DE102013226507A1 - Zusammensetzung umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol - Google Patents

Zusammensetzung umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol Download PDF

Info

Publication number
DE102013226507A1
DE102013226507A1 DE102013226507.7A DE102013226507A DE102013226507A1 DE 102013226507 A1 DE102013226507 A1 DE 102013226507A1 DE 102013226507 A DE102013226507 A DE 102013226507A DE 102013226507 A1 DE102013226507 A1 DE 102013226507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ferulic acid
phenylpropanol
ethyl ester
acid ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226507.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226507B4 (de
Inventor
Wolfgang Beilfuss
Carsten BUNGENSTOCK
Sarah Erichsen
Sabine Herweg
Peter Oltmanns
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland Industries Europe Ch GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013226507.7A priority Critical patent/DE102013226507B4/de
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to EP14737204.9A priority patent/EP3082418A1/de
Priority to BR112016013519A priority patent/BR112016013519A2/pt
Priority to KR1020167017389A priority patent/KR20160110948A/ko
Priority to US15/105,827 priority patent/US9907737B2/en
Priority to PCT/EP2014/064364 priority patent/WO2015090634A1/en
Priority to EP18156985.6A priority patent/EP3360414A1/de
Priority to CN201480067571.5A priority patent/CN106998684B/zh
Priority to JP2016539091A priority patent/JP6609558B2/ja
Priority to EP19163206.6A priority patent/EP3533330A1/de
Publication of DE102013226507A1 publication Critical patent/DE102013226507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226507B4 publication Critical patent/DE102013226507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die a) Ferulasäureethylester und b) ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst. Die Kombination der Komponenten a) und b) rüstet Produkte wie Kosmetika antimikrobiell aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die a) Ferulasäureethylester und b) ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst. Die Zusammensetzung kann beispielsweise in Form eines (antimikrobiell wirkenden) Konzentrats oder eines (antimikrobiell ausgerüsteten) Gebrauchsprodukts (beispielsweise eines Kosmetikums) vorliegen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des Konzentrats zur antimikrobiellen Ausrüstung von topisch anzuwendenden Gebrauchsprodukten. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung von Ferulasäureethylester zur Verbesserung der antimikrobiellen Ausrüstung eines Gebrauchsprodukts, das ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst.
  • Für die Konservierung von Kosmetika werden üblicherweise Wirkstoffe wie Formaldehydabspalter, p-Hydroxybenzoesäureester (Parabene), organische Säuren, Isothiazolin-3-one, aromatische Alkohole wie Phenoxyethanol oder Benzylalkohol, Kombinationen mit Phenethylalkohol und Kombinationen mit Phenylpropanol eingesetzt. Nachteile von einigen dieser Wirkstoffe sind eine geringere Stabilität und ein deutlicher Geruch. Außerdem wird die Anzahl verwendbarer Wirkstoffe durch toxikologische und regulatorische Anforderungen immer weiter eingeschränkt. Auf dem Kosmetikmarkt werden ferner zunehmend Wirkstoffe für die Konservierung gefordert, die möglichst hautschonend und die natürlichen Ursprungs sind.
  • Die CA 2,012,288 A betrifft die Verwendung einer Kombination von a) Phenolverbindung, b) aromatischem Alkohol und c) Netzmitteln, Tensiden und üblichen Zusatzstoffen als Desinfektionsmittel für die Pflanzenhygiene. Als Phenolverbindung wird Ferulasäure (d. h. 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure) beschrieben.
  • Der besonders bevorzugte aromatische Alkohol ist Phenoxyethanol.
  • H. Eggensperger (Multiaktive Wirkstoffe in Kosmetika, Verlag für Chemische Industrie 2000, Band 2, S. 19–65) beschreibt für Ferulasäure eine antioxidative Wirkung, eine Lichtschutzwirkung, eine Deowirkung, eine entzündungshemmende Wirkung und eine antimikrobielle Wirkung. Für Ferulasäureethylester wird eine kosmetische Wirkung beschrieben (vgl. auch H. Eggensperger und M. Wilker, SÖFW-Journal, 122. Jg., 3/96, S. 146-156; 4/96, S. 210–215 und 8/96, S. 554–556).
  • Für das Produkt CELLIGENT® der Rahn AG, Zürich, Schweiz mit einem Gehalt an Ferulasäureethylester wird beschrieben, dass dieser Ester ein natürliches Antioxidans mit UV-absorbierenden Eigenschaften ist. Die FR 2 921 560 A1 beschreibt Ferulasäure als Teil einer Konservierungsmittelzusammensetzung. Abgesehen davon, dass Ferulasäureethylester ein teurer Wirkstoff ist, besitzt er zudem eine schlechte Wasserlöslichkeit und wäre somit als einzeln einzusetzender Feststoff für die antimikrobielle Ausrüstung insbesondere der wässrigen Phase von kosmetischen oder pharmazeutischen Emulsionen wenig geeignet. Bei Vorarbeiten für die vorliegende Erfindung hat sich ferner herausgestellt, dass Ferulasäureethylester eine deutlich schwächere antimikrobielle Wirkung hat als Ferulasäure selbst. Dies entspricht den Kenntnissen des Fachmanns, dass nämlich Carbonsäureester typischerweise antimikrobiell deutlich weniger wirksam sind als die zugrundeliegenden Carbonsäuren. Ein Nachteil von Carbonsäuren als antimikrobielle Mittel besteht allerdings darin, dass sie normalerweise nur im sauren pH-Bereich wirksam sind, ihre Anwendbarkeit in Kosmetika also eingeschränkt ist.
  • In der WO 2013/080140 A2 wird ein Konservierungssystem für Sonnenschutzmittel beschrieben, das eine Kombination aus UV-Filter, aromatischer Carbonsäure oder Salz davon, aromatischem Alkohol und kosmetisch akzeptablem wässrigen Träger umfasst. Ein Beispiel für eine aromatische Carbonsäure ist Ferulasäure. Alternativ sind Ester der Anissäure als Derivate einer aromatischen Carbonsäure beschrieben. Der bevorzugte aromatische Alkohol ist Phenoxyethanol.
  • Die WO 2013/091775 A2 offenbart die Verwendung von ausgewählten Cyclohexanolderivaten als antimikrobielle Wirkstoffe für kosmetische Zubereitungen. Die Zubereitungen lassen sich zur Pigmentierungskontrolle beispielsweise mit Ferulasäure kombinieren oder mit Ferulasäure antimikrobiell ausrüsten.
  • Darüber hinaus werden aromatische Alkohole wie Phenoxyethanol (ein Aryloxyalkanol) zur antimikrobiellen Ausrüstung von Kosmetika eingesetzt (vgl. u. a. DE 10 2012 212 281 B3 ). Phenoxyethanol steht jedoch in der Diskussion, für einige Anwendungen reduziert oder verboten zu werden, z.B. für Babyprodukte. Generell haben Aryloxyalkanole weltweit eine zunehmend geringere Akzeptanz durch den Verbraucher.
  • Der vorliegenden Erfindung hat somit die Aufgabe zu Grunde gelegen, Wirkstoffkombinationen für die antimikrobielle Ausrüstung (d. h. Konservierung) von Kosmetika zur Verfügung zu stellen. Diese Wirkstoffkombinationen sollen auf Wirkstoffen beruhen, bei deren Einsatz die beschriebenen Nachteile von bekannten Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen nicht beobachtet werden. Die Wirkstoffkombinationen sollten auf natürlichen oder naturidentischen Bestandteilen beruhen und in einer möglichst geringen Gesamteinsatzkonzentration wirksam sein. Sie sollen zudem vielseitig einsetzbar sein, d.h. ihr Einsatz soll nicht auf einen bestimmten pH-Wert des zu konservierenden Produkts beschränkt sein.
  • Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung gelöst wird, die
    • a) Ferulasäureethylester und
    • b) ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst.
  • Die Erfindung beruht unter anderem darauf, dass gefunden wurde, dass Kombinationen von a) Ferulasäureethylester mit b) einem, zwei oder mehreren Arylalkanolen synergistisch wirken, wobei der allein nur in vergleichsweise hoher Konzentration antimikrobiell wirksame Ferulasäureethylester die Wirkung von Arylalkanolen schon in sehr niedriger Konzentration verstärkt (d. h. als Booster wirkt).
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, dass das 3-Phenylpropanol-1 (ein Arylalkanol) zwar bisher nicht als Konservierungswirkstoff gelistet ist, aber eine gute antimikrobielle Wirksamkeit zeigt und naturidentisch ist. Zwar haben alle Arylalkanole einen deutlichen Eigengeruch, der zum Teil intensiver ist als der Eigengeruch von Aryloxyalkanolen. Allerdings kann durch die bei Einsatz von a) Ferulasäureethylester verbesserte antimikrobielle Wirkung der Arylalkanole (dieser Effekt ist deutlicher ausgeprägt als bei Aryloxyalkanolen) die letztendlich für eine Konservierung notwendige Menge Arylalkanol reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre erlaubt demzufolge die natürliche oder naturidentische Konservierung oder antimikrobielle Stabilisierung von leave-on-Formulierungen für die Kosmetik, also die Auslobung der antimikrobiell ausgerüsteten Produkte als konservierungsmittelfreie Kosmetika.
  • a) Ferulasäureethylester
  • Als Ferulasäureethylester sind cis-Ferulasäureethylester, trans-Ferulasäureethylester und cis/trans-Gemische natürlichen und synthetischen Ursprungs geeignet. Vorzugsweise ist Komponente a) die trans-Form von Ferulasäureethylester.
  • b) Arylalkanol
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arylalkanol ausgewählt aus 3-Phenylpropanol-1, Phenethylalkohol, Veratrylalkohol, Benzylalkohol, 4-Methylbenzylalkohol und 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol, vorzugsweise 3-Phenylpropanol-1, Phenethylalkohol und Benzylalkohol. Insbesondere ist Komponente b) 3-Phenylpropanol-1 oder ein Gemisch von 3-Phenylpropanol-1 mit Benzylalkohol. Ganz besonders ist bevorzugt, dass Komponente b) 3-Phenylpropanol-1 (als einziges Arylalkanol) ist.
  • Konzentrat
  • Gemäß einer ersten Alternative liegt die Zusammensetzung als Konzentrat vor und umfasst
    • a) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 18 Gew.-%, wie 12 bis 16 Gew.-%, beispielsweise etwa 14 Gew.-% Ferulasäureethylester und
    • b) 70 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 92 Gew.-%, insbesondere 82 bis 90 Gew.-%, wie 84 bis 88 Gew.-%, beispielsweise etwa 86 Gew.-% von dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen.
  • Ein besonders bevorzugtes Konzentrat umfasst
    • a) 10 bis 18 Gew.-%, wie 12 bis 16 Gew.-%, beispielsweise etwa 14 Gew.-% Ferulasäureethylester und
    • b) 82 bis 90 Gew.-%, wie 84 bis 88 Gew.-%, beispielsweise etwa 86 Gew.-% 3-Phenylpropanol-1.
  • Wenn die Zusammensetzung in Form eines (typischerweise flüssigen) Konzentrats vorliegt, kann sie c) weitere Wirkstoffe oder Additive umfassen, wie 1,3-Propandiol, Vanillylbutylether, 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether (Handelsprodukt Sensiva® SC 50 der Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Bundesrepublik Deutschland, das mit Vitamin E stabilisiert ist), 1,2-Octandiol, 1-Undecanol, 1,2-Pentandiol oder Ferulasäure, oder Gemische davon.
  • Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Konzentrat jedoch abgesehen von a) Ferulasäureethylester und b) dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen (vorzugsweise 3-Phenylpropanol-1 allein) keine weiteren Bestandteile, das heißt das Konzentrat besteht vorzugsweise aus den Bestandteilen a) Ferulasäureethylester und b) dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen. Insbesondere ist ein Konzentrat bevorzugt, dass aus a) Ferulasäureethylester und b) 3-Phenylpropanol-1 besteht, d.h. das abgesehen von diesen zwei Bestandteilen keine weiteren Bestandteile enthält.
  • Gebrauchsprodukt
  • Gemäß einer zweiten Alternative liegt die Zusammensetzung als Gebrauchsprodukt vor, wobei das Gebrauchsprodukt vorzugsweise ein topisch (d. h. äußerlich, örtlich) anzuwendendes Gebrauchsprodukt ist, insbesondere ein topisch anzuwendendes leave-on-Gebrauchsprodukt, wie zum Beispiel ein topisch anzuwendendes o/w- oder w/o-Gebrauchsprodukt, beispielsweise eine o/w- oder eine w/o-Lotion, oder eine o/w- oder eine w/o-Emulsion.
  • Bei dem Gebrauchsprodukt handelt es sich vorzugsweise um ein Kosmetikprodukt, eine dermatologische Mischung, eine pharmazeutische Mischung oder ein technisches Produkt, vorzugsweise ein Kosmetikprodukt.
  • Typischerweise umfasst ein erfindungsgemäß antimikrobiell ausgerüstetes Gebrauchsprodukt
    • a) 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,25 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,15 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,1 Gew.-% Ferulasäureethylester und
    • b) 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1,0 Gew.-%, wie 0,4 bis 0,8 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,6 Gew.-% von dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen, wobei Komponente b) besonders bevorzugt konkret 3-Phenylpropanol-1 ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Konzentrats zur antimikrobiellen Ausrüstung von topisch anzuwendenden Gebrauchsprodukten, insbesondere zur antimikrobiellen Konservierung von topisch anzuwendenden leave-on-Gebrauchsprodukten, beispielsweise zur antimikrobiellen Konservierung von topisch anzuwendenden o/w-Gebrauchsprodukten, wie von kosmetischen Cremes oder Emulsionen.
  • Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung von Ferulasäureethylester zur Verbesserung der antimikrobiellen Konservierung eines Gebrauchsprodukts, das ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst. Mit anderen Worten wirken a) Ferulasäureethylester und b) Arylalkanol hinsichtlich der antimikrobiellen Ausrüstung von Kosmetika synergistisch, d.h. die Wirkung geht über diejenige Wirkung deutlich hinaus, die man aus den Wirkungen der Einzelkomponenten erwartet hätte.
  • Die Erfindung liefert somit die folgenden Vorteile:
    • – Verminderung der Konzentration an Arylalkanol,
    • – Niedrige Einsatzkonzentration im Vergleich zu üblichen „natürlichen Konservierungsmitteln“,
    • – verbesserte Marktakzeptanz,
    • – verbesserter Schutz der Haut gegen freie Radikale,
    • – verbesserte Anti-Aging-Eigenschaften,
    • – gute fungizide Wirksamkeit bei vergleichsweise niedriger Einsatzkonzentration,
    • – Einsatz eines naturidentischen, konservierungsmittelfreien Wirkstoffsystems zur antimikrobiellen Stabilisierung,
    • – entzündungshemmende Wirkung und
    • – pH-unabhängige Wirksamkeit.
  • Vorteile von 3-Phenylpropanol-1:
    • – pH-neutral,
    • – pH-unabhängige Wirkung, d.h. auch in (schwach) basischen Kosmetika wirksam.
  • Vorteile von Ferulasäureethylester:
    • – Schutz der Haut gegen freie Radikale,
    • – Hautberuhigend, entzündungshemmend, Anti-Aging-Eigenschaften
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen. Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiele
  • Methode 1. Keimzahlreduktionstest
  • Ziel dieses Keimzahlreduktionstests ist es, geeignete Konservierungsmittel und Einwirkzeiten für im Labor beimpfte Proben zu ermitteln.
  • Verwendete Lösungen und Nährmedien:
    • CSA
      Caseinpepton-Sojamehlpepton-Agar
      SA
      Sabouraud-Agar
      CSL
      Caseinpepton-Sojamehlpepton-Boullion
      NaCl
      physiologische Kochsalzlösung, 0,85%
  • Verwendete Testorganismen:
  • Staphylococcusaureus, Escherichia coli oder Pseudomonasaeruginosa, Candida albicans, Aspergillus brasiliensis
  • Herstellung der Inokulationslösung
  • Bakterien:
  • Von einer 24-stündigen CS-Schrägagarkultur(I Subkultur) von Staphylococcus aureus/Escherichia coli werden 24-stündige CSL-Kulturen (II Subkultur) angelegt. Die Inkubation erfolgt bei 37°C. Der Titer der Bakteriensuspension liegt bei ca. 109 KBE/ml.
  • Hefe:
  • Eine 4 Tage alte Candida albicans-Kultur auf SA-Agar (II Subkultur) wird mit 5 ml physiologischer NaCl abgeschwemmt und nach einem Bariumsulfat-Standard (siehe DVG-Richtlinie) eingestellt. Der Titer der Candida albicans-Suspension liegt bei 108 KBE/ml.
  • Schimmelpilze:
  • Eine 7–14 Tage alte Aspergillus brasiliensis-Kultur auf SA-Agar (25°C ± 1°C) wird mit 5 ml physiologischer NaCl abgeschwemmt, durch einen Glastrichter mit Glaswolle filtriert und mit physiologischer NaCl auf 100 ml aufgefüllt. Der Titer der Aspergillus brasiliensis-Suspension liegt bei ca. 107 KBE/ml.
  • Der Titer der jeweils hergestellten Testorganismus-Suspension wird mittels Verdünnungsreihe in physiologischer NaCl ermittelt und protokolliert.
  • Durchführung:
  • Die Proben werden mit verschiedenen Konzentrationen entsprechender Konservierungsmittel versetzt. Pro Testkeim wird eine Verdünnungsreihe benötigt. Die Proben werden einzeln mit der jeweiligen Testorganismus-Suspension beimpft und gut verrührt:
    25 g Proben = 0,1 ml Keimsuspension
    50 g Proben = 0,2 ml Keimsuspension
  • Nach den angegebenen Einwirkzeiten werden die Proben zunächst mit einem sterilen Glasstab homogen gerührt und anschließend auf CSA bzw. SA-Agar ausgestrichen. Die Bakterien-Proben werden auf CSA ausgestrichen und 48 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Schimmelpilz- und Hefe-Proben werden auf SA-Agar ausgestrichen und 48 Stunden bei 37°C (Candida albicans) und bei 25°C (Aspergillus brasiliensis) inkubiert.
  • Methode 2. Koko-Test
  • Der nachfolgend beschriebene Test wird zur Bestimmung der konservierenden Wirkung in Kosmetik-Formulierungen durchgeführt.
  • Prinzip
  • Mit Hilfe der beschriebenen Methode soll die Wirksamkeit chemischer Konservierungsmittel im Hinblick auf die Gebindekonservierung für Kosmetik-Formulierungen überprüft werden. Hierzu werden in verschiedenen Versuchsansätzen zu den unkonservierten Proben die zu untersuchenden Konservierungsmittel in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Eine laufende Keimbelastung wird durch periodisches Beimpfen der Versuchsansätze erreicht. Parallel zur Beimpfung werden jeweils unmittelbar davor Ausstriche der einzelnen Ansätze vorgenommen. Es erfolgt eine Beurteilung anhand des mikrobiellen Wachstums der Ausstriche. Ein Konservierungsmittel ist umso wirksamer, je länger der Zeitraum bis zum ersten Auftreten mikrobiellen Wachstums ist.
  • Durchführung
  • Es werden jeweils 25 g des zu prüfenden Kosmetikums in Weithalsflaschen mit Schraubverschluss (LDPE) eingewogen. Die zu untersuchenden Konservierungsmittel werden in jeweils getrennten Ansätzen in ihren Anwendungskonzentrationen zugegeben. Als Wachstumskontrolle dient jeweils ein unkonserviertes Muster. Zwei Tage nach Zusatz der Konservierungsmittel werden die Proben mit 0,1 ml einer Impflösung bestehend aus den nachstehend aufgeführten Testorganismen infiziert. Die Impflösung hat einen Titer von etwa 107–108 Keimen/ml (Tabelle 1). Tabelle 1
    Bakterien Grampositive Staphylococcus aureus ATCC 6538
    Kocuriarhizophila ATCC 9341
    Gramnegative Enterobakterien Enterobacter gergoviae ATCC 33028
    Escherichia coli ATCC 11229
    Klebsiella pneumoniae ATCC 4352
    Pseudomonaden Pseudomonas aeruginosa ATCC 9027
    Pseudomonas fluorescens ATCC 17397
    Pseudomonas putid ATCC 12633
    Hafe Candida albicans ATCC 10231
    Schimmelpilze Aspergillus brasiliensis ATCC 16404
    Penicillium pinophilum ATCC 36839
  • Die Testansätze werden in der Folge einmal wöchentlich auf Agarplatten ausgestrichen (Caseinpepton-Sojamehlpepton-Agar (CSA) für Bakterien und Sabouraud-Dextrose-Agar (SA) für Hefen und Schimmelpilze) und anschließend beimpft. Der erste Ausstrich (Sterilitätsprüfung) erfolgt sowohl auf enthemmten (TLSH) als auch auf nicht enthemmten Nährböden erfolgt, um möglichst alle Ausgangskontaminationen aufzudecken. Die Beurteilung des mikrobiellen Wachstums der Ausstriche erfolgt nach einer dreitägigen Inkubation bei 25 °C. Negative Ausstriche werden sicherheitshalber weitere zwei Tage beobachtet und nochmals beurteilt. Die Beurteilung der Konservierungswirkung der einzelnen Produktkonzentrationen erfolgt in halbquantitativer Methode über den Bewuchs der einzelnen Ausstriche.
    = bewuchsfrei ++ = mäßiger Bewuchs
    + = schwacher Bewuchs +++ = Starker Bewuchs
    ./. = Testabbruch
  • Das Wachstum wird differenziert nach Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen. Der Versuch wird maximal sechs Wochen, d. h. über sechs Impfzyklen, durchgeführt bzw. nach mehrfach starkem Bewuchs (+++) abgebrochen (./.).
  • Beurteilung der Ergebnisse
  • Die Probe ist nach Kriterium A gut konserviert, wenn sie unter den obengenannten Laborbedingungen einen Zeitraum von sechs Wochen ohne Keimbefall der Probenansätze besteht, d.h. auch nach der sechsten Beimpfung kein mikrobielles Wachstum nachweisbar ist. Aus der langjährigen Erfahrung mit dieser Prüfmethode kann hieraus eine für Kosmetika empfohlene mikrobiologische Stabilität über 30 Monate abgeleitet werden.
  • Zeigt die Probe schwaches mikrobielles Wachstum (+) während der sechs Impfzyklen erfüllt die Probe das Kriterium B. Ein B-Kriterium kann eine ausreichende Konservierung darstellen, wenn die mikrobiologische Risikoanalyse Kontrollfaktoren unabhängig von der Formulierung aufweist. Dieses könnte z. B. die Verwendung einer Verpackung mit Pumpe anstatt einer Dose sein und/oder hohe Anforderungen an die Gute Herstellpraxis (GMP).
  • Beispiel 1:
  • Ergebnisse eines gemäß Methode 1 durchgeführten Tests sind in Tabelle 2 dargestellt und belegen die verbesserte Wirksamkeit der Kombination von 0,7 % (Ferulasäure + 3-Phenylpropanol-1) und besonders 0,7% (Ferulasäureethylester + 3-Phenylpropanol-1) gegenüber 0,75% 3-Phenylpropanol-1 allein. Sie zeigen außerdem die nur mäßige Wirksamkeit der Kombination Ferulasäure-2-ethylhexylester + 3-Phenylpropanol-1, dass also die erfindungsgemäßen Kombinationen speziell mit dem Ethylester von Ferulasäure vorteilhaft sind.
  • Die 9:1-Mischungen der Ferulasäureester mit dem Aryloxyalkanol Phenoxyethanol zeigen hingegen kaum Vorteile gegenüber Phenoxyethanol allein, was also verdeutlicht, dass die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen mit dem Arylalkanol3-Phenylpropanol-1 überraschend war. Weiterhin wird die gute Wirksamkeit gegenüber Schimmelpilzen bei vergleichsweise geringer Einsatzkonzentration der Wirkstoffe deutlich.
  • Beispiel 2:
  • Ergebnisse eines gemäß Methode 2 durchgeführten Tests sind in Tabelle 3 dargestellt und belegen die Wirksamkeit der 6:1-Kombination 3-Phenylpropanol-1 + Ferulasäureethylester (mindestens Kriterium B) und zeigen die bessere Wirksamkeit gegenüber einer 6:1 Mischung von Phenoxyethanol + Ferulasäureethylester.
  • Beispiel 3:
  • Ergebnisse eines gemäß Methode 1 durchgeführten Tests sind zudem in Tabelle 4 dargestellt und belegen die Eigenwirksamkeit der Ferulasäure gegenüber Bakterien, während die Ferulasäureester selbst in vergleichsweise hoher Konzentration von 2% nicht wirksam sind. Demzufolge war überraschend, dass eine einen Ferulasäureester enthaltende Kombination eine verbesserte Wirksamkeit zeigt.
    Figure DE102013226507A1_0001
    Figure DE102013226507A1_0002
    Figure DE102013226507A1_0003
    Figure DE102013226507A1_0004
    Figure DE102013226507A1_0005
  • Beispiel 4:
  • Ergebnisse eines gemäß Methode 2 durchgeführten Tests sind nachfolgend in Tabelle 5 dargestellt und belegen die gute Wirksamkeit (Koko-Test mit A-Kriterium bestanden) des besonders bevorzugten Konzentrats aus a) Ferulasäureethylester und b) 3-Phenylpropanol-1 im Gewichtsverhältnis 1:6 Tabelle 5
    pH 5,5 Impfzyklen
    Sterilausstrich 1 2 3 4 5 6
    Blindwert (o/w-Lotion) +++ B, H, S +++ B, H, S ./.
    1% Ferulasäureethylester + 3-Phenylpropanol (1:6)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2012288 A [0003]
    • FR 2921560 A1 [0006]
    • WO 2013/080140 A2 [0007]
    • WO 2013/091775 A2 [0008]
    • DE 102012212281 B3 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Eggensperger (Multiaktive Wirkstoffe in Kosmetika, Verlag für Chemische Industrie 2000, Band 2, S. 19–65) [0005]
    • H. Eggensperger und M. Wilker, SÖFW-Journal, 122. Jg., 3/96, S. 146-156; 4/96, S. 210–215 und 8/96, S. 554–556 [0005]

Claims (12)

  1. Zusammensetzung, die a) Ferulasäureethylester und b) ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) ausgewählt ist aus cis-Ferulasäureethylester, trans-Ferulasäureethylester und Gemischen davon, wobei als Komponente a) trans-Ferulasäureethylester besonders bevorzugt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arylalkanol ausgewählt ist aus 3-Phenylpropanol-1, Phenethylalkohol, Veratrylalkohol, 4-Methylbenzylalkohol, Benzylalkohol und 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol, vorzugsweise 3-Phenylpropanol-1, Phenethylalkohol und Benzylalkohol.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) 3-Phenylpropanol-1 oder ein Gemisch von 3-Phenylpropanol-1 mit Benzylalkohol ist, wobei besonders bevorzugt Komponente b) 3-Phenylpropanol-1 ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Konzentrat vorliegt und a) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 18 Gew.-%, wie 12 bis 16 Gew.-%, beispielsweise etwa 14 Gew.-% Ferulasäureethylester und b) 70 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 92 Gew.-%, insbesondere 82 bis 90 Gew.-%, wie 84 bis 88 Gew.-%, beispielsweise etwa 86 Gew.-% von dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen umfasst.
  6. Konzentrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner c) 1,3-Propandiol, Vanillylbutylether, 1-(2-Ethylhexyl)glycerinether, 1,2-Octandiol, 1-Undecanol, 1,2-Pentandiol, Ferulasäure oder Gemische davon umfasst.
  7. Konzentrat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es a) 10 bis 18 Gew.-%, wie 12 bis 16 Gew.-%, beispielsweise etwa 14 Gew.-% Ferulasäureethylester und b) 82 bis 90 Gew.-%, wie 84 bis 88 Gew.-%, beispielsweise etwa 86 Gew.-% 3-Phenylpropanol-1 umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gebrauchsprodukt vorliegt, wobei das Gebrauchsprodukt vorzugsweise ein topisch anzuwendendes Gebrauchsprodukt ist, insbesondere ein topisch anzuwendendes leave-on-Gebrauchsprodukt, wie ein topisch anzuwendendes o/w- oder w/o-Gebrauchsprodukt.
  9. Gebrauchsprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasses a) 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,25 Gew.-%, wie 0,06 bis 0,15 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,1 Gew.-% Ferulasäureethylester und b) 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1,0 Gew.-%, wie 0,4 bis 0,8 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,6 Gew.-% von dem einen, den zwei oder den mehreren Arylalkanolen umfasst, wobei Komponente b) besonders bevorzugt 3-Phenylpropanol-1 ist.
  10. Gebrauchsprodukt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als o/w- oder w/o-Emulsion vorliegt.
  11. Verwendung des Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 zur antimikrobiellen Ausrüstung von topisch anzuwendenden Gebrauchsprodukten, insbesondere zur antimikrobiellen Konservierung von topisch anzuwendenden leave-on-Gebrauchsprodukten, beispielsweise zur antimikrobiellen Konservierung von topisch anzuwendenden o/w- oder w/o-Gebrauchsprodukten.
  12. Verwendung von Ferulasäureethylester zur Verbesserung der antimikrobiellen Konservierung eines Gebrauchsprodukts, das ein, zwei oder mehrere Arylalkanole umfasst.
DE102013226507.7A 2013-12-18 2013-12-18 Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung Active DE102013226507B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226507.7A DE102013226507B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung
JP2016539091A JP6609558B2 (ja) 2013-12-18 2014-07-04 抗菌保存用組成物およびその使用、ならびに消費者製品
KR1020167017389A KR20160110948A (ko) 2013-12-18 2014-07-04 페룰산 에틸 에스테르 및 아릴 알카놀을 포함하는 조성물
US15/105,827 US9907737B2 (en) 2013-12-18 2014-07-04 Composition comprising ferulic acid ethyl ester and aryl alkanol
PCT/EP2014/064364 WO2015090634A1 (en) 2013-12-18 2014-07-04 Composition comprising ferulic acid ethyl ester and aryl alkanol
EP18156985.6A EP3360414A1 (de) 2013-12-18 2014-07-04 Zusammensetzung mit ferulasäure-ethylester und 3-phenyl-1-propanol
EP14737204.9A EP3082418A1 (de) 2013-12-18 2014-07-04 Zusammensetzung mit ferulasäure-ethylester und arylalkanol
BR112016013519A BR112016013519A2 (pt) 2013-12-18 2014-07-04 Composição compreendendo éster etílico do ácido ferúlico e aril alcanol
EP19163206.6A EP3533330A1 (de) 2013-12-18 2014-07-04 Zusammensetzung mit ferulasäure-ethylester und arylalkanol
CN201480067571.5A CN106998684B (zh) 2013-12-18 2014-07-04 包含阿魏酸乙酯和芳基烷醇的组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226507.7A DE102013226507B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226507A1 true DE102013226507A1 (de) 2015-06-18
DE102013226507B4 DE102013226507B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=51167877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226507.7A Active DE102013226507B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9907737B2 (de)
EP (3) EP3082418A1 (de)
JP (1) JP6609558B2 (de)
KR (1) KR20160110948A (de)
CN (1) CN106998684B (de)
BR (1) BR112016013519A2 (de)
DE (1) DE102013226507B4 (de)
WO (1) WO2015090634A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11917993B2 (en) 2017-11-03 2024-03-05 Lanxess Corporation Antimicrobial compositions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2012288A1 (en) 1989-03-16 1990-09-16 Wolfgang Beilfuss Plant hygiene disinfectant
US6114424A (en) * 1998-01-29 2000-09-05 Estee Lauder, Inc. Opalescent cosmetic compositions and methods for their preparation
EP2022489A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Auf dem Haar verbleibende Haarkonditioniermittel
FR2921560A1 (fr) 2007-09-27 2009-04-03 Innovation Cosmetique Et Derma Nouvelles compositions visant a la protection microbienne et a la conservation des produits cosmetiques
WO2013080140A2 (en) 2011-12-02 2013-06-06 L'oreal Sunscreen compositions containing a novel preservative system
WO2013091775A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
DE102012212281B3 (de) 2012-07-13 2013-10-31 Schülke & Mayr GmbH Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006218A (en) * 1974-07-08 1977-02-01 Johnson & Johnson Potentiated medicaments
JP2002161004A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Wakayama Prefecture フェルラ酸エステルを有効成分とする抗菌剤
DE10224979B4 (de) * 2002-06-05 2004-07-15 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
EP2177208A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Ferrer Internacional, S.A. Pharmazeutische topische Zusammensetzungen
CN101392275B (zh) * 2008-11-05 2010-11-10 东华大学 在表面活性剂修饰的有机溶剂中合成阿魏酸甘油酯的方法
WO2014099461A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 The Pisces Group Llc Antimicrobial compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2012288A1 (en) 1989-03-16 1990-09-16 Wolfgang Beilfuss Plant hygiene disinfectant
US6114424A (en) * 1998-01-29 2000-09-05 Estee Lauder, Inc. Opalescent cosmetic compositions and methods for their preparation
EP2022489A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Auf dem Haar verbleibende Haarkonditioniermittel
FR2921560A1 (fr) 2007-09-27 2009-04-03 Innovation Cosmetique Et Derma Nouvelles compositions visant a la protection microbienne et a la conservation des produits cosmetiques
WO2013080140A2 (en) 2011-12-02 2013-06-06 L'oreal Sunscreen compositions containing a novel preservative system
WO2013091775A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
DE102012212281B3 (de) 2012-07-13 2013-10-31 Schülke & Mayr GmbH Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARCHIWUM ALLEGRO: MINERALIUM Krem POD OCZY poj. 30ml z Morza Martwego. URL http://archiwum.allegro.pl/oferta/mineralium-krem-pod-oczy-poj-30ml-z-morza-martwego-i2954635569.html# [Stand: 30.01.2013, abgerufen am 01.07.2014] *
CODECHECK: OLIVENÖL Intensivcreme leicht, 50 Milliliter. URL: http://www.codecheck.info/kosmetik_koerperpflege/gesichtspflege/gesichtscremen/ean_4016369403358/id_13595810/OLIVENOEL_Intensivcreme_leicht_50_Milliliter.pro [Stand: 25.05.2013, abgerufen am 30.06.2014] *
ECOINFORM: Datenblatt Annemarie Börlind SUN DNA Protect LSF 30, 50 ml. URL: http://www.ecoinform.de/datenblatt/ecoinform/pdf/datenblatt/520vitnv/Annemarie_Boerlind-SUN_DNA_Protect_LSF_30-788.pdf [Stand: 10.07.2013, abgerufen am 30.06.2014] *
H. Eggensperger (Multiaktive Wirkstoffe in Kosmetika, Verlag für Chemische Industrie 2000, Band 2, S. 19-65)
H. Eggensperger und M. Wilker, SÖFW-Journal, 122. Jg., 3/96, S. 146-156; 4/96, S. 210-215 und 8/96, S. 554-556
NAKAUCHI, M. [u.a.]: Antimicrobial activities of synthetic ferulic acid derivatives. In: Food Preservation Science, Vol. 28, 2002, Nr. 4, S. 183-188. - ISSN 1344-1213 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533330A1 (de) 2019-09-04
WO2015090634A1 (en) 2015-06-25
EP3360414A1 (de) 2018-08-15
BR112016013519A2 (pt) 2017-08-08
DE102013226507B4 (de) 2022-05-05
US20160310382A1 (en) 2016-10-27
EP3082418A1 (de) 2016-10-26
CN106998684A (zh) 2017-08-01
KR20160110948A (ko) 2016-09-23
US9907737B2 (en) 2018-03-06
JP2016540787A (ja) 2016-12-28
JP6609558B2 (ja) 2019-11-20
CN106998684B (zh) 2022-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
EP0297310B1 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE102012212281B3 (de) Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
EP0524548B1 (de) Antimikrobiell wirksame Gemische
DE4026756C2 (de) Konservierungsmittel und deren Verwendung
DE10224979B4 (de) Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
WO2018065314A1 (de) Zusammensetzung enthaltend glykolipide und konservierungsmittel
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DE102010013274A1 (de) Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitungen
DE102007035139A1 (de) 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
DE102016115082A1 (de) Flüssigkonzentrat für die Konservierung
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
EP2664318B1 (de) Antimikrobielle zubereitungen enthaltend eine zinkverbindung, glycerinmonoalkylether und einen antioxidant
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
DE102005012123A1 (de) Isothiazolon-haltiges Konservierungsmittel mit verbesserter Wirksamkeit
DE102015115024A1 (de) Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika
DE102013226507B4 (de) Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung
DE3508928C2 (de)
DE102021002147A1 (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung
EP3280382B1 (de) Stabile lösungen von carbonsäuren und carbonsäuresalzen in wässrigen alkandiolen und deren verwendung
DE102014115080A1 (de) Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels
DE202013104382U1 (de) Flüssigkonzentrat für die antimikrobielle Ausrüstung von topisch anzuwendenden Produkten
EP0059980A1 (de) Verwendung eines antimikrobiell wirksamen Konservierungsmittels in Ophthalmica und Pflegemitteln für Kontaktlinsen
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASHLAND INDUSTRIES EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final