DE19645107A1 - Mikrotom mit einem oszillierenden Messer - Google Patents
Mikrotom mit einem oszillierenden MesserInfo
- Publication number
- DE19645107A1 DE19645107A1 DE19645107A DE19645107A DE19645107A1 DE 19645107 A1 DE19645107 A1 DE 19645107A1 DE 19645107 A DE19645107 A DE 19645107A DE 19645107 A DE19645107 A DE 19645107A DE 19645107 A1 DE19645107 A1 DE 19645107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- knife
- fastening device
- tissue
- microtome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/10—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/14—Crank and pin means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/687—By tool reciprocable along elongated edge
- Y10T83/7015—Having uniplanar compound motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8843—Cam or eccentric revolving about fixed axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8874—Uniplanar compound motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8874—Uniplanar compound motion
- Y10T83/8876—Reciprocating plus work approach [e.g., saw type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9454—Reciprocable type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
entsprechend den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mikrotome werden zum Schneiden von Proben, insbesondere von biologischen
Gewebeproben, eingesetzt. Hierzu wird mit Hilfe eines rasierklingenartigen
Messers eine dünne Scheibe von der Gewebeprobe abgezogen. Die dabei
entstehenden Gewebeschnitte besitzen eine Dicke, die je nach
Probenkonsistenz im Bereich von Mikrometern bis einigen 10 Mikrometern liegt.
Derart dünne Gewebeschnitte können im Mikroskop im Durchlicht betrachtet
und untersucht werden. Die Schichtdicken der Gewebeschnitte müssen dabei
so bemessen sein, daß sie eine ausreichende Transmission des
Beleuchtungslichts des Mikroskops aufweisen.
Um entsprechend dünne Gewebeschnitte zu erzeugen, gibt es die Möglichkeit,
die gesamte Gewebeprobe einzufrieren oder in ein Substrat einzubetten und zu
einem Festkörper auszuhärten. An festen Proben lassen sich relativ leicht
dünne Schnitte durchführen.
Oftmals jedoch sollen von weichen Materialien, wie sie die meisten lebenden
Zellgewebe und insbesondere auch Hirngewebe darstellen, dünne Schnitte
erzeugt werden. Das Zellgewebe befindet sich dabei meist in einer wäßrigen
Pufferlösung. Der Gewebeschnitt schwimmt dann nach der Abtrennung von der
Gewebeprobe an die Oberfläche der Pufferlösung. Weiche Materialien können
allerdings von Standardmikrotomen nicht besonders gut geschnitten werden, da
das Material durch das Schneiden unkontrolliert verzogen wird. Deshalb werden
für solche Materialien Mikrotome mit einem vibrierenden Messer eingesetzt. Das
Messer wird dabei in eine Vibration parallel zur Messerschneide versetzt. Die
Messerschneide vibriert also quer zur Schnittvorschubrichtung, wodurch sich die
Schneideresultate verbessern.
Derartige Vibrationsmikrotome sind von verschiedenen Herstellern und in zwei
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Aus dem Prospekt "Vibratome
Sectioning Products" der Firma Ted Pella Inc., Januar 1992, 4595 Mountain
Lakes Boulevard Redding, CA 96003, USA ist ein Vibrationsmikrotom bekannt,
das einen Elektromagneten zur Schwingungsanregung des Messers verwendet.
Dabei wird die Messerhalterung durch den Elektromagneten in Schwingungen
mit konstanter Schwingungsfrequenz, die der Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz
entspricht, versetzt. Durch eine Linearführung der Messerhalterung erfolgt
die Schwingung des Messers parallel zu seiner Schneide. Die Amplitude der
Schwingung kann durch Verstellen des Spulenstroms in geringem Maße
verändert werden, um sich dem Probenmaterial etwas anzupassen.
Aus den Prospekten "EMS Oscillating Tissue Slicer" der Firma Electron
Microscopy Sciences, 321 Morris Road, Box 251, Fort Washington, PA 19034
und "Leica VT 1000 EIM High-Level Quality and Functionality" der Firma Leica
Instruments GmbH, P.O.Box 1120, 96226 Nussloch, Germany sind
Vibrationsmikrotome bekannt, bei denen die Vibrationsbewegung ebenfalls
parallel zur Messerschneide verläuft, wobei allerdings deren Antrieb durch einen
Elektromotor erfolgt. Die Rotationsbewegung des Elektromotors wird dabei über
eine Schubstange in eine Linearbewegung umgewandelt. Hierbei bleibt die
Schwingungsamplitude konstant, während die Schwingungsfrequenz über die
Drehzahl des Motors verstellt werden kann. Für unterschiedliche Probenhärten
sind unterschiedliche Schwingungsfrequenzen günstig.
Obwohl die oben genannten Vibrationsmikrotome gegenüber den
Standardmikrotomen mit feststehendem Messer bessere Schnittergebnisse
liefern, so sind diese allerdings noch nicht optimal. Es sind weiterhin
Unebenheiten in der Schnittfläche der Probe vorhanden, weshalb die Probe
ortsabhängig unterschiedliche Schichtdicken aufweist. Am häufigsten treten
wellenförmige Schichtdickenvariationen auf. Deshalb kommt es bei dem
Versuch, besonders dünne Schnitte zu erzeugen, auch häufig vor, daß die
Gewebeschnitte entsprechend den wellenförmigen Strukturen in einzelne
Streifen auseinanderfallen und dadurch für die weitere Verwendung oder
Untersuchung unbrauchbar werden. Andererseits sind auch bei
zusammenhängendem Gewebe die wellenförmigen Dickenunterschiede bei der
Untersuchung im Lichtmikroskop nachteilig und störend, da sie
Helligkeitsunterschiede hervorrufen, die nicht in der Materialzusammensetzung
der Probe begründet sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Schnittqualität eines Vibrationsmikrotoms
zu verbessern und insbesondere eine geringe Welligkeit der Schnittfläche bei
biologischen Gewebeproben zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch viele Untersuchungsreihen hat sich herausgestellt, daß die Qualität der
Schnittergebnisse bei einem oszillierenden Mikrotom deutlich verbessert werden
kann, wenn zugleich sowohl eine geeignete Schwingungsfrequenz als auch
eine dazu passende Schwingungsamplitude der Oszillationsbewegung des
Mikrotommessers eingestellt werden kann. Mit einer alleinigen geringen
Verstellung der Schwingungsamplitude oder einer alleinigen Verstellung der
Schwingungsfrequenz ist es nicht möglich, besonders gute Gewebeschnitte zu
erzielen. Durch das erfindungsgemäße Mikrotom können mit der variablen
Einstellung von Schwingungsfrequenz und Schwingungsamplitude gleichzeitig
zwei Parameter in weiten Grenzen verändert werden. Dabei hat sich gezeigt,
daß sich für unterschiedliche Arten und Zusammensetzungen von
Gewebeproben immer ein Wertepaar von Schwingungsfrequenz und
Schwingungsamplitude für einen optimalen Gewebeschnitt finden läßt. Damit ist
es möglich, in starkem Maße auf die jeweilige Konsistenz der zu schneidenden
Gewebeprobe individuell einzugehen.
Dabei wird insbesondere die Welligkeit des Gewebeschnitts derart reduziert,
daß zum einen beim Betrachten oder beim Vermessen des Gewebeschnitts im
Lichtmikroskop eine verbleibende Restwelligkeit nicht mehr sichtbar oder
bemerkbar ist und deshalb keine Rolle mehr spielt. Zum anderen werden mit der
verringerten Welligkeit des Gewebeschnitts auch erheblich dünnere
zusammenhängende Gewebeschnitte ermöglicht. Somit können auch
Gewebeproben mit höherer Lichtabsorption im Durchlicht untersucht werden.
Zudem sind aufgrund der dünneren Gewebeschnitte weniger Einzelheiten der
Gewebestruktur überlagert, weshalb eine bessere Beobachtung dieser
Einzelheiten möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes mit zwei
Exzentern und einem Gestänge,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes mit zwei
Exzentern und einer Blattfeder und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes mit einer
Verschiebevorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Mikrotom mit einem
oszillierenden Messer 1 und mit einem Exzenter 3 und einem zweiten Exzenter
10, die beide als Kreisscheiben ausgebildet sind. Der Exzenter 3 wird von einem
Elektromotor 2 angetrieben, dessen Drehachse in diesem Ausführungsbeispiel
mit der Drehachse 4 des Exzenters 3 übereinstimmt. Auf dem Exzenter 3 ist der
zweite Exzenter 10 angeordnet, dessen Achse 11 um einen Abstand e radial
von der Drehachse 4 versetzt ist. Der zweite Exzenter 10 kann um seine Achse
11 einstellbar gegenüber dem Exzenter 3 gedreht werden. Auf diesem zweiten
Exzenter 10 ist exzentrisch ein Verbindungselement 6 mittels einer
Befestigungsvorrichtung 5 drehbar gelagert. Ein Teil des Verbindungselements
6 läuft in einer Führungsschiene 9. Am Ende des Verbindungselements 6 ist das
Messer 1 befestigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das
Verbindungselement 6 als ein Gestänge 7 mit einer Gelenkverbindung 8
ausgebildet.
Durch die vom Elektromotor 2 hervorgerufene Drehbewegung des Exzenters 3
läuft die Befestigungsvorrichtung 5 des Verbindungselements 6 auf einer
Kreislinie mit dem Exzenterradius E um die Drehachse 4 des Exzenters 3.
Dadurch wird eine linear gerichtete Oszillationsbewegung des
Verbindungselements 6 in der Führungsschiene 9 und somit eine oszillierende
Bewegung des Messers 1 parallel zu seiner Schneide 1a erzeugt, wie durch
einen Doppelpfeil in Fig. 1 angezeigt wird. Die gesamte Anordnung kann auf
eine Gewebeprobe 20 zugeführt werden. Das Messer 1 oszilliert quer zur dieser
Schnittvorschubrichtung. Selbstverständlich kann ebenso auch die
Gewebeprobe 20 auf das Messer 1 zugeführt werden.
Erfindungsgemäß kann der Exzenterradius E mittels Drehung des zweiten
Exzenters 10 um seine Achse 11 verstellt werden. Ist dabei der Abstand
zwischen der Achse 11 und der Befestigungsvorrichtung 5 ebenso groß wie der
Abstand e zwischen der Achse 11 und der Drehachse 4, so ist der
Exzenterradius E durch Drehung des zweiten Exzenters 10 beliebig zwischen 0
und 2*e einstellbar.
Mit Hilfe des einstellbaren Exzenterradius E ist es somit möglich, die
Schwingungsamplitude des Messers 1 in einem weiten Bereich einzustellen. Da
auch die Drehzahl des Elektromotors 2 steuerbar ist, stehen 2 voneinander
unabhängige Einstellparameter für die Schwingung des Messers 1 zur
Verfügung. Durch eine geeignete Einstellung dieser Parameter kann
nachgewiesenermaßen die Schnittqualität an der Gewebeprobe erheblich
verbessert werden. Dies drückt sich hauptsächlich durch eine deutlich reduzierte
Welligkeit der Schnittfläche des Gewebeschnitts aus mit den Vorteilen eines
damit ermöglichten dünneren Gewebeschnitts und mit den bereits oben
genannten Vorteilen beim Mikroskopieren.
Fig. 2 zeigt denselben Aufbau des Erfindungsgegenstandes wie Fig. 1, wobei
jedoch das Verbindungselement 6 als Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder
ist einerseits durch die Befestigungsvorrichtung 5 am Exzenter 10 drehbar
gelagert. Andererseits wird sie zu einem Teil von der Führungsschiene 9
geführt, wodurch sie an dieser Stelle eine lineare Bewegung ausführt. Das
daran befestigte Messer 1 führt somit dieselbe lineare Bewegung aus. Durch die
Blattfeder als Verbindungselement 6 wird gegenüber dem Gestänge 7 gemäß
Fig. 1 die Gelenkverbindung 8 eingespart. Außerdem zeigt die Ausführung mit
einer Blattfeder ein günstigeres Resonanzverhalten. Als weitere
Ausführungsmöglichkeit kann natürlich auch der in der Führungsschiene 9
laufende Teil der Blattfeder durch eine Stange ersetzt werden, die dann mit dem
zur Befestigungsvorrichtung 5 führenden Teil der Blattfeder fest verbunden
werden kann.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verstellung der
Schwingungsamplitude des Messers 1 dargestellt. Auf dem Exzenter 3 ist eine
Verschiebevorrichtung 15 angebracht, mit der die Befestigungsvorrichtung 5 auf
dem Exzenter 3 radial verschoben werden kann. Die Verschiebung kann mittels
einer Stellschraube erfolgen. Alternativ kann auch ein Klemmechanismus
eingesetzt werden.
Claims (6)
1. Mikrotom mit einem quer zur Schnittvorschubrichtung oszillierenden Messer
(1), einem in seiner Drehzahl steuerbaren Elektromotor (2) und einem vom
Elektromotor (2) angetriebenen Exzenter (3), an dem über eine
Befestigungsvorrichtung (5) drehbar gelagert ein Verbindungselement (6)
angebracht ist, das andererseits zu einem Teil in einer Führungsschiene (9)
läuft und das Messer (1) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsvorrichtung (5) am Exzenter (3) radial verstellbar ist.
2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen
Verstellung der Befestigungsvorrichtung (5) auf dem Exzenter (3) ein zweiter
Exzenter (10) vorgesehen ist, der um eine außerhalb der Drehachse (4) des
ersten Exzenters (3) liegenden Achse (11) drehbar ist und die
Befestigungsvorrichtung (5) am zweiten Exzenter (10) angelenkt ist.
3. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Exzenter (3, 10) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
4. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen
Verstellung der Befestigungsvorrichtung (5) auf dem Exzenters (3) eine
Verschiebevorrichtung (15) vorgesehen ist.
5. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verbindungselement (6) ein Gestänge (7) mit einer Gelenkverbindung (8)
vorgesehen ist.
6. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verbindungselement (6) eine Blattfeder vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645107A DE19645107C2 (de) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | Mikrotom mit einem oszillierenden Messer |
US08/961,253 US6041686A (en) | 1996-11-01 | 1997-10-30 | Microtome having an oscillating blade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645107A DE19645107C2 (de) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | Mikrotom mit einem oszillierenden Messer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645107A1 true DE19645107A1 (de) | 1998-05-07 |
DE19645107C2 DE19645107C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7810411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19645107A Expired - Fee Related DE19645107C2 (de) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | Mikrotom mit einem oszillierenden Messer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6041686A (de) |
DE (1) | DE19645107C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951288A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Max Planck Gesellschaft | Präzisionsschwingungsantrieb |
WO2003093799A1 (de) * | 2002-04-27 | 2003-11-13 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten |
EP2141478A3 (de) * | 2008-07-01 | 2013-05-29 | Microm International GmbH | Hubeinstellung für Rotationsmikrotom |
CN103293021A (zh) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | 华中农业大学 | 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置 |
CN108972644A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-12-11 | 广东知识城运营服务有限公司 | 一种豆腐切割台 |
CN109664346A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-04-23 | 安徽起林芦笋种植有限公司 | 一种竹笋切割装置 |
CN110539206A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-12-06 | 铜山县恒丰机械有限公司 | 一种工程机械的感应测量切割截取设备 |
CN112265041A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-26 | 武汉理工大学 | 一种蔬果切条机的操作工艺 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6352012B1 (en) * | 1997-09-30 | 2002-03-05 | John J. Borzym | Supported shear with reversible linear drive and in-feed table therefor |
US20040107807A1 (en) * | 1997-12-19 | 2004-06-10 | Daniel Studer | Ultramicrotome device |
US6619173B2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-09-16 | Masco Corporation Taylor | Vibratory fiber chopper |
JP3576136B2 (ja) * | 2001-11-30 | 2004-10-13 | 堂阪イーエム株式会社 | 試験片切断装置 |
US7153315B2 (en) * | 2002-06-11 | 2006-12-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter balloon with ultrasonic microscalpel blades |
US20050040323A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Chee-Keong Chong | Cylindrical encoder |
US20050238539A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-27 | Gal Shafirstein | Apparatus for automated fresh tissue sectioning |
US7673545B1 (en) | 2004-04-09 | 2010-03-09 | Giberson Richard T | Tissue slicing device |
DE102005006506A1 (de) * | 2005-01-11 | 2006-07-20 | Johann Niedermeier | Maschine zum Schneiden von Brot und anderen Lebensmitteln |
DE102006041208B4 (de) * | 2006-09-02 | 2014-08-07 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät |
DE102007023457B4 (de) * | 2007-05-19 | 2009-05-20 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms |
US20090041316A1 (en) * | 2007-08-07 | 2009-02-12 | California Institute Of Technology | Vibratome assisted subsurface imaging microscopy (vibra-ssim) |
EP2280658A1 (de) * | 2008-05-21 | 2011-02-09 | Tutogen Medical GmbH | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dermis |
US8635934B2 (en) * | 2009-09-15 | 2014-01-28 | Jian-Qiang Kong | Microtome |
US8839700B2 (en) | 2010-06-23 | 2014-09-23 | Tissuevision, Inc. | Oscillating microtome with flexure drive |
DE102011008604A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Tutogen Medical Gmbh | Herstellung eines Transplantats aus tierischer Dermis mit Natriumsulfidlösung |
US8869666B2 (en) | 2011-03-24 | 2014-10-28 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample |
US9032854B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-05-19 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Reciprocating microtome drive system |
EP3066447A4 (de) | 2013-11-05 | 2017-06-07 | Howard Hughes Medical Institute | Sezierung von volumenproben |
CN104440985A (zh) * | 2014-12-04 | 2015-03-25 | 重庆市雅洁纸业有限公司 | 简易间隙摆动切纸机构 |
CN104729874B (zh) * | 2015-03-23 | 2017-08-01 | 武汉沃亿生物有限公司 | 一种高精度振动切片机 |
CN106335098B (zh) * | 2016-08-25 | 2019-05-17 | 岳西县金瑞机械有限公司 | 一种多功能茯苓切片机 |
CN106272608B (zh) * | 2016-08-25 | 2018-02-09 | 岳西县金瑞机械有限公司 | 一种多功能茯苓切片机横向切割装置 |
CN107160444B (zh) * | 2017-06-13 | 2018-10-19 | 泉州市众志石材贸易有限公司 | 一种蔬菜快速切片设备 |
CN112917525A (zh) * | 2020-12-27 | 2021-06-08 | 安徽红花食品有限公司 | 豆皮加工可调式定点切断装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267873B (de) * | 1966-02-21 | 1968-05-09 | Oxford Lab | Mikrotom |
AT313604B (de) * | 1971-11-12 | 1974-02-25 | Reichert Optische Werke Ag | Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Objekthubes an Mikrotomen und Ultramikrotomen |
JPS57100335A (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-22 | Isamu Tamura | Microtome |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078439A (en) * | 1974-10-15 | 1978-03-14 | Iturriaga Notario Luis | Alternative reciprocating compressor |
AT337572B (de) * | 1975-07-28 | 1977-07-11 | Philips Nv | Elektromotorisch angetriebenes gerat |
US4905558A (en) * | 1980-11-13 | 1990-03-06 | Sean Corcoran | Apparatus for cutting slits in flexible plastics sheeting |
JPH0710439B2 (ja) * | 1986-01-28 | 1995-02-08 | 株式会社三共製作所 | プレス装置 |
US4779472A (en) * | 1986-10-30 | 1988-10-25 | Brackett Douglas C | Motion converter |
US5078386A (en) * | 1990-09-05 | 1992-01-07 | Jack Hou | Ornamental carousel assembly |
US5336133A (en) * | 1993-02-22 | 1994-08-09 | Joseph Chen | Oscillating mechanism for a crystal ball |
-
1996
- 1996-11-01 DE DE19645107A patent/DE19645107C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-30 US US08/961,253 patent/US6041686A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267873B (de) * | 1966-02-21 | 1968-05-09 | Oxford Lab | Mikrotom |
AT313604B (de) * | 1971-11-12 | 1974-02-25 | Reichert Optische Werke Ag | Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Objekthubes an Mikrotomen und Ultramikrotomen |
JPS57100335A (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-22 | Isamu Tamura | Microtome |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951288A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Max Planck Gesellschaft | Präzisionsschwingungsantrieb |
WO2001031314A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Präzisionsschwingungsantrieb |
US6871572B1 (en) | 1999-10-25 | 2005-03-29 | Max-Planck-Geselleschaft Zur Forderung Der Wissenschaften | Drive for precision oscillations |
DE19951288B4 (de) * | 1999-10-25 | 2013-05-29 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Präzisionsschwingungsantrieb |
WO2003093799A1 (de) * | 2002-04-27 | 2003-11-13 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten |
DE10218927C1 (de) * | 2002-04-27 | 2003-11-13 | Univ Ruprecht Karls Heidelberg | Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten |
EP2141478A3 (de) * | 2008-07-01 | 2013-05-29 | Microm International GmbH | Hubeinstellung für Rotationsmikrotom |
CN103293021A (zh) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | 华中农业大学 | 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置 |
CN103293021B (zh) * | 2012-03-05 | 2015-03-04 | 华中农业大学 | 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置 |
CN108972644A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-12-11 | 广东知识城运营服务有限公司 | 一种豆腐切割台 |
CN109664346A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-04-23 | 安徽起林芦笋种植有限公司 | 一种竹笋切割装置 |
CN110539206A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-12-06 | 铜山县恒丰机械有限公司 | 一种工程机械的感应测量切割截取设备 |
CN112265041A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-26 | 武汉理工大学 | 一种蔬果切条机的操作工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6041686A (en) | 2000-03-28 |
DE19645107C2 (de) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19645107C2 (de) | Mikrotom mit einem oszillierenden Messer | |
EP0920613B1 (de) | Scheiben-mikrotom | |
AT399226B (de) | Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome | |
DE102013110776B4 (de) | Verfahren und Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten mit einem Schnittprofilaufzeichnungsmodus | |
DE4033335A1 (de) | Mikrotom | |
EP1224450B1 (de) | Mikrotom mit U-förmigem elastischen Schwingungsarm | |
WO2000061344A1 (de) | Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude | |
DE1267873B (de) | Mikrotom | |
AT397876B (de) | Mikrotom | |
EP1620709B1 (de) | Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms | |
DE10218927C1 (de) | Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten | |
DE69729799T2 (de) | Gerät zur Verwendung in einem Ultramikrotom | |
WO2019012054A1 (de) | Querschneider und verfahren zur material- und/oder dickenabhängigen anpassung der relativen schnittposition eines umlaufenden messers zur schnittposition eines feststehenden messers bei einem querschneider | |
DE3347238C1 (de) | Rotationsmikrotom | |
DE2503096C3 (de) | Vorrichtug für die Zweistrahlphotometrie | |
DE3413278C2 (de) | Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes | |
EP1912768B1 (de) | Querschneider mit schwingungsdämpfung | |
DE102006028457B4 (de) | Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material | |
DE69103134T2 (de) | Röntgenaufnahmegerät mit schlitzblenden. | |
EP0163306B1 (de) | Schneidvorrichtung für bahnförmige Materialien | |
DE202004007658U1 (de) | Vibrationsmikrotom mit auswechselbarem Messerhalter | |
DE1772880A1 (de) | Mikrotom | |
DE69014638T2 (de) | Röntgenaufnahmegerät mit schlitzblenden. | |
DE1548582C (de) | Fotoelektrische Abtastvorrichtung | |
DE10215178B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Analyse der Verteilung der kristallographischen Orientierung von Kristalliten in einem Polykristall mit Hilfe von Röntgenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |