxanen ^ ^
[(CHJ1SiO], CKCH.lsSiOSKCn.OSKCHAOSilCHJ.Cl (H)
worin R eine Me«hyl- oder Pheny.gruppe, „, O bis 3 ^^^ίϊαίϊϊϊίΟΑίί
und n 3 oder 4 ist, in Gegenwart eines polarm Lo- den S'™ J"*«^™1,^Temperatur, t. B. Raum-
phinoxid, Tri-n-butylphosphinoxid, Tris-(dimethyl- polys.loxan der Formel
amin)-phosphinoxid, (Hexamethylpliosphoramid), Cl3Si[OSi(CH3)U]Cl (III)
Pyridin-N-oxid, 2,6-Dimethylpyridin-N-oxid y-Pico-
lin-N-oxid, Trimethylamin-N-oxid oder Tnoctyl- 65 erha ten μΛ Lösu smittel kommen solche
S I 964 553
3 4
genkohlenwasserstoffe, Äther und insbesondere stick- und einer kleinen Menge
stoffhaltige polare Verbindungen (mit Nitril-, Nitro- riiPH \ ινκ/ί^ ηςιΓμ Γι
oder Amidgruppen). Hydroxylgruppenhaltige Ver- l a)i-"U-ULrIa)2UbUi.Ha)2I-I
bindungen sind in diesem Fail nicht zweckmäßig, da bestand.
sie in die Umsetzungsreaktion eingreifen können. Be- 5 R-II
vorzugt wendet man als polares Lösungsmittel Aceto- e ι * ρ ι e ι
nitril oder Benzonitril an. Die anzuwendende Menge Es wurde ein Gemisch von 2,23 g (0,01 Mol) Hexa-
ari Lösungsmittel liegt im Bereich von etwa 5 bis methylcyclotrisiloxan, 1,23 ml (0,01 Mol) Dimethyl-
25 Gewichtsprozent, bezogen auf Silicium-Verbin- dichlorsilan, 0,7 ml (0,013 Mol) Acetonitril·und 0,14 g
Jungen. Zusätzlich können auch übliche nicht kata- Ίο (0,0005 Mol) n-Butyldiphenylphosphinoxid 1Z2 Stunde
iytisch wirksame Lösungsmittel, wie aromatische oder auf Raumtemperatur von etwa 23'C gehalten. Die
jiiphatische Kohlenwasserstoffe, angewandt werden. Gaschromatographie ergab, daß eine Ausbeute von
Die erfindungsgemäß erhaltenen Chiorpolysiioxane 90% des linearen 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxan-
o ionen für die Herstellung wärmehärtbarer Silicon- polymers der Formel
i-rze und -elastomerer oder als Vernetzungsmittel, 15
-diließlich auch für bei Raumtemperatur vulkanisier- · Cl(CHa)2SiO[Si(CHj)2O]2Si(CH3)OCI
ure Kautscri^Ve. Darüber hinaus dienen sie als
Zwischenprodukte bei der Herstellung verschiedener erhalten worden war.
■iinktioneller Polysiloxane mit hohem Molekular-
eeuicht. So können sie in Polysiloxane mit Alkoxy-, 20 Bei spie! 4
-\ryloxy- und Hydroxylgruppen überführt werden;
schließlich lassen sie sich zur Herstellung von Siloxa- Es wurde ein Gemisch von 3,0 ml (0,0096 Mol)
,,•η mit endständigen Aminogruppen umsetzen. Octamethylcyclotetrasiloxan, 1,3 ml (0,0107 Mol) Di-
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher methyldichlorsilan, 0,75 ml (0,014 Mol) Acetonitril
,-■-iäutert. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils 25 und 0,1g (0,0013 Mol) Pyridin-N-oxid 20 Stunden
.:.·[ Gewicht. unter Rückfluß erhitzt. Die Gaschromatographie er-
Beispiel 1 ^0' ^a^ ^as Pr°duktgemisch zu 80% aus Dichlor-
decamethylpentasiloxan und zu 20% aus höhermole-
fin Gemisch aus etwa 148,3 g (0,5 Mol) Octa- kularen Siloxanen mit endständigen Chloratomen be-
meüiylcyclotetrasiloxan, 129 g (1,0 Mol) Dimethyl- 30 stand.
dichlorsilan, 4,0 g (0,0014 MoI) Triphenylphosphin- Eine zweite Lösung aus 2,23 g (0,01MoI) Hexa-
t>-;! und 100 m! Acetonitril wurden auf 653C er- methylcyclotrisiloxan, 1,3 ml (0,0107 Mol) Dimethyl-
\'.;i:mt. Die Temperatur wurde über 16,25 Stunden dichlorsilan, 0,75 ml (0,0146 MoI) Acetonitril und
,;i.t 753C ansteigen gelassen. Durch Gaschromato- 0,1 g (0,0013 MoI) Pyridin-N-oxid wurde 1 Stunde
uiaphie wurde nicht umgesetztes Octamethylcyclo- 35 auf 20°C gehalten und aschließend eine weitere
tetrasiloxan, etwas Tetrasiloxan mit chlorhaltigen Stunde unter Rückfluß erhitzt. Durch Gaschromato-
Hndgruppen und eine erhebliche Menge eines linearen graphie wurde gefunden, daß die Ausbeute 95% des
Pentasiloxans mit endständigen Chloratomen als ge- gewünschten linearen 1,7-Dichloroctamethyltetrasil-
wünschtes Produkt gefunden. Acetonitril und nicht oxans betrug,
umgesetztes Dimethyldichlorsilan wurden bei 6O0C/ 40 Beispiel 5
22 mm Hg abgestreift. Der ausgefällte Katalysator
wurde abfiltriert. Es wurden 172,5 g eines flüssigen Es wurde ein Gemisch aus 2,23 g (0,01 MoI) Hexa-
linearen Siloxans mit Chlorendgruppen erhalten, was methylcyclotrisiloxan, 1,31 g (0,0101 MoI) Dimethyl-
einem Umsatz von 38% entspricht, wobei die Haupt- dichlorsilan, 0,9 ml (0,017 Mol) Acetonitril und 0,1 g
menge ein lineares 1,9-DichlordecamethylpentasiI- 45 (0,00081 Mol) 2,6-Dimethylpyridin-N-oxid 8 Stunden
oxan der Formel unter Rückfluß erhitzt. Durch Gaschromatographie
wurde gefunden, daß das Reaktionsgemisch 95%
:CI des linearen 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxans ent-
war. hieIt·
Beispiel 2 5° Beispiel 6
Ein Gemisch von etwa 148,3 g (0,5 Mol) Octa- Es wurde ein Gemisch aus 670 g (3,02 Mol) Hexa-
methylcyclotetrasiloxan, 97 g (0,75 Mol) Dimethyl- methylcyclotrisiloxan, 362 ml (387 g, 3,0 Mol) Didichlorsilan, 4 g (0,018 MoI) Tri-n-butylphosphinoxid methyldichlorsilan, 315 ml (1246 g, 6,0 Mol) Aceto- und 50 ml Acetonitril wurden bei 76"C unter Rück- 55 nitril und 13 g (0,12 Mol) y-Picolin-N-oxid 2 Stunden fluß erhitzt. Die Temperatur stieg über 6,67 Stunden erhitzt, bis eine konstante Temperatur erreicht war: auf 87,5°C an. Acetonitril und überschüssiges Dimethyldichlorsilan wurden bei 5O'C/2OmmHg abgezogen. Es wurden etwa 225,8 g lineares Siloxan
mit endständigen Chloratomen erhalten. Durch Gas- 60
Chromatographie des Produktgemisches wurde gefunden, daß das Produkt aus 73% des gewünschten
1,9-Dichlordecamethylpentasiloxans, zu etwa 17 % aus
Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf
Cl(CH3)2SiO[Si(CH3)2O]3Si(CH3)2Cl 65 53C fiel der Katalysator aus und wurde abfiltriert,
bevor die Produkte bei 9O3C 2 Stunden mit Stick-
zu 9% aus st0{{ ausgespült wurden. Durch Gaschromatographie
Cl(CH3)2Si0Si(CH3)2Cl wurde gefunden, daß das Produkt eine Spur von rest-
Zeit (Minuten) Temperatur (0C)
0 80
30 · 84
60 86
120 86
lkhem Dimelhyldichlorsilan,
siloxan, 1,2%
1,5% Octamethyltetra-
■lit .ν = 0, 1, 3, 4 und 5 und 97,3% lineares 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxan enthielt. Die Ausbeute der linearen Siloxane mit endständigen Chloratomen betrug 987 g (93,2% der Theorie).
Beispiel 7
Ein Gemisch von 120 ml (129 g, 1,0 Mol) Dimelhyldichlorsilan, 20,2 ml n-Undecan (gaschromatographischer Standard), 308 ml (296 g, 1,0 Mol) Octamethylcyclotetrasiloxan und 105 ml (82 g, 2MoI) Acetonitril wurde unter Rückfluß erhitzt (etwa 85:C) und anschließend 7 ml (7,2 g, 0,04 MoI) Hexamelhylphosphoramid [((CH3J2N)3PO] als Katalysator zugesetzt. Der Reaktionsverlauf wurde dadurch verfolgt, daß periodisch 1 ml als Probe entnommen wurde, die mit 5 ml Bezol verdünnt und gaschromatographisch geprüft wurde. Nach 210 Minuten war ein Umsatz von 47,3% zu linearen Siloxanen mit endständigen Chloratomen erfolgt, wobei die Selektivität 95% an dem linearen 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan betrug. Die Formel für das Selektivitätsverhältnis ist Molzahl von nicht umgesetztem Octamethyltetracyclosiloxan + Molzahl des erzeugten linearen 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan geteilt durch Molzahl des als Ausgangsmaterial verwendeten Octamethyltetracyclosiloxans multipliziert mit 100. Wenn das Gemisch über ein Wochenende bei etwa 230C aufbewahrt wurde, stieg der Umsatz auf 61,1% an mit einer Selektivität für das lineare 1,9-Dichlordecat methylpentasiloxan von 87%. Die als Nebenprodukanfallenden Siloxane mit endständigen Chloratomen enthielten etwa 5,7%
Cl(CH3)2SiO[Si(CH3)2O]JSi(CH3)2CI
mit .γ = 0,1 und 2.
Beispiel 8
Es wurde ein Gemisch von 1,0 ml (0,007 Mol) Dimethyldichlorsilan, 2,23 g (0,01 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan, 0,75 ml (0,014 Mol) Acetonitril und 0,1 ml (0,005 Mol) Hexamethylphosphoramid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß die Ausbeute an linearem 1,7-Dichloroctamethyltetrasiloxan über 95% lag.
Beispiel 9
Es wurde ein Gemisch von 0,5 g (0,0022 Mol) Hexamethylcyclotrisiloxan, 0,3 ml (0,0024 Mol) Dimethyldichlorsilan, 0,4 mi (0,0076MoI) Acetonitril, 3,0 ml (0,028 Mol) Toiuol und 1,1 g (0,002 Mol)
SiCI4[((CH3)2N)3PO]2-Komplex
V2 Stunde bei etwa 200C umgesetzt. Es wurde in einer Ausbeute von 95% lineares 1,7-Dichloroctamethyitetrasiloxan erhalten, wie sich aus der Gaschromatographie ergab.
Beispiel 10
Es wurde ein Gemisch von 148,3 g (0,5 MoI) Octamethylcyclotetrasiloxan, 97 g (0,75 Mol) Dimethyldichlorsilan, 4 g (0,014 MoI) Triphenylphosphinoxid und 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan auf 88°C erwärmt. Die Temperatur wurde über 7,25 Stunden auf 92° C ansteigen gelassen. Es wurde bei 60°C/20 mm Hg abgestreift und filtriert, um den ausgefallenen Katalysator zu entfernen. Es wurden 175,6 g lineare Siloxane mit endständigen Chloratomen erhalten, entsprechend einem Umsatz von 42%. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß die Hauptprodukte lineares 1,7-DichIoroctamethyltetrasiIoxan und lineares 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan im Verhältnis 1:4 wa
ren.
Beispiel 11
Es wurde ein Gemisch aus 111,2 g (0,5 MoI) Hexamethylcyclotrisiloxan, 126,6 g (0,5 Mol) Diphenyldichlorsilan, 4 g (0,018 Mol) Tri-n-butylphosphinoxid und 50 ml Acetonitril 17,5 Stunden auf 91 bis 93°C erwärmt. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das Cyclotrisiloxan in Gegenwart einer Spur 1,3-Dichlortetramethylsiloxan der Formel:
verbraucht war und daß das Hauptprodukt im wesentlichen aus dem linearen lJ-Dichlor-l.l-cliphenylhexamethyltetrasiloxan der Formel:
Cl(CeH5)2SiO[Si(CH3)sO]2Si(CH3)2Cl
bestand.
Beispiel 12
Nach den vorstehenden Beispielen wurden andere lineare Siloxane mit endständigen Chloratomen hergestellt, indem unter Rückfluß wenigstens 1 Mol eines Chlorsilans mit wenigstens 1 Mol eines Diorganocyclosiloxans in Gegenwart einer katalytischem Menge Phosphinoxid und/oder Aminoxid als Katalysator umgesetzt wurden. Die Ausgangsstoffe und Endprodukte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
B Nr. Cyclosiloxan Silan Katalysator Lösungsmittel
(a) (Me2SiO)4 0 0SiCl2 (Bu)3PO keines
(b) (Me2SiO)3 SiCl4 (Me2N)3PO · SiCI4 Acetonitril
(C) (Me2SiO)4 MeSiCl3 (Me2N)3PO Benzonitril
(d) (Me2SiO)3 OSiCI3 (Me2N)3PO . Chloroform
(e) (Me2SiO)4 Me0 SiCl2 (BU)3PO Bis-0-chloräthyläther
(f) (Me2SiO)3 Me3SiCl (BU)3PO Acrylnitril
(g) Tri- und TeUa-(Me2SiO) SiCl4 (Me2N)3PO Acetonitril
(h) (Me2SiO)3 Me2SiCl2 Me3NO Methylenchlorid
(i) (Me2SiO)3 Me2SiCl2 (C8H17)3NO Acetonitril
Me = Methyl, Bu = n-Buthyl, φ - Phenyl,
lineares l'ioüukl
(a) Cl -2SiO(SiMcO)1SiMcCI
(b) ! Cr1SiO(SiMe2O)2SiMe2Ci (C) CIoMeSiO(SiVIcO)1SiMcCI (d) Ci.,.- SiO(SiMc2O)2SiMe2CI (C) CIMe.- SiO(SiMe2O)11SiMc2CI
(f) ' Mc:iSi()(SiMe2O).,SiMc2CI
(g) ' CI1SiO(SiMcO)OSiMcCl und
CI3SiO(SiMcO)1SiMcCI (hl j CIMe2SiO(SiMcO)2SiMcCI (i) j CIMe2SiO(SiMc2O)2SiMeoCI Mc= Mi'lh>l. Uu= n-Buth>!. 0 = Phenyl.
Beispiel 13
liine LöMing aus 224,5 g Hexamethylcyclotrisiloxan, ml Tetrachlorsilan, 3,4 g Triphenylphosphinoxid und 200 ml Benzol wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Durch Gaschromatographie wurde gefunden, daß das Produkt zu etwa 95°/0 aus i.l.U-Tetrachlorhexamethyltetrasiloxan der Formel
riSiO[Si(CH:i I2O]2Si(CH3)Xl
bestand. Das Produkt wurde anschließend 2 Stundet' auf etwa 90 C erhit/t. Hierbei wurde das- lineare l.l.U-Tctrachlorhexamethyltetrasiloxan in das gewünschte lineare 1,3,3,7-Tetraehlorhexamethyltetrasiloxan übergeführt. Die Verbindung wurde durch Kurzwegdestillation isoliert. Die Struktur dieser Verbindung wurde dadurch bestiinnil, daß eine anteilige Menge mit Na2SiI6 in die entsprechende Fluorverbindung überführt und durch Kernresonanz sowohl die Chlorverbindung wie die Fluorverbindung gemessen wurden.
B e i s ρ i e I 14
Es wurde ein Gemisch aus 224,5 g Hexainelhylcyclotrisiloxan, 12OmI Tetrachlorsilan, 3,4 g Triphenylphosphinoxid und 200 ml Benzol 2 Stunden auf etwa 90 erhitzt. Das lineare 1,3,3,7-Tetrachlorhcxamethyltetrasiloxan wurde in einer Ausbeute von etwa 95°/0 erhalten. Das Produkt wurde durch Kernresonanzspektrographie gemäß Beispiel 13 analysiert.
409 608/318

Claims (1)

  1. Halogenpolysiloxanen in hohen Ausbeuten und m
    g
    Patentanspruch: "Sv^nde"t^or-nge ist nicht kritisch.
    Verfahren zur Herstel.ung von ch.orsubstituier- Etwa 0,1 bis ^^^^ZXJ^
    ten linearen Polysiloxanen durch Umsetzung eines 5 ^™1^^^1^ Man kann mit der Kata-
    oder mehrerer Chlorsilcxant R^iCl1-,,, mit zu sehr guten Ergebnissen ^ ^^
    einem oder mehreren Methy.cyCosi.oxanen ^^g ÄÄW
    [(CH3)"-SiO]" R-SiCU-. + (Me2SiO)11
    wobei R eine Methyl- oder Phenylgruppe ist, m.Q io _,. Rjnsi(Cl).1-H1(R2SiO)n-1SiR2Cl (1)
    bis 3 und η 3 oder 4 ist, in Gegenwart eines polaren erfindungsgemäß angestrebten
    Lösungsmittels und eines Katalysators, dadurch Abgesehen vor der erjnau B | n je
    g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man als Katalysa- ™°^^n N3i„Jro7uIte. wie längerkettige
    Tor Diphenylbutvlphosphinoxid, Tnphenylphos- Molekül könneNebenp si[(0SU) cl] oder
    phinoxid, Tri-n-butylphosphinoxid, n-Butyld.phe- x5 ^Ι^'ς '"pn die praktisch ein Vielfaches der
    nylphosphinoxid, Tris-(dimethylamin)-phosphin- CIRSi[(OSi2).rU]2, ακ Ρ
    oxid, Pyridin-N-oxid, 2,6-Dimethylpyridin-N-oxid, Oligosi^x^ ^-,tnis der beiden Reaktionskompo-
DE1964553A 1968-12-27 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen Expired DE1964553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78754468A 1968-12-27 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964553A1 DE1964553A1 (de) 1970-07-09
DE1964553B2 DE1964553B2 (de) 1973-07-19
DE1964553C3 true DE1964553C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=25141831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964553A Expired DE1964553C3 (de) 1968-12-27 1969-12-23 Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3642851A (de)
BE (1) BE743682A (de)
DE (1) DE1964553C3 (de)
FR (1) FR2027189A1 (de)
GB (1) GB1306810A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453482B2 (de) * 1974-11-12 1980-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von endständig chlorsubstituierten, linearen oder verzweigten Organosiloxanen
US4348504A (en) * 1981-02-25 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method for making block siloxane copolymers
US4782172A (en) * 1987-12-28 1988-11-01 Dow Corning Corporation Removal of polyfunctional silanes from organosilanes
DE3918337A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
US5068383A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Dow Corning Corporation Catalyzed redistribution of polyorganosiloxanes
US5196559A (en) * 1992-01-23 1993-03-23 Dow Corning Corporation Equilibration of cyclic siloxanes with novel catalysts
US5612103A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Princeton University Coatings for production of hyperpolarized noble gases
AU747311B2 (en) * 1998-06-17 2002-05-16 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas transport device and associated transport method
EP1155339A1 (de) 1999-02-23 2001-11-21 Medi-Physics, Inc. Tragbares system zur überwachung des polarisationsgrades eines hyperpolarisierten gases während des transports
US6716233B1 (en) * 1999-06-02 2004-04-06 Power Medical Interventions, Inc. Electromechanical driver and remote surgical instrument attachment having computer assisted control capabilities
US6648130B1 (en) * 1999-08-11 2003-11-18 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas transport and storage devices and associated transport and storage methods using permanent magnets
DE102009027257A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxyhydrogensilanen
US10283348B2 (en) 2016-01-20 2019-05-07 Versum Materials Us, Llc High temperature atomic layer deposition of silicon-containing films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027189A1 (de) 1970-09-25
DE1964553B2 (de) 1973-07-19
DE1964553A1 (de) 1970-07-09
US3642851A (en) 1972-02-15
GB1306810A (en) 1973-02-14
BE743682A (de) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE2630744C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen
EP3191542B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
DE102015009129B4 (de) Verfahren zur Spaltung von Silicium-Silicium-Bindungen und/oder von Silicium-Chlor-Bindungen in Mono-, Poly- und/oder Oligosilanen
DE1279019B (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensiliciumverbindungen
DE1224048B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Organopolysiloxanen
DE1167341B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen
DE2133105B2 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1929902A1 (de) Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen
US3637781A (en) Process for the purification of mixtures of organochlorosilanes
DE1170952B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen und Organosiloxanen
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
US2629726A (en) Method of preparing halosiloxanes
DE2114027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen
US3718682A (en) Process for obtaining hydrogenochlorosilanes
US3655711A (en) Preparation of cyclic nitrogen-containing organosilicon compounds
JPS6220194B2 (de)
EP4041804A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus hydridosiliciumverbindungen
DE1060862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer trimerer und tetramerer Organopolysiloxane
DD282014A5 (de) Verfahren zur herstellung von organosilyl-, organosiloxanyl- bzw. organopolysiloxanylsubstituierten alkenol-verbindungen
EP4139318A1 (de) Verfahren zur dehydrierung und methylierung von silanen mit methylchlorid
DE2058528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanen durch Umlagerung
DE2163912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogendialkylchlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977