DE19641989A1 - Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien - Google Patents

Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien

Info

Publication number
DE19641989A1
DE19641989A1 DE19641989A DE19641989A DE19641989A1 DE 19641989 A1 DE19641989 A1 DE 19641989A1 DE 19641989 A DE19641989 A DE 19641989A DE 19641989 A DE19641989 A DE 19641989A DE 19641989 A1 DE19641989 A1 DE 19641989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
lithium
rechargeable battery
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641989A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung-Yong Cheon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19641989A1 publication Critical patent/DE19641989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4221Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells with battery type recognition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit einer derartigen Ladeeinrichtung können verschiedene Arten von Batterien bzw. Akkumulatoren aufgeladen werden. Insbesondere ist sie dafür geeignet, eine wieder­ aufladbare Nickel-Metall-Hydrid- (NiMH) oder eine wiederaufladbare Lithium- Ionen-Batterie aufzuladen oder erneut aufzuladen, die als Energiequellen für tragbare Geräte verwendet werden.
Batterien dienen im allgemeinen dazu, elektrische Energie an tragbare Geräte wie Radios, schnurlose Telefone, Stereokassettenrecorder etc. abzugeben. Von diesen Batterien gibt es im wesentlichen zwei Arten, nämlich solche, die wiederaufladbar und solche, die nicht wiederaufladbar sind, wobei sie verschiedene Spannungscharak­ teristiken am Ende ihrer Lebensdauer sowie verschiedene effektive Reihenwiderstän­ de aufweisen. Nicht wiederaufladbare Batterien sind die gewöhnlichen Alkali-Batte­ rien, bei denen man nicht versuchen sollte, sie wieder aufzuladen. Wiederaufladbare Batterien sind dagegen Nickel-Cadmium (Ni-Cd), Nickel-Wasserstoff (Ni-H) und die kürzlich entwickelte Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (Ni-MH), die mit unterschied­ lichen Raten und bei unterschiedlichen Bedingungen aufgeladen werden sollten. Ein Batterieladegerät, das diese Batterie-Arten akzeptiert, sollte die Aufladerate an die je­ weilige Art der Laderegelungen des entsprechenden Batterie-Typs anpassen.
Herkömmliche Batterie-Ladegeräte, wie sie in der US-Patentschrift 5 164 652 betref­ fend ein "Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Batterietyps und zum Ändern der Betriebscharakteristiken", in der US-Patentschrift 5 200 686 betreffend ein "Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Batterietyps" und in der US-Patentschrift 5438248 "Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen verschiedener Batterie-Arten" beschrieben sind; sind so ausgelegt, daß sie automatisch den Batterie- Typ erkennen, der zu laden ist, beispielsweise eine Ni-Cd-Batterie oder eine Alkali- Batterie, und ihre Parameter entsprechend anpassen. Jüngere Batterieladegeräte, wie sie z. B. in der US-Patentschrift 5489 836 "Batterie-Ladeschaltung zum Laden von NiMH- und NiCd-Batterien" bzw. in der US-Patentschrift 5 532 668 für ein "NiCd/NiMH-Batterie-Ladegerät" beschrieben sind, sind so ausgelegt, daß sie ver­ schiedene Arten der wiederaufladbaren Batterien wie NiCd- und NiMH-Batterien er­ kennen. Grundsätzlich werden NiCd-Batterien bei solchen Anwendungen bevorzugt, die hohe Entladeraten nach einer längeren Aufladung bei erhöhter Temperatur erfor­ dern. NiCd-Batterien sind jedoch aufgrund ihres Cadmium-Gehalts toxisch. NiMH- Batterien werden-oft ausgewählt, wenn die Kapazität pro Gewichtseinheit oder -wert kritisch ist. NiMH-Batterien haben grundsätzlich eine höhere Energiespeicherdichte als die besten NiCd-Batterien und enthalten keine Schwermetalle in ihrer Zusammen­ setzung, welche die Umwelt nach ihrer Entsorgung schädigen könnten. Die erwähn­ ten herkömmlichen wiederaufladbaren Batterien sind jedoch insgesamt noch sperrig und schwer.
Das jüngste Entwicklungsergebnis auf dem Gebiet der wiederaufladbaren Batterien ist die Lithium-Ionen-Batterie, die bei einer hohen Ladekapazität eine Reduzierung der Größe und des Gewichts mit sich bringt. Eine solche Batterie ist im US-Patent 5 510 690 "Batterie-Gehäuse, Batterie-Erkennungs-Regeleinrichtung und Verfahren hierfür" beschrieben. Lithium-Ionen-Batterien weisen eine hohe Energiedichte pro Volumen oder pro Gewichtseinheit auf, sie werden jedoch nur selektiv und für spezielle Zwecke verwendet, weil sie teuer sind. Derzeit sind mehrere verschiedene Batterie-Ladeeinrichtungen bekannt, die unterschiedliche Batterien wie NiCd- und NiMH-Batterien aufladen können. Keine dieser Ladeeinrichtungen ist jedoch in der Lage, sowohl NiMH- als auch Lithium-Ionen-Batterien aufzuladen, wenn sowohl NiMH- und Lithium-Ionen-Batterien als Stromquellen verwendet werden. Batterie- Ladegeräte, die NiMH-Batterien aufladen können, sind nicht geeignet, Lithium- Ionen-Batterien zu laden und umgekehrt. Demzufolge sind notwendigerweise zwei verschiedene Ladeeinrichtungen erforderlich, um die entsprechenden NiMH- und Lithium-Ionen-Batterien zu laden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Batterieladegerät zu schaffen, das sowohl NiMH- als auch Lithium-Ionen-Batterien aufladen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine Doppel- Batterie-Ladeeinrichtung geschaffen wird, mit der entweder eine NiMH-Batterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie erkannt. Hierbei kann die Aufladung mittels eines Konstantstroms innerhalb einer bestimmten Kapazitanz und mit einer konstanten Spannung über diese Kapazitanz erfolgen.
Ein Verfahren zum Laden einer NiMH- oder Lithium-Ionen-Batterie mittels einer Doppel-Ladeeinrichtung gemäß der Erfindung stellt fest, ob eine Gleichstromversor­ gung normal ist, ob die Batterietemperatur im Bereich von ungefähr 0°C und 40°C liegt, wenn sich eine wiederaufladbare Batterie an einem Batterieverbinder oder -auf­ nehmer befindet, ob die sich im Batterieverbinder befindende wiederaufladbare Batterie eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie ist, wenn sich die Batterie-Temperatur im Bereich von ungefähr 0°C und 40°C befindet, ob ein Setz-Taktgeber geschlossen ist, wenn die Lithium-Ionen-Batterie auf dem Batterieverbinder befestigt ist. Außerdem wird bei diesem Verfahren erkannt, ob die Lithium-Ionen-Batterie defekt ist, wenn der Setz-Taktgeber geschlossen ist, und die Lithium-Ionen-Batterie geladen, wenn die Betriebsbedingungen der Lithium-Ionen- Batterie für einen Standard-Ladevorgang geeignet sind und wenn der Setz-Taktgeber in Betrieb ist. Es erfolgt ein Schnell-Laden der Lithium-Ionen-Batterie, wenn die Betriebsbedingungen der Lithium-Ionen-Batterie geeignet sind für einen schnellen Ladevorgang. Ferner wird erkannt, daß die Lithium-Ionen-Batterie fehlerhaft ist, wenn der Setz-Taktgeber geschlossen wird; und er ermittelt, ob die Batterie-Zellspan­ nung der Lithium-Ionen-Batterie ungefähr 4,2 Volt beträgt, wenn der Setz-Taktgeber in Betrieb ist. Es wird auch festgestellt, ob die Batterie-Zellspannung für die Spezifi­ kation der Lithium-Ionen-Batterie geeignet ist, und erkannt, daß die Lithium-Ionen- Batterie defekt ist, wenn die Batterie-Zellspannung nicht für die Spezifikation ge­ eignet ist. Schließlich wird auch noch erkannt, ob ein Ladestrom unterhalb eines vor­ gegebenen Werts ist, wenn die Batterie-Zellspannung für die Spezifikation geeignet ist, und der Aufladevorgang der Lithium-Ionen-Batterie zu Ende gebracht.
Das Verfahren faßt als Alternative das Aufladen einer Nickel-Metall-Hydrid- Batterie ins Auge, wenn die wiederaufladbare Batterie, die mit dem Batterie-Verbin­ der oder -Gehäuse verbunden ist, die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie ist; es stellt fest, ob der Setz-Zeitgeber geschlossen ist und erkennt, ob die Nickel-Metall-Hydrid- Batterie defekt ist, wenn der Setz-Zeitgeber geschlossen ist; es stellt fest, ob eine Batterie-Zell-Spannung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie über 1 Volt liegt, wenn der Setz-Zeitgeber in Betrieb ist; es stellt fest, ob die Batterie-Temperatur unterhalb von 50°C liegt, wenn die Batterie-Zell-Spannung oberhalb ein Volt liegt, und es lädt die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie schnell auf, wenn die Batterie-Temperatur unter­ halb von ca. 50°C liegt; es stellt fest, ob der Setz-Zeitgeber geschlossen ist und die Batterie-Temperatur unterhalb von ca. 55°C liegt, wenn der Setz-Zeitgeber in Be­ trieb ist; es erkennt, ob die Batterie-Zell-Spannung unterhalb von ca. 1,65 Volt ist, wenn die Batterie-Temperatur unterhalb von ca. 55°C liegt, und es bestimmt, ob die Batterietemperatur-Änderung unterhalb von ca. 1°C pro Minute ist, wenn die Batte­ rie-Zell-Spannung unterhalb von ca. 1,65 Volt liegt; und es vervollständigt das Laden der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, wenn die Batterie-Temperaturänderung oberhalb von ungefähr 1°C pro Minute liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A bis 2C Flußdiagramme, die ein Verfahren zur Regelung der Doppel- Batterie-Ladeeinrichtung gemäß der Erfindung veranschaulichen;
Fig. 3A bis 3C Kurvendarstellungen, welche den Ladebetrag, die Zellspannung und die Ladung, die der erfindungsgemäßen Doppel-Batterie-Lade­ einrichtung zugeführt wird, illustrieren.
In der Fig. 1 ist eine Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung entsprechend der Erfindung dargestellt. Diese Ladeeinrichtung enthält ein Batterie-Fach 30 mit einem Batterie- Verbinder 32, der mit einer zu ladenden Batterie 34 verbunden ist, die sich in dem Fach 30 befindet. Eine Ladeschaltung 10, die einen Ladestrom und eine Ladespan­ nung an den Batterie-Verbinder 32 führt, um die Batterie 34 zu laden, sowie einen Sensor-Regler 20, der die Temperatur der Batterie 34 abfühlt, den Batterie-Typ er­ mittelt und den Ladestrom sowie die Ausgangsladespannung der Ladeschaltung 10 entsprechend der Temperatur und dem ermittelten Batterie-Typ regelt.
Die Ladeschaltung 10 enthält eine Konstantstrom-Schaltung 11 und eine Konstant­ spannung-Schaltung 12, die in Reihe geschaltet sind und die Gleichstromleistung aus der Stromversorgungsquelle beziehen. Die Konstantstrom-Schaltung 11 gibt einen konstanten Ladestrom auf die Batterie, und die Konstantspannungsschaltung 12 er­ hält eine Gleichstromleistung aus der Stromversorgung und gibt eine konstante Span­ nung an die Batterie ab.
Der Sensor-Regler 20 enthält eine Regeleinrichtung 21, die eine Gleichstromleistung aus der Gleichstromversorgungsquelle aufnimmt und die eine Betriebsspannung ab­ gibt. Er enthält außerdem einen Ladestromsensor 22, der den Strom fühlt, der durch die Batterie fließt, wenn eine Lithium-Ionen-Batterie mit konstanter Spannung aus der Konstant-Spannungsschaltung 12 aufgeladen wird. Ferner ist ein Mikro-Regler 23 vorgesehen, der einen Mikroprozessor, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Lesespeicher (ROM), einen Taktgeber und einen Analog-Digital- Wandler (A/D) aufweist, der die Ladeschaltung 10 in Abhängigkeit von den verfüg­ baren Ladebedingungen der Batterie 34 im Batterie-Fach 30 regelt, und zwar über erste und zweite Widerstände R1, R2 vom Batterie-Fach (d. h. einem Zustand von Gleichstromleistung und einer Batterie) sowie über einen Analog-Digital-Wandler und erzeugt hierauf jedes entsprechende Regelsignal. Weiterhin ist ein Ladestrom- Regler 24 vorgesehen, der die Konstantstromschaltung 11 in Abhängigkeit vom Empfang eines Regelsignalausgangs vom Mikro-Regler 23 regelt.
Das Batterie-Fach 30 weist einen Batterie-Verbinder 32 auf, der einen positiven Anschluß und negativen Anschluß ⊖ besitzt, die über positive bzw. negative Batteriekontakte mit der Batterie 34 verbunden sind. Ein Temperaturanschluß T ist über einen Thermistor TH mit dem negativen Anschluß ⊖ verbunden, wobei dieser Thermistor TH die Temperatur der Batterie 34 fühlt. Außerdem ist ein Anschluß S zum Erfassen des Batterie-Typs über einen Widerstand R3 mit dem negativen Anschluß ⊖ verbunden, der den Typ der Batterie 334 fühlt, die mit dem Batterie- Verbinder 32 verbunden ist.
In den Fig. 2A bis 2C ist der Vorgang des Aufladens einer NiMH-Batterie sowie einer Lithium-Ionen-Batterie dargestellt, wenn die Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Zunächst stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt 401 fest, ob eine Gleichstromleistung aus einer externen Stromversorgung normal ist, und zwar aufgrund des Empfangs eines Eingangsspannungs-Fühlsignals IV SS* (Fig. 1). Falls das die Eingangsspan­ nung erfassende Signal IV-SS* anzeigt, daß das Gleichstromleistungseingangssignal von der externen Stromquelle normal ist, stellt der Mikro-Regler 23 beim Schritt S402 fest, ob eine Batterie mit dem Batterie-Verbinder 32 verbunden ist.
Ist die Batterie mit dem Batterieverbinder 32 verbunden, analysiert der Mikro-Regler 23 ein Batterie-Temperatur-Sensorsignal B-T*, das vom Temperaturanschluß T des Batterieverbinders 32 kommt (vgl. Fig. 1) und erkennt bei Schritt S403, ob eine Temperatur der mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundenen Batterie 34 im Bereich von ungefähr 0°C bis 40°C liegt.
Wenn sich die Temperatur der Batterie im Bereich von 0°C bis 40°C befindet, ana­ lysiert der Mikro-Regler 23 als nächstes ein Batterie-Typ-Sensor-Signal B-S*, das vom Batterie-Sensor-Anschluß S des Batterie-Verbinders 32 (Fig. 1) kommt und stellt bei Schritt S404 fest, ob die mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundene Batterie eine Nickel-Metall-Hydrid(NiMH)-Batterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie ist. Falls die Batterie, die mit dem Batterie-Verbinder 32 verbunden ist, eine Lithium- Ionen-Batterie ist, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S405 fest, ob ein interner Setz-Taktgeber geschlossen ist. Ist der Setz-Taktgeber bei Schritt S405 geschlossen, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S406, daß die Batterie defekt ist.
Falls jedoch der Setz-Taktgeber des Mikro-Reglers 23 nicht geschlossen ist, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S407 fest, ob ein Batterie-Zellen-Spannungswert der Batterie für eine Standard-Aufladung geeignet ist. Liegen bei Schritt S407 die Bedin­ gungen der Batterie geeignet für eine Standard-Aufladung vor, erzeugt der Mikro- Regler 23 ein Ladekreisoperationssignal CHG-EN* (vgl. Fig. 1), um die Operation der Ladeschaltung 10 bei Schritt 408 zu initiieren. Zur gleichen Zeit fühlt der Lade­ strom-Regler 24 ein Ladestromregelsignal Q-T*, das einen niedrigen Ausgangs- Zustand des Mikro-Reglers 23 darstellt, und gibt ein Standard-Ladesignal auf den Konstantstromkreis 11. Die Konstantstrom-Ladung wird durch das Ladezustands­ signal CC-CV* ausgewählt, das einen hohen Ausgangspegel vom Mikro-Regler 23 darstellt, und die Standard-Ladung wird bei Schritt S408 gestartet.
Falls der Spannungswert der Batteriezelle für eine Standardladung bei Schritt S407 nicht geeignet ist, stellt der Mikro-Regler 23 fest, ob die Batterie bei Schritt S409 schnell aufgeladen werden soll. Ist der Spannungswert der Batteriezelle für eine Schnell-Ladung nicht geeignet, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S406, daß die Batterie defekt ist. Wenn jedoch der Wert der Batterie-Zellenspannung für eine Schnell-Ladung geeignet ist, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S408, ob die Spannung und die Temperatur der Batterie für eine Schnell-Ladung geeignet ist.
Nachdem bei Schritt S408 festgestellt wurde, daß die Batterie für eine Schnell- Ladung geeignet ist, wird die Schnell-Ladung der Batterie bei Schritt S411 gestartet, wie es die Fig. 2B zeigt. Wurde die Schnell-Ladung der Batterie bei Schritt S411 ge­ startet, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt 412 fest, ob ein Setz-Taktgeber ge­ schlossen oder während des Ladeprozesses nicht im Betrieb ist.
Ist der Setz-Taktgeber geschlossen, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S413, daß die Batterie defekt ist. Ist der Setz-Taktgeber dagegen nicht geschlossen, stellt der Mikro-Regler 23 fest, ob die Batterie-Zellspannung ungefähr 4,2 Volt ist, indem er ein Ladespannungs-Sensorsignal CHG-VS* analysiert, während die Batterie bei Schritt S414 schnell geladen wird. Wenn die Batterie-Zellspannung oberhalb 4,2 Volt bei Schritt S414 liegt, weist ein Ladezustandsregelsignal CC-CV* am Ausgang des Mikro-Reglers 23 einen niedrigen Pegel auf, und die Batterie wird schnell mit einer konstanten Spannung bei Schritt S415 geladen. Beträgt dagegen die Batterie-Zell­ spannung bei Schritt S414 keine 4,2 Volt, kehrt der Mikro-Regler 23 zu Schritt S411 zurück, um mit der Schnell-Ladung der Batterie fortzufahren, bis die Batterie-Zell­ spannung oberhalb 4,2 Volt liegt.
Nachdem die Batterie mit konstanter Spannung bei Schritt S415 schnell geladen wurde, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S416 fest, ob die Batterie-Zellspannung entsprechend der Spezifikation geeignet ist. Ist die Batterie-Zellspannung nicht ent­ sprechend der Spezifikation geeignet, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S417, daß die Batterie defekt ist. Wenn dagegen die Batterie-Zellspannung gemäß der Spezifikation geeignet ist, stellt der Mikro-Regler 23 fest, ob ein Ladestrom unterhalb eines gesetzten Werts liegt, indem er ein Ladestrom-Sensorsignal CHG-CS* analy­ siert, das bei Schritt S418 vom Ladestromsensor 22 detektiert wurde. Befindet sich der Ladestrom oberhalb des festgesetzten kritischen Werts, kehrt der Mikro-Regler 23 zu Schritt S412 zurück, um festzustellen, ob der Setz-Taktgeber geschlossen ist. Fällt jedoch der Ladestrom unter den gesetzten Wert, endet das Aufladen der Batterie bei Schritt S419.
Kehrt man zurück zur Fig. 2A, so erkennt man, daß dann, wenn der Mikro-Regler 23 erkennt, daß die mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundene Batterie bei Schritt S404 keine Lithium-Ionen-Batterie ist, der Mikro-Regler 23 einen Batterie-Sensor- Anschluß des Batterie-Verbinders 32 abfühlt und bei Schritt 420 feststellt, ob die mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundene Batterie eine Nickel-Metall-Hydrid(NiMH)- Batterie ist.
Wurde die mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundene Batterie als Nickel-Metall- Hydrid(NiMH)-Batterie bei Schritt S420 erkannt, erzeugt der Mikro-Regler 23 ein Ladeschaltungsoperationssignal CHG-EN*, das einen hohen Pegel darstellt, um den Betrieb der Ladeschaltung 10 bei Schritt 421 zu initiieren. Gleichzeitig fühlt der Ladestromregler 24 ein Ladestromregelsignal Q-T*, das einen niedrigen Ausgang­ spegel des Mikro-Reglers 23 darstellt, und erzeugt ein Standard-Ladesignal zur Konstantstromschaltung 11. Die Konstantstrom-Ladung wird durch das Ladezu­ standsregelsignal CC-CV* ausgewählt, das einen hohen Pegelausgang am Mikro- Regler 23 aufweist, und die Standard-Aufladung der NiMH-Batterie wird bei Schritt S425 gestartet.
Der Mikro-Regler 23 stellt hierauf bei Schritt S422 fest, ob ein Setz-Taktgeber ge­ schlossen ist oder nicht in Betrieb ist. Ist der Setz-Taktgeber bei Schritt S422 ge­ schlossen, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S423, daß die Batterie defekt ist. Falls der Setz-Taktgeber jedoch nicht geschlossen ist, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S424 fest, ob eine Batterie-Zellspannung oberhalb von 1 Volt liegt. Wenn die Batterie-Zellspannung nicht oberhalb von 1 Volt liegt, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S422, ob der Setz-Taktgeber geschlossen ist. Liegt die Batterie-Zellspan­ nung über 1 Volt, analysiert der Mikro-Regler 23 ein Batterie-Temperatur-Fühler­ signal B-T*, das vom Temperatur-Anschluß T des Batterie-Verbinders 32 kommt, und stellt fest, ob eine Temperatur der mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundenen Batterie unterhalb von 50°C liegt. Liegt die Batterie-Temperatur nicht unter 50°C, wird die Aufladung der Batterie bis zum Ende durchgeführt. Ist dagegen die Batterie- Temperatur unterhalb von 50°C, hält der Mikro-Regler 23 ein Ladeschaltungs­ betriebssignal CHG-EN* und ein Lademodusregelsignal CC-CV* auf hohem Pegel aufrecht und erzeugt ein Ladestromregelsignal Q-T* mit niedrigem Pegel.
Der Ladestrom-Regler 24 sensiert das Ladestromregelsignal Q-T*, das einen hohen Pegel aufweist, und er gibt ein Schnell-Ladesignal für eine Schnell-Ladung auf die Konstantstromschaltung 11, wodurch die Batterie bei Schritt S426 schnell geladen wird. Nachdem die Batterie bei Schritt S426 schnell geladen wird, erkennt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S427, ob ein Setz-Taktgeber geschlossen ist. Ist der Setz- Taktgeber geschlossen, wird die Aufladung der Batterie bei Schritt S431 vollendet. Ist jedoch der Setz-Taktgeber nicht geschlossen, analysiert der Mikro-Regler 23 ein Batterie-Temperatur-Fühlersignal B-T*, das von dem Temperaturanschluß T des Batterie-Verbinders 32 kommt, und stellt bei Schritt S428 fest, ob eine Temperatur der mit dem Batterie-Verbinder 32 verbundenen Batterie unterhalb von 55°C liegt. Ist die Batterietemperatur nicht unter 55°C, wird die Aufladung der Batterie bei Schritt S431 zu Ende gebracht. Ist sie dagegen unter 55°C, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S429 fest, ob die Batterie-Zellspannung unterhalb von 1,65 Volt liegt. Falls die Batterie-Zellspannung nicht unterhalb 1,65 Volt liegt, wird die Ladung der Batterie bei Schritt S431 vollendet. Liegt sie dagegen unter 1,65 Volt, stellt der Mikro-Regler 23 bei Schritt S430 fest, ob die Batterie-Temperatur-Abweichung über 1°C pro Minute liegt. Ist die Batterie-Temperatur-Abweichung nicht über 1°C pro Minute, kehrt der Mikro-Regler 23 zu Schritt S426 zurück, um das Schnell-Aufladen der Batterie fortzusetzen, bis die Batterie-Temperatur-Abweichung oberhalb von 1 °C pro Minute liegt. Beträgt die Batterie-Temperatur-Abweichung mehr als 1 °C pro Minute, wird die Aufladung der Batterie bei Schritt S431 zu Ende gebracht.
Die Fig. 3A bis 3C sind Kurvendarstellungen der Aufladungsrate, der Zellspannung und der Ladung, die von der erfindungsgemäßen Doppel-Batterie-Ladeschaltung ab­ gegeben werden. Die Fig. 3A zeigt eine Kurve, die den Prozentanteil (%) eines Lade­ stroms darstellt, der auf die Batterie als Funktion der Zeit (T) gegeben wird.
Auf ähnliche Weise stellt Fig. 3B eine Kurve dar, die einen Spannungspegel der Batterie-Zellenspannung (V) von 3 bis 4 Volt als Funktion derselben Ladezeit (T) zeigt. Fig. 3C ist eine Kurvendarstellung, die eine Stromkapazität (C) von Null auf ein Milliampère zeigt, die auf die Batterie als Funktion der gleichen Ladezeit (T) ge­ geben wird, wenn die Batterie im Konstantstrom- und Konstantspannungsbetrieb auf­ geladen wird.
Wie oben bereits beschrieben, kann die erfindungsgemäße Doppel-Ladeeinrichtung in vorteilhafter Weise zwei verschiedene Typen von wiederaufladbaren Batterien auf­ laden, einschließlich einer NiMH-Batterie oder einer Lithium-Ionen-Batterie.
Während dargestellt und beschrieben wurde, was als bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung zu gelten hat, versteht es sich, daß der Fachmann zahlreiche Än­ derungen und Modifikationen vornehmen kann bzw. daß Äquivalente für bestimmte Elemente vorgesehen werden können, ohne daß vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen wer­ den, um eine besondere Situation auf die Lehre der vorliegenden Erfindung anzupas­ sen, ohne dabei vom Hauptgedanken der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist somit keineswegs auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, die in den Zeichnungen dargestellt sind.

Claims (19)

1. Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung, gekennzeichnet durch:
  • 1.1 einen Batterie-Verbinder (30), der mit mehreren Anschlüssen (+, -, T, S) verse­ hen ist und zur Aufnahme einer wiederaufladbaren Batterie (34) dient, bei der es sich um eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie und/oder um eine Lithium-Ionen-Batterie handelt;
  • 1.2 eine Aufladeeinrichtung (10), die mit einer Stromversorgung verbunden ist, um einen Ladestrom und eine Ladespannung dem Batterie-Verbinder (32) zuzuführen, so daß die wiederaufladbare Batterie (34) aufgeladen wird, und
  • 1.3 eine Regeleinrichtung (20), die betriebsmäßig mit dem Batterie-Verbinder (32) und mit der Aufladeeinrichtung (10) verbunden ist, um eine Temperatur und den Typ der Batterie (34) zu ermitteln, und die den Ladestrom und die Ladespannung von der Aufladeeinrichtung (10) zum Verbinder (32) regelt, um die wiederaufladbare Batterie (34) in Abhängigkeit von der Temperatur und dem ermittelten Batterie-Typ zu laden.
2. Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • 2.1 eine Konstantstromeinrichtung (11), die elektrisch mit der Stromversorgungs­ quelle verbunden ist, um den konstanten Ladestrom der wiederaufladbaren Batterie (34) zuzuführen; und
  • 2.2 eine Konstantspannungseinrichtung (12), die elektrisch mit der Stromversor­ gungsquelle verbunden ist, um eine konstante Ladespannung auf die wiederauflad­ bare Batterie (34) zu geben.
3. Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (20) enthält:
  • 3.1 einen Regler (21), der so angeordnet ist, daß er Gleichstrom aus der Stromversor­ gungsquelle erhält, um eine Betriebsspannung zu erzeugen;
  • 3.2 eine Ladestrom-Erfassungseinrichtung (22), welche den Stromfluß durch die wie­ deraufladbare Batterie (34) aufgrund eines ersten Regelsignals erfaßt, wenn die wie­ deraufladbare Batterie (34) bei konstanter Spannung aus der Konstantspannungs-Ein­ richtung (12) geladen wird;
  • 3.3 einen Ladestromregler (24), der die Konstantstrom-Einrichtung (11) in Abhängig­ keit von einem zweiten Regelsignal regelt; und
  • 3.4 einen Mikro-Regler (23), der elektrisch mit dem Batterie-Verbinder (32) und der Ladeeinrichtung (10) verbunden ist und der das erste und zweite Regelsignal erzeugt, um das Aufladen der wiederaufladbaren Batterie in Abhängigkeit von den verfügba­ ren Ladebedingungen zu regeln.
4. Doppel-Batterie-Ladegerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie-Verbinder (32) enthält:
  • 4.1 einen ersten Anschluß (+) zum elektrischen Anschluß an einen positiven An­ schluß der wiederaufladbaren Batterie (34);
  • 4.2 einen zweiten Anschluß (-) für den elektrischen Anschluß an einen negativen An­ schluß der wiederaufladbaren Batterie (34);
  • 4.3 einen dritten Anschluß (T) zum Erfassen der Temperatur der wiederaufladbaren Batterie (34) und
  • 4.4 einen vierten Anschluß (S) zum Sensieren, ob die wiederaufladbare Batterie (34) eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
5. Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie, die eine Nickel-Metall- Hydrid-Batterie und/oder eine Lithium-Ionen-Batterie in einer tragbaren Vorrichtung ist, enthaltend die folgenden Schritte:
  • 5.1 Ermitteln, ob die wiederaufladbare Batterie (34) an der tragbaren Vorrichtung vorgesehen ist;
  • 5.2 Ermitteln, ob sich die Batterie-Temperatur (T) im normalen Bereich befindet, wenn die wiederaufladbare Batterie (34) an der tragbaren Vorrichtung vorgesehen ist; 5.3 Ermitteln, ob die mit der tragbaren Vorrichtung verbundene Batterie eine Nickel- Metall-Hydrid-Batterie und/oder eine Lithium-Ionen-Batterie repräsentiert, wenn sich die Batterie-Temperatur in einem normalen Bereich befindet;
  • 5.4 Zuführung einer ersten Ladeleistung auf die wiederaufladbare Batterie (34) zum Laden der Batterie, wenn die wiederaufladbare Batterie eine Nickel-Metall-Hydrid- Batterie ist, und
  • 5.5 alternative Zuführung einer zweiten Ladeleistung zu der wiederaufladbaren Batte­ rie, um die Batterie zu laden, wenn die wiederaufladbare Batterie eine Lithium- Ionen-Batterie ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der normale Bereich ein Bereich zwischen 0°C und 40°C ist und daß festgestellt wird, ob die Batterie- Zell-Spannung einen vorgegebenen Wert hat, und daß im Konstantspannungs-Lade­ betrieb geladen wird, wenn die Batterie-Zell-Spannung den vorgegebenen Wert hat.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Laden einer Lithium-Ionen-Batterie folgende Schritte vorgesehen sind:
  • 7.1 Ermitteln, ob eine Batterie-Zellspannung und eine Temperatur der wiederauflad­ baren Batterie für ein zweites Ladeverfahren und/oder für ein erstes Ladeverfahren geeignet ist, wenn die wiederaufladbare Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist;
  • 7.2 Aufladen der wiederaufladbaren Batterie, wenn die Batterie-Zellspannung und die Temperatur der wiederaufladbaren Batterie für das erste Ladeverfahren geeignet sind; und
  • 7.3 Schnell-Laden der wiederaufladbaren Batterie, wenn die Batterie-Zellspannung und die Temperatur der wiederaufladbaren Batterie für das zweite Ladeverfahren ge­ eignet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem festgestellt wird, ob ein Setz-Taktgeber in Betrieb ist, wenn die wiederaufladbare Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist, und zwar vor der Feststellung, ob die wiederaufladbare Batterie für ein zweites Ladeverfahren oder ein erstes Ladeverfahren geeignet ist, und daß die wiederaufladbare Batterie aufgeladen wird, wenn der Setz-Taktgeber in Be­ trieb ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithium-Ionen- Batterie geladen wird, bis die Batterie-Zellspannung der wiederaufladbaren Batterie einen bestimmten Wert erreicht.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufladung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie festgestellt wird, ob eine Batterie-Zellspannung und eine Temperatur der wiederaufladbaren Batterie geeignet ist für ein zweites Ladeverfahren und/oder ein erstes Ladeverfahren, wenn die wiederaufladbare Batte­ rie eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie ist, daß die wiederaufladbare Batterie aufgela­ den wird, wenn die Batterie-Zellspannung und die Temperatur der wiederaufladbaren Batterie für das erste Ladeverfahren geeignet sind, und Schnell-Laden der wiederauf­ ladbaren Batterie, wenn die Batterie-Zellspannung und die Temperatur der wieder­ aufladbaren Batterie für das zweite Ladeverfahren geeignet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß festgestellt wird, ob der Setz-Taktgeber in Betrieb ist, wenn die wiederaufladbare Batterie eine Nickel- Metall-Hydrid-Batterie ist, und zwar vor der Feststellung, ob die wiederaufladbare Batterie für ein zweites Ladeverfahren und/oder ein erstes Ladeverfahren geeignet ist, und daß die wiederaufladbare Batterie geladen wird, wenn der Setz-Taktgeber in Betrieb ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Metall- Hydrid-Batterie aufgeladen wird, bis die Batterie-Zellspannung der wiederaufladba­ ren Batterie einen bestimmten Wert erreicht.
13. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
  • 13.1 Aufladen einer wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hydrid-Batterie;
  • 13.2 Feststellen, ob ein Setz-Taktgeber in Betrieb ist;
  • 13.3 Feststellen, daß die wiederaufladbare Batterie defekt ist, wenn der Setz-Taktge­ ber nicht in Betrieb ist;
  • 13.4 Feststellen, ob eine Batterie-Zellspannung der wiederaufladbaren Batterie ober­ halb einer ersten vorgegebenen Spannung und eine Batterie-Temperatur unterhalb einer ersten vorgegebenen Temperatur liegt, wenn die Batterie-Zellspannung über einer ersten vorgegebenen Spannung liegt und wenn der Setz-Taktgeber in Betrieb ist; sowie
  • 13.5 Schnell-Ladung der wiederaufladbaren Batterie, wenn die Batterie-Temperatur unterhalb einer ersten vorgegebenen Temperatur liegt, bis zum Erscheinen von einer dieser, wenn der Setz-Taktgeber nicht in Betrieb ist, wenn die Batterie-Temperatur unterhalb einer zweiten vorgegebenen Temperatur liegt, während der Setz-Taktgeber in Betrieb ist, wenn die Batterie-Zellspannung nicht eine zweite vorgegebene Span­ nung beträgt, während die Batterie-Temperatur nicht unterhalb einer zweiten vorge­ gebenen Temperatur liegt, und wenn eine Batterie-Temperatur-Schwankung nicht mehr als eine dritte vorgegebene Temperatur pro Minute beträgt, während die Batte­ rie-Zellspannung unterhalb einer zweiten vorgegebenen Spannung liegt.
14. Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie, bestehend aus einer Nickel-Metall-Hydrid-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie in einer tragbaren Vorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • 14.1 Feststellen des Zustands einer wiederaufladbaren Batterie, die mit einem Batte­ rie-Verbinder und einer Stromversorgung verbunden ist;
  • 14.2 Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie ist;
  • 14.3 Beginnen mit einem Ladevorgang der Lithium-Ionen-Batterie, wenn die wieder­ aufladbare Batterie die Lithium-Ionen-Batterie ist;
  • 14.4 Ändern des Ladezustands, wenn eine Zell-Spannung der Lithium-Ionen-Batterie einen ersten vorgegebenen Wert erreicht;
  • 14.5 Vollenden des Ladevorgangs der Lithium-Ionen-Batterie, wenn ein Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie einen zweiten vorgegebenen Wert erreicht;
  • 14.6 Beginnen mit dem Ladevorgang der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, wenn die wiederaufladbare Batterie die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie ist, und
  • 14.7 Vollenden des Ladevorgangs der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, wenn der Zu­ stand der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladevorgang für die Lithium-Ionen-Batterie und die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie entsprechend dem Betrieb eines Taktgebers geregelt werden.
16. Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hydrid-Batterie und/oder einer Lithium-Ionen-Batterie, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • 16.1 Feststellen, ob sich eine Batterie-Temperatur in normalem Bereich befindet, wenn die wiederaufladbare Batterie an einem tragbaren Ladegerät angeordnet ist;
  • 16.2 Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie, die an dem tragbaren Ladegerät angeordnet ist, eine Nickel-Metall-Hydrid-Batterie und/oder eine Lithium-Ionen-Bat­ terie darstellt, wenn sich die Batterie-Temperatur im normalen Bereich befindet;
  • 16.3 Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie, wenn diese mit dem tragbaren Ladegerät verbunden ist, und zwar in einer ersten Aufladeart und einer zweiten Aufladeart, wenn die Betriebsbedingungen der Lithium-Ionen-Batterie geeignet sind für entweder eine der ersten und zweiten Aufladearten, und Beenden der Aufladung der Lithium- Ionen-Batterie, wenn die Batterie-Zellspannung und ein Ladestrom der Lithium- Ionen-Batterie die ersten vorgegebenen Bedingungen erfüllen; und
  • 16.4 Aufladen der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, wenn diese mit dem tragbaren La­ degerät verbunden ist, in dem ersten Ladeverfahren und dem zweiten Ladeverfahren, wenn die Betriebsbedingungen der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie geeignet sind für eines der ersten und zweiten Ladeverfahren, und Vervollständigen der Aufladung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, wenn eine Batterie-Zellspannung, eine Batterie-Tem­ peratur und eine Batterietemperatur-Änderung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie die zweiten vorgegebenen Bedingungen erfüllen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ladever­ fahren einer Standardaufladung entspricht und das zweite Ladeverfahren einem Schnell-Lade-Vorgang entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten vorgege­ benen Bedingungen erfüllt sind, wenn die Batterie-Zell-Spannung der Lithium-Ionen- Batterie oberhalb einer vorgegebenen Spannung liegt und der Ladestrom der Lithi­ um-Ionen-Batterie unterhalb einem bestimmten Wert liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten vorge­ gebenen Bedingungen erfüllt sind, wenn die Batterie-Zell-Spannung der Nickel-Me­ tall-Hydrid-Batterie unter 1,65 Volt liegt, wobei die Batterie-Temperatur der Nickel- Metall-Hydrid-Batterie unter 55°C liegt und die Batterie-Temperaturschwankung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie über 1°C pro Minute liegt, während die Nickel- Metall-Hydrid-Batterie im zweiten Ladeverfahren geladen wird.
DE19641989A 1995-10-12 1996-10-11 Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien Ceased DE19641989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950035207A KR970024434A (ko) 1995-10-12 1995-10-12 겸용 배터리 충전기와 그 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641989A1 true DE19641989A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=19430027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641989A Ceased DE19641989A1 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5744937A (de)
JP (1) JPH09130982A (de)
KR (1) KR970024434A (de)
DE (1) DE19641989A1 (de)
TW (1) TW309669B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586940B2 (en) 2000-03-13 2003-07-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Capacity estimation method, degradation estimation method and degradation estimation apparatus for lithium-ion cells, and lithium-ion batteries
DE10110642B4 (de) * 2000-03-13 2005-06-16 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
EP1917688A1 (de) 2005-08-17 2008-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Akkubetriebenes elektromotorisches küchengerät
DE102010036397A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie
DE102011010360B4 (de) 2010-02-12 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Reglerbaugruppe zum Regeln eines Ladevorgangs für einen Energiespeicher

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1051961A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Toshiba Corp 電池パックの短絡保護回路
JPH10136574A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Hitachi Ltd バッテリ制御装置
US6008628A (en) * 1997-08-20 1999-12-28 Black & Decker Inc. Method for charging batteries
US6057666A (en) * 1997-09-17 2000-05-02 Johnson Controls Technology Company Method and circuit for controlling charging in a dual battery electrical system
JPH11150883A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Sony Corp 充電装置、二次電池装置、充電システムおよび充電方法
TW392384B (en) * 1997-11-20 2000-06-01 Hitachi Koki Kk A battery charging apparatus with error detection
US6008652A (en) * 1998-02-13 1999-12-28 Chrysler Corporation Battery tub tester
US6275006B1 (en) * 1998-05-27 2001-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for charging secondary battery
CA2272943C (en) 1998-06-17 2008-08-12 Black & Decker Inc. Apparatus for charging batteries
US6175211B1 (en) 1999-04-15 2001-01-16 Black & Decker Inc. Battery pack with identification device
US6809649B1 (en) * 1999-01-26 2004-10-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method and apparatus for communication between an electronic device and a connected battery
US6161938A (en) * 1999-07-02 2000-12-19 Koehler-Bright Star, Inc. Safety flashlight
US6160389A (en) * 1999-08-27 2000-12-12 Black & Decker Inc. Battery charger with low heat dissipation
KR100336909B1 (ko) * 1999-10-12 2002-05-16 최좌진 리튬이온 전지의 충전장치
US6700352B1 (en) 1999-11-11 2004-03-02 Radiant Power Corp. Dual capacitor/battery charger
JP3778262B2 (ja) * 2000-12-21 2006-05-24 株式会社マキタ 充電方式及び電池パック
EP1335475A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Trilectron Industries, Inc. Dual Kondensator/Batterie Lader
US6744394B2 (en) * 2002-05-10 2004-06-01 02Micro International Limited High precision analog to digital converter
US7253585B2 (en) * 2002-11-22 2007-08-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7714538B2 (en) * 2002-11-22 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7176654B2 (en) 2002-11-22 2007-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries
US7589500B2 (en) 2002-11-22 2009-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection
US8471532B2 (en) 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7425816B2 (en) * 2002-11-22 2008-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for pulse charging of a lithium-based battery
US7157882B2 (en) * 2002-11-22 2007-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection employing a selectively-actuated switch
USD484850S1 (en) 2002-11-22 2004-01-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery
US20060113956A1 (en) * 2003-05-07 2006-06-01 Bublitz Scott D Battery charger and assembly
EP1557926B1 (de) * 2004-01-20 2011-12-21 Campagnolo S.R.L. Wiederaufladbares Stromversorgungseinheit für ein Fahrrad
JP5016783B2 (ja) * 2004-08-11 2012-09-05 株式会社東芝 情報処理装置およびその電源制御方法
US20070173090A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-26 Johnson Todd W Battery pack
US20070285055A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Meyer Gary D Battery pack
JP5146726B2 (ja) * 2007-10-25 2013-02-20 日立工機株式会社 充電装置
JP2009165274A (ja) * 2008-01-07 2009-07-23 New-Era Co Ltd 充電装置
US20100026240A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 3M Innovative Properties Company Lithium ion battery pack charging system and device including the same
JP2010178524A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Icom Inc 電子機器
CN201690242U (zh) * 2009-12-03 2010-12-29 国基电子(上海)有限公司 双模充电电路
US8345420B2 (en) 2010-06-14 2013-01-01 Apple Inc. Battery assembly for battery powered portable devices
KR102158288B1 (ko) * 2012-07-09 2020-09-21 삼성전자주식회사 배터리를 충전하기 위한 방법 및 그 전자 장치
US20140159644A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Richtek Technology Corporation Charger Circuit and Charging Control Method
CN103138020B (zh) * 2013-01-08 2016-01-13 李文杰 适应多类型电池的充电方法、充电装置和充电设备
ES2543922B1 (es) * 2013-12-18 2016-06-09 Bluelife Battery S.L Método para regenerar baterías de Ni-Mh
CN104733790A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 苏州宝时得电动工具有限公司 多电池包共同放电保护参数设置方法及过载保护方法
CN108988417B (zh) 2014-01-28 2023-07-25 Oppo广东移动通信有限公司 电源适配器和终端
CN104810875B (zh) * 2014-01-28 2017-05-17 广东欧珀移动通信有限公司 充电模式切换电路和方法
US20150349554A1 (en) 2014-06-03 2015-12-03 Traxxas Lp Battery connection method and apparatus
US10396568B2 (en) 2014-06-03 2019-08-27 Traxxas Lp Battery charger with user interface
US10431992B2 (en) * 2014-06-03 2019-10-01 Traxxas Lp Battery charger with user interface
US10387193B2 (en) * 2014-08-14 2019-08-20 Beijing Kingsoft Internet Security Software Co., Ltd. Method for identifying application causing temperature rise of terminal, and terminal
CN104578320B (zh) * 2015-01-29 2017-11-14 江苏聚合新能源科技有限公司 一种动态自然充电方法及装置
US11811248B2 (en) 2016-07-21 2023-11-07 C.E. Niehoff & Co. Vehicle generator using battery charging profiles
CN106385067A (zh) * 2016-09-27 2017-02-08 Tcl通讯(宁波)有限公司 一种基于双电池的充电系统、方法及移动终端
US10186877B2 (en) 2017-03-14 2019-01-22 Lockheed Martin Corporation Battery controller for multiple battery technologies
US10770914B2 (en) 2018-11-05 2020-09-08 C.E. Niehoff & Co. Dual control loop for charging of batteries
CN112671052A (zh) * 2019-10-16 2021-04-16 Oppo广东移动通信有限公司 待充电设备及充电方法
CN110912227A (zh) * 2019-11-29 2020-03-24 惠州Tcl移动通信有限公司 一种充放电结构及充电方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164652A (en) * 1989-04-21 1992-11-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type and modifying operating characteristics
US5200686A (en) * 1991-10-10 1993-04-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type
KR950002762B1 (ko) * 1992-05-20 1995-03-24 금성통신주식회사 니켈-카드뮴/알카린 밧테리 인식방법 및 인식장치
US5411816A (en) * 1992-07-02 1995-05-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery characteristics
JPH06124731A (ja) * 1992-08-31 1994-05-06 Toshiba Corp 外部バッテリ接続用アタッチメント、バッテリパック及びバッテリ識別制御方法
US5592069A (en) * 1992-10-07 1997-01-07 Dallas Semiconductor Corporation Battery charger
DE69409863T2 (de) * 1993-05-05 1998-10-08 Sgs Thomson Microelectronics Batterieladegerät
FR2704982B1 (fr) * 1993-05-06 1995-06-09 Alsthom Cge Alcatel Systeme de reconnaissance et de gestion de generateurs electrochimiques.
US5479083A (en) * 1993-06-21 1995-12-26 Ast Research, Inc. Non-dissipative battery charger equalizer
JP2929921B2 (ja) * 1993-12-21 1999-08-03 三菱電機株式会社 電子機器及び電池管理装置及び電池管理方法
US5541492A (en) * 1994-01-24 1996-07-30 Motorola, Inc. Method for charging a multiple voltage electrochemical cell
US5523668A (en) * 1994-04-15 1996-06-04 Feldstein; Robert S. NiCd/NiMH battery charger
US5602455A (en) * 1994-11-04 1997-02-11 Hewlett-Packard Company Portable battery charger with integrally attached output cable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586940B2 (en) 2000-03-13 2003-07-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Capacity estimation method, degradation estimation method and degradation estimation apparatus for lithium-ion cells, and lithium-ion batteries
DE10110642B4 (de) * 2000-03-13 2005-06-16 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
EP1917688A1 (de) 2005-08-17 2008-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Akkubetriebenes elektromotorisches küchengerät
DE102011010360B4 (de) 2010-02-12 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Reglerbaugruppe zum Regeln eines Ladevorgangs für einen Energiespeicher
DE102010036397A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
KR970024434A (ko) 1997-05-30
JPH09130982A (ja) 1997-05-16
TW309669B (de) 1997-07-01
US5744937A (en) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641989A1 (de) Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien
DE60114980T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät, Ladevorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE102004030037B4 (de) Akkumulator
DE69633656T2 (de) System mit auswechselbaren Lithium-Ion und Nickel-Batterieblöcken
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE4429101A1 (de) Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie
DE10035959A1 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE3441323A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen laden von batterien
DE69214800T2 (de) Verfahren und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE112005001217T5 (de) Verfahren und System zum Batterieladen
EP0584362A4 (en) Method for charging battery and apparatus therefor
DE10362316B4 (de) System für das Laden einer Batterie
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
US5994874A (en) Battery charging system with battery pack of different charging voltages using common a battery charger
DE102014224608A1 (de) Batteriesteuervorrichtung
DE3834004A1 (de) Lade- und entladegeraet zum laden und zur wartung wiederaufladbarer batterien und die anwendung des lade- und entladegeraets
DE10147369A1 (de) Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE10110642B4 (de) Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
EP0667079A1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatoren in schnurlosen kommunikationsendeinrichtungen
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators
DE19847988A1 (de) System zur automatischen Ladung von wiederaufladbaren galvanischen Elementen mit festgesetzten und flüssigen Elektrolyten
DE10164770B4 (de) Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
DE2846838C2 (de) Verfahren zur Ladung von Batterien mit zwischenzeitlicher Entladung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection