DE19641821A1 - Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE19641821A1
DE19641821A1 DE19641821A DE19641821A DE19641821A1 DE 19641821 A1 DE19641821 A1 DE 19641821A1 DE 19641821 A DE19641821 A DE 19641821A DE 19641821 A DE19641821 A DE 19641821A DE 19641821 A1 DE19641821 A1 DE 19641821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
push rod
hydraulic
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641821A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19641821A priority Critical patent/DE19641821A1/de
Publication of DE19641821A1 publication Critical patent/DE19641821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/444Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsdruckgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Brems­ druckgeber ist beispielsweise aus der WO-A-9217357 bekannt. Er weist einen pneumatischen Vakuumbremskraftverstärker und einen Tandemhauptzylinder auf und ist in eine Bremsanlage eingebaut, welche auch für eine Aktivbremsung ausgestattet ist. Eine Aktivbremsung ist eine Bremsbetätigung, welche ohne Betätigung des Bremspedals oder in Überlagerung zu einer pedalbetätigten Bremsung durchgeführt wird.
Zum Zwecke der Aktivbremsung weist die bekannte Bremsanlage zwischen dem Behälteranschluß des Primärbremskreises und dem Druckmittelbehälter ein Ventil auf, welches diese Verbindung zu sperren vermag. Mittels einer Hochdruckpumpe kann nun im Primärbremskreis Druck aufgebaut werden, wobei auch bei un­ betätigtem Bremspedal ein Druckmittelabfluß in den Vorrats­ behälter nicht erfolgt, da das Ventil, welches elektromagne­ tisch sperrbar ist, geschlossen wird. Im Sekundärbremskreis wird ein Druck deshalb aufgebaut, weil der vom Druck im Pri­ märbremskreis beaufschlagte Schwimmkolben, der die beiden Bremskreise trennt, den Druck an den Sekundärbremskreis wei­ tergibt. Für die Bremskraftverstärkung einer pedalbetätigten Bremsung wird lediglich der pneumatische Bremskraftverstärker verwendet. Eine hydraulische Unterstützung des pneumatischen Bremskraftverstärkers ist nicht möglich, da bei einer Druck­ beaufschlagung der Primärkammer des Tandemhauptzylinders eine Rückstellkraft auf das Bremspedal ausgeübt würde, was den Fahrer dazu zwingen würde, eine höhere Pedalbetätigungskraft aufzubringen. Allerdings bringt die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren mit sich, daß das im Ansaugbereich ge­ bildete Vakuum nur noch sehr schwach ist, so daß in Folge der pneumatische Bremskraftverstärker mit immer größeren Wirk­ flächen ausgestattet werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brems­ druckgeber der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher mit einem Bremskraftverstärker auskommt, der verhältnismäßig kleine Wirkflächen aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen hydraulischen Druck zwischen Bremskraftverstärker und Druckstangenkolben angreifen zu las­ sen, so daß eine merkliche Betätigungskraft auf den Haupt­ zylinder ausgeübt wird, durch den kleinen Querschnitt der Druckstange jedoch kaum Rückwirkungen auf das Bremspedal zu vermerken sind.
Bei einer Aktivbremsung kann so die Zusatzdruckquelle bewir­ ken, daß bei Druckbeaufschlagung des Druckstangenkolbens das Bremspedal vom Druckstangenkolben entkoppelt wird.
Da die Druckquelle lediglich zur zusätzlichen Bremskraftver­ stärkung neben einem üblichen Bremskraftverstärker herangezo­ gen wird, ist es nicht notwendig, einen Hochdruckspeicher zu verwenden, sondern es kann eine dynamische Hochdruckquelle, beispielsweise eine Hochdruckpumpe Verwendung finden.
Eine dynamische Bremskraftverstärkung durch eine selbsttätige Regelung des hydraulischen Druckes erhält man durch eine Drosselverbindung zwischen der Druckquelle und einem druck­ losen Behälter, welche bei Anlage der Druckstange am Druck­ stangenkolben geschlossen und bei Lösung des Druckstangenkol­ bens von der Druckstange geöffnet ist. Mittels des durch Druckstange und Druckstangenkolben gebildeten hydraulischen Ventils wird der eingespeiste Druck so eingeregelt, daß der Druckstangenkolben schwebend in einer Position unmittelbar vor einem mechanischen Kontakt mit der Druckstange gehalten wird.
Diese Drosselverbindung wird besonders platzsparend als Boh­ rung durch den Druckstangenkolben geführt, so daß das Ende der Druckstange selbst als Schließglied für diese Drossel­ verbindung dienen kann. Ein Behälteranschluß des Hauptzylin­ ders zur Verbindung dieser Drosselverbindung mit dem Behälter sowie die Bohrungen im Druckstangenkolben selbst sind dann so angelegt, daß sie von keiner Dichtung überfahren werden.
Die Dichtung, welche sich zwischen dieser Drosselverbindung und der Druckquelle befindet, wird vorzugsweise als Rück­ schlagventilmanschette gestaltet, welche einen Druckmittel­ strom zur Druckquelle zuläßt. So wird ggf. in Verbindung mit einem Rückschlagventil zwischen Behälter und Hauptzylinder auf einfache Weise sichergestellt, daß auch ohne Zuschaltung der Druckquelle bei einer pedalbetätigten Bremsung an der Stirnseite des Druckstangenkolbens kein Vakuum auftritt.
Damit auch ohne Betätigung des Bremspedals, wenn sich bei alleinigem Betrieb der Druckquelle der Druckstangenkolben von der Druckstange ablöst, ein hoher Bremsdruck aufbaubar ist, empfiehlt es sich, die Verbindung zwischen Druckquelle und Behälter elektromagnetisch sperrbar zu machen. Dann kann ein Magnetventil entweder zwischen dem Behälteranschluß des Hauptzylinders und dem Druckmittelbehälter angeordnet sein oder auch innerhalb der Drosselverbindung im Druckstangenkol­ ben.
Ein stromlos geöffnetes Ventil benötigt die wenigsten Venti­ lansteuerungen, da ein solches nur dann geschlossen werden muß, wenn eine Aktivbremsung ohne Pedalbetätigung erfolgt.
Wenn ein Sensor vorhanden ist, aus dessen Signal der Betäti­ gungsweg und/oder die Betätigungsgeschwindigkeit des Brems­ pedals hervorgeht oder berechenbar ist, so kann die Druck­ quelle abhängig vom Betätigungsweg und/oder der Betätigungs­ geschwindigkeit zugeschaltet werden, letzteres beispielswei­ se, wenn anzunehmen ist, daß aufgrund einer hohen Anfangs­ geschwindigkeit der Bremspedalbewegung eine Vollbremsung erwünscht ist.
Für ein komfortables Einsetzen der Zusatzverstärkung bzw. der Aktivbremsung kann eine elektronische Regelung der Förderlei­ stung in Abhängigkeit von Betätigungsweg und/oder Be­ tätigungsgeschwindigkeit erfolgen. Hierzu empfiehlt sich bei­ spielsweise eine Regelung der Aufnahmeleistung des Antriebs­ motors.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in einer Figur.
Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Bremsdruck­ geber, welcher in eine hydraulische Bremsanlage eingebaut ist, die sich sowohl zur Bremsschlupfregelung als auch zur Aktivbremsung eignet.
Der dargestellte Bremsdruckgeber weist einen Tandemhauptzy­ linder 1 auf, welcher nur im Teilschnitt dargestellt ist. Der nicht einsehbare Bereich 2 des Tandemhauptzylinders 1 ist auf bekannte Weise aufgebaut und besitzt eine Primärdruckkammer und eine Sekundärdruckkammer, welche voneinander über einen Schwimmkolben getrennt sind. Der teilweise sichtbare Druck­ stangenkolben 3 sowie der nicht dargestellte Schwimmkolben können jeweils ein Zentralventil aufweisen, oder es handelt sich beispielsweise um einen sog. Schnüffelloch-Tandemhaupt­ zylinder oder auch um einen sog. Plunger-Tandemhauptzylinder. Dies ist für die Erfindung nicht entscheidend. Für die Erfin­ dung ist es auch nicht zwingend notwendig, daß es sich beim dargestellten Druckstangenkolben um den des Tandemhauptzylin­ ders handelt. Die Vorrichtung zur hydraulischen Verstärkung könnte als separates Modul zwischen Vakuumbremskraftverstär­ ker und Tandemhauptzylinder angeordnet werden.
Gegenüber dem Stand der Technik weist der Tandemhauptzylinder 1 vier anstelle von üblicherweise zwei Druckmittelanschlüssen auf. Die zwei Druckmittelanschlüsse 4 und 5 sind diejenigen, welche die Nachlaufkammern (ins Tandemhauptzylinders 1 mit einem Vorratsbehälter 10 verbinden. Die Anschlüsse 6 und 7 gehören zum erfindungswesentlichen Unterschied gegenüber dem Stand der Technik. Am Anschluß 6 ist der Tandemhauptzylinder 1 mit der Druckseite einer Hochdruckpumpe 8 verbunden, die mit ihrer Saugseite an den Vorratsbehälter 10 angeschlossen ist. Der Anschluß 7 ist über ein elektromagnetisch betätig­ tes, stromlos offenes 2/2-Wegeventil 9 mit dem Vorratsbehäl­ ter 10 verbunden. Dem Ventil 9 ist ein vom Vorratsbehälter zum Anschluß 7 hin durchlässiges Rückschlagventil 25 paral­ lelgeschaltet.
Betätigt wird der Hauptzylinder 1 über ein Bremspedal 11, dessen Betätigungskraft durch einen Vakuumbremskraftverstär­ ker 12 proportional verstärkt wird. Der Bremskraftverstärker 12 weist eine Druckstange 13 auf, welche axial über die Ge­ häusebegrenzung des Bremskraftverstärkers 12 hinausragt. Außerdem kann der Bremskraftverstärker 12 einen Wegsensor 14 besitzen, welcher den Betätigungsweg des Bremspedals 11 er­ faßt, indem er die Bewegung einer im Bremskraftverstärker 12 angeordneten bewegliche Wand mißt. Alternativ kann der Brem­ spedalweg außerhalb des Bremskraftverstärkers pedalseitig direkt erfaßt werden.
Die Druckstange 13, welche in das Gehäuse des Hauptzylinders 1 hineinragt, ist an ihrem Umfang abgedichtet.
Der Druckstangenkolben 3 ist gegenüber dem Stand der Technik an seiner dem Bremskraftverstärker 12 zugewandten Seite ver­ längert. Er begrenzt mit seiner dem Bremskraftverstärker 12 zugewandten Stirnseite eine Hochdruckkammer 15, an welche über den Druckmittelanschluß 6 die Druckseite der Pumpe 8 angeschlossen ist. In den verlängerten Teil des Druckstangen­ kolbens 3 ist stirnseitig eine Sackbohrung 16 geführt, welche die Hochdruckkammer 15 mit einer Querbohrung 17 verbindet. Zwischen der Querbohrung 17 und der Hochdruckkammer 15 ist auf den Druckstangenkolben 3 eine Rückschlagventilmanschette 18 montiert, welche einen Druckmittelstrom lediglich von der Seite der Querbohrung 17 zur Hochdruckkammer 15 hin erlaubt. Falls die Bauart der Pumpe 8 einen Druckmittelstrom in Pump­ richtung auch bei ausgeschalteter Pumpe 8 zuläßt, kann an­ stelle der dargestellten Rückschlagventilmanschette 18 eine Standarddichtung Verwendung finden.
Die Querbohrung 17 steht permanent mit dem Druckmittelan­ schluß 7 in Verbindung. Von der Querbohrung 17 aus gesehen ist jenseits des Druckmittelanschlusses 7 eine Dichtung 19 angeordnet, welche den Druckstangenkolben 3 gegen das Gehäuse des Hauptzylinders 1 abdichtet. Somit ist jede Druckmittel­ verbindung zur Nachlaufkammer des Primärbremskreises unter­ bunden.
Die Kontaktstelle von Druckstange 13 und Druckstangenkolben 3 bildet ein hydraulisches Ventil, durch das eine hydraulische Drosselverbindung von der Hochdruckkammer 15 zur Sackbohrung 16 geöffnet und geschlossen werden kann. Außerdem können kon­ struktive Maßnahmen wie zusätzliche Anschläge - nicht dar­ gestellt - vorgesehen sein, die bei mechanischem Kontakt von Druckstange 13 und Druckstangenkolben 3 eine Beschädigung des Ventilsitzes durch zu große Kräfte vermeiden.
In der dargestellten Grundposition, also bei ausgeschalteter Pumpe 8 und unbetätigtem Bremspedal 11 verschließt das Ende der Druckstange 13 die Sackbohrung 16 am Druckstangenkolben 3. Die Hochdruckkammer 15 ist somit druckmitteldicht ver­ schlossen.
Die Bremsdruckkammern des Tandemhauptzylinders 1 sind an zwei Bremskreise I und II und einen zur Bremsschlupfregelung aus­ gestatteten Hydraulikblock 20 an vier Radbremsen 21 bis 24 angeschlossen. Jeder Bremskreis I und II weist einen Druck- Spannungswandler zur Erfassung des aktuellen Bremsdruckes auf. Der Hydraulikblock 20 kann beispielsweise ein Hydraulik­ aggregat sein, welches bei einer Blockierschutzregelung nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Es kann sechs oder acht Ma­ gnetventile enthalten oder ggf. weniger, wobei Trennventile, die die Druckseite einer Rückförderpumpe vom Tandemhauptzy­ linder 1 absperren, nicht notwendig sind. Ebenso wenig bedarf es innerhalb dieses Hydraulikblocks 20 einer saugseitig druckfesten Pumpe, da diese nur zum Rückfördern von Druck­ mittel eingesetzt wird, während jeglicher Aufbau von Aktiv­ bremsdruck von der Pumpe 8 geleistet wird.
Wie durch die folgende Beschreibung der Funktion der Brems­ anlage deutlich wird, wird jeglicher Bremsdruck zur Aktiv­ bremsung von der Pumpe 8 erzeugt, welche als Hochdruckpumpe ausgebildet ist.
Wird das Bremspedal 11 mit nicht allzu hoher Geschwindigkeit und mit geringem Pedalweg betätigt, was auf eine Teilbremsung hindeutet, so bleibt die Pumpe 8 ausgeschaltet. Dann ver­ schiebt auf an sich bekannte Weise - unterstützt durch den Vakuumbremskraftverstärker 12 die Druckstange 13 den Druck­ stangenkolben 3, so daß vom Hauptzylinder 1 in den Bremskrei­ sen I und II ein Bremsdruck aufgebaut wird. Die vom Brems­ kraftverstärker 12 bewirkte Bremskraftverstärkung reicht für solche Fälle aus. Bei hoher Betätigungsgeschwindigkeit und bei bei großen Pedalwegen wird unterstützend die Pumpe 8 zu­ geschaltet, welche in der Hochdruckkammer 15 einen Druck auf­ baut und somit den Druckstangenkolben 3 in der Abbildung nach rechts zusätzlich zum von der Druckstange 13 zurückgelegten Weg verschiebt. Hierdurch öffnet sich die Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 15 und den Bohrungen 16 und 17, so daß gedrosselt Druckmittel aus der Hochdruckkammer 15 über das Magnetventil 9 in den Vorratsbehälter 10 abfließen kann. Der Druck in der Hochdruckkammer 15 regelt sich dabei selbst­ tätig, da mit sinkendem Druckgefälle sich der Druckstangen­ kolben 3 der Druckstange 13 wieder annähert, so daß der Quer­ schnitt des Durchgangs zwischen der Hochdruckkammer 15 und der Sackbohrung 16 verengt ist.
Durch die zusätzliche Verschiebung des Druckstangenkolbens 3 wird in beiden Bremskreisen I und II ein zusätzlicher Brems­ druck aufgebaut. Dies ergibt sich durch die Bewegung des zwi­ schen den beiden Bremskreisen angeordneten Schwimmkolbens innerhalb des nicht einsehbaren Bereichs 2 des Tandemhaupt­ zylinders 1.
Eine möglicherweise aufgrund des hohen Bremsdruckes erforder­ liche Bremsschlupfregelung spielt sich innerhalb des Hydrau­ likblocks 20 ab.
Soll zum Zwecke einer Aktivbremsung ein Bremsdruck aufgebaut werden, ohne daß das Bremspedal 11 betätigt ist, so wird das Magnetventil 9 geschlossen und der Förderdruck der Pumpe 8 zum Aufbau des gewünschten Bremsdruckes ausgenutzt. Wenn se­ lektiv nur einzelne Radbremsen mit individuell verschiedenen Aktivbremsdrücken beaufschlagt werden sollen, wie dies z. B. für eine Antriebsschlupfregelung und eine Giermomentenrege­ lung erforderlich ist, so werden innerhalb des Hydraulik­ blocks 20 entsprechende Ventile geschaltet oder getaktet.
Der Abbau von Aktivbremsdruck erfolgt durch Öffnen des Ma­ gnetventils 9. Die Hochdruckkammer 15 verliert an Druck, was sich über den Druckstangenkolben 3 auf die Bremskreise I und II überträgt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Bremsdruckgebers liegen darin, daß eine Bremskraftverstärkung mit sehr hohen Drücken möglich ist, ohne daß ein erheblicher Mehraufwand getrieben werden müßte. Beispielsweise ist der Bremsdruckgeber mit le­ diglich einem Magnetventil 9 in der Lage, eine Aktivbremsung durchzuführen, ohne daß der Hydraulikblock 20 aufwendig auf­ gerüstet werden müßte. Es kann ein Vakuumbremskraftverstärker mit niedrigem Aussteuerpunkt verwendet werden, da für höhere Bremsdrücke die hydraulische Druckquelle herangezogen werden kann.

Claims (10)

1. Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage, wel­ cher aufweist:
einen pedalkraftproportional arbeitenden Bremskraftver­ stärker (12) mit einer Druckstange (13) und
einen Druckstangenkolben (3), der bei Betätigung eines Bremspedales (11) von der Druckstange (13) verschoben wird,
gekennzeichnet durch eine hydraulische Druckquelle (8), durch welche der Druckstangenkolben (3) druckstangensei­ tig mit einer zusätzlichen Druckkraft beaufschlagbar ist.
2. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beaufschlagung des Druckstangenkolbens (3) durch die hydraulische Druckquelle (8) der Druckstangenkolben (3) sich von der Druckstange (13) löst.
3. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Druckquelle eine Hoch­ druckpumpe (8) ist.
4. Bremsdruckgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (13) bei Anlage am Druckstangenkolben (3) eine hydraulische Verbindung (16, 17) zwischen Druck­ quelle (8) und einem drucklosen Behälter (10) ver­ schließt.
5. Bremsdruckgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verbindung als Bohrungsverbindung (16, 17) durch den Druckstangenkolben (3) geführt ist, wobei die Austrittsstelle oder -stellen der Bohrungsver­ bindung (16, 17) aus dem Druckstangenkolben (3) durch Dichtungen (18, 19) von der Druckquelle (8) und weiteren Kammern des Hauptbremszylinders (1) getrennt ist bzw. sind und wobei der Hauptbremszylinder im Austrittsbereich der Bohrungsverbindung (16, 17) einen Behälteranschluß (7) aufweist.
6. Bremsdruckgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen den Austrittsstellen der Boh­ rungsverbindung (16, 17) und der Druckquelle (8) als Rück­ schlagventilmanschette (18) gestaltet ist, die zur Druck­ quelle (8) hin einen Druckmittelstrom zuläßt.
7. Bremsdruckgeber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verbindung (16, 17) zwischen Druckquelle (8) und Behälter (10) durch ein elektrisch betätigtes Ventil (9) sperrbar ist.
8. Bremsdruckgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) stromlos geöffnet ist.
9. Bremsdruckgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (14), aus dessen Signal die Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungs­ weg des Bremspedals (11) ermittelbar ist.
10. Bremsdruckgeber nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Hochdruckpumpe (8) elektronisch regelbar ist.
DE19641821A 1996-10-10 1996-10-10 Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage Withdrawn DE19641821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641821A DE19641821A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641821A DE19641821A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641821A1 true DE19641821A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641821A Withdrawn DE19641821A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434934B1 (en) 1999-09-28 2002-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake fluid pressure generating apparatus
US6434933B1 (en) 1999-09-20 2002-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure brake device for vehicles
DE102014216341A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015223048A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3832722A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3832722A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434933B1 (en) 1999-09-20 2002-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure brake device for vehicles
US6434934B1 (en) 1999-09-28 2002-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake fluid pressure generating apparatus
DE102014216341A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015223048A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US10543824B2 (en) 2015-11-23 2020-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking device for a hydraulic motor vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10062144A1 (de) Bremssystem mit Bremsassistent
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3806227A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE19641821A1 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4003586C1 (de)
DE3506853C2 (de)
DE3641712A1 (de) Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE112021003397T5 (de) Antiblockier-bremseinheit für ein hydraulisches bremssystem, insbesondere eines fahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal