DE1964263A1 - Schrittschaltgetriebe - Google Patents

Schrittschaltgetriebe

Info

Publication number
DE1964263A1
DE1964263A1 DE19691964263 DE1964263A DE1964263A1 DE 1964263 A1 DE1964263 A1 DE 1964263A1 DE 19691964263 DE19691964263 DE 19691964263 DE 1964263 A DE1964263 A DE 1964263A DE 1964263 A1 DE1964263 A1 DE 1964263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
component
driver
slider
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964263C3 (de
DE1964263B2 (de
Inventor
Detlef Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964263A priority Critical patent/DE1964263C3/de
Priority to GB5774670A priority patent/GB1332814A/en
Priority to JP45114063A priority patent/JPS4943857B1/ja
Priority to US00100139A priority patent/US3714848A/en
Priority to SE17326/70A priority patent/SE365594B/xx
Priority to CH1894370A priority patent/CH539799A/de
Priority to FR7047617A priority patent/FR2074531A5/fr
Publication of DE1964263A1 publication Critical patent/DE1964263A1/de
Publication of DE1964263B2 publication Critical patent/DE1964263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964263C3 publication Critical patent/DE1964263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1482Single revolution input effects desired fractional output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/151Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1511Lever transmitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1524Intermittently engaged clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
12. Dezember 1969 Tr/s
HE 1004/05
Detlef Hofmann« 7531 Kieselbronn, Eutinger Straße
Schrittschaltgetriebe
Die Erfindung betrifft ein arretierbares Schrittschaltgetriebe, das zum schrittweisen BOrtschalten von geradlinig oder kreisförmig zu bewegenden Bauteilen eine durchlaufende oder begrenzte Drehbewegung formschlüssig in eine schrittförmige Bewegung mit eindeutig fixierten Haltepunkten umformt. .
Ein bekanntes derartiges Sohrittschaltgetriebe verwendet zur Umformung der Drehbewegung in die Schrittschaltbewegung ein Malteserkreuz, das neben einer exakten Schrittlänge auch noch den Vorteil aufweist, daß die Schaltbewegung bis zu einer Maximalgeschwindigkeit beschleunigt und sodann entsprechend verzögert wird. Damit kommt dieses Getriebe dem idealen sinusförmigen Bewegungs-
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05) ^
ablauf bei cosinusförmigem Beschleunigen bzw. Verzögern schon ziemlich nahe. Nachteilig macht sich jedoch bemerkbar, daß die Schrittlänge dieses Getriebes nicht einstellbar ist} lediglich grobe Änderungen können durch Auswechseln des Malteserkreuzes vorgenommen werden. Auch ist der Toleranzbereieh zwischen minimaler und maximaler Schrittlänge selbst unter Berücksichtigung des Auswechselns der Malteserkreuze, durch die Konstruktion bedingt, sehr stark eingeengt.
Ideale Beschleunigungs- und Verzögerungswerte können von ebenen oder sphärischen Kurbelschleifen hergeleitet werden. Diese Getriebeart wird jedoch verhältnismäßig selten verwendet, da der Aufwand wesentlich größer ist als für ein' Maltesergetriebe und die Konstruktion ebenfalls eine Verstellung nicht zuläßt.
Als formschlüssiges Getriebe ist auch noch ein Kurventriebschaltwerk bekannt, das im wesentlichen aus einem Schneckentrieb besteht, wobei die Schnecke an den Haltepunkten die Steigung 0 aufweist. Auch dieses Getriebe findet kaum Verwendung, da bei verschlechterten Bewegungsabläufen wiederum eine Einstellmöglichkeit nicht gegeben ist.
Nicht formschlüssig arbeitende Getriebe dieser Art sind Klinkenschaltgetriebe, sowie ähnlich arbeitende Getriebe mit paarweise angeordneten Pneumatik- bzw. Hydraulik-.zylindern.
Der ideale sinusförmige Bewegungsablauf von Haltepunkt zu Haltepunkt schont nicht nur außerordentlich die Getriebeteile und das zu bewegende Bauteil,""sondern läßt
109826/0785
ORiGlNAL INSPECTED
(HE 1Q0V05) ^ '
auch kürz estmögliche Schritt zeit en zu, was bei dem Einsatz derartiger Getriebe sehr wichtig ist, da die Schrittschaltzeiten im allgemeinen Totzeiten sind. Abgesehen von reinen Automaten bzw. Spezialmaschinen ist es bei einem derartigen Schrittschaltgetriebe jedoch auch äußerst vorteilhaft, wenn neben diesem sinusförmigen Schrittgeschwindigkeitsverlauf auch noch die Schrittlänge zumindest für bevorzugte Einstellungen veränderbar ist. Optimal wäre eine Einstellungsmöglichkeit in sehr kleine Schritte, maximal selbstverständlich eine stufenlose exakte Veränderbarkeit der Schrittlänge. Als Vorbedingung für ein derartiges Schaltgetriebe gilt auch dessen Arretieruarkeit an den Haltepunkten, da in dieser Stellung im allgemeinen an den Bauteilen oder mittels der Bauteile Operationen vorzunehmen sind, die eine unnachgiebige Fixierung des Bauteils erfordern. Hinzu kommt selbstverständlich noch die Forderung nach Wirtschaftlichkeit, also geringe Störanfälligkeit, geringe Wartung und preisgünstige Herstellung.
Ausgehend von einem arretierbaren Schrittschaltgetriebe, das zum schrittweisen Portschalten von geradlinig oder kreisförmig zu bewegenden Bauteilen eine durchlaufende I oder begrenzte Drehbewegung formschlüssig in eine schrittförmige Bewegung mit eindeutig fixierten Haltepunkten umformt, werden diese Forderungen dadurch erfüllt, daß der Kurbelzapfen einer mit einer gleichförmigen Drehbewegung antreibbaren Kurbel mit veränderbarer Kurbelarmlänge in ein, auf einem feststehenden Zapfen verschiebbar gelagertes Gleitstück eingreift, an dem mindestens ein das zu bewegende Bauteil mitnehmender parallel zum Zapfen verschiebbarer Mitnehmer angeordnet ist.
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05) ta, -*< -
Die Bedingung nach einem sinusförmigen Bewegungsablauf des Schaltschrittes wird bei diesem Getriebe voll erfüllt, da die Kreisbewegung des Kurbelzapfens in eine entsprechende Bewegung des Bauteiles, wobei das Gleitstück die senkrecht hierzu liegende Bewegungskomponente ausführt, umgesetzt wird. Außerdem ist bei dieser Anordnung auch der Haltepunkt vollkommen unkritisch, da hierfür der gesamte Rückführ-Kreisbogen des Kurbelzapfens zur Verfügung steht. Außerdem ist sowohl die Beschleunigung wie auch die Verzögerung des Bauteiles vollkommen stoßfrei, also sehr materialschonend.
Weiter kann bei diesem Getriebe ohne Schwierigkeit die Schrittlänge, durch Verändern der Kurbelarmlänge, den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden, wobei, im Gegensatz zu den bekannten Getrieben, nach unten keine Grenzen gesetzt sind, da die Schaltung bei 0 beginnen kann bis zum Maximalwert, der bei 180 Winkelgraden der Kurbel liegt.
Selbstverständlich kann auch der Ansatzpunkt des Kurbelzapfens an dem Gleitstück in veränderbarem Abstand von dem feststehenden Zapfen angreifen und es können auch die beiden Möglichkeiten, also Veränderung der Kurbelarmlänge und Veränderung des Abstandes zwischen Schwenkpunkt des Gleitstückes und Ansatzpunkt des Kurbelzapfens, miteinander kombiniert werden.
Da das Bauteil durch das Schaltgetriebe aus der Geschwindigkeit 0 über eine Maximalgeschwindigkeit wiederum zu der Geschwindigkeit 0 zurückgeführt wird, ist auch die Arretierung des Bauteils sehr einfach zu bewerkstelligen. Die Schwierigkeiten bereitende Verzögerung der Bauteilmassen, die das Eingreifen der Arretierungsmittel bei den
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05) 5" - ^-
bekannten Schaltgetrieben verhindern können, wird hier durch das Schaltgetriebe bis herunter auf die Geschwindigkeit 0 vorgenommen. Die Arretierung kann also am stillstehenden Bauteil angreifen und es blockieren. Es besteht damit auch die Möglichkeit, das durch das Schaltgetriebe auf O abgebremste Bauteil noch geringfügig zur präzisen Justierung durch an sich bekannte Mittel mit oder gegen die lortschaltrichtung zu verschieben.
Letztlich läßt sich dieses Getriebe auch so robust aufbauen und so einfach herstellen, daß es auch den Forderungen nach möglichst weitgehender Störungs- und Wartungsfreiheit bei preiswerter Herstellung genügt.
Zweckmäßigerweise wird der Kurbelarm an der Stirnseite der Kurbelwelle senkrecht zur Welle verschiebbar angeordnet und durch eine zentrisch durch die Kurbelwelle hindurchgeführte Stellspindel verstellt und festgestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Eingriff in das Schaltgetriebe zum Verstellen des Kurbelarmes durch das Herausführen der Stellspindel vermieden und damit die Bedienung des Schaltgetriebes wesentlich vereinfacht. Ohne Schwierigkeiten können an der Stellspindel dann auch für bevorzugte Kurbelarmlängen bzw. Schrittstellungen Rasten vorgesehen werden, die nochmals die Einstellung dieses Getriebes erleichtern.
Zur vereinfachten Montage sowie Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes trägt bei, daß die Eingriffslagerung Kurbelzapfen/Gleitstück aus einer in einer Gabel des Gleitstückes in der Kurbelzapfenebene verdrehbaren, den Kurbelzapfen aufnehmenden Hülse und einem die Gabel mit der Hülse durchquerenden, ebenfalls den Kurbelzapfen
10 9 8 2 6/0785 0RleiNAL msPSCTED
(HE 1004/05) 6
umfassenden Bolzen besteht. Diese Ausführung erspart nicht nur eine aufwendige Kurbelzapfenlagerung, sondern läßt auch eine einfache Einsteckmontage zu.
Wird das Gleitstück in einem koaxial zu dem feststehenden Zapfen verdrehbaren Käfig, in Zapfenrichtung verschiebbar geführt und der mindestens eine Mitnehmer am Käfig angebracht, so muß die auf- und abgehende Bewegung des Gleitstücks nicht mehr von den Mitnehmern aufgenommen werden, da diese Bewegung dann innerhalb des Käfigs erfolgt.
Der Mitnehmer kann ein parallel zum Zapfen gegen Federkraft eindrückbarer Mitnehmerbolzen oder ein etwa parallel zur Zapfenrichtung gegen Federkraft verschwenk— barer Mitnehmerfinger sein. Wird der Mitnehmerfinger auf dem Käfig angebracht, so ergibt sich ein optimaler Eingriff des Mitnehmerfingers in das Bauteil dadurch, daß an ihm ein am Gleitstück gleitender Hocken angebracht ist und das Gleitstück an der Nockengleitfläche an der der Kurbelstellung h/2 bzw. 3 /7/2. entsprechenden Stelle eine Auf lauf rampe aufweist. Ist der Nocken auf die Rampe aufgelaufen, drückt er den Mitnehmerfinger in Richtung des Bauteiles, bringt also den Mitnehmerfinger mit dem Bauteil in Verbindung! ist hingegen der Nocken unterhalb der Rampe, befindet sich der Mitnehmerfinger außer Eingriff, kann also in die Anfangsposition zurückgeführt werden. Dieser schlagartige Eingriff in das Bauteil bzw. das schnelle Herausführen des Mitnehmerfingers aus dem Bauteil läßt den weiten Schwenkbereich des Schaltgetriebes nach der Erfindung von nahezu 180 Winkelgraden zu, da die Mitnehmerfinger jeweils kurz vor Erreichen der Extremstellung mit dem Bauteil in Verbindung bzw. außer Ver-
109826/0785
ORiGiN INSPECTED
bindung gebracht werden. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Abstand von der Mitnehmerfingerachse zum Nocken kleiner ist als der von dieser Achse zum Eingriffsteil des Mitnehmerfingers, da dann die schlagartige kurze Bewegung des Nockens entsprechend schnell auf den eigentlichen Eingriffsteil mit der erforderlichen Weglänge übertragen wird.
Zweckmäßigerweise wird der Eingriffsteil des Mitnehmers und/oder das Gegenstück in dem zu bewegenden Bauteil keilförmig ausgebildet, wodurch nicht nur das Eingreifen ä des Mitnehmers erleichtert wird, sondern auch geringfügige Justierungsfehler während des Eingreifens durch Verschieben des Bauteiles, bis das Eingriffsteil satt im Bauteil anliegt, ausgeglichen werden.
Ist der Mitnehmer, einem weiteren Erfindungsmerkmal nach, eine Reibkuppltaigshälf te, und ist die zweite Kupplungshälfte am zu bewegenden Bauteil angebracht, so kann das Bauteil durch das Schaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Schrittlänge bewegt werden. Selbstverständlich wird diese Bewegung im allgemeinen nicht so exakt erfolgen können wie bei einem in das Bauteil eingreifenden Mitnehmer, jedoch genügt in vielen Fällen die durch eine I solche Kupplung erreichbare Genauigkeit. Die Kupplung kann hierbei eine Flach- oder eine Konus-Kupplung sein| das Anpressen der beiden Kupplungshälften aneinander kann wiederum so erfolgen, wie dies bei dem Mitnehmer beschrieben wurde.Um auch bei dieser Bewegungsübertragungsart zu möglichst exakten Ergebnissen zu kommen, empfiehlt es sich, das Bauteil zumindest jeweils in der Nullstellung zu "synchronisieren", also, wenn notwendig, gleichlaufend zu der Soll-Schrittlänge zu verschieben. Selbstverständlich kann diese "Synchronisierung" auch bei Extremstellung des Schaltgetriebes, beispielsweise bei jedem ganzen Winkelgrad,
109826/0785
ORIGINAL WSPHGtH)
(HE 1004-/05) . -^eT-
erfolgen. Dadurch wird vermieden, daß sich die durch die Art der Bewegungsübertragung unvermeidlichen Fehler über mehrere Umdrehungen des Schaltgetriebes summieren.
Vorteilhafterweise wird an der Kurbelwelle ein über ein Gestänge die Arretierung des Bauteiles bewirkender Nocken zwischen den Kurbellagen 3 ft/Z - 0 - #/£ angebracht, wobei die Arretierung selbst in an sich bekannter Weise durchgeführt werden kann, beispielsweise durch in das Bauteil eingreifende Konusstifte. Eine sehr präzise Arretierung ergibt sich durch eine Mehrzahl von in keilförmige, im feststehenden Kurbelgehäuse und im Bauteil angebrachten, übereinanderliegende Nuten über den auf der Kurbelwelle angebrachten Nocken einschiebbare Kugeln. Die Kugeln arretieren nicht nur zuverlässig das Bauteil in dem Gehäuse, sondern gleichen auch geringfügige Lagefehler des Bauteiles aus. Insbesondere bei der Anwendung einer Kupplung zwischen dem Gleitstück und dem zu bewegenden Bauteil empfiehlt es sich, die Arretierung mittels eines Bremsbandes durchzuführen, das das Bauteil oder ein damit verbundenes Element umfaßt. Dieses Bremsband kann auch in an sich bekannter Weise durch elektromagnetische Kräfte anspannbar sein, wobei die Auslösung des Elektromagneten ebenfalls über den auf der Kurbelwelle angebrachten Nocken erfolgen kann.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Teilapparat mit dem erfindungsgemäßen Getriebe schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Fig. Λ einen 9O°-Schnitt durch den Apparat, Figo 2
und 3 Einzelteile der Kurbelzapfen-Gleitstückverbindung, Fig. 4-,
5
und 6 das Gleitstück im Schnitt, in der Draufsicht
und der Seitenansicht und
109826/0785
BAD ORIGINAL
(he 1004/05) - sy -
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gleitstück und Mitnehmer enthaltenden Käfig.
In der Mitte eines zylindrischen Gehäuses 1 ist ein feststehender Zapfen 2 befestigt. An das Gehäuse 1 angesetzt ist eine zylindrische Wellendurchführung 3» an der, senkrecht hierzu, ein Elektromotor angeflanscht ist. Auf die Achse 4- des Elektromotores ist eine Schnecke 5 aufgesetzt, die in einem entsprechenden Schneckenrad 6 kämmt. Das Schneckenrad 6 ist mit einer Hohlwelle, der Kurbel- ύ
welle 7 verbunden, die in der zylindrischen Wellendurchführung 3 gelagert ist und getriebeseitig in einem querstehenden Schwalbenschwanz 8 endet. Auf den Schwalbenschwanz ·8 aufgesetzt ist ein Kurbelarm 9» an dem ein Kurbelzapfen 10 angebracht ist. Der Kurbelarm 9 ist mittels einer Stellspindel 11 auf dem Schwalbenschwanz 8 verschieb- und durch eine Feststellhülse 12 mit Handgriff 13 feststellbar. Die Stellspindel 11 ist außerdem außerhalb der zylindrischen Wellendurchführung 3 mit einer Stellplatte 14- verbunden, die durch einen Raststift in einer bestimmten Winkelstellung festgesetzt werden kann. Mit dieser Winkelstellung ist eine bestimmte Kurbelarm-Länge des Kurbelarmes 9 iHid damit ein mehr oder weniger großer Kreisdurchmesser des von dem Kurbelzapfen 10 beschriebenen Kreises verbunden.
Der Kurbelzapfen 10 greift in die Bohrung eines Bolzens ein, der sowohl eine Hülse 17 wie auch eine Gabel 18 eines Gleitstückes 19 durchquert (siehe auch Figuren 2 bis 6). An dem Gleitstuck 19 ist noch eine weitere Gabel 38 mit einem größeren Abstand der Bolzenbohrung von der Gleitstück-Schwenkachse vorgesehen. Diese Gabel wird dann montiert, wenn die Schrittlänge durch einen geänderten Ansatzpunkt des Kurbelzapfens 10 geändert werden
109826/0785 ΛβΜ*Μ
BAD ORIGINAL
(HE 1004/05) -
soll. Das Gleitstück 19 gleitet auf dem feststellenden Zapfen 2 und wird von einem, koaxial zu dem feststehenden Zapfen 2 verdrehbar gelagerten Käfig 20 geführt. In den Seitenflächen des Gleitstückes 19 sind, um die Mittellage des Gleitstückes 19 herum, Eampen 21, 22 vorgesehen. Im Käfig 20 sind auf quer zum feststehenden Zapfen 2 angeordneten Achsen 23, 24- Mitnehmer 25, 26 gegenlederkraft 27» 28 verschwenkbar gelagert, deren Mitnehmerfinger 29» 30 in entsprechende Aussparungen 31 eines zu bewegenden Bauteiles 32 (Aufspanntisches) eingreifen. Der Bauteil 32 ist auf dem Gehäuse 1 drehbar gelagert (33)
Mit der Kurbelwelle 7 verbunden ist ein Nocken 33» in der unteren Stellung der Kurbel 9f 10 auf einen Bügel 34 drückt, der wiederum gegen Federkraft 35 Konusstifte 36 in entsprechende Aussparungen des zu bewegenden Bauteiles 32 verschiebt.
Zum Betrieb des Teilapparates wird die gewünschte Schrittlänge (Teilung) mittels der Stellspindel 11 eingestellt und durch den Haststift 15 über die Stellplatte 14 verrastet. Die Verdrehung der- Stellspindel bringt eine entsprechende Verschiebung des Kurbelarmes auf dem Schwalbenschwanz 8 und damit die Einstellung des Kurbelzapfens 10 auf einen Kreis mit dementsprechendem Durchmesser. Bei einer Drehbewegung der Achse des Elektromotores wird die Kurbelwelle 7 entsprechend der Übersetzung zwischen dem Schneckentrieb 5» 6 verdreht, wodurch der Kurbelzapfen 10 eine kreisförmige Bewegung ausführt. Diese kreisförmige Bewegung wird auf das Gleitstück 19 übertragen, das dadurch sowohl eine Auf- und Abbewegung auf dem feststehenden Zapfen 2 als auch eine Schwenkbewegung um diesen Zapfen ausführt. Die Schwenkbewegung des Gleitstückes 19 wird auf den Käfig übertragen und mithin auch auf die in ihm gelagerten
109826/0785
BAD ORIGINAL
Mitnehmer 25- In der gezeigten Darstellung befindet sich, der Kurbelzapfen in seiner oberen Extremstellung, bewegt also das Bauteil 32 über das Gleitstück 19, den Käfig 20 sowie die Mitnehmer 25, 26 mit maximaler Geschwindigkeit. Die Mitnehmerfinger 29, 30 sind hierbei durch die Seitenflächen 37s 38 des Gleitstückes 19» die auf Mitnehmernocken 39 drücken, in entsprechende Aussparungen 31 des zu bewegenden Bauteils 32 gepreßt. Bei der Abwärtsbewegung des Kurbelzapfens 10 und einer entsprechenden Abwärtsbewegung des Gleitstückes 19 kommen die Nocker 39 der ™ Mitnehmer 25 in den Bereich der Rampen 21, 22 und damit, da die Mitnehmer durch die Federn 27» 28 nach unten gezogen werden, außer Eingriff mit dem zu bewegenden Bauteil 32. Gleichzeitig drückt der Kocken 33 an der Kurbelwelle 7 auf den Bügel 3^-, der wiederum den Konusstift 36 in das Bauteil 32 hineinverschiebt und es so arretiert. Mit dieser Arretierung ist gleichzeitig eine Peinjustierung durch das Anpressen des Konus* an die entsprechende Bohrungswandung im zu bewegenden Teil 32 gegeben.
Im allgemeinen wird nach einer Vollumdrehung der Kurbelwelle 7 der Elektromotor abgeschaltet und abgebremst, so j daß nunmehr an dem verschwenkten Bauteil 32 bzw. den darauf aufgespannten !Dellen entsprechende Bearbeitungsoperationen vorgenommen werden können. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Elektromotor über mehrere Teilschritte hinweg durchlaufen zu lassen und ihn erst nach der Bewegung des Bauteiles 32 über eine Mehrzahl von Schritten hinweg stillzusetzen. Das Stillsetzen des Elektromotores kann in an sich bekannter Weise mit der O-Stellung der Kurbel 9, 10 verbunden werden.
Erwähnenswert ist, daß bei der dargestellten Arretierung das zu bewegende Bauteil 32 nicht angehoben und auf eine
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05) - «Γ-
ft
entsprechende Verzahnung abgesetzt werden muß. Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, jede andere mögliche Arretierungsart, die mit der Auf- und Abbewegung des Bügels 34 zu vereinbaren ist, anzuwenden.
10982 6/0785
ORIGINAL INSPECTED

Claims (18)

(HE 1004/05) -. Patentansprüche
1. Arretierbares Schrittschaltgetriebe, das zum schrittweisen Fortschalten von geradlinig oder kreisförmig zu bewegenden Bauteilen eine durchlaufende oder begrenzte Drehbewegung formschlüssig in eine schrittförmige Bewegung mit eindeutig fixierten Haltepunkten umfontit, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelzapfen (10) einer mit einer gleichförmigen Drehbewegung antreibbaren Kurbel (7, 8, 9, 10) mit ver- d änderbarer Kurbelarmlänge in ein, auf einem feststehenden Zapfen (2) verschiebbar gelagertes Gleitstück (19) eingreift, an dem mindestens ein das zu bewegende Bauteil (32) mitnehmender parallel zum Zapfen (2) verschiebbarer Mit- nehmer (25, 26) angeordnet ist.
2. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (9) an der Stirnseite der Kurbelwelle (7) senkrecht zur Welle verschiebbar angeordnet und durch eine zentrisch durch die Kurbelwelle (7) hindurchgeführte Stellspindel (11) verstell- und feststellbar ist.
3. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (11) in bevorzugten Winkelstellungen Rasten aufweist.
4. Schrittschaltgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Gleitstück-Schwenkachse und dem Eingriffspunkt des Kurbelzapfens (10) veränderbar ist.
109826/0785
OfBQlNAl INSPECTED
(HE 1004/05) - XJt: _
5. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffslagerung Kurbelzapfen (10)/ Gleitstück (19) aus einer in einer Gabel (18) des Gleitstückes (19) in der Kurbel zapfenebene verdrehbaren, den Kurbelzapfen (10) aufnehmenden Hülse (17) und einem die Gabel (18) mit der Hülse (17) durchquerenden, ebenfalls den Kurbelzapfen (10) umfassenden Bolzen (16) besteht.
6. Schrittschaltgetriebe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) zwei unterschiedlich lange gegenüberliegende Gabeln (18, 38) aufweist.
7. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) in einem koaxial zu dem feststehenden Zapfen (2) verdrehbaren Käfig (20) in Zapfenrichtung verschiebbar geführt und der mindestens eine Mitnehmer (25, 26) am Käfig (20) angebracht ist.
8. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein parallel zum Zapfen gegen Federkraft eindrückbarer Mitnehmerbolzen ist.
9. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (25, 26) ein etwa parallel zur Zapfenrichtung gegen Fgderkraft (25, 28) verschwenkbarer Mitnehmer (4, 29» 30) ist.
10. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Käfig (20) angebrachte Mitnehmer (29, 30) einen am Gleitstück (19) gleitenden Nocken (39) und das Gleitstück (19) an der Nockengleitfläche (37, 38) an der der Kurbelstellung Ä/z bzw. 3 U/Z entsprechenden Stelle eine Auflauframpe (21, 22) aufweist.
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05)
11 . Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Mitnehmerfingerachse (23) zum Nocken (39) kleiner ist als der von dieser Achse (23) zum Eingriffsteil des Mitnehmerfingers (29).
12. Schrittschaltgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Amsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil des Mitnehmers (25, 26) und/oder das Gegenstück in dem zu bewegenden Bauteil (32) keilförmig ausgebildet ist. g
13. Schrittschaltgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer eine Reibkupplungshälfte ist, die mit der zweiten am zu bewegenden Bauteil (32) angebrachten Kupplungshälfte zusammenarbeitet.
14. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kurbelwelle (7) ein über ein Gestänge die Arretierung des Bauteiles (32) bewirkender Nocken (33) zwischen den Kurbellagen 3 K/z - 0 - t /2 angebracht ist.
15. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung von dem auf der Kurbelwelle (7) angebrachten Hocken (33) in das Bauteil (32) einschiebbare Konusstifte (36) sind.
16. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung durch eine Mehrzahl von über den auf der Kurbelwelle (7) angebrachten Nocken (33) in keilförmige im Gehäuse (1) und im Bauteil (32) angebrachten übereinanderliegenden Nuten einschiebbaren Kugeln gebildet ist.
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
(HE 1004/05)
17. Schrittsohaltgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung ein das Bauteil (32) umfassendes Bremsband ist.
18. Schrittschaltgetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband elektromagnetisch anspannbar ist.
109826/0785
ORIGINAL INSPECTED
DE1964263A 1969-12-22 1969-12-22 Arretierbares Schrittschaltgetriebe Expired DE1964263C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964263A DE1964263C3 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Arretierbares Schrittschaltgetriebe
GB5774670A GB1332814A (en) 1969-12-22 1970-12-04 Stepping mechanism
JP45114063A JPS4943857B1 (de) 1969-12-22 1970-12-18
SE17326/70A SE365594B (de) 1969-12-22 1970-12-21
US00100139A US3714848A (en) 1969-12-22 1970-12-21 Cutting apparatus for tissue-like material
CH1894370A CH539799A (de) 1969-12-22 1970-12-22 Schrittschaltgetriebe mit arretierbarem Abtriebsteil
FR7047617A FR2074531A5 (de) 1969-12-22 1970-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964263A DE1964263C3 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Arretierbares Schrittschaltgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964263A1 true DE1964263A1 (de) 1971-06-24
DE1964263B2 DE1964263B2 (de) 1977-11-03
DE1964263C3 DE1964263C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5754670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964263A Expired DE1964263C3 (de) 1969-12-22 1969-12-22 Arretierbares Schrittschaltgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3714848A (de)
JP (1) JPS4943857B1 (de)
CH (1) CH539799A (de)
DE (1) DE1964263C3 (de)
FR (1) FR2074531A5 (de)
GB (1) GB1332814A (de)
SE (1) SE365594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050259A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58102867U (ja) * 1982-01-06 1983-07-13 三菱重工業株式会社 三方逆止弁
ATE120520T1 (de) 1989-10-10 1995-04-15 Detlef Hofmann Präzisions-koppelgetriebe.
US5042322A (en) * 1989-10-10 1991-08-27 Detlev Hofmann Precision indexing table including harmonic drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997843A (en) * 1934-07-14 1935-04-16 Pharis Tire & Rubber Company Method and apparatus for producing openings in multi-ply flexible materials
GB681973A (en) * 1950-06-27 1952-10-29 Carl Emil Vermehren Method of and apparatus for the recovery of cerebral matter from the skull cavity of animals
US2690587A (en) * 1951-11-12 1954-10-05 Truffaut Robert Ernest Means for extracting hypophyses from heads of killed animas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050259A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller
DE102010050259B4 (de) * 2010-11-02 2015-07-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für einen Stufentransformator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4943857B1 (de) 1974-11-25
SE365594B (de) 1974-03-25
CH539799A (de) 1973-07-31
FR2074531A5 (de) 1971-10-01
DE1964263C3 (de) 1978-06-22
GB1332814A (en) 1973-10-03
US3714848A (en) 1973-02-06
DE1964263B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014060434A1 (de) Schwenk-wechsel-system
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE3428655C2 (de)
DE1964263A1 (de) Schrittschaltgetriebe
DE19503902A1 (de) Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten
DE855657C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE756536C (de) Schaltvorrichtung zum Verschieben von nebeneinander angeordneten Schaltstangen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH650812A5 (de) Vorrichtung zum stellungswechsel von duesen auf duesenwebstuehlen.
DE2113075C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Arbeitsvorgänge
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE409624C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hin und her gehenden Bewegung, insbesondere des Fadenfuehrers o. dgl. von Spulmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE276790C (de)
DE2047985B2 (de) Schalteinrichtung für eine Mitnehmerkupplung
DE404320C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, z. B. fuer die Arbeitsspindel von Fraesmaschinen, Drehbaenken, Bohrwerken u. dgl.
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE2557248B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE2920777C2 (de) Dia-Magazinprojektor mit einem Diawechselschieber
DE1249724B (de)
DE527236C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung, insbesondere fuer den Fadenfuehrer beim Aufwickeln von Draht
DE3837536C1 (en) Rotation limit switch having a double spindle drive
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE2423578C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Mehrwellen-Stufenrädergetriebe für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE867338C (de) Schaltgetriebe
DE1480679C3 (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee