DE1167341B - Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
DE1167341B
DE1167341B DED37596A DED0037596A DE1167341B DE 1167341 B DE1167341 B DE 1167341B DE D37596 A DED37596 A DE D37596A DE D0037596 A DED0037596 A DE D0037596A DE 1167341 B DE1167341 B DE 1167341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonded
atoms
sicl
atom
hydrocarbon radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37596A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul L Brown
James Franklin Hyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1167341B publication Critical patent/DE1167341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/123Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-halogen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/03
Nummer: 1 167 341
Aktenzeichen: D 37596 IV b / 12 ο
Anmeldetag: 4. Dezember 1961
Auslegetag: 9. April 1964
Aus der USA.-Patentschrift 2 421 653 ist ein Verfahren bekannt, wonach Halogensilane mit Organosiloxanen zu Chlorsiloxanen umgesetzt werden. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch insofern Nachteile, als einerseits stets nichtumgesetzte Halogensilane und Organosiloxane im Reaktionsgemisch verbleiben, andererseits unter den bei der Umsetzung angewandten Reaktionsbedingungen manche Gruppen, wie die Phenyl- und Vinylreste von den Si-Atomen abgespalten werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden nämlich die Reaktionsteilnehmer mehrere Stunden unter Druck bei hohen Temperaturen erhitzt, oder es werden Halogenwasserstoffe oder Lewis-Säuren als Katalysatoren eingesetzt, d. h. Verbindungen, von denen wohlbekannt ist, daß sie eine Umlagerung von SiOSi-Bindungen und eine Abspaltung von organischen Resten von den Si-Atomen fördern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, Halogensilane mit Organosiloxanen zu Halogensiloxanen umzusetzen, ohne daß dabei unerwünschte Umlagerungen von Siloxan-Bindungen oder Abspaltungen von organischen Resten auftreten, so daß eine geregelte Mischpolymerisation möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen durch Umsetzung von Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens ein Si-gebundenes Halogenatom enthalten und worin die restlichen Valenzen dieses Si-Atoms und der gegebenenfalls vorhandenen anderen Si-Atome durch Si-gebundene Sauerstoffatome, Wasserstoffatome und/ oder einwertige Kohlenwasserstoffreste, die halogeniert sein können, wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste nicht durch Cl, Br oder J substituiert sein dürfen, abgesättigt sind und wobei an das oder die Si-Atome mit Si-gebundenem Halogen höchstens 2 einwertige, gegebenenfalls in der beschriebenen Art substituierte Kohlenwasserstoffreste gebunden sind, mit Organosiloxanen, die je Si-Atom durchschnittlich 2 bis 3 Si-gebundene einwertige, gegebenenfalls in der beschriebenen Art substituierte Kohlenwasserstoffreste enthalten, von denen ein Teil durch Si-gebundene Wasserstoffatome ersetzt sein kann, während die restlichen Si-Valenzen durch Si-gebundene Sauerstoffatome abgesättigt sind, in Gegenwart von Katalysatoren, ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren aminokohlenwasserstoffsubstituierte Organosiliciumverbindungen oder mindestens 10 C-Atome je Molekül enthaltende, aliphatische Amine oder deren Salze mit Monocarbonsäuren oder Halogenwasserstoffen, wobei die Salze aus quartären Ammoniumhydroxyden mit Carbonsäuren mindestens Verfahren zur Umwandlung von
Organosiliciumverbindungen
Anmelder:
Dow Corning Corporation, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
L. F. Drissl, Rechtsanwalt,
München 23, Clemensstr. 26
Als Erfinder benannt:
Paul L. Brown, Saginaw, Mich.,
James Franklin Hyde, Midland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Dezember 1960 (73 973)
C-Atome und die entsprechenden Salze mit HaIogenwasserstoffen mindestens 18 C-Atome je Molekül enthalten, verwendet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Halogensilane können 1, 2, 3 oder 4 Halogenatome enthalten. Solche Silane können somit folgenden Formeln entsprechen: XSiR2H, XSiRH2, XSiH3, X2SiR2, X2SiHR, X2SiH2, X3SiR, X3SiH oder X4Si
(X = Halogen, R = organischer Rest der angegebenen Art). Die erfindungsgemäß eingesetzten Halogensiloxane können 1, 2 oder 3 Halogenatome je Si-Atom enthalten. Sie können z. B. aus einer beliebigen Kombination von Siloxan-Einheiten, wie SiR3O1Z2, SiHR2O1Z2, SiH2RO1Z2, SiH3O1Z2, SiR2O, SiHRO, SiH2O, SiHO3/2, SiRO3/2, SiO2, SiR2XOl/2, SiHRXOl/2, SiH2XO1Z2, SiRXO, SiHXO, SiXO3/2, SiX2O oder SiX3O1Z2, wobei X und R die angegebene Bedeutung besitzen, aufgebaut sein, solange mindestens ein Si-gebundenes Halogen im Molekül vorhanden ist. X ist jeweils vorzugsweise Chlor.
Die mit den Halogen-Silanen oder Halogen-Siloxanen umzusetzenden, von Si-gebundenem Halogen freien Organosiloxane können cyclisch oder
409 558/457
linear sein. Wenn sie cyclisch sind, so weisen sie vorzugsweise mindestens 4 Si-Atome auf. Solche Siloxane können z. B. aus einer beliebigen Kombination von Siloxaneinheiten, wie SiR3O1Z2, SiHR2Oj/2, SiH2RO1/2, SiH3O1Z2, SiR2O, SiHRO, SiH2O, SiHO3/2, SiRO312 oder SiO4/2, worin R ein organischer Rest der angegebenen Art ist, aufgebaut sein.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, isopropyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Myricylreste; Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- und Hexadienylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Naphthyl- und Xenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, Phenyläthyl- und Xylylreste und Alkarylreste, wie Tolyl- und Dimethylphenylreste. Als Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffreste mit Halogenatomen seien der 2,4,6-Trichlorbenzyl-, Perchlorphenyl-, 2-BromnaphthyI-, p-Jodphenyläthyl- und p-Fluorphenylrcst genannt. Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit Fluoratomen sind 3,3,3-Trifluorpropyl-, ^,-ν,^-Trifluortolyl-, 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluorpentyl- und S^^-Trifluor-l-trifluormethylamylreste.
Bei der Umsetzung ersetzt ein Si-gebundenes Halogenatom ein Sauerstoffatom, das an ein Si-Atom in dem von Si-gebundenem Halogen freien Organosiloxan gebunden ist, während der Rest des Moleküls, zu dem das Si-gebundene Halogenatom gehörte, durch die frei gewordene Sauerstoff bindung abgesättigt wird. Dies kann z. B. nach folgenden Gleichungen erfolgen:
SiCl4 + (CHs)3SiOSi(CH3I3
(CH3)SiCl3 + (CH3)3SiOSi(CH3)3
(CHa)2SiCl2 + (CH3)3SiOSi(CH3)3
ClSi(CH3)2[OSi(CH3)2]3Cl + (CH3)3Si0Si(CH3)3
SiCl4 + (CH3)3SiO[Si(CH3)2O]20Si(CH3)3
-> (CHs)3SiCl
+ (CHs)3SiOSiCl3
+ [(CH3)sSi0]2SiCl2
+ [(CHg)3SiO]3SiCl, usw.
-> (CHa)3SiCl
+ (CHa)3SiOSi(CH3)Cl2
+ [(CHa)3SiO]2Si(CH3)Cl, usw.
-* (CH3)3SiCl
+ (CHa)3SiOSi(CHa)2Cl, usw.
-> (CHa)3SiCl
+ (CHa)3SiO[Si(CHa)2O]3Si(CHa)2Cl
-» (CHa)3SiCl
+ (CH3)3SiO[Si(CH3)2O]20SiCl3
+ {(CH3)3SiO[Si(CH3)2O]20}2SiCl2
+ (CH3)3Si[OSi(CH3)2]xCl
usw.
(x = 1 bis 19)
SiCl4 + [Si(CH3)2O]4
(CH3)2HSiCl + (CH3)3Si0Si(CH3)s
SiCl4
OSi(CH3), Si[OSi(CH3)3]3
-> Cl[Si(CHs)2O]4SiCl3
+ {Cl[Si(CH3)2O]4}2SiCl2
+ {Cl[Si(CH3)2O]4}3SiCl, usw.
-^ (CHs)3SiCl
+ (CH3)3Si0SiH(CH3)2, usw.
-> (CHa)3SiCl
+ [(CHa)3SiO]3SiOSiCl3
+ [(CHg)3SiO]2Si(OSiCIa)2, usw.
In den obigen Gleichungen können die Methylreste und der Katalysatoren C bei Raumtemperatur in durch andere organische Reste der beschriebenen Art einem geschlossenen Behälter 115 Stunden stehen- und die Chloratome durch andere Halogenatome 65 läßt, kann man in den Reaktionsgemischen die Proersetzt werden. dukte D identifizieren, die zeigen, daß ein Halogen-Wenn man jeweils z. B. folgende Gemische der atom von A ein Sauerstoffatom, gebunden an ein Halogensiliciumverbindungen A, der Organosiloxane B Si-Atom in B ersetzt hat:
Q C U* G G, G
CM
) G
CM
G G U
[kt K EC eo "~co « i/5 bo bo
todu CO U U Ed
1Z
CJ OT eo 03
Bi CO
Ed
03 bo CJ^ c/5 Ed OT
EC
'^
EC
U CJ^ Ed
U
W EC η U U U
HH U1 X X
CO
cJ EC U
ei
Ed
U
ei
Ed
y
U V)
CA (N U G te
U
eo
X
©"
U t-
Gewi
tei
tN ro ©"
0 V) ©" ©" V5
ei ©" ffis I
Ed
CJ
C CO
EC
U
I
CM
EC
CO
G
O = U U
ü ei
S
EC
U
ei
EC
SHD = CO
93
Ed
%
Ed
!HN · HO
U
ei
Ed"
00
ei
EC
O=U
O
Ed
CO
Ed0
O =-- U
10
IH
EC
EC O Ed U ta
EC
I>
U
U U
m EC
U
06 m C
NH·HOC
CO 1—H CJ
•Η
ο
S
ä O)
Ed"
CO
CO
H
ca
Γ
O O
eo
in
OO
1-
CO
00
G CO G G G
« oo U 0.
ü
U
η
G
bo bo bo
SiCl CO
G
bo
Ed
04
Ed
U
X
to
V) 00 ei
Ed
U
ei
Ed
U IO
EC
U ^o
hts- Γ m CD
U
Tr-I
,as U
Is η cn
O Ed
0 CO
d
Ed
U
OO
a O 0 q
O 0
bo
CO
' et
CO
b?
eo
00
<; X EC 0
ei
W
Ed"
υ
Ed" E? - EC
HM
U
U q ca
EC
U,
bo
OT
D)] U, U,
eo
Ed
U
EC
öo
CO
Ede
EC
CO
U
EC
ü5
04
U
U
CL
CJ
7 8
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kataly- über 4 haben, sowie Lösungsmittel, die Stickstoffatome satoren sind: sym-Bis-(y-AminopropyI)-tetramethyl- im Molekül, beispielsweise in Form von Nitrilgruppen, disiloxan, γ - (β - Aminoäthylamino) - propyldiphenyl- Nitrogruppen und Amidgruppen enthalten und damethylsilan, (CHg)3SiOSi(CHa)2CH2CH2CH2NH2 · HCl, durch eine statische Dielektrizitätskonstante von über
Q S 10 besitzen, weshalb sie besonders zweckmäßig sind.
( Beispiele für inerte polare Lösungsmittel sind:
rr-Tj \ c-r-T_r nxj r<u mu γλ^γ- zj Chloroform, Bromoform, Dichlormethan, Jodmethan,
(CH3)3biChl2CH2LH2NH3UCC12hl25 Dibrommethan, 1,1,1-Trichloräthan, o-Dibrombenzol,
Triphenylsilpropylaminfoimiat, Trimethylsiloxydime- p-Fluortoluol, Methylbutyläther, Äthylenglycoldimethylsilhexylamincapronat, Tri-n-butylamin, Triamyl- io thyläther, Tetrahydrofuran, ^,ß'-Dichlordiäthyläther, amin, Dicyclohexylamin, Didodecylamin, Octadecyl- Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Valeronitril, amin, die handelsüblichen Gemische aus aliphatischen Benzonitril, Cyclohexonitril, Capronitril, Bernstein-Kohlenwasserstoffaminen mit mindestens etwa säuredinitril, Athoxyacetylen, Pyridin, Nitromethan, 12 C - Atomen je Molekül, Nitroäthan, Nitropropan, Nitrooctan, Nitrobenzol,
15 Nitrotoluol, Nitrocyclohexan, l-Chlor-2-nitrobenzol,
(CeH13)2NH · HCl (C4Hg)3N ■ HBr Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethyl-
acetamid, Tetramethylharnstoff und Carbaminsäure-O O äthylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dazu,
(C2H5)3NHOCC7H15 NH4OCCi7H35 20 funktioneile Gruppen in Form von Si-gebundenen
Halogenatomen in Moleküle einzuführen, in denen
O O vorher keine solche Funktionalität vorhanden war.
!I So kann eine verhältnismäßig reaktionsträge Ver-
C12H25NH3OC(CHa)6COH3NC12H25 bindung in einen aktiven Stoff umgewandelt werden,
25 der z. B. als Vernetzungsmittel für Harze oder in zu O O Elastomeren härtenden Massen geeignet ist.
C6H11COH3N(CHO4NH3OCCsH11 Beispiel 1
Ein Gemisch aus 50 g Hexamethyldisiloxan, 10 g O 30 Tetrachlorsilan und etwa 0,14 g Tri-n-butylamin
Ii wurde bei Raumtemperatur in einer Glasflasche, die
H2NCH2CH2NHCH2CH2NH3OCc15H31 mit einem Schraubverschluß verschlossen war, 72 Stun
den stehengelassen. Danach zeigte die Infrarotanalyse
Di - (2 - äthylhexyl) - ammoniumacetat, Tri - (n - butyl)- kein Tetrachlorsilan, jedoch einen Gehalt von 13,9 Geammoniumacrylat, Diäthylentriaminmonooleat, Di- 35 wichtsprozent Trimethylchlorsilan. Daraus ergibt sich, isopropylammoniumpalmitat, Trimethylammonium- daß das Tetrachlorsilan die Siloxanbindung des stearat, 2,5 - Dimethylpiperaziniumoctoat, Diocta- Hexamethyldisiloxans unter Bildung von (CH3)3SiCl decylammoniumsebacat, Äthylendiamindicapronat, und einem Gemisch aus Verbindungen, wie, Benzyltrimethylammoniumacetat, Tetramethylammo- (CH3)3Si0SiCl3, [(CHa)3SiO]2SiCl2, [(CH3)3Si0]3SiCl nium-2-äthylcapronat, Distearyldimethylammonium- 40 und [(CH3)3SiO]4Si, gespalten hat. chlorid, Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid, ein ...»
Gemisch aus Dioctadecyldimethylammoniumchlorid e 1 s ρ 1
und Dihexadecyldimethylammoniumchlorid und die Einem Gemisch A aus 79,25 Gewichtsprozent
handelsüblichen η - Alkyltrimethylammoniumhalo- Hexamethyldisiloxan und 20,75 Gewichtsprozent Tetragenide mit mindestens etwa 18 C-Atomen. 45 chlorsilan wurden 0,1 Gewichtsprozent Triisoamyl-
Die Menge an Katalysator ist nicht entscheidend, amin zugesetzt. Das Gemisch wurde 112 Stunden bevorzugt werden jedoch etwa 0,05 bis etwa 2 Ge- in der verschlossenen Glasflasche stehengelassen, wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Danach wurde durch die Infrarotaaalyse ein Gehalt miteinander umzusetzenden Siliciumverbindungen. von 15,9 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan und Werden weniger als etwa 0,05% an Katalysator so kein Tetrachlorsilan festgestellt. Dies entspricht der verwendet, verläuft die Umsetzung zu langsam. Mehr Umsetzung
als etwa 2 Gewichtsprozent an Katalysator schaden sic, +(R Si)2O > η R3SiCl + (R3SiO)nSiCl4-,,
nicht, sind aber unnötig.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Raum- worin η einen durchschnittlichen Wert von 1,196 auftemperatur durchgeführt werden, jedoch kann die 55 weist und R in diesem Fall der Methylrest ist. Umsetzungsgeschwindigkeit in manchen Fällen durch Dieser Versuch wurde unter Verwendung von Tri-
Erhitzen erhöht werden. Im allgemeinen sind Tempe- n-butylamin an Stelle des Triisoamylamins und in raturen über etwa 15O0C nicht zweckmäßig. Gegenwart von 7,8 Gewichtsprozent Acetonitril,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenen- bezogen auf das Gewicht des Disiloxan-Chlorsilanfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel 60 Gemisches, wiederholt. Die Infrarotanalyse des Produrchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich duktes zeigte kein Tetrachlorsilan, jedoch 34,1 Gez. B. Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Hexan, Toluol wichtsprozent Trimethylchlorsilan, entsprechend einem und Xylol. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von durchschnittlichen Wert an η von 2,78 in der obigen polaren Lösungsmitteln, d. h. von Lösungsmitteln, Gleichung, die eine höhere statische Dielektrizitätskonstante als 65 ....
Kohlenwasserstoffe (unterhalb 3) besitzen. Hierzu Beispiel 5
gehören halogenierte Kohlenwasserstoffe und Äther, Dem Gemisch A gemäß Beispiel 2 wurden 0,1 Ge-
die im allgemeinen statische Dielektrizitätskonstanten wichtsprozent, bezogen auf das Gemisch A, eines
handelsüblichen Gemisches von Di-n-alkylaminen, enthaltend mindestens 12 C-Atome je Molekül, zugesetzt. Nachdem das Gemisch 115 Stunden bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter stand, wurde durch Infrarotanalyse festgestellt, daß es nunmehr statt des Tetrachlorsilans 23,6 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan enthielt. Unter den anderen Produkten waren beispielsweise Verbindungen der Formel (CH3)3Si0SiCl3, [(CHg)3SiO]2SiCI2 und [(CHs)3SiO]SiCl.
Dieser Versuch wurde mit 0,1 Gewichtsprozent des gleichen handelsüblichen Gemisches von Di-n-alkylaminen in Gegenwart von 15,6 Gewichtsprozent Acetonitril wiederholt. Dabei wurden ähnliche Produkte neben 30,2 Gewichtsprozent (CH3)3SiCl erhalten. Tetrachlorsilan war nicht mehr nachweisbar,
Beispiel 4 5
Es wurden verschiedene Gemische mit der nachstehend aufgeführten Zusammensetzung hergestellt. Die Gemische wurden bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter 115 Stunden stehengelassen, ίο Anschließend wurde durch Infrarotanalyse auf Trimethylchlorsilan- und Tetrachlorsilangehalt geprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Umsetzungen entsprechend der im Beispiel 2 angegebenen Gleichung verliefen.
Tabelle II
Anfänglich vorhandene CH3CN (C4H9)SN SiCl4 Gewichtsprozent n*
Gewichtsteile 1,72 0,14 0 im Produkt 2,01
(CH3)eSiaO SiCl4 1,91 0,14 0 |(CH3)3SiCl| 2,545
13,32 7,00 1,79 0,14 0 2,6
20,00 7,17 1,85 0,14 0 2,505
19,05 5,00
20,00 2,29
40,8
40,1
32,1
15,2
*Vgl. Gleichung im Beispiel 2. Beispiel 5
Ein Gemisch aus 60,8 g Hexamethyldisiloxan, 14,7 g Tetrachlorsilan, 26,64 g Tetrahydrofuran und 0,28 g Triisoamylamin wurde bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter 312 Stunden stehengelassen. Die Infrarotanalyse ergab, daß in dem Produkt kein Tetrachlorsilan mehr vorhanden war und daß sich 20,6 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan, entsprechend einem durchschnittlichen Wert von 2.29 für η in der Gleichung gemäß Beispiel 2 gebildet hatte.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 33,8 g Hexamethyldisiloxan, 8,4 g Tetrachlorsilan und 0,2 g Di-n-hexylaminhydrochlorid wurde bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter etwa 90 Stunden stehengelassen. Die Infrarotanalyse ergab, daß in dem Produkt praktisch kein Tetrachlorsilan geblieben war und daß 11,2 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan vorhanden waren. Die andere hauptsächlich entstandene Verbindung war (CHg)3SiOSiCl3.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als die entsprechende molare Menge an
(CHa)3SiOSi(CHa)2CH2CH2CH3NH2 · HCl
an Stelle des Di-n-hexylaminhydrochlorids verwendet wurde.
Beispiel 7
Jeweils 15 g der folgenden Disiloxane wurden mit Tetrachlorsilan, Acetonitril und Tri-n-butylamin in den in der Tabelle angegebenen Mengen gemischt. Jedes der Gemische wurde, nachdem es sich 240 Stunden bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter befunden hatte, durch Infrarotanalyse auf Tetrachlorsilan- und Triorganochlorsilangehalt geprüft. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Tabelle III
Disiloxan
SiCl4 in Gramm
CH3CN in Gramm (C4He)3N
in Gramm
Produkt
SiCl4
in"/»
R3SiCl
Kp.,
n*)
(C6H5CH3CH2 = CHSi)2O 2,06 1,7
[C6H5(CHg)2Si]2O 2,08 1,7
[(C2H5)aSi]2O 2,59 1,65
*) Vgl. Gleichung im Beispiel 2.
Beispiel 8
16,25 g Hexamethyldisiloxan, 5 g Methyltrichlorsilan, 2,14 g Acetonitril und 0,14 g Tri-n-butylamin wurden gemischt und bei Raumtemperatur in einem
(CH3)3Si0Si(CH3)3 + CH3SiCl3 > (CH3)3SiCH
B ei s ρ i e 1 9
Ein Gemisch aus 592 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 149,5 g Monomethyltrichlorsilan, 211,5 g Monophenyl-0,14
0,14
0,14
0 0 0
10
24
27
285° 195° 144°
0,85 2,15 2,26
geschlossenen Behälter 250 Stunden stehengelassen. Danach enthielt das Produkt auf Grund der Infrarotanalyse 37,1 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan und kein Methyltrichlorsilan, d. h. es hatte folgende Umsetzung stattgefunden:
- (CHa)3SiOSiCH3Cl2 + [(CHg)3SiO]SiCH3Cl, usw.
trichlorsilan, 100 g Acetonitril und etwa 1 g Tri-n-butylamin wurde 2 Wochen unter Rückfluß erhitzt. Danach war durch Infrarotanalyse weder Monomethyltrichlorsilan noch Monophenyltrichlorsilan feststellbar.
Λ 409 558/457
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 100 g QKCH
92,5 g Hexamethyldisiloxan und 1 g eines Gemisches, bestehend aus 70 Gewichtsprozent Dioctadecyldimethylammoniumchlorid und 30 Gewichtsprozent ί Dihexadecyldimethylammoniumchlorid wurde etwa
Cl[(CH3)2Si0]3Si(CH3)2Cl + (CHs)3SiOSi(CH3)S
Beispiel 11
Gleiche Volumen an Hexamethyldisiloxan und Dimethylwasserstoffchlorsilan wurden mit 0,2 Gewichtsprozent des Katalysatorgemisches gemäß Bei-
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim anschließenden Destillieren wurden 48 g einer Fraktion erhalten, die auf Grund der Infrarotanalyse etwa 98,7 Gewichtsprozent (CH3)3SiCl und 1,3 Gewichtsprozent Hexamethyldisiloxan enthält. Es hatte also folgende Umsetzung stattgefunden:
> (CH3)3SiCl + (CH3)3Si[OSi(CH3)2]4Cl
und Silan, gemischt. Nach 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde durch Infrarotspektrumanalyse festgestellt, daß das System mindestens 26,8 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan enthielt. Es hatte also
spiel 10, bezogen auf das Gesamtgewicht von Siloxan 15 folgende Umsetzung stattgefunden:
(CH3)3Si0Si(CH3)3 + (CH3)2HSiCl
(CH3)3SiCl + (CH3)3Si0Si(CH3)2H + H(CH3)2SiOSi(CH3)2H.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen durch Umsetzung von Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens ein ao Si-gebundenes Halogenatom enthalten und worin die restlichen Valenzen dieses Si-Atoms und der gegebenenfalls vorhandenen anderen Si-Atome durch Si-gebundene Sauerstoffatome, Wasserstorratome und/oder einwertige Kohlenwasserstoffreste, die halogeniert sein können, wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste nicht durch Cl, Br oder J substituiert sein dürfen, abgesättigt sind und wobei an das oder die Si-Atome mit Si-gebundenem Halogen höchstens 2 einwertige, gegebenenfalls in der beschriebenen Art substituierte Kohlenwasserstoffreste gebunden sind, mit Organosiloxanen, die je Si-Atom durchschnittlich 2 bis 3 Si-gebundene einwertige, gegebenenfalls in der beschriebenen Art substituierte Kohlenwasserstoffreste enthalten, von denen ein Teil durch Si-gebundene Wasserstoffatome ersetzt sein kann, während die restlichen Si-Valenzen durch Si-gebundene Sauerstoffatome abgesättigt sind, in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren aminokohlenwasserstoffsubstituierte Organosiliciumverbindungen oder mindestens 10 C-Atome je Molekül enthaltende aliphatische Amine oder deren Salze mit Monocarbonsäuren oder Halogenwasserstoffen, wobei die Salze aus quartären Ammoniumhydroxyden mit Carbonsäuren mindestens 10 C-Atome und die entsprechenden Salze mit Halogenwasserstoffen mindestens 18 C-Atome je Molekül enthalten, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von einem inerten polaren Lösungsmittel gearbeitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 956 405.
409 558/457 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED37596A 1960-12-06 1961-12-04 Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen Pending DE1167341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73973A US3065252A (en) 1960-12-06 1960-12-06 Catalytic preparation of chlorosiloxanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167341B true DE1167341B (de) 1964-04-09

Family

ID=22116934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37596A Pending DE1167341B (de) 1960-12-06 1961-12-04 Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3065252A (de)
DE (1) DE1167341B (de)
GB (1) GB948393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115772A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269981A (en) * 1966-08-30 Organotrichlorosilane usage
US3162662A (en) * 1961-04-19 1964-12-22 Dow Corning Preparation of linear chlorosiloxanes from cyclotrisiloxanes
NL296344A (de) * 1962-12-03
US3271360A (en) * 1963-04-29 1966-09-06 Union Carbide Corp Polymeric organosiloxanes
US3235579A (en) * 1964-05-25 1966-02-15 Dow Corning Linear chlorosiloxanes
FR2119143A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Rhone Poulenc Sa
US3992426A (en) * 1973-08-22 1976-11-16 Union Carbide Corporation Quadripolymer siloxanes containing Si-H bonds
US4782172A (en) * 1987-12-28 1988-11-01 Dow Corning Corporation Removal of polyfunctional silanes from organosilanes
US5068383A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Dow Corning Corporation Catalyzed redistribution of polyorganosiloxanes
CN104230975B (zh) * 2014-08-21 2016-07-06 乐山师范学院 一种制备氯代硅烷的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956405C (de) * 1953-03-25 1957-01-17 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421653A (en) * 1944-07-01 1947-06-03 Gen Electric Preparation of polyorganohalogenopolysiloxanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956405C (de) * 1953-03-25 1957-01-17 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115772A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen
EP0115772A3 (en) * 1983-02-04 1986-02-12 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the splitting of organosiloxanes and resulting products and their applications
US4824982A (en) * 1983-02-04 1989-04-25 Huels Troisdorf Ag Method for the cleavage of organic siloxanes, and products and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3065252A (en) 1962-11-20
GB948393A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187613B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen mit Stickstoff enthaltenden, Si-gebundenen organischen Resten
DE1167341B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen
DE2630744C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen
DE1264442B (de) Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen
DE1964553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten linearen Polysiloxanen
EP0560363B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylchlorsilan
DE2546919A1 (de) Verfahren zum herstellen von methylchlorsilanen
DE1242614B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen
DE1224048B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Organopolysiloxanen
EP0115772B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen
DE1170952B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen und Organosiloxanen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
DE2012683C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organochlorsilanen
DE1165598B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiliciumverbindungen
US3162662A (en) Preparation of linear chlorosiloxanes from cyclotrisiloxanes
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
DE1167342B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen, kurzkettigen linearen Halogensiloxanen
DE1292865B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE2053195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orga no H silanen
DE2101207A1 (de) Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen
DE2058528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanen durch Umlagerung
DE964679C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhalogensilanen durch Umsetzung von Benzol mit einem Halogensilan
US2730540A (en) Preparation of phenyl alkylchlorosilanes
DE1495547C (de) Verwendung von neuen oligomeren Perfluoralkylsiloxanen zur Herstellung von Siloxanhomo und/oder mischpoly mensaten mit fluorierten Kohlenwasser stoffseitenketten durch Vernetzung