DE19644913A1 - Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit - Google Patents

Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit

Info

Publication number
DE19644913A1
DE19644913A1 DE1996144913 DE19644913A DE19644913A1 DE 19644913 A1 DE19644913 A1 DE 19644913A1 DE 1996144913 DE1996144913 DE 1996144913 DE 19644913 A DE19644913 A DE 19644913A DE 19644913 A1 DE19644913 A1 DE 19644913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
chambers
liquid
polarizing
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996144913
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Finkeissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996144913 priority Critical patent/DE19644913A1/de
Publication of DE19644913A1 publication Critical patent/DE19644913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Folie, deren Lichtdurchlässigkeit nach Wunsch elektrisch verstellbar ist und deren Form durch Zurechtschneiden und Biegen leicht an verschiedenste Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Stand der Technik
Flüssigkristallanzeigen bestehen aus zwei Folien, zwischen denen sich eine dünne Schicht eines Flüssigkristalls befindet. Durch ein elektrisches Feld wird die doppelbrechende Wirkung verändert und damit der Polarisationsvektors verdreht. Dadurch wird in Kombination der beiden vor und hinter dem Flüssigkristall befindlichen Polarisatoren eine elektrisch verstellbare Lichtdurchlässigkeit erreicht. Für großflächige Transmissionsänderungen gibt es getönte Folien oder Gläser mit festem Transmissionsgrad.
Kritik am Stand der Technik
Diese Techniken haben verschiedene Nachteile, die sie für großflächige Transmissionsregelungen ungeeignet machen. Herkömmliche Flüssigkristallanzeigen sind für großflächigen Einsatz ungeeignet, da die Dicke der Flüssigkristallschicht und damit der Abstand der sie umgebenden Folien auf größere Distanzen stark variieren kann, was zu einem ungleichmäßigen elektrischen Feld und damit zu einem ungleichmäßigen Transmissionsgrad führt. Außerdem läßt sich Formgebung dieser Vorrichtungen nach der Herstellung nicht mehr verändern, da jedes Verbiegen zu einer Änderung der Dicke und damit zu einer Veränderung des Transmissionsgrades kommt, da dieser von der Schichtdicke des Flüssigkristallfilmes abhängt. Zudem können in dieser Technik hergestellte Folien nicht nachträglich beliebig zugeschnitten werden, da solche Displays gegen das Auslaufen der Flüssigkeit an den Rändern versiegelt werden müssen. Die bereits existierenden getönten Folien ohne veränderlichen Transmissionsgrad haben dagegen den Nachteil, daß ihr Transmissionsgrad nach der Herstellung nicht mehr verändert werden kann. Die durch das einfallende Licht sich selbst tönenden Stoffe haben den Nachteil, daß ihre Tönung nicht beliebig verstellt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Folie mit beliebig verstellbarem Transmissionsgrad zu entwickeln, deren Formgebung jederzeit, d. h. auch nach Herstellung, durch Zuschneiden und Verbiegen veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die Polarisationsfolien (Fig. 1a) schmale Stege (Fig. 1b) eingefügt werden, die als Abstandhalter für die Polarisationsfolien dienen, so daß eine gleichmäßige Dicke der Kammern (Fig. 1c) gewährleistet ist. In die so entstandenen Kammern wird ein Flüssigkristall eingefüllt. Die Polaristationsfolien dienen hierbei gleichzeitig als Kondensatoren, an denen die Steuerspannung angelegt wird. Es können auch separate, durchsichtige Folien als Kondensatoren eingesetzt werden, falls die Polarisationsfolien selbst für diese Aufgabe nicht geeignet sind. Die maximal erreichbare Lichtdurchlässigkeit der Folie kann dadurch verändert werden, daß die kleinen Stege, die als Abstandhalter dienen, selbst aus durchsichtiger Folie hergestellt werden, so daß das Licht an der Stelle der Stege sowohl durch den Polarisator, als auch den Analysator gelangen kann. Die Kammern können einfach befüllt werden indem sie entsprechend klein dimensioniert und mit kleinen Öffnungen verbunden werden, so daß die Flüssigkeit durch den Kapillareffekt selbständig in die Kammern gezogen wird (Fig. 3b,c). Das Füllverhalten kann dadurch verbessert werden, daß die schmalen langen Kammern zu Kanälen verbunden werden, die parallel durch die Folie laufen, wobei die beiden Enden jedes Kanals den Rand der Folien erreichen. Dadurch füllen sich die Kanäle durch seitliches Eintauchen der Folie in eine Flüssigkeit selbständig mittels Kapillareffekt. Die Kammern können auch dadurch besser befüllt werden, daß die Wände der Kammern in Hauptflußrichtung abgeschrägt und den Fluß hemmende Kanten bei der Herstellung der Kanäle vermieden werden. Das Ausfließen der Flüssigkeit aus den Kammern kann dadurch verhindert werden, daß immer nur zwei benachbarte Kammern miteinander verbunden werden (Fig. 3b,c), wodurch jede Zelle, und damit auch ihre Nachbarn nur zwei Ausgänge aus dem Folienverbund besitzen. Um ein Ausfließen der Flüssigkeit aus den Kanälen zu verhindern und dennoch einen gleichmäßigen Abstand der Kondensatoren zu erhalten, können die Stege in Wellenform (Bild 3d) ausgebildet werden. Zusätzlich kann auch der Rand der Folie verschweißt werden. Entweder wird der Rand der Folie durch Hitze verklebt, oder ein spezielles Kleber schließt die Öffnungen der Kammern am Rand des Folienverbundes. Das Kontrastverhältnis zwischen der maximal und der minimal erreichbaren Lichttransmission und die maximale Durchlässigkeit für Lichtstrahlung kann bei dieser biegsamen, zurechtschneidbaren Folie dadurch verbessert werden, daß die beiden Polarisationsfilter nur teilweise polarisierend sind, so daß sich die maximale Lichtdurchlässigkeit der Einrichtung theoretisch von 0%-100% regeln läßt. Das maximal erreichbare Kontrastverhältnis kann bei dieser Folie auch dadurch verbessert werden, daß mehrere Schichten von abwechselnd einer Polarisationsfolie und doppelbrechender Flüssigkeit hintereinander angebracht werden, so daß sich das gesamte Kontrastverhältnis im Gegensatz zu der einfachen Anordnung Polarisationsfolie-Flüssigkeit-Polarisationsfolie vervielfacht, ohne die maximale Lichtdurchlässigkeit stark zu verschlechtern. Die Abstandhalter zwischen den Polarisationsfolien (Fig. 2a) können in Form von doppelbrechenden oder polarisierenden Stegen (Fig. 2b) ausgelegt werden, wodurch das Licht an der Stelle der Stege zumindest teilweise durch den Polarisator und den Analysator gelangen kann. Dazu wird der Polarisationsvektor in den Stegen in der Art gedreht, daß er möglichst parallel zum Analysatorvektor steht, was ebenfalls zu einer größeren Lichtdurchlässigkeit führt. Elektrisch kann die Folie mit der Ansteuerelektronik dadurch verbunden werden, daß man zwei Elektroden in Form von selbstklebenden Folienstreifen jeweils an die vordere und hintere Kondensatorfolie geklebt werden und somit elektrischen Kontakt herstellen. Die Ansteuerelektronik legt eine Spannung an den Kondensator (Fig. 1a) an, wodurch der Flüssigkristall optisch anisotrop und doppelbrechend wird. Hierdurch wird der Polarisationswinkel des durch den ersten Polarisator definierten Vektors gedreht und entsprechend vom Analysator absorbiert oder hindurch gelassen. Dies ist von herkömmlichen LCD-Anzeigen hinreichend bekannt. Die elektrisch tönbare Folie kann bei einem Thermopenfenster an die Innenseite der äußeren Scheibe geklebt werden. Dadurch werden mechanische Beschädigungen der Folie vermieden und dennoch die Wärme nach außen weitergeleitet.
Als Material für die Polarisationsfolien (Fig. 2a) können im Prinzip alle herkömmlichen Polarisationsfolien eingesetzt werden, deren elektrischer Widerstand um Größenordnungen kleiner ist, als der Widerstand des Flüssigkristalls und des Gitters. Damit wird eine gleichmäßige Kondensatorspannung und so ein gleichmäßiger Transmissionsgrad erreicht. Anstatt einer Polarisationsfolie mit den Eigenschaften eines Kondensators können auch zwei verschiedene Folien eingesetzt werden, wobei die eine die Eigenschaften des Polarisators und die andere die des Kondensators übernehmen. Das zwischen den Polarisatoren liegende Gitter (Fig. 3) besteht aus einer durchsichtigen Folie, in die viele Löcher eingestanzt werden, so daß die verbleibenden Stege gerade noch in der Lage sind, als Abstandhalter für die beiden Polarisationsfolien zu dienen. In die beim Verschweißen der Folien mit dem Gitter entstehenden Kammern wird ein Flüssigkristall eingefüllt.
Die Vorteile dieser Erfindung liegen in der Neuartigkeit des Einsatzgebietes und der leichten Handhabung. Ein wichtiger Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß auch bei großflächigen Folien der Transmissionsgrad von Licht beliebig verändert werden kann. Dadurch, daß der Flüssigkristall in viele kleine Kammern unterteilt ist, kann diese Folie nach Wunsch zugeschnitten und damit ideal an den Einsatzort angepaßt werden. Durch die vielen kleinen Abstandhalter zwischen den Polarisationsfolien kann diese Vorrichtung auch gekrümmt betrieben werden und man erhält dennoch eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit. Die Lichtdurchlässigkeit kann beliebig mit einer niedrigen Steuerspannung an den Kondensatorplatten verändert werden. Durch eine einfache Elektronik kann die Lichtdurchlässigkeit der Folie automatisch auf das Umbebungslicht anpaßt werden.
Herstellung
Als Polarisatoren (Fig. 1a) können herkömmliche Polarisationsfolien eingesetzt werden. Falls diese nicht als Kondensatoren geeignet sind, können zusätzlich durchsichtige Folien benutzt werden, deren spezifischer Widerstand wesentlich kleiner ist, als der des Gitters und des Flüssigkristalls, um eine gleichmäßige Kondensatorspannung zu ermöglichen. Die einzelnen Kammern (Fig. 3) haben einen Querschnitt von etwa 0,5×0,5 mm2, wodurch sie für den Betrachter schon bei geringen Abstand nicht mehr erkennbar sind. Bei Bedarf können auch teilweise polarisierende Folien eingesetzt werden. Das hat den Nachteil, daß der minimale Transmissionsgrad größer wird, bei maximaler Transmission wird jedoch mehr Licht durchgelassen, als mit vollkommen polarisierenden Filtern. Durch eine Struktur in den Kondensatorplatten kann die Fläche in einzelne Teile eingeteilt und getrennt angesteuert werden, was zu optischen Strukturen, im besonderen Fall zu Bildern führen kann. Es ist die Herstellung einer großflächigen Leinwand denkbar, mit der beliebig große Bilder erzeugt werden können. Die Kammern besitzen am Rand des Folienverbundes Ausgänge, durch die sich der Flüssigkristall durch den Kapillareffekt selbständig in die Kammern zieht. Die Elektroden können mittels selbstklebender Folie an den Kondensatorfolien angebracht werden. Das erlaubt die einfache elektrische Anbindung nach dem Zurechtschneiden auch für Laien. Die Folien können auch mit dem Gitter verschweißt werden, während sie in den Flüssigkristall eingetaucht sind oder die Innenseite mir dem Flüssigkristall benetzt wird. Dadurch können die Kammern schon in diesem Arbeitsgang befüllt werden und das nachträgliche Befüllen wird überflüssig. Es werden so auch geschlossene Kammern möglich, was ein Auslaufen der Flüssigkeit unmöglich macht.
Die Erfindungen werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Ausschnitt aus der biegsamen, zurechtschneidbaren Folie. Die einzelnen Schichten sind zum leichteren Verständnis voneinander getrennt. Die Polarisationsfolien (a) dienen gleichzeitig als Kondensatorplatten, es können aber auch separate Folien mit ausreichender elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt werden. Die kleinen Stege (b) können aus einer großen Folie herausgestanzt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Stege stets für einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Kondensatorfolien sorgen, aber dennoch zu wenig Lichtabsorption führen. In den Kammern (c) dazwischen befindet sich der Flüssigkristall, der mittels des Kapillareffektes in die Kammern gefüllt wird. Die Elektroden (d) in Form von kleinen Klebestreifen werden auf die Kondensatorplatten geklebt. Sie sind jeweils an ein Kabel zur Stromversorgung angeschlossen. Durch das Variieren der angelegten Spannung kann die Lichtdurchlässigkeit der biegsamen, zurechtschneidbaren Folie eingestellt werden.
Fig. 2: Ausschnitt aus der Seitenansicht der biegsamen, zurechtschneidbaren Folie. Die Polarisations- bzw. Kondensatorfolien (a) und die Stege (b) dazwischen bilden kleine Kammern (c), in denen sich das Flüssigkristall befindet. Die Elektroden (d) für den elektrischen Anschluß befinden sich am Rand des Folienverbundes.
Fig. 3: Das Muster (a) zeigt den einfachsten Kammertyp, der durch streifenförmige Stege gebildet wird. Die länglichen Kammern können einfach befüllt werden, da der Flüssigkristall nicht um Hindernisse herumfließen muß. Dadurch kann er aber auch leichter wieder aus den Kammern herausfließen. Bei Muster (b) sind jeweils zwei benachbarte Kammern durch ein kleine Öffnung verbunden. Beim Durchfließen von einer Kammer in die andere muß der Flüssigkristall jedesmal ein Hindernis überwinden, wodurch das Wiederausfließen erschwert wird. Die Kammern in Muster (c) sind so geformt, auch die Ecken der Kammern sicher zu gefüllt werden. Das wellenförmige Muster (d) verbindet nun die Stabilisierung in zwei Dimensionen mit einer einfachen Bauweise. Die Stege hierfür können ohne Verluste aus einer Folie geschnitten werden und bilden dennoch geeignete Abstandhalter für die Polarisations- und Kondensatorfolien.

Claims (11)

1. Einrichtung zum elektrischen Verstellen des Transmissionsgrades durch eine biegsame Folie, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen zwei oder mehreren Polarisationsfolien (Fig. 1a) befindliche Flüssigkristall in einzelne Kammern (Fig. 1c) eingefüllt wird. Die diese Kammern umgebenden ebenfalls lichtdurchlässigen Stege (Fig. 1b) dienen als Abstandhalter für die benachbarten Polarisationsfolien und verhindern, daß sich die Dicke der Flüssigkristallschicht beim Verbiegen der Folie ändert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Vergrößern der maximal erreichbaren Lichtdurchlässigkeit des Folienverbundes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter zwischen den Polarisationsfolien (Fig. 2a) in Form von Stegen (Fig. 2b) selbst doppelbrechend oder polarisierend ausgelegt werden, so daß das Licht an der Stelle der Stege, zumindest teilweise, sowohl durch den Polarisator, als auch durch den Analysator gelangen kann. Dazu wird der Polarisationsvektor in der Art gedreht, daß er nach Durchgang durch den Steg aus seiner Richtung gedreht wird und somit nicht mehr senkrecht, sondern möglichst parallel zum Analysatorvektor steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 zum einfachen Befüllen der Kammern mit Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (Fig. 3b,c) so klein dimensioniert und durch Öffnungen verbunden werden, daß die Flüssigkeit durch den Kapillareffekt selbständig in die Kammern gezogen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3 zum Verhindern des Ausfließens der Flüssigkeit aus den Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß maximal zwei benachbarte Kammern miteinander verbunden werden (Fig. 3b,c), wodurch jede Zelle, und damit auch ihre Nachbarn nur zwei Ausgänge aus dem Folienverbund besitzen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 zum einfachen Befüllen der Kammern mit Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer schmal und lang ist, so daß diese Kanäle parallel durch die Folie laufen und die beide Enden jedes Kanals den Rand der Folien erreicht (Fig. 3a,d). Dadurch füllen sich die Kanäle durch seitliches Eintauchen der Folie in eine Flüssigkeit selbständig mittels Kapillareffekt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4 zum besseren Befüllen der Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kammern in Hauptflußrichtung abgeschrägt und den Fluß hemmende Kanten bei der Herstellung der Kanäle vermieden werden (Fig. 3c).
7. Einrichtung zum Variieren des Kontrastverhältnisses zwischen der maximal und der minimal erreichbaren Lichttransmission und zum Verändern der maximal durchlässigen Lichtstrahlung bei einer zwischen zwei gegeneinander verdrehten Polarisationsfiltern befindlichen elektrisch doppelbrechenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polarisationsfilter nur teilweise polarisierend sind, so daß sich die maximale Lichtdurchlässigkeit der Einrichtung theoretisch von 0%-100% regeln läßt.
8. Einrichtung zum Erhöhen des erreichbaren Kontrastverhältnisses bei einer Anordnung von Polarisationsfolien mit dazwischen befindlicher elektrisch doppelbrechender Flüssigkeit zum Verstellen des Transmissionsgrades von Licht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten von abwechselnd einer Polarisationsfolie und doppelbrechender Flüssigkeit (Fig. 1) hintereinander angebracht werden, so daß sich das gesamte Kontrastverhältnis im Gegensatz zu der Anordnung Polarisationsfolie- Flüssigkeit-Polarisationsfolie vervielfacht, ohne die maximale Lichtdurchlässigkeit stark zu mindern.
9. Einrichtung zum elektrischen Verbinden der Folie mit der Ansteuerelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektroden in Form von selbstklebenden, elektrisch leitenden Folienstreifen (Fig. 1d, 2d) jeweils vorne und hinten auf die biegsame, zuschneidbare Folie geklebt werden und somit elektrischen Kontakt herstellen.
10. Einrichtung zum Herstellen des Folienverbundes, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (Fig. 1a) mit dem Gitter (Fig. 1b) verschweißt werden, während sie in ein Flüssigkristallbad eingetaucht sind oder die Innenseite mit dem Flüssigkristall benetzt wird, so daß die Kammern, die in ein Arbeitsgang befüllt und verschweißt werden, hinterher vollkommen abgeschlossen sind, wodurch das Auslaufen der Flüssigkeit verhindert wird.
11. Einrichtung zum Tönen eines Thermopenfensters, dadurch gekennzeichnet, daß die Tönungsfolie an der Innenseite der äußeren Scheibe angebracht wird, so daß eine mechanische Beschädigung der Folie zu vermeiden und dennoch die anfallende Wärme nach außen weitergeleitet wird.
DE1996144913 1996-10-29 1996-10-29 Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit Withdrawn DE19644913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144913 DE19644913A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144913 DE19644913A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644913A1 true DE19644913A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7810298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144913 Withdrawn DE19644913A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644913A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356462A (en) * 1999-11-16 2001-05-23 Sharp Kk Optical properties of spacers in liquid crystal devices
WO2006046122A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Light-control material and method of manufacturing the same
WO2006105768A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Webasto Ag Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
WO2010032068A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Pilkington Group Limited Switchable glazing
CN1696470B (zh) * 2004-05-13 2011-12-07 潘戈 卡式隔条型对流阻隔器
CN1696471B (zh) * 2004-05-13 2011-12-07 潘戈 新型保温隔热透明板块

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339426A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Suwa Seikosha Kk Elektro-optische anzeigeeinrichtung mit einer fluessigkristall-zusammensetzung
DE3128964A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Willi 4292 Rhede Rademacher "fensterscheibe"
DE3142717A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE3632892A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Guenter Nowak Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen
US4749261A (en) * 1986-01-17 1988-06-07 Taliq Corporation Shatter-proof liquid crystal panel with infrared filtering properties
DE3711417A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Fluessigkristall-anzeigevorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3435132C2 (de) * 1984-02-16 1988-12-15 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka, Jp
DE3816069A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Klaus Uhl Einsatz fuer fenster oder tueren
DE3838372A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Walter Dr Moll Geraet zum erzeugen dekorativer und/oder informativer flaechendarstellungen
DE3911090A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Licentia Gmbh Fluessigkristall-farbfilter und farbdarstellungsvorrichtung mit einem solchen farbfilter
DE4038498A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Trebe Elektronik Inh Joannis T Kunststoffolie mit steuerbarer durchlaessigkeit
DE4135661A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Samsung Electronic Devices Abstandshalterfolie und verfahren zum herstellen einer fluessigkristallzelle
DE4325760A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Udo Dr Hofmann Automatische wechselnde Klar- und Milch- bzw. Mattglasscheibe oder Glaselemente
JPH07333625A (ja) * 1994-06-14 1995-12-22 Sharp Corp 液晶表示装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339426A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Suwa Seikosha Kk Elektro-optische anzeigeeinrichtung mit einer fluessigkristall-zusammensetzung
DE3128964A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Willi 4292 Rhede Rademacher "fensterscheibe"
DE3142717A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE3435132C2 (de) * 1984-02-16 1988-12-15 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka, Jp
US4749261A (en) * 1986-01-17 1988-06-07 Taliq Corporation Shatter-proof liquid crystal panel with infrared filtering properties
DE3632892A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Guenter Nowak Verfahren und dessen anwendung zur stufenlosen einstellung der lichtdurchlaessigkeit von transparenten bzw. durchsichtigen scheiben, linsen oder folien aus glas oder kunststoffen
DE3711417A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Fluessigkristall-anzeigevorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3816069A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Klaus Uhl Einsatz fuer fenster oder tueren
DE3838372A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Walter Dr Moll Geraet zum erzeugen dekorativer und/oder informativer flaechendarstellungen
DE3911090A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Licentia Gmbh Fluessigkristall-farbfilter und farbdarstellungsvorrichtung mit einem solchen farbfilter
DE4038498A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Trebe Elektronik Inh Joannis T Kunststoffolie mit steuerbarer durchlaessigkeit
DE4135661A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Samsung Electronic Devices Abstandshalterfolie und verfahren zum herstellen einer fluessigkristallzelle
DE4325760A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Udo Dr Hofmann Automatische wechselnde Klar- und Milch- bzw. Mattglasscheibe oder Glaselemente
JPH07333625A (ja) * 1994-06-14 1995-12-22 Sharp Corp 液晶表示装置

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1- 48026 A.,P- 881,June 8,1989,Vol.13,No.245 *
2- 73220 A.,P-1057,June 7,1990,Vol.14,No.264 *
5- 27253 A.,P-1554,June 11,1993,Vol.17,No.305 *
5-173148 A.,P-1633,Oct. 26,1993,Vol.17,No.586 *
61- 50117 A.,P- 479,July 23,1986,Vol.10,No.210 *
6-214249 A.,P-1822,Nov. 7,1994,Vol.18,No.581 *
63-163819 A.,P- 786,Nov. 15,1988,Vol.12,No.431 *
JP Patents Abstracts of Japan: 63-250620 A.,P- 827,Feb. 14,1989,Vol.13,No. 64 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356462A (en) * 1999-11-16 2001-05-23 Sharp Kk Optical properties of spacers in liquid crystal devices
US6618113B1 (en) 1999-11-16 2003-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
CN1696470B (zh) * 2004-05-13 2011-12-07 潘戈 卡式隔条型对流阻隔器
CN1696471B (zh) * 2004-05-13 2011-12-07 潘戈 新型保温隔热透明板块
WO2006046122A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Light-control material and method of manufacturing the same
WO2006105768A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Webasto Ag Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
WO2010032068A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Pilkington Group Limited Switchable glazing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006193B4 (de) Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht
DE2719505C2 (de) Optische Anzeigeeinheit mit elektrisch ansteuerbaren Anzeigepositionen
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10208552A1 (de) Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102008026339A1 (de) Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE102014103802A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE2422509C2 (de) Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung
WO1999038049A1 (de) Elektrochrome zelle
DE19644913A1 (de) Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit
DE2159165C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE3541024A1 (de) Flache anzeigetafel und elektronisches geraet mit einer derartigen tafel
WO2003098271A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE3142717A1 (de) "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE7415555U (de) Schirm von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0086873A1 (de) Fenster- oder Türscheibe mit einer Verdunklungsvorrichtung
DE2849402B2 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE102011113456A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10259110B3 (de) Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE69825247T2 (de) Scheibenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee