DE19645017A1 - Tragfähiges Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelementes - Google Patents

Tragfähiges Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelementes

Info

Publication number
DE19645017A1
DE19645017A1 DE19645017A DE19645017A DE19645017A1 DE 19645017 A1 DE19645017 A1 DE 19645017A1 DE 19645017 A DE19645017 A DE 19645017A DE 19645017 A DE19645017 A DE 19645017A DE 19645017 A1 DE19645017 A1 DE 19645017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
space element
film
opening
cut edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19645017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645017C2 (de
Inventor
Michael Latzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19645017A priority Critical patent/DE19645017C2/de
Priority to US08/962,216 priority patent/US6053462A/en
Publication of DE19645017A1 publication Critical patent/DE19645017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645017C2 publication Critical patent/DE19645017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Der marktwirtschaftliche Wettbewerb erfordert auf allen Gebieten ein dauerndes Bemühen um Rationalisierung. Es besteht ein ständiges Bedürfnis nach kosten­ günstiger Herstellung der jeweiligen Produkte und einer effizienten Logistik des Vertriebs. Dies veranlaßte beispielsweise Einrichtungshäuser zur Einführung von Möbelserien, die als Bausätze hergestellt, platzsparend transportiert und dann von Fachpersonal oder dem Endverbraucher aufgestellt und montiert werden.
Auf Probleme stößt dieses Baukastenprinzip jedoch bei Einrichtungsgegenständen, für die individuelle und komplexe dreidimensionale Gestaltungen üblich oder erwünscht sind, z. B. Leuchten oder Designermöbel.
Die deutsche Patentanmeldung Nr. 196 25 381.0 (eingereicht am 25. 6. 1996) desselben Anmelders offenbart ein Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Leuchtenkörper, die auf einfache Weise aus einer biegsamen, elastischen Folie geformt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, tragfähige Raum­ elemente mit einer komplexen dreidimensionalen Gestalt bereitzustellen, die nicht nur für Leuchten, sondern auch für andere Einrichtungsgegenstände einsetzbar sind, aus qualitativ hochwertigem Material bestehen können, einfach und kostengünstig herzustellen sowie vorteilhaft zu lagern und transportieren sind.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß ein derartiges Raumelement auf einfache Weise gebildet werden kann aus zwei gegenüberstehenden gleichen Hälften, bestehend jeweils aus einer Folie aus einem biegsamen elastischen Material, die etwa in der Mitte eine runde oder viereckige Öffnung enthält und auf einer Seite einen Einschnitt aufweist, der radial vom Folienrand zur Öffnung führt. Diese beiden einander in parallelen Ebenen gegen­ überstehenden Folien werden dann durch Drehen der Schnittkanten um etwa 90° aus der ursprünglichen Folienebene heraus in Richtung ihres Gegenstücks verformt und anschließend jeweils gegenüberliegende Schnittkanten miteinander verbunden, wobei eine gemeinsame, stabile und tragfähige Raumform entsteht, die zur Aufnahme eines Körpers geeignet ist.
Die gebildete stabile Raumform besitzt nicht nur eine ästhetisch ansprechende, formschöne Gestalt, sondern stellt auch in funktioneller Hinsicht eine gelungene Lösung statischer Anforderungen dar.
Die erfindungsgemäßen Raumelemente bieten eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Raumelementen:
  • a) Die Raumelemente können aufgrund der einfachen Form der zu verwendenden Folien einfach und kostengünstig produziert werden.
  • b) Die Elementhälften können in Form eines Bausatzes, der alle erforderlichen Komponenten enthält, insbesondere die Folien in ihrer ungespannten Form, auf sichere Weise unter gleichzeitiger Einsparung von Raum und Verpack­ ungsmaterial transportiert und gelagert werden.
Die Raumelemente können bei geeigneter Wahl der Verbindungsart ihrer Elementhälften mit wenigen einfachen Handgriffen montiert und demontiert werden.
Somit werden die gestellten Aufgaben durch die erfindungsgemäßen Raumelemente gelöst.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezug auf die Begleitzeichnung und bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert werden.
Der Umriß der Folie (A) stellt einen wichtigen Parameter für die Gestalt der zu bildenden Raumform dar. Grundsätzlich sind sowohl runde als auch viereckige Umrißformen geeignet. Bevorzugt sind ovale, elliptische, kreisförmige und rechteckige Umrisse; besonders bevorzugt sind die Formen eines Kreises oder eines Quadrats. Obwohl auch runde (insbesondere elliptische) Umrisse eine standfähige Raumform ergeben, kann zur Erzielung erhöhter Standfestigkeit vom unteren Rand einer Folienscheibe (A) ein Segment abgeschnitten werden (siehe Fig. 1B), oder der untere Rand der gebildeten Raumform durch Stand-Clips (D) beschwert (Fig. 1A) oder auf andere Weise stabilisiert werden.
Als Material für die Folie (A) ist jedes Material mit den erforderlichen biegsamen und elastischen Eigenschaften geeignet. Bevorzugt sind Materialien wie Metalle, bieg­ sames Holz (z. B. Furnier-Schicht-Holz), Kunststoffe, armierte Kunststoffe und veredelte Papiere mit hoher Rückstellkraft.
Ein besonders bevorzugtes Metall ist walzharter V2A-Stahl oder ein Stahl mit vergleichbarer Rückstellkraft. Besonders bevorzugte Kunstoffe sind Polycarbonat und Polycarbonat-Derivate, z. B. Mischpolymerisate mit Polycarbonat. Als armierte Kunststoffe sind insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) zu nennen.
Die Folienstärke kann in Abhängigkeit von der verwendeten Materialart, der Größe und des Verwendungszwecks der Raumelements (z. B. Tischlampe, Stehlampe, Schale, Hocker, Tisch) in weitem Umfang variieren. Sie wird jedoch gewöhnlich im Bereich von 0,1 mm-5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 2 mm, liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Elementhälften aus mindestens zwei übereinander angeordneten Schichten aus den genannten Folienmaterialien, die gleich oder verschieden sein können, gebildet. Beispielsweise könnte bei einem Leuchtenkörper als Oberschicht eine gut reflektierende Metallfolie und als rück­ wärtige Schicht eine mattierte Metallfolie oder eine Kunststoffolie verwendet werden.
Folien des gewünschten Materials und der gewünschten Stärke sind im Handel erhältlich oder ohne weiteres nach üblichen Verfahren herstellbar.
Die Öffnung (B) ist gewöhnlich in der Mitte der Folie zentriert, kann jedoch auch exzentrisch angeordnet sein, sofern die gewünschte Raumform entsteht. Vorzugsweise entsteht die exzentrische Anordnung durch eine Verschiebung der zentrierten Öffnung (B) auf der Mittelachse nach oben.
Bei Folien mit rechteckigem oder quadratischem Umriß führt eine solche Verschiebung zu einer geringeren Biegespannung in der oberen Hälfte der Raumelements. Dies kann bei manchen Folienmaterialien vorteilhaft sein.
Das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung (B) zum Durchmesser der Folien (A) beträgt etwa 1 : 2 bis 1 : 8, vorzugsweise etwa 1 : 2 bis 1 : 4, besonders bevorzugt etwa 1 : 3.
Die Schnittlinie (C), die radial vom Folienrand zur Öffnung (B) führt, kann gerade oder nicht-gerade verlaufen. Bevorzugt sind Schnittlinien, welche derart geformte Schnillkanten ergeben, daß sie mit den Schnittkanten des jeweiligen Foliengegen­ stücks stabil verzahnt werden können.
Dies kann beispielsweise durch gewellte, gezackte oder gestufte Schnittlinien erreicht werden. Zur Erzielung einer stabileren Verzahnung können die Schnittkanten ferner mit Einrast-Nasen versehen sein.
Möglich ist jedoch auch die Verbindung der Schnittkanten mittels einer hinter­ fütterten Niet- oder Schraubverbindung, mittels Steck/Klemmstücken mit (vorzugsweise) "H"-förmigen Querschnitt und/oder durch Verschweißen oder Verkleben. Geeignete Schweißverfahren sind insbesondere Widerstands-Stumpf­ schweißung, Micro-Plasmaverschweißung und Punktverschweißung mit Zusatz. Klebeverfahren kommen vorzugsweise bei mehrschichtigen Elementhälften in Frage.
In einer Ausführungsform sind die Elementhälften aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Teilstücken zusammengesetzt. Beispielsweise kann die Folie (A) durch eine zweite Schnittlinie, die wie die erste Schnittlinie (C) oder davon ab­ weichend gestaltet sein kann, in zwei Hälften zerfallen, die zunächst verbunden werden müssen, bevor die Formung des Raumelements nach dem Verfahren von Anspruch 24 erfolgen kann. Zur Verbindung der Teilstücke kann beispielsweise eines der zur Verbindung der Schnittkanten beschriebenen Verfahren angewandt werden. Wesentlich ist, daß die Verbindung zwischen diesen Teilstücken derart stabil ist, daß sie eine stabile Verformung der Elementhälften zu der in Anspruch 1 genannten Raumform ermöglicht. Diese Ausführungsform kann insbesondere bei sehr großen Raumelementen aus logistischen Gründen bevorzugt sein, z. B. wenn der Transport oder die Lagerung entsprechend großer Folien mit Schwierigkeiten verbunden ist oder eine Beschränkung durch handelsübliche Formate besteht.
Form und Größe der Öffnung (B) stehen in direkter Beziehung zu Form und Größe des von dem Raumelement aufgenommenen Körpers. Das Verhältnis des Horizontaldurchmessers des von dem Raumelement aufgenommenen Körpers zum Durchmesser der Folienöffnung (B) beträgt dabei genau oder annähernd √2.
Rechteckige oder quadratische Öffnungen (B) ergeben Raumelemente, die zur Aufnahme quaderförmiger und, vorzugsweise, zylindrischer Körper geeignet sind.
Besonders bevorzugt sind kreisförmige Öffnungen (B). Diese ergeben eine Hüll­ kurve, die in idealer Weise zur Aufnahme eines kugelförmigen Körpers geeignet ist. Die entstehende Hüllkurve verläuft dann, anschaulich ausgedrückt, wie die Nahtlinie eines Tennisballs.
Die obige Hüllkurve ist jedoch auch zur Aufnahme einer unvollständigen Kugel oder eines vollständigen oder unvolllständigen Rotationsellipsoids sehr gut geeignet.
Die Tragfähigkeit einer solchen Hüllkurve, deren Formstabilität nur auf der inneren Spannung beruht, ist überraschend hoch.
Als konkretes Beispiel ist ein derartiges Raumelement, bei dem lediglich verstärktes Papier (Karton) mit 0,4 mm Dicke und 30 cm Durchmesser zur Herstellung kreis­ förmiger Folien (A) mit kreisförmiger Öffnung (B) verwendet wurde, bereits in der Lage, übliche Leuchtmittel (z. B. Glühbirne nebst umhüllendem Glasballon als Diffusor) mit einem Gewicht von mehr als 2 kg zu tragen, ohne daß die Hüllkurve, bzw. die eingefederte Hinterschneidung der Raumfigur aufgespreizt wird.
Ein solches Raumelement weist nicht nur eine besonders elegante und ästhetisch ansprechende Gestaltung auf und ermöglicht damit die Herstellung entsprechend formschöner Leuchten und anderer Einrichtungsgegenstände, sondern genügt trotz seiner einfachen Herstellungs- und Bauweise auch hohen statischen Anforderungen.
Lediglich zur Aufnahme extrem schwerer Körper ist je nach Folienmaterial eventuell eine weitere Stabilisierung durch z. B. quer verlaufende Stützstäbe unterhalb der Hüllkurve angebracht; im Falle einer Leuchte können diese dann gleichzeitig als Aufnahme für die Leuchtmittelfassung und/oder einen Trafo und/oder ein Vorschaltgerät dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der aufgenommene Körper ein Leuchtmittel. Geeignete Leuchtmittel umfassen z. B. herkömmliche Glühbirnen Halogenlampen, Energiesparlampen oder Niedervoltleuchtkörper nebst Fassung und Halterung sowie gegebenenfalls einen Diffusor.
Einige besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 1-8 der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1A zeigt als Folie (A) eine Kreisscheibe mit einer zentrisch angeordneten kreisförmigen Öffnung (B), die eine gerade Schnittlinie (C) aufweist, sowie Stabilisierungs-Clips (D) am unteren Folienrand.
Fig. 1B zeigt die Kreisscheibe von Fig. 1A mit dem Unterschied, daß vom unteren Rand der Scheibe ein Segment abgeschnitten wurde.
Fig. 2A und Fig. 2B zeigen zwei Varianten mit einem quadratischen Umriß der Folie (A).
Fig. 3A und Fig. 3B zeigen Folien mit gewellten bzw. gestuften Schnittlinien, die darüber hinaus noch Einrast-Nasen (E) zur stabileren Verzahnung der Schnittkanten aufweisen.
Fig. 4A zeigt zwei sich gegenüberstehende, bereits verformte Elementhälften mit glatten Schnittkanten sowie zwei Steck/Klemmstücke (F) mit "H"-förmigen Querschnitt zur Verbindung der Schnittkanten.
Fig. 4B zeigt entsprechende Elementhälften mit gestuften Schnittkanten.
Fig. 5A zeigt ein fertig montiertes, zur Aufnahme eines kugelförmigen Leuchtmittels bereites Raumelement aus Folien (A) mit kreisförmigem Umriß sowie zwei Varianten eines solchen Leuchtmittels.
Fig. 5B zeigt dieses Raumelement nach Aufnahme des Leuchtmittels.
Fig. 6A zeigt zwei sich gegenüberstehende Elementhälften, gebildet aus Folien mit quadratischem Umriß, die zur Aufnahme eines zylinder- bzw. quader­ förmigen Körpers vorgesehen sind, sowie entsprechende Körper, die jeweils ein Leuchtmittel einschließen.
Fig. 6B zeigt dieses Raumelement nach Aufnahme eines zylinderförmigen Körpers, der ein Leuchtmittel einschließt.
Fig. 6C zeigt ein solches Raumelement, das ein kugelförmiges Leuchtmittel aufnimmt.
Fig. 7 zeigt ein Raumelement, das eine Schale aufnimmt.
Fig. 8A zeigt ein Raumelement, das einen zylindrischen Behälter aufnimmt.
Fig. 8B zeigt dasselbe Raumelement, Sitz und Rückenlehne eines Sessels aufnehmend.
Fig. 8C zeigt dasselbe Raumelement, eine Tischplatte tragend.
Wie bereits eingangs erwähnt, können die erfindungsgemäßen Raumelemente vorteilhaft unter Einsparung von Raum und Verpackungsmaterial in Form eines Bausatzes transportiert und gelagert werden. Ein derartiger Bausatz für eine Leuchte kann enthalten:
  • a) zwei oder mehr Folien (A) mit einer Öffnung (B) und einer Schnittlinie (C)
  • b) ein Leuchtmittel
  • c) erforderlichenfalls Mittel zur Verbindung der Schnittkanten wie z. B. Steck/Klemmstücke
  • d) ein Anschlußkabel oder eine andere Einrichtung zur Stromzufuhr
  • e) gegebenenfalls Mittel zur Regulation der Lichtintensität und/oder der Stromzufuhr, Transformatoren, Zünd-Vorschaltgeräte und dergleichen.
Das Leuchtmittel umfaßt z. B. eine Glühbirne nebst Fassung und Halterung sowie gegebenenfalls einen Diffusor. Vorzugsweise sind Leuchtmittel und Anschlußkabel bereits betriebsbereit miteinander verbunden, um die Montage der Leuchte zu erleichtern.
Entsprechend modifizierte Bausätze können auch ohne weiteres für andere Einrichtungsgegenstände zusammengestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren mit den Merk­ malen des Anspruchs 24 zur Formung eines Raumelements wie in Anspruch 1 definiert.

Claims (24)

1. Tragfähiges Raumelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumelement von zwei gegen überstehenden gleichen Hälften gebildet wird, bestehend jeweils aus einer Folie (A) aus einem biegsamen, elastischen Material, die etwa in der Mitte eine runde oder viereckige Öffnung (B) enthält und auf einer Seite einen Einschnitt in Form einer Schnittlinie (C) aufweist, die radial vom Folienrand zur Öffnung (B) führt, und daß diese beiden einander in parallelen Ebenen gegen überstehenden Folien (A) durch Drehen der Schnittkanten um etwa 90° aus der ursprünglichen Folienebene heraus in Richtung ihres Gegenstücks verformt werden und anschließend jeweils gegenüberliegende Schnitttkanten miteinander verbunden werden, wobei aufgrund der sich gegenseitig aufhebenden Verwindungsspannung der beiden Elementhälften eine gemeinsame, stabile und tragfähige Raumform entsteht, die zur Aufnahme eines Körpers geeignet ist.
2. Raumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (A) die Form eines Rechtecks, vorzugsweise eines Quadrats, besitzt.
3. Raumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (A) eine kreisförmige oder elliptische Scheibe ist.
4. Raumelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Rand der kreisförmigen oder elliptischen Scheibe (A), der die Schnittlinie (C) umfaßt, ein Segment waagrecht abgeschnitten wurde.
5. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (B) die Form eines Kreises oder Rechtecks besitzt.
6. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (B) zentriert in der Mitte der Folie (A) oder exzentrisch auf der Mittelachse der Folie nach oben verschoben angeordnet ist.
7. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung (B) zum Durchmesser der Folien (A) etwa 1 : 2 bis 1 : 4, vorzugsweise etwa 1 : 3, beträgt.
8. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnittlinien (C) einer jeden Folie (A) derart geformte Schnittkanten ergeben, daß sie mit den Schnittkanten des jeweiligen Foliengegenstücks stabil verzahnt werden können.
9. Raumelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie gewellt oder gestuft verläuft.
10. Raumelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkanten mit Einrast-Nasen versehen sind.
11. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Verbindung der Schnittkanten mittels einer hinterfütterten Niet- oder Schraubverbindung, mittels SteckIKlemmstücken mit "H"-förmigem Querschnitt, und/oder durch Verschweißen oder Verkleben erfolgt.
12. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie aus Metall, Kunststoff, armiertem Kunststoff, biegsamem Holz oder veredeltem Papier mit hoher Rückstellkraft besteht.
13. Raumelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus walzhartem V2A-Stahl oder einem Stahl mit vergleichbarer federnder Rückstellkraft besteht.
14. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elementhälften aus mindestens zwei übereinander angeordneten Schichten aus den genannten Folienmaterialien, die gleich oder verschieden sein können, gebildet sind.
15. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elementhälften aus zwei oder mehr Teilstücken zusammengesetzt sind, wobei die Verbindung zwischen diesen Teilstücken derart ist, daß sie eine stabile Verformung der Elementhälften zu der in Anspruch 1 genannten tragfähigen Raumform ermöglicht.
16. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der davon aufgenommene Körper im wesentlichen die Form einer vollständigen oder unvollständigen Kugel, eines vollständigen oder unvollständigen Rotationsellipsoids oder eines Zylinders besitzt.
17. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Horizontaldurchmesssers des von dem Raumelement aufgenommenen Körpers zum Durchmesser der Folienöffnung (B) etwa √2 beträgt.
18. Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der davon aufgenommene Körper ein Leuchtmittel ist.
19. Verwendung einer Folie aus einem biegsamen elastischen Material mit einer Öffnung (B) und einer Schnittlinie (C) wie in Anspruch 1 definiert zur Herstellung eines tragfähigen Raumelements.
20. Gegenstand, umfassend ein Raumelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 und einen davon aufgenommenen oder getragenen Körper.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Sitzmöbel, einen Tisch, ein Gefäß oder eine Schale darstellt oder umfaßt.
22. Leuchte, umfassend ein Raumelement nach Anspruch 18 und ein Leuchtmittel.
23. Bausatz zur Montage einer Leuchte nach Anspruch 22, enthaltend
  • a) zwei oder mehr Folien (A) mit einer Öffnung (B) und einer Schnittlinie (C)
  • b) ein Leuchtmittel
  • c) erforderlichenfalls Mittel zur Verbindung der Schnittkanten wie z. B. Steck/Klemmstücke
  • d) ein Anschlußkabel oder ein anderes geeignetes Mittel zur Stromzufuhr
  • e) gegebenenfalls Mittel zur Regulation der Lichtintensität und/oder der Stromzufuhr, Transformatoren, Zünd-Vorschaltgeräte und dergleichen.
24. Verfahren zur Formung eines Raumelements, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Folien (A) aus einem biegsamen, elastischen Material, die etwa in der Mitte eine runde oder viereckige Öffnung (B) enthalten und auf einer Seite einen Einschnitt in Form einer Schnittlinie (C) aufweisen, die radial vom Folienrand zur Öffnung (B) führt, in zueinander parallelen Ebenen angeord­ net werden, die Folien durch Drehen der Schnittkanten um etwa 90° aus der ursprünglichen Folienebene heraus in Richtung ihres Gegenstücks verformt werden und anschließend jeweils gegenüberliegende Schnittkanten mitein­ ander verbunden werden, so daß aufgrund der sich gegenseitig aufhebenden Verwindungsspannung der beiden Elementhälflen eine gemeinsame stabile Raumform entsteht, die zur Aufnahme eines Körpers geeignet ist.
DE19645017A 1996-10-31 1996-10-31 Selbsttragendes Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelements Expired - Fee Related DE19645017C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645017A DE19645017C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Selbsttragendes Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelements
US08/962,216 US6053462A (en) 1996-10-31 1997-10-31 Supporting frame structure and method for forming this frame structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645017A DE19645017C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Selbsttragendes Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645017A1 true DE19645017A1 (de) 1998-05-07
DE19645017C2 DE19645017C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7810363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645017A Expired - Fee Related DE19645017C2 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Selbsttragendes Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6053462A (de)
DE (1) DE19645017C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225445A1 (de) * 2002-06-08 2003-12-18 Thomas Madlener Tragestruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230013A (en) * 1964-10-14 1966-01-18 Andrew I Morrison Molded furniture
EP0175334A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Mario Marenco Beleuchtungskoerper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284260A (en) * 1918-07-01 1918-11-12 William M Doering Cardboard tire-stand.
US4984848A (en) * 1988-12-07 1991-01-15 Scalisi Phillip M Collapsible disposable chair
US5819453A (en) * 1997-02-14 1998-10-13 Mars, Incorporated Display stand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230013A (en) * 1964-10-14 1966-01-18 Andrew I Morrison Molded furniture
EP0175334A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Mario Marenco Beleuchtungskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645017C2 (de) 1999-01-21
US6053462A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906936C2 (de)
DE19645017C2 (de) Selbsttragendes Raumelement und Verfahren zur Formung dieses Raumelements
DE102005051394A1 (de) Leuchte
DE19625381C2 (de) Leuchtenkörper und Verfahren zur Formung eines Leuchtenkörpers
DE102008044976A1 (de) Leuchteneinsatz
DE102013104475A1 (de) Lampenschirm
DE102020108732A1 (de) Haltevorrichtung und Leuchte
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
DE102007058569A1 (de) Lichtobjekt
EP0617204B1 (de) Möbel mit einem aus zylindrischen Elementen zusammengesetzten Tragwerk
AT522591B1 (de) Lampenschirmset
DE202019107005U1 (de) Zerlegbarer Leuchter
EP3610759B1 (de) Möbelstück
DE202011004882U1 (de) Polygonmodul zur Herstellung einer Möbelvorrichtung sowie Möbelvorrichtung mit mehreren Polygonmodulen
DE202013005004U1 (de) Zusammenklappbarer mehrarmiger Kerzenhalter
CH512339A (de) Verzierungsauflage für Wandflächen, insbesondere von Särgen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Auflage
DE202018104939U1 (de) Dekorativer Kranzrahmen und dekorativer Kranz
DE7914888U1 (de) Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte
DE1952542A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE202011003175U1 (de) Regal
DE202010014260U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE202018101700U1 (de) Leuchte mit lichtdurchlässigem Leuchtenschirm
DE10312322A1 (de) Flächiges Bauteil zur Herstellung einer räumlichen Hülle
DE19901607A1 (de) Schalldämpfungsmittel
DE2056745A1 (en) Decorative covering for coffins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee