DE19645464A1 - Mechanische Presse - Google Patents

Mechanische Presse

Info

Publication number
DE19645464A1
DE19645464A1 DE19645464A DE19645464A DE19645464A1 DE 19645464 A1 DE19645464 A1 DE 19645464A1 DE 19645464 A DE19645464 A DE 19645464A DE 19645464 A DE19645464 A DE 19645464A DE 19645464 A1 DE19645464 A1 DE 19645464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
press
crankshaft
bushing
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19645464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645464B4 (de
Inventor
John B Bornhorst
Richard J Oen
Edward A Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Minster Corp
Original Assignee
Minster Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minster Machine Co filed Critical Minster Machine Co
Publication of DE19645464A1 publication Critical patent/DE19645464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645464B4 publication Critical patent/DE19645464B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Stanz- oder Zugpresse. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Einstellen der Hublänge des Pressschlittens.
Beim mechanischen Pressen ist es häufig wünschenswert, den Hub des Hin- und Hergehenden Schlittens zu verändern oder zu justieren. Es ist bekannt, mit Verzahnungen versehene Justiersysteme zu verwenden. Dabei besteht in hohem Maße die Gefahr des Verschleißes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Presse mit einem Hubjustiersystem anzugeben, das seine Funktionen einwandfrei ausführt und dabei nicht oder in geringerem Maße als bei den bekannten Ausführungsformen einem Verschleiß unterliegt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein duales exzentrisches Hubverbindungssystem vorgesehen, das den Hub des Schlittens oder eines anderen Elementes einer mechanischen Presse zu justieren oder zu ändern vermag.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Exzenter auf der Kurbelwelle unter Zwischenfügung einer exzentrischen Buchse gelagert. Ein Pressen-Verbindungselement wie eine Pleuelstange greift an der exzentrischen Buchse an. Während des Normalbetriebes herrscht zwischen der exzentrischen Buchse und dem Verbindungselement eine Relativbewegung, um damit ein Hin- und Hergehen des Pressschlittens zu erzeugen. Während der Hubjustierung wird unter Druck stehend es Öl in den Spalt zwischen der exzentrischen Buchse und dem Kurbelwellenexzenter eingeleitet, um den Preßsitz aufzuheben. Die exzentrische Buchse dehnt sich hierbei aus gibt einen zeitlich begrenzten Preßsitz mit der Pleuelstange. Nunmehr kann die Kurbelwelle zusammen mit dem Exzenter um laufen und dabei die Position des Exzenters innerhalb der exzentrischen Buchse verändern. Dies bedeutet eine Änderung des Hubes. Sodann wird der Öldruck entlassen, was zu einer Kontraktion der exzentrischen Buchse führt und damit wiederum zu einem Preßsitz mit dem Kurbelwellenexzenter, so daß wiederum Normal betrieb herrscht.
Mit der Erfindung wird somit eine kompakte Hubjustiervorrichtung angegeben, die mit Flüssigkeitsdruck betrieben wird. Statt aufwendiger Verbindungen unter Verwendung von Paßfedern oder Keilen sowie Verzahnungen zwischen der Kurbelwelle und den verschiedenen exzentrischen Teilen ist die erfindungsgemäße Lösung von sehr einfachem Aufbau und kommt mit wenigen Teilen aus. Die Herstellungskosten sind daher vergleichsweise gering. Außerdem arbeitet die erfindungsgemäße Hubjustiervorrichtung sehr genau und stufenlos. Die Wartungskosten und die Ersatzteilkosten sind ebenfalls gering. Die Vorrichtung ist bedienungsfreundlich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Druck des Übertragungsmediums verstärkt werden kann.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgend es dargestellt:
Fig. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Ansicht, teilweise weggeschnitten, einen Teil des Verbindungsmechanismus zwischen Kurbelwelle und Schlitten einer Presse.
Fig. 2A und 2B zeigen jeweils die Pleuelstange sowie in achssenkrechten Schnitten die Kurbelwelle sowie die exzentrische Buchse, und zwar jeweils bei maximalem und minimalem Hub; zur Vereinfachung sind die Schmierölleitungen weggelassen.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Kurbelwelle und der exzentrischen Buchse gemäß Fig. 2A.
Die Fig. 4A und 4B sind schematische Schnittansichten der genannten Teile während verschiedener Betriebsphasen, und zwar während normalen Stanzbetriebes sowie während einer Hubjustierung.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform im Querschnitt; man erkennt eine zusätzliche Verbindungsbuche zwischen der exzentrischen Buchse und der Pleuelstange sowie eine Ölleitung zur Kurbelwellenjustierung.
Fig. 6A ist eine axiale Schnittansicht einer ersten exzentrischen Buchse. Die Fig. 6B und 6C zeigen eine weitere exzentrische Buchse, und zwar 6B im Querschnitt und 6C in einer Seitenansicht. Fig. 6D zeigt eine weitere exzentrische Buchse in einem Axialschnitt.
Fig. 7 ist ein Axialschnitt einer Ausführungsform, bei der ein Verfahren zum Zuführen von unter hohem Druck stehendem Öl zu einer Kurbelwelle veranschaulicht wird, ohne eine Hochdruck-Drehverbindung.
Fig. 6 zeigt in schematischer, teilgeschnittener Ansicht eine zweite Dichtungskonfiguration zum Abdichten von unter hohem Druck stehendem Öl zwischen der exzentrischen Buchse und dem Kurbelwellenexzenter.
Fig. 9 ist eine Aufrißansicht einer üblichen mechanischen Presse, bei der die Erfindung angewandt ist.
Fig. 10 ist eine schematische Querschnittsansicht einer U-förmigen Dichtung gemäß der Erfindung.
Entsprechende Bezugszeichen sind in allen Ansichten für gleiche oder entsprechende Teile verwendet. Die Zeichnungen sind nicht immer maßstäblich; manche Teile sind zum Zwecke der Veranschaulichung übertrieben dargestellt oder weggelassen.
Das erfindungsgemäße Hubjustiersystem ist in idealer Weise geeignet für eine weite Palette mechanischer Pressen wie Stanzpressen, Ziehpressen usw.
Den Aufbau einer üblichen mechanischen Presse erkennt man aus Fig. 9. Sie umfaßt ein Pressenoberteil 115, einen Pressentisch 117 mit einer Pressentischauflage (Bolster) sowie mit Säulen 113, die das Pressenoberteil 115 mit dem Tisch 117 verbindet. Die Säulen 113 greifen an der Unterseite des Pressenoberteiles sowie an der Oberseite des Tisches. Ein Schlitten 119 ist zwischen den Säulen 113 angeordnet und führt relativ zum Tisch hin und hergehende Bewegungen aus. Nicht dargestellte Zugstangen, die durch das Pressenoberteil hin, die Säulen und den Tisch hindurchgeführt sind, sind an jedem Ende mittels Muttern befestigt. Der Tisch weist Füße 118 auf, die auf dem Boden ruhen, und zwar unter Zwischenfügung von Stoßdämpferplatten.
Der Schlitten 119 ist von einem Antrieb 114 angetrieben. Der Antrieb umfaßt einen Antriebsmotor 116, der über einen Antriebsriemen mit einem Hilfsschwungrad 120 in Triebverbindung steht, das seinerseits am Pressenoberteil 115 gelagert ist. Das Hilfsschwungrad 120 ist an ein Hauptschwungrad 112 angeschlossen, das seinerseits selektiv mit einer Kupplung einer Brems-Kupplung-Kombination in Eingriff gebracht wird, um die Kurbelwelle 14 der Presse anzutreiben. Die Kurbelwelle 14 bewirkt die gleitende Bewegung des Schlittens über eine Verbindung, im allgemeinen eine Pleuelstange.
Es versteht sich, daß Fig. 9 und die zugehörende Beschreibung der Presse 110 rein illustrativ ist. Es gibt eine Vielzahl von mechanischen Pressen; die Erfindung läßt sich auf alle Arten von Pressen anwenden, die eine Kurbelwelle aufweisen, mit welcher eine hin- und hergehende Bewegung einen Pressen- Bauteiles, im allgemeinen des Schlittens, bewirkt wird. Nur beispielshalber wird verwiesen auf US-A-5 189 928.
Im folgenden soll auf Fig. 1 eingegangen werden. Mann erkennt eine Kurbelwelle 14 sowie eine Pleuelstange 10, die an der Kurbelwelle angreift, um den Pressschlitten anzutreiben. Die Kurbelwelle 14 umfaßt einen zylindrischen Hauptteil 16, der auf der Kurbelwellen-Drehachse axial zentriert ist, ferner ein zweites exzentrisches Element, nämlich einen zylindrischen Exzenter 18, der mit Hauptteil 16 einteilig oder mit diesem fest verbunden ist. Obwohl nur ein einziger Kurbelwellenexzenter dargestellt ist, sind entlang der Kurbelwelle 14 mehrere Exzenter vorgesehen, die mit entsprechenden, hier nicht dargestellten Pleuelstangen zusammenarbeiten.
Der Kurbelwellenexzenter 18 ist von einer exzentrischen Bronzebuchse 20 umschlossen. Man erkennt diese Bauteile besonders gut aus den Fig. 2A, 2B und 3. Dort ist der Hauptteil 16 der Kurbelwelle gestrichelt dargestellt. Während des normalen Pressenbetriebs beim Umlauf der Kurbelwelle 14 ist die exzentrische Buchse 20 mit dem Kurbelwellenexzenter 18 drehfest. Dies wird erreicht durch einen Preßsitz entlang dem Umfang 22 des Kurbelwellenexzenters. Der Preßsitz ist somit genügend stramm, um dasjenige Drehmoment zu übertragen, das notwendig ist für jegliche Stanz- oder Formarbeiten. Zum Schmieren der exzentrischen Buchse 20 relativ zum Pleuelstange 10 wird Schmieröl zugeführt. Ein solches Öl tritt zum Beispiel durch den oberen Teil der Pleuelstange oder durch die Pleuelstangenkappe, um zwar dort durch den Kanal 24 in einen Radialspalt 26 ein, der beispielsweise eine Weite von 0,075 bis 0,13 aufweist, um einen Ölfilm zu schaffen, auf welchem die exzentrische Buchse 20 umläuft. Fig. 4A läßt erkennen, wie das Öl, das beispielsweise mit einem Druck von 8,8 at strömt durch einen Schlauch 25 und durch den Kanal 24 dem Radialspalt 26 zum Zwecke des Schmierens zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt des Betriebes sind die in Fig. 4A gestrichelt angedeuteten Leitungen innerhalb der Kurbelwelle 14 und des Exzenters 18 stillgelegt. Laufen die Kurbelwelle 14 und die mitrotierende exzentrische Buchse 20 relativ zur Pleuelstange 10 um, so bewegt sich die Pleuelstange 10 aufwärts und abwärts, um eine hin- und hergehende Bewegung des Schlittens 119 zu bewirken.
Wünscht man einen Änderung oder Justierung des Hubes des Schlittens 119, so wird die Kurbelwelle 14 angehalten, und damit auch der Schlitten. Ferner wird die Ölzufuhr durch den Kanal 24 im oberen Teil der Pleuelstange 10 abgestoppt. Sodann wird unter hohem Druck stehendes Öl durch die Kurbelwelle 24 hindurchgeführt, beispielsweise durch eine Axialbohrung 28 sowie durch eine oder mehrere Querbohrungen 29. Das Öl gelangt zum inneren Durchmesser der exzentrischen Buchse. Der Druck des Öles liegt beispielsweise zwischen 490 und 700 at. Er verteilt sich in Umfangsrichtung um den Kurbelwellenexzenter 18. Entlang der Axialkanten am inneren Durchmesser der Buchse 20 können Dichtungen 100, 102 vorgesehen werden, um ein Austreten des unter hohem Druck stehenden Öles zu verhindern. Das Hochdrucköl hat ein Expandieren der Buchse zur Folge, und damit ein Aufheben des Preßsitzes zwischen dem Kurbelwellenexzenter 18 und der exzentrischen Buchse 20. Das Hochdrucköl erzeugt einen Ringspalt geringer Weite zwischen dem Exzenter 20 und dem Kurbelwellenexzenter 18 an der Stelle 31. Es erzeugt vorübergehend einen Preßsitz oder Festsitz an der Stelle 33, in Umfangsrichtung zwischen der Exzenterbuchse 20 und Pleuelstange 10 - siehe auch Fig. 4B. Der geschmierte Radialspalt 31 erlaubt es, daß die Kurbelwelle 14 relativ zur exzentrischen Buchse verdreht wird.
Diese verdreht sich jedoch nicht, und zwar aufgrund des vorübergehend eingetretenen Preßsitzes mit der Pleuelstange 10. Wird die Kurbelwelle 14 verdreht, so wird der Hauptteil 16 der Kurbelwelle in eine andere Position relativ zur exzentrischen Buchse 20 verschoben, was wiederum den Hub der Pleuelstange 10 auf ein gewünschtes Maß verändert. Ist die Justierung vollendet, so wird der Zufluß von unter hohem Druck stehenden Öl an der Stelle 31 durch die Kurbelwelle 14 abgestoppt. Damit vermag die exzentrische Buchse 20 aufgrund ihrer Elastizität wieder zum Zustand des Preßsitzes auf dem Kurbelwellenexzenter (dem zweiten exzentrischen Element 18) zurückzukehren, womit wiederum ein Umlauf der Kurbelwelle möglich ist, um damit die Pleuelstange hin- und hergehend anzutreiben für den normalen Pressenbetrieb.
Die Fig. 2A und 2B veranschaulichen, auf welche Weise durch ein Verdrehen von Kurbelwelle 14 und exzentrischer Buchse 20 um 180 Grad ein Hub von 63,5 mm erzielt wird. Natürlich sind auch andere Hübe innerhalb des Rahmens der Erfindung erzielbar.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, und zwar während einer Stanzoperation. Bei dieser Ausführungsform ist eine weitere Verbindungsbuchse 11 zwischen die Pleuelstange 10 und die Buchse 20 zwischengelegt. Die Verbindungsbuchse 11 paßt in eine Umfangsnut im radial äußeren Teil der exzentrischen Buchse 20. In den Radialspalt 26 kann Öl eingeführt werden, um einen Ölfilm zu bilden, um den freien Umlauf der Kurbelwelle und ihrer exzentrischen Buchse relativ zur Pleuelstange 10 und der zugeordneten Buchse 11 zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform verhindern Dichtungen 35 das Austreten von unter hohem Druck stehenden Öl aus dem Zwischenraum zwischen dem Kurbelwellenexzenter 18 und der exzentrischen Buchse 20. Während einer Hubjustierung wird unter hohem Druck stehend es Öl durch zahlreiche Querbohrungen 29 sowie durch eine Axialbohrung 28 zugeführt. Die Axialbohrung 28 erstreckt sich durch die Kurbelwelle hindurch zu jeder Pleuelstange entlang der Länge der Kurbelwelle.
Um zu verhindern, daß die exzentrische Buchse 20 eine Eiform annimmt und ungleiche Spannungen beim Ausdehnen erfährt, um den Preßsitz mit dem Kurbelwellenexzenter 18 aufzuheben, ist es möglich, eine Vielzahl exzentrischer Buchsen mit unterschiedlichen Gestalten zu verwenden.
Fig. 6A zeigt beispielsweise in einem axialen Querschnitt eine exzentrische Buchse 20, bei welcher der exzentrische Teil 40 eine innere Aussparung 41 aufweist, die in leitender Verbindung mit dem Innenraum 43 der exzentrischen Buchse steht, die den Kurbelwellenexzenter 18 aufnimmt. Wird unter hohem Druck stehend es Öl am Umfang dem Kurbelwellenexzenter zugeführt, so erzeugt dieses Öl eine Kraft, die radial nach außen wirkt - siehe die Pfeile 42 -. Die Kraft wirkt auch innerhalb der sichelförmigen Aussparung 41.
Fig. 6B zeigt einen Querschnitt, ähnlich jenem gemäß Fig. 6A. Hierbei weist jedoch der äußere Bereich eine zentrale Rippe 45 auf, so daß sich das Profil eines Doppel-T-Balkens ergibt. Auch hier sind wiederum die Kräfte durch die Pfeile 42 angedeutet.
Fig. 6C zeigt die exzentrische Buchse gemäß Fig. 6B in Seitenansicht. Hierbei umfaßt die exzentrische Sichel eine Rippe 45, die von den Axialkanten der exzentrischen Buchse zurück springt. Fig. 6D zeigt eine weitere Ausführungsform in einer axialen Schnittansicht, wobei die exzentrische Sichel 47 der exzentrischen Buchse 20 hohl ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die eine herkömmliche Drehverbindung ermöglicht, gegenüber einer speziellen Hochdruck-Drehverbindung, die verwendet wird, um unter hohem Druck stehend es Öl zwecks Expansion der exzentrischen Buchse einzuleiten. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist im Grundkonzept ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Ein zylindrischer Kurbelwellenexzenter 52 ist mit dem Hauptteil 50 der Kurbelwelle einteilig und ringförmig von einer exzentrischen Buchse 54 umgeben, die an der Stelle 55 im Preßsitz auf dem Exzenter 52 sitzt. Eine Verbindungsbuchse 56 umschließt die exzentrische Buchse 54 und weist einen Radialspalt 60 geringer Weite auf. Die Verbindungsbuchse 56 sitzt im Preßsitz innerhalb einer Bohrung zwischen einer Verbindungskappe 63 und dem Verbindungsboden 62, der am Pressschlitten befestigt ist.
Axial durch den Hauptteil 50 der Kurbelwelle erstreckt sich eine Bohrung 65 hindurch, von welcher Querbohrungen 67 radial abzweigen und zum Kurbelwellenexzenter 52 führen. Die Axialbohrung 65 erstreckt sich in Fig. 7 nach links zu den anderen Anschlüssen hin. Damit unter hohem Druck stehend es Öl die exzentrische Buchse 54 aufweiten kann, ohne daß es notwendig ist, daß Öl durch eine Drehverbindung in die Kurbelwelle eingeleitet wird, ist ein Verstärker mit einem Übersetzungsverhältnis von beispielsweise 10 : 1 vorgesehen. Innerhalb des Endes der Axialbohrung 65 ist eine Verstärkerstange oder ein Plunger 69 vorgesehen, der durch eine Dichtung 70 abgedichtet ist, die ihrerseits in einer Innennut der Kurbelwelle sitzt. Alternativ kann die Dichtung auf dem Plunger 69 sitzen. Der Plunger 69 endet an einem in Umfangsrichtung angedichteten Kolben 72. Öl, das beispielsweise unter einem Druck von 70 at steht, gelangt vom Einlaß 74 in die Drehverbindung 76 und in die Kammer 78, wo es gegen den Kolben 72 wirkt, um den Plunger 69 nach links zu drücken. Während der Plungerbewegung tritt Luft durch die Öffnung 79 hindurch.
Der Plunger 69 hat einen Querschnitt von einem Zehntel oder einem anderen Bruchteil des Querschnitts des Kolbens 72. Bereits in der Axialbohrung 65 und in den Querbohrungen 67 befindliches Öl wird durch die Kolbenbewegung auf einen Druck von etwa 700 at angehoben. Kolben und Plunger sind derart gestaltet, daß sie einen genügend großen Hub haben, damit genügend Öl verdrängt wird um eine Expansion der exzentrischen Buchse sämtlicher Pleuelstangen zu bewirken. Wandert unter hohem Druck stehend es Öl, das sich innerhalb der Querbohrungen 67 befindet, zum Innendurchmesser der exzentrischen Buchse 54, um die Buchse radial aufzuweiten, so verhindern Dichtungen 81, daß Öl aus dem geschlossenen System austritt.
Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform und veranschaulicht das Abdichten von unter hohem Druck stehendem Öl, das dazu verwendet wird, die exzentrische Buchse aufzuweiten. Bei dieser Ausführungsform arbeiten O-Ringdichtungen 84, die auf der exzentrischen Buchse 86 sitzen, mit radial verlaufenden Wänden von Rippen 88 zusammen die vom Kurbelwellenexzenter 90 nach außen ragen. Die Dichtungen können an Rippen 88 vorgesehen werden, um einen Schutz gegen Leckage zu bilden. Andere Dichtungskonfigurationen sind denkbar.
Die vorliegende Erfindung umfaßt zwei Dichtungen 100 und 102 - siehe Fig. 1 und Fig. 10 -, die aus einem Reibungsmaterial hohen Reibungskoeffizienten hergestellt sind. Dadurch erzeugen die Dichtungen bei Druckbeaufschlagung eine Haltekraft, so daß die exzentrische Buchse 20 und das zweite exzentrische Element 18 solange miteinander verriegelt werden, bis ein Preßsitz oder ein Festsitz im Spalt 26 erzeugt wird, der sich zwischen der Pleuelstange 10 und der exzentrischen Buchse 20 befindet.
Der hohe Reibkoeffizient bei dieser Ausführungsform, erzeugt zwischen dem exzentrischen Element 18 und der exzentrischen Buchse 20, wird durch ein Kupplungselement während des Umlaufs der Kurbelwelle 14 überwunden. Dieses Merkmal erlaubt es, daß mehrere Exzenter gleichzeitig um denselben Winkel verdreht werden können, ohne daß zusätzliche mechanische Mittel wie Verzahnungen oder dergleichen die Gleichzeitigkeit sicherstellen. Diese Dichtanordnung, die auf der Basis eines hohen Reibkoeffizienten arbeitet, verringert weiterhin die Anzahl der Teile und vereinfacht die Konstruktion. Weitere mechanische Teile zum Halten der Position der zahlreichen Exzenter relativ zu einander sind nicht notwendig, so daß der Schlitten nach einer Hubänderung parallel verschoben ist.
Ein weiteres Merkmal gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein und dieselbe Justier-Hubverbindung zwischen der Kurbelwelle und einem Ausgleicher verwendet werden kann, um die Pressenbalance aufrechtzuerhalten. Dabei sind verschiedene Arten von Verbindungselementen oder Pleuelstangen denkbar, beispielsweise ein dynamischer Ausgleicher.
Obgleich der Hubjustiermechanismus gemäß der Erfindung in den bisherigen Darstellungen einen einzigen Ölkanal in der Kurbelwelle vorsieht, ist es möglich, verschiedene Ölkanäle zu verwenden, die von einander gegenüberliegenden Seiten her kommen. Dabei kann ein Kanal dazu verwendet werden, den Hubjustiermechanismus gemäß der Erfindung zu bedienen, und ein andere einen Ausgleichsmechanismus.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Dichtung für die Erfindung ist eine U-förmige Dichtung. Diese Dichtung arbeitet aufgrund der Wirkung des inneren Mediumdrucks, der die Lippen der Dichtung spreizt. Diese Bewegung erzeugt eine Bremskraft zwischen den Exzentern und dem Lager und erlaubt damit eine Spannkraft. Es hat sich gezeigt, daß eine U-förmige oder U- schalenförmige Dichtung besser arbeitet, als jede andere bisher verwendete Dichtung. Fig. 10 zeigt eine typische U-förmige Dichtung 100, 102 im Augenblick des Aufbringens von Druck zwischen den beiden exzentrischen Elementen. Die Klemmkraft steigt mit dem Druck an. Die Haltekraft läßt sich somit bei jeglichem Drehmoment leicht manipulieren.

Claims (15)

1. Mechanische Presse, umfassend die folgenden Merkmale:
  • 1.1 Ein Pressenverbindungselement (z. B. eine Pleuelstange);
  • 1.2 eine exzentrische Buchse, die innerhalb des Pressenverbindungselementes angeordnet ist;
  • 1.3 ein zweites exzentrisches Element, das innerhalb der exzentrischen Buchse angeordnet ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.4 das zweite exzentrische Element ist innerhalb der exzentrischen Buchse lösbar verbindbar;
  • 1.5 mit dem zweiten exzentrischen Element ist eine drehbar gelagerte Kurbelwelle verbindbar;
  • 1.6 es sind Mittel vorgesehen, um die exzentrische Buchse mit dem Pressenverbindungselement zu verbinden, um eine relative Verdrehung zu verhindern und um eine Verdrehung des zweiten exzentrischen Elementes innerhalb der exzentrischen Buchse zu erlauben.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement Mittel aufweist, um ein unter Druck stehend es Medium der Grenzfläche zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse zuzuführen, so daß zwischen diesen beiden eine Relativverdrehung ermöglicht wird.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement Mittel aufweist, um ein unter Druck stehend es Medium der Grenzfläche zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse zuzuführen, so daß ein Verbinden der beiden Elemente mittels eines Preßsitzes vorübergehend möglich ist.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck stehende Medium durch die Kurbelwelle zugeführt wird.
5. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hochfriktionsdichtung zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse vorgesehen ist, und daß die Hochfriktionsdichtung ein Verdrehen der exzentrischen Buchse relativ zum zweiten exzentrischen Element vor dem Erzeugen eines vorübergehenden Preßsitzes verhindert.
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfriktionsdichtung eine U-förmige Dichtung aufweist.
7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckmedium durch die Kurbelwelle hindurchgeführt wird.
8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Buchse eine Ausnehmung aufweist, die mit dem zweiten exzentrischen Element in leitender Verbindung steht.
9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Buchse eine Rippe aufweist zur Bildung eines Doppel-T- Balken-Profils.
10. Mechanische Presse mit den folgenden Merkmalen:
10.1 ein Pressenverbindungselement (z. B. eine Pleuelstange);
10.2 eine exzentrische Buchse innerhalb des Verbindungselementes;
10.3 ein zweites exzentrisches Element, das innerhalb der exzentrischen Buchse angeordnet ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
10.4 das zweite exzentrische Element ist lösbar mit der exzentrischen Buchse verbindbar;
10.5 dem zweiten exzentrischen Element ist eine drehbar gelagerte Kurbelwelle verbunden;
10.6 es ist ein Mittel zum Aufbringen von unter Druck stehendem Medium vorgesehen, das die exzentrische Buchse mit dem Pressenverbindungselement drehfest verbindet und eine Verdrehung des zweiten exzentrischen Elementes relativ zur exzentrischen Buchse erlaubt
10.7 das Mittel zum Heranführen von unter Druck stehendem Medium umfaßt einen Kanal in der Kurbelwelle in Kombination mit einem Mediumdruckverstärker zum Steigern des Mediumdruckes im Kurbelwellenkanal.
11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmediumverstärker einen beweglichen Kolben aufweist, um den Mediumdruck innerhalb des Kurbelwellenkanales zu erhöhen.
12. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmediummittel Druckmedium aufweist, das in die Grenzfläche zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse einleitet, um eine relative Verdrehung zwischen diesen beiden zu erlauben.
13. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmediummittel Druckmedium umfaßt das in die Grenzfläche zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse einleitet, um zwischen diesen beiden vorübergehend einen Preßsitz herzustellen.
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten exzentrischen Element und der exzentrischen Buchse wenigstens eine Hochfriktionsdichtung vorgesehen ist, und daß die Hochfriktionsdichtung ein Verdrehen der exzentrischen Buchse relativ zum zweiten exzentrischen Element vor dem Schaffen eines vorübergehenden Preßsitzes verhindert.
15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfriktionsdichtung eine U-förmige Dichtung ist.
DE19645464A 1995-11-13 1996-11-05 Mechanische Presse Expired - Lifetime DE19645464B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660195P 1995-11-13 1995-11-13
US006601 1995-11-13
BR9605717A BR9605717A (pt) 1995-11-13 1996-11-26 Prensa mecánica
CH01399/97A CH692451A5 (de) 1995-11-13 1997-06-10 Vorrichtung zum Aendern oder Justieren des Hubes eines Pressenbauteils einer mechanischen Presse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645464A1 true DE19645464A1 (de) 1997-05-22
DE19645464B4 DE19645464B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=27160146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645464A Expired - Lifetime DE19645464B4 (de) 1995-11-13 1996-11-05 Mechanische Presse

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH09216100A (de)
KR (1) KR100230587B1 (de)
BR (1) BR9605717A (de)
CA (1) CA2190208C (de)
CH (1) CH692451A5 (de)
DE (1) DE19645464B4 (de)
FR (1) FR2741006B1 (de)
GB (1) GB2307199B (de)
IT (1) IT1288808B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227088A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-22 Müller Weingarten AG Pressenantrieb
DE19746180B4 (de) * 1997-02-07 2008-10-16 The Minster Machine Company, Minster Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub
DE102009012111B4 (de) * 2009-03-06 2014-10-02 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164147A (en) * 1999-02-05 2000-12-26 The Minster Machine Company Adjustable link motion press
US6676323B2 (en) 2000-12-29 2004-01-13 The Minster Machine Company Adjustable clamping device in a mechanical press
KR101258240B1 (ko) * 2010-08-03 2013-04-25 주식회사 에스알티 양방향 게이트 밸브
DE102017218016A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Aktiebolaget Skf Bolzenanordnung, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Demontieren einer Verbindungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408662A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Haulick + Roos Werkzeugmaschinen GmbH, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum veraendern des stoesselhubes an einer exzenterpresse
EP0248917B1 (de) * 1986-06-06 1991-02-20 L. SCHULER GmbH Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP0250871B1 (de) * 1986-06-30 1990-08-08 Aida Engineering Ltd. Hubverstelleinrichtung für Pressen
US5109766B1 (en) * 1990-10-31 1994-03-22 Minster Machine Co Adjustable stroke punch press
DE4130031C2 (de) * 1991-09-10 1994-09-01 Graebener Theodor Pressensyst Hub-Verstellvorrichtung für Exzenterwellen, insbesondere zum Antrieb von Exzenterpressen
DE4132976C2 (de) * 1991-10-04 2003-04-17 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE4219405C2 (de) * 1992-06-13 1994-04-21 Hensel Eisenwerk Exzenterpresse mit veränderbarem Stößelhub
DE9404107U1 (de) * 1994-03-11 1994-05-11 Helmerding Hiw Maschinen Gmbh, 32547 Bad Oeynhausen Exzenterpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746180B4 (de) * 1997-02-07 2008-10-16 The Minster Machine Company, Minster Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub
DE10227088A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-22 Müller Weingarten AG Pressenantrieb
DE10227088B4 (de) * 2002-06-18 2005-04-14 Müller Weingarten AG Pressenantrieb
DE102009012111B4 (de) * 2009-03-06 2014-10-02 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1288808B1 (it) 1998-09-24
GB2307199A (en) 1997-05-21
FR2741006A1 (fr) 1997-05-16
BR9605717A (pt) 1998-08-25
JPH09216100A (ja) 1997-08-19
FR2741006B1 (fr) 1999-02-05
GB2307199B (en) 1998-10-14
KR970025935A (ko) 1997-06-24
DE19645464B4 (de) 2006-12-07
KR100230587B1 (ko) 1999-11-15
CA2190208A1 (en) 1997-05-14
CH692451A5 (de) 2002-06-28
GB9623533D0 (en) 1997-01-08
ITTO960911A1 (it) 1998-05-12
CA2190208C (en) 2002-09-17
ITTO960911A0 (it) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
EP0946370A1 (de) Walze für eine rotationsdruckmaschine
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
EP0250790A1 (de) Kolbenmaschine
DE3843348A1 (de) Synchronisierring sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen desselben
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE69210564T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stösselhubes an einer Presse
DE2636442C3 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE4436629A1 (de) Lagerbuchse
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE19956559A1 (de) Schließhöhen-Justiereinrichtung für eine mechanische Presse
DE10237357B4 (de) Einstellbarer Hubmechanismus
DE10212459A1 (de) Duale Hochdruckrotationsverbindung für mechanische Pressen
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
EP0676278B1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
EP1239170B1 (de) Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
DE2139585A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer die zylindertrommel andrueckenden andrueckkraft
WO2005045284A2 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen anpressvorrichtung
DE2026420C3 (de) Verfahren zum festen und abgedichteten Verbinden wenigstens eines Endes eines Hohlzylinders mit einem dessen Umfang umschließenden Außenteil
DE2910191A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE19746180B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub
DE102019215159B4 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
DE4337508A1 (de) Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE3423643A1 (de) Spindelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right