WO2003093799A1 - Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2003093799A1
WO2003093799A1 PCT/DE2003/001341 DE0301341W WO03093799A1 WO 2003093799 A1 WO2003093799 A1 WO 2003093799A1 DE 0301341 W DE0301341 W DE 0301341W WO 03093799 A1 WO03093799 A1 WO 03093799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
oscillation
holder
eccentric
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer FÖRDERER
Original Assignee
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg filed Critical Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Priority to AU2003233764A priority Critical patent/AU2003233764A1/en
Publication of WO2003093799A1 publication Critical patent/WO2003093799A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details

Definitions

  • the invention relates to a device for making sample sections, in particular tissue sections of body tissue from living beings, with a base body and a sample holder connected to it, on which the sample can be fixed for making the sample sections, and with a knife holder on which a cutting knife for cutting of the sample can be fastened in sample sections, which is coupled to a drive connected to the base body and conveying its oscillation in an oscillation direction with an oscillation amplitude and an oscillation frequency relative to the sample holder.
  • Such a device is also generally known under the name "vibrating microtome”.
  • a razor blade that can be attached to the knife holder, but also a sapphire or glass knife is usually used as the cutting knife.
  • the cutting path of the cutting knife in the direction of oscillation is either fixed or it is due to the construction of the Oscillation frequency of the knife holder depends in such a way that with increasing frequency an increasing cutting path in the direction of oscillation occurs. Consequently, it has so far not been possible to adapt the cutting speed, the cutting path and the cutting frequency independently of one another and therefore individually to the circumstances and requirements of the materials to be cut.
  • the oscillating oscillating head is fastened to and is supported by the feed axis which conveys a feed of the cutting knife in a feed direction which is essentially perpendicular to the direction of oscillation of the knife holder. This can result in a slightly rotating movement of the oscillating head, with the result of correspondingly imprecise cuts.
  • Such a microtome in which the cutting path of the cutting knife in the oscillation direction is also fixed, has become known from JP 57-100335 A. This microtome also has the above disadvantages.
  • the liquid in the sample pan can be correlated accordingly. This makes an exact positioning of the cutting knife with an oscillating knife and / or an evaluation of the cutting process, for example using a top-view microscope, impossible.
  • an actuating mechanism which is in operative connection with the drive and the knife holder is provided and which has an adjustment which is independent of the oscillation frequency enables the oscillation amplitude of the knife holder while the knife holder is oscillating and in that the knife holder can be set into an oscillating movement by means of a rotary eccentric drive, which comprises an eccentric body which is adjustable in eccentricity during the oscillation of the knife holder and which is connected to the knife holder via linear guides which are movably connected to one another coupled, the users can advantageously influence the cutting speed, the cutting path and the cutting frequency of the cutting knife separately, ie independently of one another, during the cutting and in this way adapt to the respective requirements of the tissue to be cut.
  • a rotary eccentric drive which comprises an eccentric body which is adjustable in eccentricity during the oscillation of the knife holder and which is connected to the knife holder via linear guides which are movably connected to one another coupled
  • the rotary eccentric drive comprises a rotary body which can be set in rotation by the drive about its axis of rotation and which has an eccentric body movable transversely to its axis of rotation, and which is connected in a rotationally fixed manner to an actuating body which can be displaced along the axis of rotation of the rotary body and which is connected via a mechanism supported on the rotating body is coupled to the eccentric body, so that a displacement of the actuating body relative to the rotating body along its axis of rotation leads to a movement of the eccentric body transversely to the axis of rotation of the rotating body, favorable setting and lever ratios can be achieved with a comparatively simple and achieve space-saving construction.
  • the actuating body is designed with a tube displaceably mounted on the rotating body along its axis of rotation.
  • a further improvement can be achieved if the mechanism is designed with an angle lever which has a first and a second lever arm, each of which extends away from an axis of rotation of the angle lever articulated on the rotating body, the first lever arm being rotatably articulated on the actuating body, and wherein the second lever arm is rotatably articulated on the eccentric body mounted on the rotating body.
  • the actuating body has an annular flange extending outwards over the outer circumference of the tube, on the mutually facing annular surfaces of which bearing bodies of an actuating holder can be placed, which along an actuating mechanism along one attached to the base body guide is movable. It is useful if the actuation mechanism is designed with a manually actuated micrometer screw.
  • the oscillation amplitude of the knife holder or of the knife attached to it can be done in a simple manner, ie independently of the oscillation frequency or the oscillation speed Way during the cutting process, ie during the oscillation of the cutting head depending on the user needs individually adjusted to the respective sample conditions.
  • safe and stable guidance conditions are achieved by the measures mentioned, so that overall more precise and reproducible cutting conditions and sample cuts can be achieved with an overall improved quality.
  • the measures mentioned allow the device for producing sample sections to be designed with the advantages mentioned in a particularly compact design, which is particularly advantageous when used as a laboratory device.
  • a first bearing body is provided which is fixedly connected to the base body and on which a second bearing body carrying the knife holder is transversely displaceably mounted in the direction of oscillation, on which in turn a transmission body in a compensating direction perpendicular to the direction of oscillation is mounted transversely displaceably, which is operatively connected to the eccentric body, so that rotation of the eccentric body arranged eccentrically to the axis of rotation of the rotating body leads to movement of the transmission body in a movement plane determined by the direction of oscillation and the direction of compensation, preferably perpendicular to the axis of rotation of the rotating body.
  • the sample holder by means of the feed mechanism attached to the base body nism is movable independently of the knife holder in the feed direction. This allows an advantageous decoupling of the movement of the feed on the one hand and that of the cutting head on the other. It is therefore possible to move the sample holder mechanically separate from the movement of the knife holder. Overall, a vibration-damped device construction can be realized. The above-mentioned measures allow even more precise sample cuts to be made in an overall improved quality.
  • a motor feed drive can also be provided.
  • a movement in the feed direction can preferably take place both manually and by means of an electric drive. The electric drive enables feed speeds to be set to suit user requirements and material properties.
  • the feed mechanism for setting the section thickness of the sample sections can expediently be designed with a preferably manually operated micrometer screw, with the aid of which very thin section thicknesses can be set and implemented in a user-specific manner.
  • a dial gauge can also be provided, with the aid of which an assigned infeed in the infeed direction can be determined when the sample holder moves relative to the base body with the aid of the infeed mechanism.
  • a mirror connected to the sample holder can be provided, the mirror plane of which can be freely adjusted essentially in all spatial axes, so that observation of the lateral mirror image of the sample in the area of the sample sections to be made is possible before and during cutting.
  • a sample container comprising the sample holder and an observation auxiliary body, which is preferably freely adjustable in all spatial axes relative to the sample holder, are made of a transparent material which is provided in a liquid which can be accommodated in the sample container can be immersed, so that part of the observation auxiliary body is in the liquid, while another part of the observation auxiliary body projects beyond the liquid or the liquid level.
  • an auxiliary observation body By using such an auxiliary observation body, turbulences and light reflections of the water surface can be eliminated in an assigned observation field, so that an exact setting of the cutting position and monitoring of the cutting process are now possible for the first time during the cutting process, ie with an oscillating knife holder. It has proven to be particularly expedient if the observation auxiliary body has a plane-parallel one Plexiglass body with observation surfaces is designed.
  • the aforementioned measures create a device for making sample cuts both individually and in any combination with one another, with which improved control with regard to the cutting conditions and improved cutting quality can be achieved.
  • FIG. 3 a side view of the rotary eccentric drive according to FIG. 2 rotated by 90 degrees, likewise in an exploded view;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the rotary eccentric drive according to FIG. 2, the eccentric body after the actuating body has been displaced relative to the rotary body along the axis of rotation of the rotary body in the position shown, which is eccentric with respect to the zero position according to FIG. 4;
  • FIG. 9 shows a side view of the bearing, guide and transmission bodies according to FIG. 8 rotated by 90 degrees, likewise in an exploded view;
  • FIG. 12 shows a plan view of the rotary eccentric drive and the actuating holder for displacing the actuating body along the axis of rotation of the rotating body;
  • FIG. 13 a side view rotated by 90 degrees compared to FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a schematic view of a sample container filled with liquid, including an auxiliary observation mirror and an observation microscope;
  • the device 20 is designed as a vibrating microtome and is used to make sample sections of a sample 21.
  • the device 20 comprises a base body 25 and a sample holder 26 connected to it, to which the sample 21 can be fixed for making the sample sections (FIG. 15).
  • the device 20 further comprises a knife holder 27 to which a cutting knife 28, for example a razor blade, can be fastened for cutting the sample 21 in sample cuts.
  • the knife holder 27 is coupled to a drive 35, which in turn oscillates in an oscillation direction 31 with an oscillation amplitude 32 and an oscillation frequency relative to the specimen holder 26 or the specimen 21 fixed thereon, which is in turn firmly connected to the base body 25.
  • the knife holder 27 and the sample holder 26 are movable relative to each other with the aid of a feed mechanism 37 in a feed direction 39 different from the oscillation direction 31 and are furthermore relative to each other with the aid of a feed mechanism 40 for setting the cutting thickness of the sample sections in one of the oscillation direction 31 and the feed direction 39 different feed direction 42 movable.
  • the base body 25 can be a stable and heavy fastening plate on which the feed mechanism 37, the feed mechanism 40, the rotary eccentric drive 45 driven by the drive 35 and others, in connection with the knife holder 27 for the knife 28 equipped cutting head 24 fixed parts of the device 20 are attached or supported.
  • Four stable support columns 29 are fastened on the base body 25, on the ends of which point away from the base body 25 is attached the housing (30) which accommodates the drive 35, which is designed here as an electric motor 36.
  • the upper side of the housing 30 is designed with a linear guide 69 which is dovetail-shaped in cross section and on which a guide slide 91, also referred to as a bearing body, is mounted so as to be transversely displaceable.
  • the guide carriage 91 can be adjusted along the guide 69 with the aid of the micrometer screw 70 shown schematically in FIG. 14 and its position can be precisely adjusted.
  • the guide slide 91 is fixed, but detachably connected to an actuating holder 66, which is designed here as a yoke 67 with a U-shaped cross section.
  • actuating bracket 66 is designed here as a yoke 67 with a U-shaped cross section.
  • a feed drive 93 designed with an electric motor, which is used to be able to actuate the feed carriage 92, which is guided via hardened linear guides, in the feed direction 39 via a feed mechanism 37.
  • the feed carriage 92 can also be actuated via a manual actuation 117 in the form of a rotating spindle.
  • the feed slide 92 is designed with a receptacle 114 for the sample container 83 shown schematically in FIG. 15, which can be received on the feed slide 92 in the form of a sample trough.
  • the feed carriage 92 is in turn received by an infeed holder 118, which with the aid of the infeed holder mechanism 40 forming micrometer screw 76 can be raised or lowered in the feed direction 42.
  • the feed direction 42 is perpendicular to the feed direction 39.
  • the desired cutting position of the cutting knife 28 relative to the sample 21 can consequently be set precisely via the micrometer screw 76, with the feed holder 118 and the feed carriage attached to it being rotated when the handwheel of the micrometer screw 76 is turned 92 and the sample container 83 arranged thereon with the sample 21 located therein and fixed to the sample holder 26 can be moved vertically upwards or downwards relative to the cutting knife 28.
  • an adjusting mechanism 43 which is operatively connected to the drive 35 and the knife holder 27 is provided.
  • this is designed such that it enables the oscillation amplitude 32 of the knife holder 27 to be set independently of the oscillation frequency, while the knife holder 27 is oscillating, that is to say while the sample cuts of the sample 21 can be cut with the cutting knife 28 with the cutting head 24 oscillating back and forth.
  • the actuating mechanism 43 comprises, as an essential element, a rotary eccentric drive 45, which on the one hand is operatively connected to the output shaft 38 of the drive 35 and, on the other hand, has an eccentricity 46 which can be adjusted in its eccentricity 46 during the rotation of the electric motor 36 and during the oscillation of the knife holder 27 is connected.
  • the eccentric drive 45 consists of four main elements, namely the actuating body 52, the rotating body 50, the angle lever 55 and the eccentric body 47.
  • the rotating body 50 has a circular cylindrical lateral surface 34 which is formed symmetrically to its axis of rotation 51 on, which forms a bearing surface for the tubular actuating body 52.
  • the rotating body 50 comprises a circular cylindrical bush 59, which serves to receive and fasten the output shaft 38 of the drive 35.
  • the rotating body 50 In the area of its end face opposite the bushing 59, the rotating body 50 has a dovetail-shaped groove 101 in cross section, which is used to receive and guide a dovetail guide 102 of the eccentric body 47 which is designed accordingly.
  • the rotating body 50 also has a central recess 103, which is open to the dovetail groove 101 and serves to partially accommodate the angle lever 55.
  • the rotating body 50 is also designed with a bore 126 that is normal to its axis of rotation and intersects it, for receiving a bolt 99 of the angle lever 55, which enables the same to be rotated about an axis of rotation 58.
  • the rotating body 50 also has an opening 60 which is arranged normal to its axis of rotation 51 and at a distance from the aforementioned bore 126 and has an elongated hole-like cross section.
  • a first bolt 61 extends through this opening 60 and is in turn fastened in matching bores 119 in the actuating body 52.
  • the actuating body 52 is designed with a tube 54, the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the rotating body 50, so that the rotating body 50 in the direction of its axis of rotation 51 and thus in the direction of its longitudinal axis can be received transversely displaceably in the tube 54 of the actuating body 52.
  • the actuating body 52 also has an annular flange 62 which extends radially outward over the outer circumference of the tube 54 and is designed with mutually facing parallel annular surfaces 63 and 64 which are formed perpendicular to the longitudinal axis of the annular flange 62.
  • the angle lever 55 is designed with a first lever arm 56 and with a second lever arm 57, which are arranged at an angle of 90 degrees to one another here and each extend away from the axis of rotation 58 of the angle lever 55.
  • the first lever arm 56 is provided with a first slot 97 and the second lever arm 57 is provided with a second slot 98, the longitudinal axes of which are arranged here at an angle of 90 degrees to one another.
  • a first bolt 61 or a second bolt 96 extends through the elongated hole 97 or 98, the first bolt 96 being fastened in the bore 119 of the actuating body 52 while the second bolt 96 is fastened in a bore 120 of the eccentric body 47.
  • the eccentric body 47 has on one end the dovetail guide 102 and on the other side has a circular cylindrical eccentric bolt 44, the outer circumference 108 of which is arranged symmetrically to the eccentric axis 33 of the eccentric body 47.
  • the eccentric body 47 also has a central recess 104, which is used for partial accommodation of the angle lever 55 in the assembled state of the rotary eccentric drive 45 is used.
  • the rotary eccentric drive 45 is shown in the assembled state in FIGS. 4 and 5.
  • the eccentric body 47 is in a zero position in which its eccentric axis 33 coincides with the axis of rotation 51 of the rotating body 50.
  • the eccentric body 47 is in the position shown in FIG. 5 in a position shifted by an eccentricity 46 from the zero position.
  • This displacement of the eccentric body 47 relative to the rotating body 50 and the actuating body 52 perpendicular to the axis of rotation 51 of the rotating body 50 is achieved starting from the zero position shown in FIG. 4 in that the actuating body 52 relative to the rotationally fixed in the direction of displacement 105 indicated by an arrow connected to the drive 35 and also supported against axial displacement mounted rotating body 50.
  • the angle lever 55 is in a position in which its first lever arm 56 is arranged perpendicular to the axis of rotation 51 of the rotating body 50 and in which its second lever arm 57 is accordingly parallel or in the direction the axis of rotation 51 of the rotating body 50 is arranged. If the actuating body 52 is now displaced relative to the rotating body 50 in the displacement direction 105 indicated in FIG. 4, the first bolt 61 is also moved in moved in the same way in the direction 105.
  • the eccentric body 47 moves in a linear transverse displacement movement in the resulting displacement direction 106, the dovetail guide 102 of the eccentric body 47 being guided in the associated dovetail groove 101 of the rotating body 50.
  • the maximum rotation and deflection of the angle lever 55 shown in FIG. 5 is determined by the stop of the first bolt 61 of the actuating body 52 on the inner edge of the slot-like opening 60 of the rotating body 50. With this maximum angular deflection of the angle lever 55, a maximum eccentricity 46 of the eccentric body 47 is achieved, ie a maximum distance of the eccentric axis 33 from the axis of rotation 51 of the rotating body 50.
  • the fastening bracket 66 is, as described above, firmly connected to the guide slide 91 which can be moved linearly parallel to the axis of rotation 51 of the rotating body 50 and which in turn can be positioned and adjusted via the micrometer screw 70.
  • the exact construction of the actuating bracket 66 and the parts operatively connected to it can be seen in particular from FIGS. 12 to 14.
  • the actuating holder 66 is designed as a yoke 67 with a U-shaped cross section, the two edge legs of which are provided with bearing receptacles 110 designed as circular cylindrical inserts for bearing bodies 65 that can be placed on both sides of the ring flange 62 on its ring surfaces 63 and 64, here designed as ball bearings.
  • the bearing bodies 65 are each radially protruding over the circumference of the ring flange 62 - - -
  • the first bearing body 71 is fixedly connected to bearing brackets connected to the housing 30 and consequently firmly connected to the base body 25.
  • the bearing body 71 is provided with linear bearings 94 which linearly move the second bearing body 72 relative to the first bearing body
  • the cutting head holder 125 of the knife holder 27 is fastened to the second bearing body 72, which in turn is passed through a sufficiently large opening 124 through the first bearing body 71.
  • the second bearing body 72 is fastened to the second bearing body 72, which in turn is passed through a sufficiently large opening 124 through the first bearing body 71.
  • a second linear bearing 95 which linearly moves the transmission body 73 in the feed direction 42, i.e. perpendicular to the direction of oscillation 31 in a compensation direction 74, that is to say here in a vertical plane.
  • the eccentric bolt 44 engages in the tubular extension 112 of the transmission body 73 in the assembled state.
  • a horizontal deflection of the knife holder 27 corresponding to the maximum eccentricity 46 is possible relative to its zero position, ie relative to the vertical plane containing the axis of rotation 51 of the rotating body 50, which corresponds to half the oscillation amplitude 113.
  • the full oscillation onsamplitude 32 is also indicated in FIG. 10 and corresponds to twice the oscillation amplitude 113.
  • the sample container 83 is shown, which here is filled up to a certain liquid level 115 with liquid 85, in particular with buffer solution, if the device 20 is to be used to produce tissue sections of body tissue from living beings.
  • a preferred application of the device 20 according to the invention is the production of "living sections".
  • a spinal cord tissue 22 which is fixed in a suitable manner is of interest, from which spinal cord roots extend on both sides.
  • the sample 21 is attached to the in a manner not described in any more detail Sample holder 26 fixed in the sample container 83, in the present case in such a way that the spinal cord tissue 22 is arranged in the vertical. Horizontal cuts through the spinal cord tissue can consequently be made with the cutting knife 28, also shown schematically in FIG.
  • the cutting angle, ie the angle of the cutting knife 28 relative to the sample 21, can be adjusted via the cutting head 24 (FIG. 1), which can be rotated in a vertical plane relative to the cutting head holder 125.
  • the mirror 80 is provided.
  • the mirror plane 81 is connected to the sample container 83 in a freely adjustable manner essentially in all spatial axes at an angle of 45 degrees with respect to the perpendicular to the side of the sample 21 to be cut.
  • a lateral mirror image 82 of the sample 83 in the cutting area of interest, that is to say in the area of the sample cuts to be made, before and during the cutting. This can expediently be done with the aid of a microscope 116, which is positioned above the mirror 80.
  • the observation of the exact cutting position or the cutting process during the cutting of the sample cuts during the oscillation of the cutting knife 28 or the knife holder 27 is facilitated in that preferably between the observer or the microscope 116 and the mirror image 82 of the sample 21 at least one in the vertical adjustment direction 127, but preferably essentially in all spatial axes relative to the sample container 83, freely adjustable observation auxiliary body 84 made of a transparent material is provided.
  • the observation auxiliary body 84 is designed as a plexiglass body 88 which has plane-parallel observation surfaces 89, 90.
  • the plexiglass body 88 is partially immersed in the liquid 85 for observation purposes, so that a part 86 of the observation aid 84 is in the liquid 85, while another part 87 of the observation aid 84 is above the liquid 85 or its liquid level 115 against the direction of gravity protrudes ( Figure 17). In this way, the observation conditions are not disturbed by water reflections or by the oscillating movement of the cutting knife 28 and the associated wave formation in the liquid 85.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zur Anfertigung von Probenschnitten, insbesondere von Gewebeschnitten von Körpergewebe von Lebewesen, mit einem Grundkörper (25) und einem mit diesem verbundenen Probenhalter, in dem die Probe zur Anfertigung der Probenschnitte fixierbar ist. Die Vorrichtung (20) weist einen Messerhalter (27) auf, an dem ein Schneidmesser (28) zum Schneiden der Probe in Probenschnitte befestigbar ist. Der Messerhalter (27) ist mit einem seine Oszillation in einer Oszillationsrichtung (31) mit einer Oszillationsamplitude und einer Oszillationsfrequenz relativ zu dem Probenhalter (Aufnahme 114) vermittelnden, mit dem Grundkörper (25) verbundenen Antrieb (35) gekoppelt. Die Vorrichtung (20) umfasst ferner einen in Wirkverbindung mit dem Antrieb (35) und dem Messerhalter (27) stehenden Stellmechanismus (43), der eine von der Oszillationsfrequenz unabhängige Einstellung der Oszillationsamplitude des Messerhalters (27) ermöglicht, während der Messerhalter (27) oszilliert.

Description

Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten, insbesondere von Gewebeschnitten von Körpergewebe von Lebewesen, mit einem Grundkörper und einem mit diesem verbunden Probenhalter, an dem die Probe zur Anfertigung der Probenschnitte fixierbar ist, und mit einem Messerhalter, an dem ein Schneidmesser zum Schneiden der Probe in Probenschnitte befestigbar ist, der mit einem seine Oszillation in einer Oszillationsrichtung mit einer Oszillationsamplitude und einer Oszillationsfrequenz relativ zu dem Probenhalter vermittelnden, mit dem Grundkörper verbundenen Antrieb gekoppelt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist auch unter der Bezeichnung „vibrierendes Mikrotom" allgemein bekannt geworden. Dabei wird üblicherweise als Schneidmesser eine an dem Messerhalter befestigbare Rasierklinge, aber auch ein Saphir- oder Glasmesser eingesetzt.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist der Schnittweg des Schneidmessers in Oszillationsrichtung entweder fest eingestellt oder er ist konstruktionsbedingt von der Oszillationsfrequenz des Messerhalters abhängig derart, daß mit zunehmender Frequenz ein zunehmender Schnittweg in Oszillationsrichtung auftritt. Folglich ist es bislang nicht möglich, die Schnittgeschwindigkeit, den Schnittweg und die Schnittfrequenz unabhängig voneinander und damit individuell auf die Gegebenheiten und Erfordernisse der zu schneidenden Materialien individuell anzupassen.
Aus diesen Gründen lassen sich bislang insbesondere Materialien, welche in der Schnittebene eine unterschiedliche Zusammensetzung, Dichte und/oder Härte aufweisen, nicht in Probenschnitte der gewünschten Dicke und/oder Qualität schneiden. Dies gilt insbesondere für Anwendungen im Bereich der neurophysiologischen Materialien, beispielsweise bei der Anfertigung von Materialschnitten von Rückenmarksgewebe, also beim Schneiden von sogenanntem „lebendem Gewebe" . Bei diesen Materialien muß unbedingt vermieden werden, daß es bei dem Schneiden in Probenschnitte zu Artefaktbildungen kommt, also z.B. zu Veränderungen der Morphologie des Materials oder zu Verschiebungen von Enzym- und Ionenkonzentrationen während des Schneidens der in einer mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllten Behälter fixierten Probe kommt. Derartige Materialien weisen eine lokal teilweise stark unterschiedliche Dichte auf. Erfahrungsgemäß erfordern jedoch derart unterschiedliche Eigenschaften aufweisende Materialbereiche jeweils unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten und/oder Schnittwege, um zu Probenschnitten mit einer optimalen Qualität zu kommen. Mit den bisher bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Probenschnitten lassen sich derart empfindliche Gewebe entweder gar nicht oder nur mit einem ganz erheblichen Aufwand zu Probenschnitten mit einer hinreichenden Qualität schneiden. So müssen bislang oft viele einzelne Schnitte nacheinander durchgeführt werden, bis mehr oder weniger zufällig ein Probenschnitt mit einer geeigneten Schnittqualität erhalten wird. Oftmals ist dieser Probenschnitt dann dennoch nicht oder nur beschränkt aussagefähig, weil seine tatsächliche Schnittposition von der ursprünglich gewünschten Schnittposition abweicht .
Ferner ist bei den bisher bekannten Vorrichtungen der oszillierende Schwingkopf an der einen Vorschub des Schneidmessers in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Oszillationsrichtung des Messerhalters gerichteten Vorschubrichtung vermittelnden Vorschubachse befestigt und wird von dieser getragen. Dadurch kann es zu einer leicht rotierenden Bewegung des Schwingkopfes mit der Folge von entsprechend unpräzisen Schnitten kommen.
Ein derartiges Mikrotom, bei dem außerdem der Schnittweg des Schneidmessers in Oszillationsrichtung fest eingestellt ist, ist aus der JP 57-100335 A bekannt geworden. Diese Mirkotom weist ebenfalls die vorstehenden Nachteile auf.
Aus der DE 196 45 107 AI ist ein Mikrotom mit einem oszillierenden Messer bekannt geworden, bei dem sowohl die Oszillationsfrequenz als auch die Oszillationsamplitude separat eingestellt werden kann. Zur Einstellung von unterschiedlich großen Oszillationsamplituden muß der eine Oszillation des Messers mit einer Oszillationsfrequenz bewirkende Antriebsmotor abgestellt werden. Dies ist zweit- aufwändig und bedeutet schlecht kontrollierbare Schneidverhältnisse und/oder Einbußen in der Schneidqualität. Die aus dieser Druckschrift hervorgehende Konstruktion benötigt bei einem Mikrotom, bei dem der Messerhalter und der Probenhalter relativ zueinander mit Hilfe eines Vorschubmechanismus in einer von der Oszillationsrichtung verschiedenen Vorschubrichtung bewegbar sind, viel Platz.
Schließlich ist bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Anfertigung von Probenschnitten eine manuelle Einstellung der Schnittdicke des Probenschnitts nur vergleichsweise ungenau mittels eines Handrades über eine Zustellspindel möglich. Dadurch läßt sich ein gewisses Spiel bzw. Umkehrspiel nicht vermeiden, mit der Folge, daß die Schnittdicke der Probenschnitte nicht genau, nicht gleichbleibend und/oder nicht reproduzierbar einstellbar ist.
Infolge der Schwingungen des teilweise in die Flüssigkeit der Probenwanne eintauchenden Schwingkopfes kann es zu einer entsprechenden Wellenbildung der Flüssigkeit in der Probenwanne kommen. Dies macht eine genaue Positionierung des Schneidmessers bei oszillierendem Messer und/oder eine Bewertung des Schneidvorganges, beispielsweise unter Verwendung eines Aufsichtmikroskops, unmöglich.
Es ist folglich eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der eine verbesserte Kontrolle hinsichtlich der Schneidverhältnisse und eine bessere Schnittqualität der Probenschnitte, bei einer zugleich platzsparenden Konstruktion möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß ein in Wirkverbindung mit dem Antrieb und dem Messerhalter stehender Stellmechanismus vorgesehen ist, der eine von der Oszillationsfrequenz unabhängige Einstellung der Oszillationsamplitude des Messerhalters ermöglicht, während der Messerhalter oszilliert und dadurch daß der Messerhalter über einen Dreh-Exzentertrieb in eine oszillierende Bewegung versetzbar ist, der einen während der Oszillation des Messerhalters in seiner Exzentrizität verstellbaren Exzenterkörper umfaßt, der über miteinander beweglich verbundene Linearführungen mit dem Messerhalter gekoppelt ist, können die Anwender im vorteilhafter Weise während des Schneidens die Schnittgeschwindigkeit, den Schnittweg und die Schnittfrequenz des Schneidmessers separat, d.h. unabhängig voneinander beeinflussen und auf diese Weise den jeweiligen Erfordernissen des zu schneidenden Gewebes anpassen. Durch die genannten Maßnahmen ist es nunmehr erstmals möglich, Probenschnitte von hochempfindlichem Geweben, beispielsweise von Rückenmarksgewebe, insbesondere von lebendem Gewebe in der gewünschten Schnittebene und Qualität sowie mit geringem Aufwand anzu ertigen.
Dadurch, daß der Dreh-Exzentertrieb einen Drehkörper umfaßt, der von dem Antrieb um seine Drehachse in Drehung versetzbar ist und der einen quer zu seiner Drehachse bewegbaren Exzenterkörper aufweist, und der mit einem längs der Drehachse des Drehkörpers verschiebbaren Betätigungskörper drehfest verbunden ist, der über einen sich an dem Drehkörper abstützenden Mechanismus mit dem Exzenterkörper gekoppelt ist, so daß eine Verschiebung des Betätigungskörpers relativ zu dem Drehkörper längs dessen Drehachse zu einer Bewegung des Exzenterkörpers quer zu der Drehachse des Drehkörpers führt, lassen sich günstige Einstell- und Hebelverhältnisse mit einer vergleichsweise einfachen und platzsparenden Konstruktion erreichen. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß der Betätigungskörper mit einem auf dem Drehkörper längs dessen Drehachse verschieblich gelagerten Rohr gestaltet ist .
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Drehkörper gegen axiale Verschiebung abgestützt gelagert ist.
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn der Mechanismus mit einem Winkelhebel ausgebildet ist, der einen ersten und einen zweiten, sich jeweils von einer an dem Drehkörper angelenkten Drehachse des Winkelhebels weg erstreckenden Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm drehbar an dem Betätigungskörper angelenkt ist, und wobei der zweite Hebelarm an dem an dem Drehkörper geführt gelagerten Exzenterkörper drehbar angelenkt ist.
Vorteilhafte Betätigungs- , Einstellungs- und Kraftangriffs- sowie Übertragungsverhältnisse lassen sich dadurch erreichen, daß der Betätigungskörper einen sich über den Außenumfang des Rohrs nach außen erstreckenden Ringflansch aufweist, an dessen voneinander wegweisenden Ringflächen jeweils Lagerkörper einer Betätigungshalterung anlegbar sind, die mittels eines Betätigungsmechanismus längs einer an dem Grundkörper befestigten Führung bewegbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Betätigungsmechanismus mit einer manuell betätigbaren Mikrometerschraube gestaltet ist .
Durch die vorgenannten Maßnahmen kann die Oszillationsamplitude des Messerhalters bzw. des daran befestigten Messers separat, d.h. unabhängig von der Oszillationsfrequenz bzw. der Oszillationsgeschwindigkeit in einfacher Weise während des Schneidvorganges, d.h. während der Oszillation des Schneidkopfes abhängig von den Anwenderbedürfnissen individuell auf die jeweiligen Probenverhältnisse angepaßt eingestellt werden. Ferner werden durch die genannten Maßnahmen sichere und stabile Führungsverhältnisse erreicht, so daß insgesamt präzisere und reproduzierbare Schneidverhältnisse und Probenschnitte mit einer insgesamt verbesserten Qualität erreichbar sind. Durch die genannten Maßnahmen läßt sich die Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten mit den genannten Vorteilen in einer besonders kompakten Bauweise gestalten, was insbesondere beim Einsatz als Laborvorrichtung von Vorteil ist.
Günstige Lager- und Führungsverhältnisse lassen sich ferner dadurch erreichen, daß ein mit dem Grundkörper fest verbundener erster Lagerkörper vorgesehen ist, an dem ein den Messerhalter tragender zweiter Lagerkörper in Oszillationsrichtung transversal verschieblich gelagert ist, an dem wiederum ein Übertragungskörper in einer Ausgleichsrichtung senkrecht zu der Oszillationsrichtung transversal verschieblich gelagert ist, der mit dem Exzenterkörper wirkverbunden ist, so daß eine Drehung des exzentrisch zu der Drehachse des Drehkörpers angeordneten Exzenterkörpers zu einer Bewegung des Übertragungskörpers in einer von der Oszillationsrichtung und der Ausgleichsrichtung bestimmten Bewegungsebene, vorzugsweise senkrecht zu der Drehachse des Drehkörpers führt. Durch die Verwendung von gehärteten Linearführungen wird in allen Achsen eine hoch präzise Führung und Lagerung erreicht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Probenhalter mittels des an dem Grundkörper befestigten Vorschubmecha- nismus unabhängig von dem Messerhalter in Vorschubrichtung bewegbar ist. Dadurch läßt sich eine vorteilhafte Entkopplung der Bewegung des Vorschubes einerseits und der des Schneidkopfes andererseits erreichen. Es ist also eine Bewegung des Probenhalters mechanisch getrennt von der Bewegung des Messerhalters möglich. Insgesamt läßt sich dadurch ein schwingungsgedämpfter Geräteaufbau realisieren. Durch die genannten Maßnahmen lassen sich noch präzisere Probenschnitte in einer insgesamt verbesserten Qualität anfertigen. Dabei kann ferner ein motorischer Vorschubantrieb vorgesehen sein. Vorzugsweise kann eine Bewegung in Vorschubrichtung sowohl manuell als auch durch einen elektrischen Antrieb erfolgen. Durch den elektrischen Antrieb lassen sich den Anwenderbedürfnissen und den Materialeigenschaften entsprechende Vorschubgeschwindigkeiten einstellen.
Zweckmäßigerweise kann der Zustellmechanismus zur Einstellung der Schnittdicke der Probenschnitte mit einer vorzugsweise manuell betätigbaren Mikrometerschraube gestaltet sein, mit deren Hilfe anwenderspezifisch sehr dünne Schnittdicken eingestellt und realisiert werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilha ten Ausgestaltung kann ferner eine Meßuhr vorgesehen sein, mit deren Hilfe bei einer Bewegung des Probenhalters relativ zu dem Grundkörper mit Hilfe des Zustellmechanismus eine zugeordnete Zustellung in Zustellrichtung ermittelbar ist. Auf diese Weise lassen sich auch extrem dünne Schnittdicken hochpräzise sowie reproduzierbar anfertigen und zwar, unabhängig davon, in welcher Zustellrichtung zuvor eine Schnittdickenveränderung vorgenommen wurde. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann ein mit dem Probenhalter verbundener Spiegel vorgesehen sein, dessen Spiegelebene im Wesentlichen in allen Raumachsen frei justierbar ist, so daß eine Beobachtung des seitlichen Spiegelbilds der Probe im Bereich der anzufertigenden Probenschnitte vor und während des Schneidens möglich ist. Durch diese Maßnahmen kann die genaue Position des Schneidmessers relativ zu der Probe und der Schneidverlauf in einfacher Weise beobachtet und genau eingestellt werden.
Besonders vorteilhafte Beobachtungsmöglichkeiten, sei es unmittelbar oder insbesondere unter Verwendung eines Mikroskopes, lassen sich dadurch erreichen, daß ein den Probenhalter umfassender Probenbehälter und ein vorzugsweise im Wesentlichen in allen Raumachsen relativ zu dem Probenhalter frei justierbarer Beobachtungshilfskörper aus einem transparenten Material vorgesehen ist, der in eine in dem Probenbehälter aufnehmbare Flüssigkeit eintauchbar ist, so daß sich ein Teil des Beobachtungshilfskörpers in der Flüssigkeit befindet, während ein anderer Teil des Beobachtungshilfskörpers über die Flüssigkeit bzw. den Flüssigkeitsspiegel hinausragt. Durch den Einsatz eines derartigen Beobachtungshilfskörpers lassen sich Verwirbe- lungen und Lichtreflexe der Wasseroberfläche in einem zugeordneten Beobachtungsfeld beseitigen, so daß nunmehr erstmals während des Schneidvorgangs, d.h. bei oszillierendem Messerhalter, eine exakte Einstellung der Schnittposition sowie eine Überwachung des Schnittvorganges möglich sind. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Beobachtungshilfskörper mit einem planparallele Beobachtungsflächen aufweisenden Plexiglaskörper gestaltet ist .
Durch die vorgenannten Maßnahmen ist sowohl einzeln auch in beliebiger Kombination untereinander eine Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten geschaffen, mit der eine verbesserte Kontrolle hinsichtlich der Schneidverhältnisse und eine verbesserte Schnittqualität erreichbar ist.
Weitere Vorteile, Gesichtspunkte und Merkmale der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten, bei der aus Gründen der besseren Darstellung einige Teile demontiert wurden;
Fig. 2: eine Draufsicht auf den Dreh-Exzentertrieb in einer Explosions-Darstellung;
Fig. 3: eine um 90 Grad gedrehte Seitenansicht des Dreh- Exzenterantriebs gemäß Figur 2, ebenfalls in einer Explosiv-Darstellung;
Fig. 4: einen Längsschnitt durch den Dreh-Exzentertrieb entlang der Schnittlinie 4-4 gemäß Figur 2 in einer Darstellung mit zusammengebauten Einzelteilen, wobei sich der Exzenterkörper in einer mit der Drehachse des Drehkörpers zusammenfallenden Nullstellung befindet;
Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Dreh-Exzentertrieb gemäß Figur 2, wobei sich der Exzenterkörper nach Verschieben des Betätigungskörpers relativ zu dem Drehkörper längs der Drehachse des Drehkörpers in der gezeigten, gegenüber der Nullstellung gemäß Figur 4 exzentrischen Stellung befindet;
Fig. 6: eine Seitenansicht auf den Dreh-Exzentertrieb in der Nullstellung gemäß Figur 4;
Fig. 7: eine Seitenansicht auf den Dreh-Exzentertrieb in einer exzentrischen Stellung gemäß Figur 5;
Fig. 8: eine Oberansicht auf die Lager-, Führungs- und Übertragungskörper zur Übertragung der Drehexzenterbewegung des Drehexzentertriebes in eine lineare Oszillationsbewegung des Messerhalters, in einer Explosivdarstellung;
Fig. 9: eine um 90 Grad gedrehte Seitenansicht der Lager-, Führungs- und Übertragungskörper gemäß Figur 8, ebenfalls in einer Explosivdarstellung;
Fig. 10: eine Oberansicht auf die Lager-, Führungs- und Übertragungskörper mit Teildarstellung des Exzenterkörpers sowie des Messerhalters in einer Zusammenbau-Darstellung; Fig. 11: eine gegenüber der Figur 10 um 90 Grad gedrehte Seitenansicht, wobei der Exzenterkörper weggelassen wurde;
Fig. 12: eine Draufsicht auf den Dreh-Exzentertrieb sowie die Betätigungshalterung zur Verschiebung des Betätigungskörpers längs der Drehachse des Drehkörpers ;
Fig. 13: eine gegenüber der Figur 12 um 90 Grad gedrehte Seitenansicht ;
Fig. 14: eine schematische Seitenansicht auf den mit einem als Elektromotor gestalteten Antrieb verbundenen Dreh-Exzentertrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zusammen mit einer manuell betätigbaren Mikrometerschraube zur Einstellung und Verstellung der Exzentrizität des Exzenterkörpers mit Hilfe der Betätigungshalterung;
Fig: 15: eine schematische Ansicht eines mit Flüssigkeit gefüllten Probenbehälters samt Beobachtungs- Hilfs-Spiegel und Beobachtungs-Mikroskop;
Fig: 16: eine teilweise schematische Draufsicht auf den mit einer Flüssigkeit gefüllten und mit einem Beobachtungshilfskörper versehenen Probenbehälter;
Fig: 17: einen vertikalen Querschnitt durch den Probenbehälter gemäß Figur 16. Die Vorrichtung 20 ist als vibrierendes Mikrotom gestaltet und dient zur Anfertigung von Probenschnitten einer Probe 21. Die Vorrichtung 20 umfaßt einen Grundkörper 25 und einen mit diesem verbundenen Probenhalter 26, an dem die Probe 21 zur Anfertigung der Probenschnitte fixierbar ist (Fig. 15) . Die Vorrichtung 20 umfaßt ferner einen Messerhalter 27, an dem ein Schneidmesser 28, beispielsweise eine Rasierklinge, zum Schneiden der Probe 21 in Probenschnitte befestigbar ist. Der Messerhalter 27 ist mit einem seine Oszillation in einer Oszillationsrichtung 31 mit einer Oszillationsamplitude 32 und einer Oszillationsfrequenz relativ zu dem Probenhalter 26 bzw. der daran fixierten Probe 21 vermittelnden Antrieb 35 gekoppelt, der wiederum mit dem Grundkörper 25 fest verbunden ist.
Der Messerhalter 27 und der Probenhalter 26 sind relativ zueinander mit Hilfe eines Vorschubmechanismus 37 in einer von der Oszillationsrichtung 31 verschiedenen Vorschubrichtung 39 bewegbar und sind ferner relativ zueinander mit Hilfe eines Zustellmechanismus 40 zur Einstellung der Schnittdicke der Probenschnitte in einer von der Oszillationsrichtung 31 und der Vorschubrichtung 39 verschiedenen Zustellrichtung 42 bewegbar.
Bei dem Grundkörper 25 kann es sich um eine stabile und schwere Befestigungsplatte handeln, an der der Vorschubmechanismus 37, der Zustellmechanismus 40, der mittels des Antriebes 35 angetriebene Dreh-Exzentertrieb 45 und weitere, in Verbindung mit dem Messerhalter 27 für den mit dem Schneidmesser 28 bestückbaren Schneidkopf 24 stehenden Teile der Vorrichtung 20 befestigt bzw. abgestützt sind. Auf dem Grundkörper 25 sind vier stabile Stützsäulen 29 befestigt, an deren von dem Grundkörper 25 wegweisenden Enden das den hier als Elektromotor 36 gestalteten Antrieb 35 aufnehmende Gehäuse (30) befestigt ist. Das Gehäuse 30 ist oberseitig mit einer im Querschnitt Schwalbenschwanz- förmigen linearen Führung 69 gestaltet, auf der ein auch als Lagerkörper bezeichneter Führungsschlitten 91 transversal verschieblich geführt gelagert ist. Der Führungsschlitten 91 kann mit Hilfe der in Figur 14 schematisch gezeigten Mikrometerschraube 70 längs der Führung 69 verstellt und in seiner Position exakt eingestellt werden. An seinem in Richtung zu dem Schneidkopf 24 weisenden freien Ende ist der Führungsschlitten 91 fest, jedoch wieder lösbar mit einer Betätigungshalterung 66 verbunden, welche hier als ein im Querschnitt U-förmiges Joch 67 ausgebildet ist. Die genaue Gestaltung der Betätigungshalterung 66 und der weiteren, mit dieser wirkverbundenen Teile ist weiter unten genauer beschrieben.
An dem Grundkörper 25 stützt sich ferner ein mit einem Elektromotor gestalteter Vorschubantrieb 93 ab, der dazu dient, über einen Vorschubmechanismus 37 den über gehärtete Linearführungen geführt gelagerten Vorschubschlitten 92 in Vorschubrichtung 39 betätigen zu können. Alternativ kann die Betätigung des Vorschubschlittens 92 auch über eine Handbetätigung 117 in Form einer Drehspindel erfolgen. Der Vorschubschlitten 92 ist mit einer Aufnahme 114 für den in Figur 15 schematisch gezeigten Probenbehälter 83 gestaltet, der in Form einer Probenwanne auf dem Vorschubschlitten 92 aufnehmbar ist.
Der Vorschubschlitten 92 ist wiederum von einer Zustellhal- terung 118 aufgenommen, die mit Hilfe der einen Zustellme- chanismus 40 bildenden Mikrometerschraube 76 in Zustellrichtung 42 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Im Ausführungsbeispiel steht die Zustellrichtung 42 senkrecht zu der Vorschubrichtung 39. Über die Mikrometerschraube 76 kann folglich die gewünschte Schnittposition des Schneidmessers 28 relativ zu der Probe 21 exakt eingestellt werden, wobei bei einer Verdrehung des Handrades der Mikrometerschraube 76 die Zustellhalterung 118, der darauf befestigte Vorschubschlitten 92 und der darauf angeordnete Probenbehälter 83 mit der darin befindlichen und an dem Probenhalter 26 fixierten Probe 21 lotrecht nach oben bzw. nach unten relativ zu dem Schneidmesser 28 verschoben werden kann .
Um eine oszillierende Bewegung des Schneidmessers 28 bzw. des dieses haltenden Messerhalters 27 zu bewirken, ist ein in Wirkverbindung mit dem Antrieb 35 und dem Messerhalter 27 stehender Stellmechanismus 43 vorgesehen. Dieser ist im Ausführungsbeispiel derart gestaltet, daß er eine von der Oszillationsfrequenz unabhängige Einstellung der Oszillationsamplitude 32 des Messerhalters 27 ermöglicht, während der Messerhalter 27 oszilliert, also während die Probenschnitte der Probe 21 bei hin und her schwingendem Schneidkopf 24 mit dem Schneidmesser 28 schneidbar sind.
Der Stellmechanismus 43 umfaßt als ein wesentliches Element einen Dreh-Exzentertrieb 45, der einerseits mit der Abtriebswelle 38 des Antriebs 35 wirkverbunden ist und der andererseits über einen während der Drehung des Elektromotors 36 und während der Oszillation des Messerhalters 27 in seiner Exzentrizität 46 verstellbaren Exzenterkörper 47 wirkverbunden ist . Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, besteht der Exzentertrieb 45 aus vier Hauptelementen, und zwar dem Betätigungskörper 52, dem Drehkörper 50, dem Winkelhebel 55 und dem Exzenterkörper 47. Der Drehkörper 50 weist eine symmetrisch zu seiner Drehachse 51 ausgebildete kreiszylindrische Mantelfläche 34 auf, welche eine Lagerfläche für den rohrför igen Betätigungskörper 52 ausbildet. Der Drehkörper 50 umfaßt eine kreiszylindrische Buchse 59, welche zur Aufnahme und Befestigung der Abtriebswelle 38 des Antriebs 35 dient. Im Bereich seiner der Buchse 59 gegenüberliegenden Stirnseite weist der Drehkörper 50 eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut 101 auf, welche zur Aufnahme und Führung einer hierzu passend gestalteten Schwalbenschwanz-Führung 102 des Exzenterkörpers 47 dient. Der Drehkörper 50 weist ferner eine zentrale, zu der Schwalbenschwanz-Nut 101 nach außen offene Ausnehmung 103 auf, welche zur teilweisen Aufnahme des Winkelhebels 55 dient. Der Drehkörper 50 ist ferner mit einer normal zu seiner Drehachse ausgebildeten und diese schneidenden Bohrung 126 zur Aufnahme eines Bolzens 99 des Winkelhebels 55 gestaltet, der eine Drehung desselben um eine Drehachse 58 ermöglicht. Der Drehkörper 50 weist außerdem eine normal zu seiner Drehachse 51 sowie im Abstand zu der vorgenannten Bohrung 126 angeordnete, im Querschnitt langlochartig gestaltete Durchbrechung 60 auf. Durch diese Durchbrechung 60 erstreckt sich in dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Zusammenbau-Zustand ein erster Bolzen 61, der wiederum in hierzu passenden Bohrungen 119 in dem Betätigungskörper 52 befestigt ist.
Der Betätigungskörper 52 ist mit einem Rohr 54 gestaltet, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Drehkörpers 50, so daß der Drehkörper 50 in Richtung seiner Drehachse 51 und damit in Richtung seiner Längsachse verschieblich in dem Rohr 54 des Betätigungskörpers 52 transversal verschieblich aufnehmbar ist. Der Betätigungskörper 52 weist ferner einen sich über den Außenumfang des Rohrs 54 radial nach außen erstreckenden Ringflansch 62 auf, der mit voneinander wegweisenden parallelen Ringflächen 63 und 64 gestaltet ist, die senkrecht zu der Längsachse des Ringflansches 62 ausgebildet sind.
Der Winkelhebel 55 ist mit einem ersten Hebelarm 56 und mit einem zweiten Hebelarm 57 gestaltet, die in einem Winkel von hier 90 Grad zueinander angeordnet sind und die sich jeweils von der Drehachse 58 des Winkelhebels 55 weg erstrecken. Der erste Hebelarm 56 ist mit einem ersten Langloch 97 versehen und der zweite Hebelarm 57 ist mit einem zweiten Langloch 98 versehen, deren Längsachsen hier in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind. Durch das Langloch 97 bzw. 98 erstreckt sich in dem aus den Figuren 4 und 5 hervorgehenden Zusammenbau-Zustand des Dreh-Exzentertriebes 45 ein erster Bolzen 61 bzw. ein zweiter Bolzen 96, wobei der erste Bolzen 96 in der Bohrung 119 des Betätigungskörpers 52 befestigt ist, während der zweite Bolzen 96 in einer Bohrung 120 des Exzenterkörpers 47 befestigt ist.
Der Exzenterkörper 47 weist einerends die Schwalbenschwanz- Führung 102 auf und weist andernends einen kreiszylindrischen Exzenterbolzen 44 auf, dessen Außenumfang 108 symmetrisch zu der Exzenterachse 33 des Exzenterkörpers 47 angeordnet ist. Der Exzenterkörper 47 weist ferner eine zentrale Ausnehmung 104 auf, die zur teilweisen Aufnahme des Winkelhebels 55 im zusammengebauten Zustand des Dreh- Exzentertriebes 45 dient.
Zur Verdeutlichung der genauen Funktionsweise des Dreh- Exzentertriebes 45, insbesondere der stufenlosen Verstellbarkeit der Exzentrizität 46 des Exzenterkörpers 47, ist in den Figuren 4 und 5 der Dreh-Exzentertrieb 45 in zusammengebautem Zustand gezeigt. In Figur 4 befindet sich der Exzenterkörper 47 in einer Nullstellung, in der seine Exzenterachse 33 mit der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 zusammenfällt. Demgegenüber befindet sich der Exzenterkörper 47 in der in Figur 5 gezeigten Stellung in einer gegenüber der Nullstellung um eine Exzentrizität 46 verschobenen Stellung.
Diese Verschiebung des Exzenterkörpers 47 relativ zu dem Drehkörper 50 und dem Betätigungskörper 52 senkrecht zu der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 wird ausgehend von der in Figur 4 gezeigten Nullstellung dadurch erreicht, daß der Betätigungskörper 52 in der mit einem Pfeil angedeuteten Verschieberichtung 105 relativ zu dem drehfest mit dem Antrieb 35 verbundene und außerdem gegen axiale Verschiebung abgestützt gelagerte Drehkörper 50 verschoben wird.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, befindet sich in der Nullstellung des Exzenterkörpers 47 der Winkelhebel 55 in einer Stellung, in der sein erster Hebelarm 56 senkrecht zu der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 angeordnet ist und in der demgemäß sein zweiter Hebelarm 57 parallel bzw. in Richtung der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 angeordnet ist. Wird nun der Betätigungskörper 52 in die in Figur 4 angedeutete Verschieberichtung 105 relativ zu dem Drehkörper 50 verschoben, wird auch der erste Bolzen 61 in gleicher Weise in Verschieberichtung 105 mit verschoben. Dies bewirkt eine Auslenkung des Winkelhebels 55 um seine Drehachse 58 des fest mit dem Drehkörper 50 verbundenen Achsbolzens 99 um einen bestimmten Winkel, so daß die Längsachse 121 des zweiten Hebelarms 57 gegenüber der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 um den entsprechenden Winkel ausgelenkt wird. Bedingt durch die Zwangsführungsverhältnisse des ersten Bolzens 61 in dem ersten Langloch 97 des ersten Hebelarms 56 des Winkelhebels 55 einerseits und des zweiten Bolzens 96 in dem zweiten Langloch 98 des zweiten Hebelarms 57 des Winkelhebels 55 andererseits, kommt es zu einer resultierenden Verschiebung 106 des Exzenterkörpers 57 in die in Figur 5 dargestellte Stellung. Dabei bewegt sich der Exzenterkörper 47 in einer linearen Transversal-Verschiebebewegung in der resultierenden Verschieberichtung 106, wobei die Schwalbenschwanz-Führung 102 des Exzenterkörpers 47 in der zugeordneten Schwalbenschwanz-Nut 101 des Drehkörpers 50 geführt wird. Die in Figur 5 gezeigte maximale Verdrehung und Auslenkung des Winkelhebels 55 ist durch den Anschlag des ersten Bolzens 61 des Betätigungskörpers 52 an der Innenkante der langlochartigen Durchbrechung 60 des Drehkörpers 50 bestimmt. Bei dieser maximalen Drehwinkelauslenkung des Winkelhebels 55 wird eine maximale Exzentrizität 46 des Exzenterkörpers 47 erreicht, d.h. ein maximaler Abstand der Exzenterachse 33 von der Drehachse 51 des Drehkörpers 50.
Wie insbesondere aus den /Ansichten des Dreh-Exzentertriebes 45 gemäß den Figuren 6 und 7 ersichtlich, kommt es bei einer Drehung 122 des Dreh-Exzentertriebes 45 um die Drehachse 51 des Drehkörpers 50 und bei mit einer Exzentrizität 46 gegenüber der Drehachse 51 verschobenem Exzenterkörper 47, also bei einer gemeinsamen Drehung des über den Antrieb 35 angetriebenen Drehkörpers 50, des mit diesem drehfest verbundenen Betätigungskörpers 52 und des mit dem Drehkörper 50 drehfest verbundenen Exzenterkörpers 57 dazu, daß der Außenumfang 108 des Exzenterbolzens 44 einen in Figur 7 mit gestrichelten Linien gekennzeichneten Kreis 109 beschreibt. Entsprechend dem Durchmesser dieses Kreises 109 kann eine maximale Oszillationsamplitude 32 des Messerhalters 27 eingestellt werden. Es versteht sich, daß unter Verwendung des Dreh-Exzentertriebes 45 sämtliche Zwischenpositionen zwischen einer Nullstellung, in der die Exzenterachse 33 mit der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 zusammenfällt und einer maximalen Exzentrizität 46 eingestellt werden kann.
Über die Befestigungshalterung 66 ist eine Verstellung der Oszillationsamplitude unabhängig von der Oszillationsfrequenz bzw. der Drehzahl des Elektromotors 36 während der Oszillation des Messerhalters 27 möglich. Die Befestigungshalterung 66 ist, wie vorbeschrieben, fest mit dem parallel zu der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 linear verschieb- lichen Führungsschlitten 91 verbunden, der wiederum über die Mikrometerschraube 70 positioniert und eingestellt werden kann. Die genaue Konstruktion der Betätigungshalterung 66 und der mit dieser in Wirkverbindung stehenden Teile läßt sich insbesondere aus den Figuren 12 bis 14 ersehen. Danach ist die Betätigungshalterung 66 als ein im Querschnitt U-förmiges Joch 67 gestaltet, dessen beide Randschenkel mit als kreiszylindrische Einsätze gestalteten Lageraufnahmen 110 für jeweils beiderseits des Ringflansches 62 an dessen Ringflächen 63 und 64 anlegbare, hier als Kugellager gestaltete Lagerkörper 65 versehen sind. Wie aus Figur 12 ersichtlich, stehen die Lagerkörper 65 jeweils über den Kreisringumfang des Ringflansches 62 radial nach - - -
innen über, wobei, wie in Figur 13 gezeigt, im montierten Zustand die Lagerkörper 65 beiderseits des Ringflansches 62 an dessen Ringflächen 63 und 64 anliegen. Bei einer Drehung 122 des Dreh-Exzentertriebes 45 kommt es folglich zu einer entsprechenden Drehung des Ringflansches 62 mit seinen Ringflächen 63 und 64 relativ zu den Lagerkörpern 65, welche ein spielarmes Vorbeigleiten der Ringflächen 63 und 64 ermöglichen. Demnach ist der Ringflansch 62 im montierten Zustand kraftschlüssig zwischen den jeweils beiden Lagerkörpern 65 der jeweiligen Lageraufnahme 110 aufgenommen. Wird nun die Mikrometerschraube 70 verdreht, kommt es zu einer Linearverschiebung des Führungsschlittens 91 und folglich des Jochs 67 in Betätigungsrichtung 123 (Fig. 13) und folglich zu einer entsprechenden Verschiebung des Betätigungskörpers 52 relativ zu dem Drehkörper 50 und infolgedessen zu einer entsprechenden Verschiebung des Exzenterkörpers 47. Die Verschiebung des Exzenterkörpers 57 und folglich die Veränderung dessen Exzentrizität kann vorteilhaft erfolgen, während der Antrieb 35 den Dreh- Exzentertrieb 45 dreht. Bedingt durch die vorbeschriebenen günstigen Lager- und Führungsverhältnisse lassen sich besonders präzise und reproduzierbare Schnitte herstellen.
Zur Umsetzung der rotatorischen Bewegung des Exzenterkörpers 47 bzw. des mit diesem fest verbundenen Exzenterbolzens 44 (Fig. 7) in eine oszillierende Bewegung des Messerhalters 27 in einer Oszillationsrichtung 31 mit einer entsprechend der eingestellten Exzentrizität des Exzenterkörpers 47 einstellbaren Oszillationsamplitude 32, sind die insbesondere aus den Figuren 8 bis 11 ersichtlichen Führungs- und Lagermaßnahmen vorgesehen. Dabei ist ein im Querschnitt U-förmiger erster Lagerkörper, ein an diesem über ein Linear-Lager 94 gelagerter zweiter Lagerkörper 72 und ein an diesem über ein senkrecht zu dem ersten Linearlager 94 angeordnetes Linearlager 95 gelagerter Übertragungskörper 73 vorgesehen. Dieser weist einen hülsenartigen Rohransatz 112 auf, der in Wirkverbindung mit dem Exzenterbolzen 44 des Exzenterkörpers 47 bringbar ist, wie insbesondere in Figur 10 gezeigt.
Der erste Lagerkörper 71 ist fest an mit dem Gehäuse 30 verbundenen Lagerkonsolen verbunden und folglich fest mit dem Grundkörper 25 verbunden. Der Lagerkörper 71 ist mit Linearlagern 94 versehen, welche eine Linearbewegung des zweiten Lagerkörpers 72 relativ zu dem ersten Lagerkörper
71 in Oszillationsrichtung 31, d.h. senkrecht zur Drehachse 51 des Drehkörpers 50 und auch senkrecht zur Zustellrichtung 42 in einer Horizontalebene ermöglicht. An dem zweiten Lagerkörper 72 ist der Schneidkopfhalter 125 des Messerhalters 27 befestigt, der wiederum durch eine ausreichend groß dimensionierte Durchbrechung 124 durch den ersten Lagerkörper 71 hindurchgeführt ist. Der zweite Lagerkörper
72 ist wiederum mit einem zweiten Linear-Lager 95 versehen, das eine Linearbewegung des Übertragungskörpers 73 in Zustellrichtung 42, d.h. senkrecht zu der Oszillationsrichtung 31 in einer Ausgleichsrichtung 74, also hier in einer vertikalen Ebene ermöglicht.
Wie in Figur 10 gezeigt, greift der Exzenterbolzen 44 im montierten Zustand in den Rohransatz 112 des Übertragungskörpers 73 ein. In der gezeigten Stellung ist eine der maximalen Exzentrizität 46 entsprechende Horizontalauslenkung des Messerhalters 27 relativ zu seiner Nullstellung, d.h. relativ zu der die Drehachse 51 des Drehkörpers 50 enthaltenden Vertikalebene möglich, welche der halben Oszillationsamplitude 113 entspricht. Die volle Oszillati- onsamplitude 32 ist ebenfalls in Figur 10 angedeutet und entspricht dem zweifachen der halben Oszillationsamplitude 113.
Wie in Figur 11 angedeutet, kommt es im Zuge des Umlaufs des Exzenterbolzens 44 des Exzenterkörpers 47 neben einer Horizontal-Verschiebung des Messerhalters 47 in Oszillationsrichtung 31 auch zu einer vertikalen Auslenkung 111 des Übertragungskörpers 73 in vertikaler Ausgleichsrichtung 74.
Durch die vorbeschriebene Lager- und Führungskonstruktion mit dem ersten Lagerkörper 71, dem zweiten Lagerkörper 72 und dem Übertragungskörper 73 in Kombination mit dem ersten Linearlager 94 und dem zweiten Linearlager 95 wird erreicht, daß eine Drehung 122 des exzentrisch zu der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 angeordneten Exzenterkörpers 47 zu einer Bewegung des Übertragungskörpers 73 in einer von der Oszillationsrichtung 31 und der Ausgleichsrichtung 74 bestimmten Bewegungsebene 75 normal zu der Drehachse 51 des Drehkörpers 50 führt.
In der schematischen Ansicht gemäß Figur 15 ist der Probenbehälter 83 dargestellt, der hier bis zu einem bestimmten Flüssigkeitsspiegel 115 mit Flüssigkeit 85, insbesondere mit Pufferlösung, gefüllt ist, wenn mit der Vorrichtung 20 Gewebeschnitte von Körpergewebe von Lebewesen angefertigt werden sollen. Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ist die Anfertigung von „lebenden Schnitten" wobei im Ausführungsbeispiel als Probe 21 ein in geeigneter Weise fixiertes Rückenmarkgewebe 22 von Interesse ist, von dem sich beiderseits Rückenmarkwurzeln erstrecken. Die Probe 21 ist in nicht näher beschriebener Weise an dem Probenhalter 26 in dem Probenbehälter 83 fixiert, und zwar im vorliegenden Falle derart, daß das Rückenmarkgewebe 22 in der Lotrechten angeordnet ist . Mit dem in Figur 15 ebenfalls schematisch dargestellten Schneidmesser 28 lassen sich folglich horizontale Schnitte durch das Rückenmarkgewebe anfertigen. Der Schneidwinkel, d.h. der Winkel des Schneidmessers 28 relativ zu der Probe 21 kann über den gegenüber dem Schneidkopfhalter 125 in einer Vertikalebene drehbaren Schneidkopf 24 (Fig. 1) eingestellt werden.
Um eine genaue Positionierung des Schneidmessers 28 relativ zu der Probe 21 und um auch eine Beobachtung des Schnitt - Vorganges selbst während des Schneidens des Probenschnittes in einfacher Weise zu ermöglichen, ist der Spiegel 80 vorgesehen. Die Spiegelebene 81 ist im Ausführungsbeispiel um einen Winkel von 45 Grad gegenüber der Lotrechten seitlich von der zu schneidenden Probe 21 über einen Halter im Wesentlichen in allen Raumachsen frei justierbar mit dem Probenbehälter 83 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, ein seitliches Spiegelbild 82 der Probe 83 im interessierenden Schnittbereich, also im Bereich der anzufertigenden Probenschnitte, vor und während des Schneidens beobachten zu können. Dies kann zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Mikroskops 116 geschehen, das oberhalb des Spiegels 80 positioniert wird.
Wie aus den Figuren 16 und 17 ersichtlich, wird die Beobachtung der genauen Schnittposition bzw. des Schnitt- Vorganges während des Schneidens der Probenschnitte während der Oszillation des Schneidmessers 28 bzw. des Messerhalters 27 dadurch erleichtert, daß vorzugsweise zwischen dem Beobachter bzw. dem Mikroskop 116 und dem Spiegelbild 82 der Probe 21 zumindest ein in vertikaler Justierrichtung 127, jedoch vorzugsweise im Wesentlichen in allen Raumachsen relativ zu dem Probenbehälter 83 frei justierbarer Beobachtungshilfskörper 84 aus einem transparenten Material vorgesehen ist. Der Beobachtungshilfskörper 84 ist im Ausführungsbeispiel als ein Plexiglaskörper 88 gestaltet, der planparallele Beobachtungsflächen 89, 90 aufweist. Der Plexiglaskörper 88 wird zu Beobachtungszwecken teilweise in die Flüssigkeit 85 eingetaucht, so daß sich ein Teil 86 des Beobachtungshilfskörpers 84 in der Flüssigkeit 85 befindet, während ein anderer Teil 87 des Beobachtungshilfskörpers 84 über die Flüssigkeit 85 bzw. deren Flüssigkeitsspiegel 115 entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben herausragt (Figur 17) . Auf diese Weise werden die Beobachtungsverhältnisse nicht durch Wasserspiegelungen oder durch die Oszillationsbewegung des Schneidmessers 28 und der damit verbundenen Teile verursachten Wellenbildung in der Flüssigkeit 85 gestört.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten, insbesondere von Gewebeschnitten von Körpergewebe von Lebewesen, mit einem Grundkörper (25) und einem mit diesem verbundenen Probenhalter (26) , an dem die Probe (21) zur Anfertigung der Probenschnitte fixierbar ist, und mit einem Messerhalter (27) , an dem ein Schneidmesser (28) zum Schneiden der Probe (21) in Probenschnitte befestigbar ist, der mit einem seine Oszillation in einer Oszillationsrichtung (31) mit einer Oszillationsamplitude (32) und einer Oszillationsfrequenz relativ zu dem Probenhalter vermittelnden, mit dem Grundkörper (25) verbundenen Antrieb (35) gekoppelt ist, wobei der Messerhalter (27) und der Probenhalter (26) relativ zueinander mit Hilfe eines Vorschubmechanismus (37) in einer von der Oszillationsrichtung (31) verschiedenen Vorschubrichtung (39) bewegbar sind und relativ zueinander mit Hilfe eines Zustellmechanismus (40) zur Einstellung der Schnittdicke der Probenschnitte in einer von der Oszillationsrichtung (31) und der Vorschubrichtung (39) verschiedenen Zustellrichtung (42) bewegbar sind, wobei ein in Wirkverbindung mit dem Antrieb (35) und dem Messerhalter (27) stehender Stellmechanismus (43) vorgesehen ist, der eine von der Oszillationsfrequenz unabhängige Einstellung der Oszillationsamplitude (32) des Messerhalters (27) ermöglicht, während der Messerhalter (27) oszilliert, und wobei der Messerhalter (27) mittels eines Dreh- Exzentertriebs (45) in eine oszillierende Bewegung versetzbar ist, der einen während der Oszillation des Messerhalters (27) in seiner Exzentrizität (46) verstellbaren Exzenterkörper (47) umfaßt, der über miteinander beweglich verbundene Führungen (48, 49) mit dem Messerhalter (27) gekoppelt ist, und wobei der Dreh-Exzentertrieb (45) einen Drehkörper (50) umfaßt, der von dem Antrieb (35) um seine Drehachse (51) in Drehung (122) versetzbar ist, und der einen quer zu seiner Drehachse (51) bewegbaren Exzenterkörper (47) aufweist, und der mit einem längs der Drehachse des Drehkörpers (50) verschiebbaren Betätigungskörper (52) drehfest verbunden ist, der über einen sich an dem Drehkörper (50) abstützenden Mechanismus (53) mit dem Exzenterkörper (47) gekoppelt ist, so daß eine Verschiebung des Betätigungskörpers 52 relativ zu dem Drehkörper (50) längs dessen Drehachse (51) zu einer Bewegung des Exzenterkörpers (47) quer zu der Drehachse (51) des Drehkörpers (50) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskörper (52) mit einem auf dem Drehkörper (50) längs dessen Drehachse (51) verschieblich gelagerten Rohr (54) gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (50) gegen axiale Verschiebung abgestutzt gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mechanismus (53) um einen Winkelhebel (55) mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm (56, 57) handelt, die sich jeweils von einer an dem Drehkörper (50) angelenkten Drehachse (58) des Winkelhebels (55) weg erstrecken, wobei der erste Hebelarm (56) drehbar an dem Betatigungskorper (52) angelenkt ist, und wobei der zweite Hebelarm (57) an dem an dem Drehkörper (50) gefuhrt gelagerten Exzenter- korper (47) drehbar angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungskorper (52) einen sich über den Außenumfang des Rohrs (54) nach außen erstreckenden Ringflansch (62) aufweist, an dessen voneinander wegweisenden Ringflachen (63, 64) jeweils Lagerkorper (65) einer Betätigungshalterung (66) anlegbar sind, die mittels eines Betatigungsmechanismus (68) längs einer an dem Grundkorper (25) befestigten Fuhrung (69) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsmechanismus (68) mit einer manuell betatigbaren Mikrometerschraube (70) gestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Grundkorper (25) fest verbundener erster Lagerkorper (71) vorgesehen ist, an dem ein den Messerhalter (27) tragender zweiter Lager- körper (72) in Oszillationsrichtung (31) transversal verschieblich gelagert ist, an dem wiederum ein Übertragungskörper (73) in einer Ausgleichsrichtung (74) senkrecht zu der Oszillationsrichtung (31) transversal verschieblich gelagert ist, der mit dem Exzenterkörper (47) wirkverbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenhalter (26) mittels des an dem Grundkörper (25) befestigten Vorschubmechanismus (37) unabhängig von dem Messerhalter (27) in Vorschubrichtung (39) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellmechanismus (40) zur Einstellung der Schnittdicke der Probenschnitte mit einer Mikrometerschraube (76) gestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßuhr vorgesehen ist, mit deren Hilfe bei einer Bewegung des Probenhalters (26) relativ zu dem Grundkörper (25) mit Hife des Zustellmechanismus (40) eine zugeordnete Zustellung (78) in Zustellrichtung (42) ermittelbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Probenhalter (26) verbundener Spiegel (80) vorgesehen ist, dessen Spiegelebene (81) im Wesentlichen in allen Raumachsen frei justierbar ist, so daß eine Beobachtung eines seitlichen Spiegelbilds (82) der Probe (23) im Bereich der anzufertigenden Probenschnitte vor und während des Schneidens möglich ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Probenhalter (26) umfassender Probenbehälter (83) und ein relativ zu dem Probenbehälter (83) justierbarer Beobachtungshilfskörper (84) aus einem transparenten Material vorgesehen sind, der in eine in dem Probenbehälter (83) aufnehmbare Flüssigkeit (85) eintauchbar ist, so daß sich ein Teil (86) des Beobachtungshilfskörpers (84) in der Flüssigkeit (85) befindet, während ein anderer Teil (87) des Beo- bachtungshilfskörpers (84) über die Flüssigkeit (85) herausragt .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beobachtungshilfskörper (84) mit einem planparallele Beobachtungsflächen (89, 90) aufweisenden Plexiglaskörper (88) gestaltet ist.
PCT/DE2003/001341 2002-04-27 2003-04-24 Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten WO2003093799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003233764A AU2003233764A1 (en) 2002-04-27 2003-04-24 Device for slicing a sample

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218927.7 2002-04-27
DE2002118927 DE10218927C1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003093799A1 true WO2003093799A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001341 WO2003093799A1 (de) 2002-04-27 2003-04-24 Vorrichtung zur anfertigung von probenschnitten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003233764A1 (de)
DE (1) DE10218927C1 (de)
WO (1) WO2003093799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059373A2 (de) * 2006-09-06 2009-05-20 Jian-Qiang Kong Verfahren und gerät zum schneiden von frischen gewebescheiben
WO2011163484A3 (en) * 2010-06-23 2014-03-20 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
WO2023141217A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Empiri, Inc. Methods and systems for evaluation of tissue samples

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106846B4 (de) * 2012-07-27 2014-09-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
CN104729874B (zh) * 2015-03-23 2017-08-01 武汉沃亿生物有限公司 一种高精度振动切片机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828641A (en) * 1971-11-12 1974-08-13 Reichert Optische Werke Ag Apparatus for adjusting the elevation of a specimen in microtomes, particularly ultramicrotomes
JPS57100335A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Isamu Tamura Microtome
DE3714390C1 (en) * 1987-04-30 1988-06-09 Microm Laborgeraete Gmbh Holding device for the cutting knife of a microtome
US4967629A (en) * 1988-02-27 1990-11-06 Microm Laborgerate Gmbh Microtome
DE19645107A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Leica Ag Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
DE19951288A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Max Planck Gesellschaft Präzisionsschwingungsantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910071U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-19 Microm Laborgeraete Gmbh, 6902 Sandhausen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828641A (en) * 1971-11-12 1974-08-13 Reichert Optische Werke Ag Apparatus for adjusting the elevation of a specimen in microtomes, particularly ultramicrotomes
JPS57100335A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Isamu Tamura Microtome
DE3714390C1 (en) * 1987-04-30 1988-06-09 Microm Laborgeraete Gmbh Holding device for the cutting knife of a microtome
US4967629A (en) * 1988-02-27 1990-11-06 Microm Laborgerate Gmbh Microtome
DE19645107A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Leica Ag Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
DE19951288A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Max Planck Gesellschaft Präzisionsschwingungsantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 188 (P - 144) 28 September 1982 (1982-09-28) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059373A2 (de) * 2006-09-06 2009-05-20 Jian-Qiang Kong Verfahren und gerät zum schneiden von frischen gewebescheiben
EP2059373A4 (de) * 2006-09-06 2011-06-01 Jian-Qiang Kong Verfahren und gerät zum schneiden von frischen gewebescheiben
US8109184B2 (en) 2006-09-06 2012-02-07 Jian-Qiang Kong Method and device for cutting fresh tissue slices
WO2011163484A3 (en) * 2010-06-23 2014-03-20 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
US8839700B2 (en) 2010-06-23 2014-09-23 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
US9574973B2 (en) 2010-06-23 2017-02-21 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
US10054519B2 (en) 2010-06-23 2018-08-21 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
WO2023141217A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Empiri, Inc. Methods and systems for evaluation of tissue samples

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233764A1 (en) 2003-11-17
DE10218927C1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645107C2 (de) Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
DE10309987B4 (de) Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
EP1581374B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden bewegung in eine oszillierende bewegung
EP2815860B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Bearbeitung von Material und Schneideinheit mit oszillierendem Schneidmesser und veränderlichem Schnittneigungswinkel
DE4033335A1 (de) Mikrotom
DE2449622C3 (de) Mikrotom
DE69724097T2 (de) Drehmikrotom mit horizontaler schwenkung
EP2141478B1 (de) Hubeinstellung für Rotationsmikrotom
DE10218927C1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten
DE3824462A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer werkzeuge
WO2003070112A1 (de) Schablone zur führung eines chirurgischen bearbeitungswekzeuges
DE10309493A1 (de) Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
EP1620709B1 (de) Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms
EP1356261B1 (de) Mikrotom
EP1569567A1 (de) Führungseinrichtung für ein chirurgisches bearbeitungswerkzeug
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE102007023742B3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Mikrotommessers eines Mikrotomes
DE102018204402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE19630382C2 (de) Mikrotom zur Herstellung von Dünnschnitten
DE1772880A1 (de) Mikrotom
DE19510254C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Werkstoffprobe
DE202004007658U1 (de) Vibrationsmikrotom mit auswechselbarem Messerhalter
DE2619085A1 (de) Schneidvorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
DE2234478C3 (de) Dermatom mit hin- und hergehendem Messer
DE2321757C3 (de) Mikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP