DE19645250A1 - Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester - Google Patents

Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester

Info

Publication number
DE19645250A1
DE19645250A1 DE19645250A DE19645250A DE19645250A1 DE 19645250 A1 DE19645250 A1 DE 19645250A1 DE 19645250 A DE19645250 A DE 19645250A DE 19645250 A DE19645250 A DE 19645250A DE 19645250 A1 DE19645250 A1 DE 19645250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hcl
solutions
butylacetamino
formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645250A
Other languages
English (en)
Inventor
Thekla Dr Kurz
Sabine Hitzel
Dorothee Wille
Mohammed Dr Jalalian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19645250A priority Critical patent/DE19645250A1/de
Priority to PCT/EP1997/005826 priority patent/WO1998019537A1/de
Priority to EP97913170A priority patent/EP0936865B1/de
Priority to JP1998520997A priority patent/JP4037461B6/ja
Priority to AU50515/98A priority patent/AU5051598A/en
Priority to DE59709031T priority patent/DE59709031D1/de
Priority to ES97913170T priority patent/ES2186880T3/es
Priority to US09/297,358 priority patent/US6306905B1/en
Publication of DE19645250A1 publication Critical patent/DE19645250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile wäßrige Formulierung der Substanz 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester.
Die Substanz 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester hat bekann­ termaßen eine insektenabwehrende Wirkung und wird auch als solches eingesetzt. Dieses Insekt-Repellent kann im Handel bezogen werden z. B. von der Firma Merck KGaA, Darmstadt.
Insekten stellen für den Menschen in mancherlei Hinsicht eine Beeinträch­ tigung oder gar eine Bedrohung dar. Neben den durch einige Insektenar­ ten angerichteten Schäden (z. B. die Vernichtung ganzer Ernten) werden sowohl der Mensch als auch viele Tiere von den verschiedensten Insekten auf die eine oder andere Weise belästigt, gestochen und anderweitig ge­ plagt. Dabei kann es zu Infektionen und zur Übertragung von gefährlichen Krankheiten kommen.
Hauptwaffe im Kampf gegen die Insekten sind die Insektizide, deren Ver­ wendung und Toxizitätsprofile aber nicht immer unproblematisch sind. Bei der Verhinderung der direkten Belästigung sind Maßnahmen wie der Ein­ satz von Insektenvernichtungsmitteln aber gar nicht unbedingt erforderlich.
Da heutzutage der Umweltschutz sehr im Vordergrund steht, werden be­ vorzugt vorbeugende Maßnahmen ergriffen.
Daher werden bei der Insektenbekämpfung nun eher Insektenabwehrmit­ tel, sogenannte Repellentien, den Insektiziden vorgezogen, da diese le­ diglich darauf ausgerichtet sind, Insekten davon abzuhalten, sich auf ei­ nem Wirt niederzulassen.
Die Anforderungen an ein Insekt-Repellent sind hoch und vielfältig. Vor allem muß ein wirksamer Schutz der Haut vor Insekten gewährleistet sein. Die nachhaltige Abwehrwirkung über mehrere Stunden, auch unter klima­ tisch ungünstigen Bedingungen, ist wichtig. Das Repellent sollte eine möglichst breites Wirkungsspektrum besitzen.
Weitere Anforderungen sind eine maximale Haut- und Schleimhautver­ träglichkeit ohne toxische, allergisierende oder sensibilisierende Eigen­ schaften, wobei jedoch keine Hautpenetration erfolgen sollte.
Ferner sollte die Substanz eine hohe chemische Stabilität, d. h. keine Hy­ drolysierbarkeit, keine Photooxidierbarkeit, keine Oxidierbarkeit, hohe Thermostabilität und hohe Schweißfestigkeit aufweisen.
Weiterhin muß ein Insekt-Repellent mit den gängigen kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungsgrundlagen gut verträglich und mischbar sein.
Das Insekt-Repellent 3-(N-Butylacetamino)propionsaureethylester erfüllt diese Vielzahl von Anforderungen.
Es ist jedoch festzustellen, daß diese Substanz in wäßrigen Formulierun­ gen während der Lagerzeit abgebaut wird. Dieser Abbau ist unter dem Einfluß erhöhter Temperaturen beschleunigt. Schon eine Temperaturer­ höhung um 10°C kann eine Verdopplung der Abbaugeschwindigkeit be­ wirken.
Dies ist als Nachteil anzusehen, denn wie oft werden entsprechende In­ sektenabwehrmittel nach ihrer Herstellung und dem Verkauf über Jahre hinweg gelagert oder nur nach und nach über einen langen Zeitraum ver­ braucht. Außerdem treten häufig höhere Temperaturen (durchaus 50°C und höher) bei der Lagerung von kosmetischen Formulierungen im Som­ mer auf, insbesondere in südlichen Ländern. Dabei kann es also vorkom­ men, daß das Insekt-Repellent schon so stark abgebaut wurde, daß die Wirkung erheblich vermindert ist.
Es erscheint somit wünschenswert, wäßrige oder wasserhaltige Formulie­ rungen mit verbesserter Stabilität zur Verfügung zu stellen, welche über einen langen Zeitraum, auch bei erhöhten Temperaturen, einen unverän­ derten Gehalt an 3-N-Butylacetamino)-propionsäureethylester aufweisen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß die Stabilität wäßriger Formulie­ rungen enthaltend 3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester erheblich erhöht werden kann, wenn Formulierungen mit höherem pH-Wert, bevor­ zugt gepufferte Lösungen, eingesetzt werden.
Basisformulierungen für kosmetische oder pharmazeutische Zubereitun­ gen werden oft auf der Grundlage wäßrig-alkoholischer Lösungen herge­ stellt. Auch in Verbindung mit dem Insekt-Repellent 3-(N-Butylacetamino)-propion­ säureethylester sind solche Formulierungen bekannt. Es finden sich jedoch in der Literatur keinerlei Hinweise, daß Formulierungen mit höherem pH-Wert, insbesondere gepufferte, zur Stabilitätsverbesserung eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine stabile wäßrige Formulierung des In­ sekt-Repellents 3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester die dadurch gekennzeichnet ist, daß Lösungen mit höherem pH-Wert, bevorzugt gepuf­ ferte Lösungen zur Stabilisierung eingesetzt werden.
Der pH-Wert dieser Lösungen liegt in einem Bereich von pH größer 3.0, vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von pH 3.5 bis 7.9. Zur pH-Wert- Einstellung kommen neben Säuren und Basen, wie z. B. Citronen­ säure oder Natronlauge auch Puffer zum Einsatz.
Als Puffersysteme kommen alle in diesen pH-Wert-Bereich fallenden be­ kannten Pufferlösungen in Frage. Dem Fachmann sind solche Puffer all­ gemein bekannt und müssen hier nicht im Einzelnen näher beschrieben werden.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Puffer, ausgewählt aus der fol­ genden Gruppe von Puffersystemen, eingesetzt. Dabei soll diese Gruppe von Puffersystemen hier nur beispielhaft aufgezählt werden und keinerlei limitierenden Charakter auf die erfindungsgemäßen Formulierungen ha­ ben:
Citronensäure/Dinatriumhydrogenphosphat, wirksam in einem pH-Bereich 2.2 bis 7.8 (vorzugsweise 0.1 M Citronensäure/0.2 M Na2HPO4), Tris(-hydroxy­ methyl)-aminomethan/HCl, wirksam in dem pH-Bereich um 7.2 bis 9.0 (vorzugsweise 0.2 M/0.1 M), Dinatriumcitrat/HCl, wirksam im Bereich pH 1.2 bis 5.0 (vorzugsweise 0.1 M/0.1 M), Kaliumhydrogenphtha­ lat/NaOH, wirksam im Bereich pH 4.2 bis 6.2 (vorzugsweise 0.1 M/0.1 M), Dinatriumcitrat/NaOH, wirksam im Bereich pH 5.2 bis 6.6 (vorzugsweise 0.1 M/0.1 M), Kaliumdihydrogenphosphat/Dinatriumhydrogenphosphat, wirksam im Bereich pH 5.0 bis 8.0 (vorzugsweise beide 1/15 mol/L), oder auch Triethanolamin + Titriplex III/HCl, wirksam im Bereich pH 7.0 bis 8.8 (vorzugsweise 0.5 mol/L/0.05 mol/L).
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von mit z. B. mit Citronensäure oder Natronlauge eingestellten oder gepufferten Lösungen zur Stabilisierung wasserhaltiger Formulierungen des Insekt-Repellents 3-(N-Butyl­ acetamino)propionsäureethylester. Der pH-Wert dieser Lösungen liegt in einem Bereich von pH größer 3.0. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von pH 3.5 bis 7.9.
Als wasserhaltige Formulierungen kommen dabei u. a. beispielsweise Lo­ tionen, Emulsionen, wie als Creme oder als Milch (W/O oder O/W), Gele oder auch feste Stifte in Frage.
In diese wasserhaltigen Formulierungen können neben anderen Zusätzen auch UV-Filter eingearbeitet werden, wodurch Sonnenschutzmittel oder gegen UV-Stahlung schützende Formulierungen erhalten werden, die auf die Haut aber gegebenenfalls auch auf die Haare aufgetragen werden können. Beispiele geeigneter und im Handel erhältlicher UV-Filter sind u. a. Eusolex 6300®, Eusolex 4300®, Eusolex 9020®, Eusolex 232®, Eusolex 2292®, Eusolex OCR®, Eusolex HMS®, Eusolex 6007®, PABA oder Uvinul T 150®. In den erfindungsgemäßen Formulierungen können geeignete UV-Fil­ ter einzeln oder in Kombination mit anderen in Konzentrationen von 0,5 bis 10 Gew.-% eingearbeitet sein.
Eine erfindungsgemäße Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch gegen Insekten vorliegt, kann außer der insektenabwehrenden Substanz 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester in Lösung bzw. in Lösung mit einem geeigneten Puffer auch beispielsweise folgende Substanzen enthalten:
Fettalkohole, Fettsäureester, Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder syntheti­ sche Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser.
Erfindungsgemäße Lotionen enthalten u. a. natürliche oder synthetische Öle und Wachse, Lanolin, Fettsäureester, Niedrigalkohole oder Polyole.
Bei Gelen sind meist noch zusätzlich Verdickungsmittel, wie z. B. Kieseler­ de, enthalten.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fellsäureester, Lanolin, neben den erfindungsgemäßen Zutaten.
Auch erfindungsgemäße Formulierungen als Aerosole sind möglich, da­ bei verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
Die Zusammensetzung und Herstellung solcher wasserhaltiger Formulie­ rungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und müssen hier nicht nä­ her erläutert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der pH-Wert in den erfindungsgemäßen Formulierungen im Bereich von 4.5 bis 8.0 und einen ganz besonders starken Stabilitätseffekt weisen die Formulierungen mit einem pH-Wert zwischen 6.5 und 7.9 auf.
Der Gehalt an 3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester in den erfin­ dungsgemäßen Formulierungen beträgt 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen werden einfach durch Mischen der einzelnen Komponenten unter Rühren hergestellt.
Mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen stehen nun wäßrige bzw. wasserhaltige Formulierungen mit 3-(N-Butylacetamino)-propion­ äureethylester zur Verfügung, die über einen langen Zeitraum ei­ nen unveränderten Gehalt an dieser Substanz aufweisen. Selbst bei La­ gertemperaturen von 30° bis über 40°C findet bei den bevorzugten höhe­ ren pH-Werten praktisch keine Zersetzung statt.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei­ bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierte Offenbarung aufzu­ fassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung werden im folgenden Beispiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen, nicht jedoch geeignet sind, die Erfindung auf diese Bei­ spiele zu beschränken.
Beispiel 1
Mit dem Puffersystem 0.1 M Citronensäure 10.2 M Natriumsulfat werden durch einfaches Mischen der Komponenten unter Rühren Lösungen von pH 3.5, 4.4 und 6.5 hergestellt. Dieses Puffersystem kann also über einen breiten pH-Bereich wirksam sein.
  • a) Man stellt eine Lösung von pH 3.5 her, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester¹) 10.0%
    (Art.-Nr. 111887)
    Ethanol 96% (Art.-Nr. 100971)1) 15.0%
    Puffer pH 3.0 ad 100.0%
  • b) Man stellt eine Lösung von pH 4.4 her, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester¹) 10.0%
    (Art.-Nr. 111887)
    Ethanol 96% (Art.-Nr. 100971) 1) 15.0%
    Puffer pH 4.0 ad 100.0%
  • c) Man stellt eine Lösung von pH 6.5 her, mit folgender Zusammenset­ zung (in Gew.-%):
    3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester¹) 10.0%
    (Art.-Nr. 111887)
    Ethanol 96% (Art.-Nr. 100971) 1) 15.0%
    Puffer pH 6.0 ad 100%
    Bezugsquelle:
    ¹) Merck KGaA, Darmstadt
Beispiel 2
Mit dem Puffersystem 0.2 M Tris(hydroxymethyl)aminomethan/0.1 M HCl wird eine Lösung mit pH 7.9 durch Zusammengeben folgender Komponen­ ten unter Rühren hergestellt (Angaben in Gew.-%):
3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester¹) 10.0%
(Art.-Nr. 111887)
Ethanol 96% (Art.-Nr. 100971) 1) 15.0%
Puffer pH 8,0 ad 100%
Bezugsquelle:
¹) Merck KGaA, Darmstadt
Beispiel A
Die Stabilität von 3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester wurde in Abhängigkeit des pH-Wertes in gepufferten Lösungen überprüft. Die erfin­ dungsgemäßen wäßrigen Formulierungen, hergestellt nach den Beispie­ len 1 und 2, wurden einem Lagerungstest über 12 Monate sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 40°C unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 zu lesen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel B
In diesem Beispiel wurden wäßrige Lösungen von 3-(N-Butylacet-amino)-propion­ säureethylester einem Lagerungstest bei 40°C in Abhängigkeit vom pH-Wert unterzogen. Die entsprechenden wäßrigen Lösungen setzen sich folgendermaßen zusammen:
Lösung 1 (pH 4,5)
in Gew.%
3-(N-Butylacetamino)propionsäureethylester¹) 10.0%
(Art.-Nr. 111887)
Ethanol 96% (Art.-Nr. 100971) ¹) 15.0%
NaCl (Art.-Nr. 6400)¹)
Wasser, demin. ad 100.0
pH-Einstellung mit Salzsäure
Lösung 2 (pH 6)
Zusammensetzung wie Lösung 1, pH-Wert-Einstellung auf pH 6 mit Na­ tronlauge.
Lösung 3 (pH 8)
Zusammensetzung analog Lösung 1; pH-Einstellung auf pH 8 mit Natron­ lauge.
Bezugsquelle:
Merck KGaA, Darmstadt.
In Tabelle 3 sind nun die Ergebnisse des Lagerungstestes der verschie­ denen Lösungen zusammengefaßt.
Tabelle 3
Vergleicht man nun die Tabellen 2 und 3 so ist klar ersichtlich, daß das In­ sekt-Repellent in den erfindungsgemäßen gepufferten Formulierungen er­ heblich stabiler ist, der Abbau deutlich verlangsamt ist, insbesondere bei höheren pH-Werten.

Claims (10)

1. Stabile wäßrige Formulierung des Insekt-Repellents 3-(N-Butylacet­ amino)-propionsäureethylester, dadurch gekennzeichnet, daß Lösun­ gen höheren pH-Wertes, vorzugsweise gepufferte Lösungen zur Sta­ bilisierung eingesetzt werden.
2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert in einem Bereich von pH größer 3.0 liegt.
3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer vorzugsweise ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Grup­ pe enthaltend die Puffersysteme Citronensäure/Na2HPO4, Tris(hy­ droxymethyl)aminomethan/HCl, Dinatriumcitrat/HCl, Kaliumhydrogen­ phthalat/NaOH, Dinatriumcitrat/NaOH, Kaliumdihydrogenphosphat/Di­ natriumhydrogenphosphat oder Triethanolamin, Titriplex III/HCl, eingesetzt wird.
4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Insekt-Repellent in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, vorliegt.
5. Wasserhaltige Formulierung gemäß einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, enthaltend einen oder mehrere UV-Filter in Kombina­ tion in Konzentrationen von 0,5 bis 10 Gew.-%.
8. Verwendung von Lösungen höheren pH-Wertes, vorzugsweise gepuf­ ferte Lösungen zur Stabilisierung wasserhaltiger Formulierungen des Insekt-Repellents 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert dieser Lösungen in einem Bereich von größer pH 3.0 liegt.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer vorzugsweise ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Grup­ pe enthaltend die Puffersysteme Citronensäure/Na2HPO4, Tris(hy­ droxymethyl)aminomethan/HCl, Dinatriumcitrat/HCl, Kaliumhydrogen­ phthalat/NaOH, Dinatriumcitrat/NaOH, Kaliumdihydrogenphosphat/Di­ natriumhydrogenphosphat oder Triethanolamin/Titriplex III/HCl, ein­ gesetzt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Insekt-Repellent in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, enthal­ ten ist.
10. Verwendung von wasserhaltigen Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Formulierungen in Form von Lotionen, Emulsionen, Cremes oder Milch, Gelen oder festen Stiften.
DE19645250A 1996-11-02 1996-11-02 Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester Withdrawn DE19645250A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645250A DE19645250A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester
PCT/EP1997/005826 WO1998019537A1 (de) 1996-11-02 1997-10-22 Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester
EP97913170A EP0936865B1 (de) 1996-11-02 1997-10-22 Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester
JP1998520997A JP4037461B6 (ja) 1996-11-02 1997-10-22 エチル3―(n―ブチルアセトアミノ)プロピオン酸の安定な水性調合物
AU50515/98A AU5051598A (en) 1996-11-02 1997-10-22 Stable aqueous formulation of 3-(n-butylacetamino)-propionic acid ethyl ester
DE59709031T DE59709031D1 (de) 1996-11-02 1997-10-22 Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester
ES97913170T ES2186880T3 (es) 1996-11-02 1997-10-22 Formulacion acuosa estable de 3-(n-butilacetamino)-propionato de etilo.
US09/297,358 US6306905B1 (en) 1996-11-02 1997-10-22 Stable aqueous formulation of 3-(N-butylacetamino)-propionic acid ethyl ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645250A DE19645250A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645250A1 true DE19645250A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645250A Withdrawn DE19645250A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Stabile wäßrige Formulierung von 3-(N-Butylacetamino)-propionsäureethylester
DE59709031T Expired - Lifetime DE59709031D1 (de) 1996-11-02 1997-10-22 Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709031T Expired - Lifetime DE59709031D1 (de) 1996-11-02 1997-10-22 Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6306905B1 (de)
EP (1) EP0936865B1 (de)
AU (1) AU5051598A (de)
DE (2) DE19645250A1 (de)
ES (1) ES2186880T3 (de)
WO (1) WO1998019537A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997378A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Repellentien gegen Wespen
EP1997379A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
EP1997380A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf Aktiengesellschaft Insektenschutzmittel und Parfum
EP1997377A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel mit reduzierter Klebrigkeit
EP1997382A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE102007026053A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit guter Hautverträglichkeit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548469B2 (en) * 1996-10-17 2003-04-15 Merck Patent Gmbh Cleaning compositions
US6646011B2 (en) 1998-06-03 2003-11-11 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Insect repellant compositions
US6969521B1 (en) * 2000-11-28 2005-11-29 Avon Products, Inc. Aerosol insect repellent composition having low VOC content and method of applying same to the skin
WO2002043489A1 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Avon Products, Inc. Anhydrous insect repellent composition
US20030129213A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Gonzalez Anthony D. Meta-stable insect repellent emulsion composition and method of use
US6803046B2 (en) * 2002-08-16 2004-10-12 Bracco International B.V. Sincalide formulations
US20050153946A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Collegium Pharmaceuticals, Inc. Temperature-stable formulations, and methods of development thereof
US20090114634A1 (en) * 2005-02-17 2009-05-07 David Naylor Heating unit for warming fluid conduits
US8747765B2 (en) 2010-04-19 2014-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Apparatus and methods for utilizing heat exchanger tubes
US11110063B2 (en) 2017-08-25 2021-09-07 MAIA Pharmaceuticals, Inc. Storage stable sincalide formulations
WO2023102357A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Livful Inc. Insect and non-insect arthropod pest repellent compositions and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524857A (de) 1951-06-07
US4127672A (en) * 1972-09-21 1978-11-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Insect repellants
DE3220885A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
DE3220884A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
FR2727861B1 (fr) * 1994-12-12 1997-01-17 Oreal Procede de photostabilisation de filtres solaires derives du dibenzoylmethane, compositions cosmetiques filtrantes photostabilisees ainsi obtenues et leurs utilisations

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997378A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Repellentien gegen Wespen
EP1997379A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
EP1997380A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf Aktiengesellschaft Insektenschutzmittel und Parfum
EP1997377A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel mit reduzierter Klebrigkeit
EP1997382A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE102007026051A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit reduzierter Klebrigkeit
DE102007026050A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
DE102007026053A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit guter Hautverträglichkeit
DE102007026048A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Parfum
DE102007026049A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Repellentien gegen Wespen
DE102007026052A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
EP2027772A1 (de) 2007-05-31 2009-02-25 Beiersdorf AG Insektenschutzmittel mit guter Hautverträglichkeit
US8795699B2 (en) 2007-05-31 2014-08-05 Beiersdorf Ag Wasp repellents

Also Published As

Publication number Publication date
AU5051598A (en) 1998-05-29
DE59709031D1 (de) 2003-01-30
JP2001503417A (ja) 2001-03-13
EP0936865B1 (de) 2002-12-18
EP0936865A1 (de) 1999-08-25
US6306905B1 (en) 2001-10-23
JP4037461B2 (ja) 2008-01-23
ES2186880T3 (es) 2003-05-16
WO1998019537A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936865B1 (de) Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester
DE4412081B4 (de) Emulgator auf Polyglycerinesterbasis und diesen enthaltende Lichtschutzemulsion
EP0579078B1 (de) Kosmetisches Sonnenschutzmittel
EP1745772B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
CH627645A5 (en) Cosmetic composition for smoothing the skin
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
EP1738745B1 (de) Emulsion mit Insekten-Repellentien
DE19644637C1 (de) Kosmetisches Hautbräunungs- und Lichtschutzmittel
EP0579079B1 (de) Kosmetisches Pflegemittel gegen lichtbedingte Hautalterung
DE2447627C3 (de) Antimikrobielles Präparat
DE102004018510A1 (de) Verbesserte Lösungsvermittler/Lösungsmittel für organische UV-Filter
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
WO1998019538A1 (de) Stabile formulierung eines insekt-repellents
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0154303B1 (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
EP1997380B1 (de) Insektenschutzmittel und Parfum
DE3508928A1 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen stabilisierung von externa und koerperpflegemitteln
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
DE4403710A1 (de) Peeling-Präparat
DE3030314A1 (de) Arzneimittel auf sulfonamidbasis
DE19819703A1 (de) Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2842543B1 (de) Zusammensetzung mit Kühlwirkung für die topische Anwendung
DE202021107080U1 (de) Bakteriocin-Zusammensetzung von Lanthionin
DE102013226507A1 (de) Zusammensetzung umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee