DE19641625A1 - Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden - Google Patents

Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden

Info

Publication number
DE19641625A1
DE19641625A1 DE1996141625 DE19641625A DE19641625A1 DE 19641625 A1 DE19641625 A1 DE 19641625A1 DE 1996141625 DE1996141625 DE 1996141625 DE 19641625 A DE19641625 A DE 19641625A DE 19641625 A1 DE19641625 A1 DE 19641625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
input screen
ray image
image intensifier
screen substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996141625
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Diepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996141625 priority Critical patent/DE19641625A1/de
Publication of DE19641625A1 publication Critical patent/DE19641625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Aus der EP 0 360 906 A1 ist ein Röntgenbildverstärker be­ kannt, bei dem zur Reduzierung der Herstellungs- und Montage­ kosten das Elektrodensystem als Belag auf der Innenseite des Wandteiles des Röntgenbildverstärkers zwischen den Leucht­ schirmen aufgebracht ist. Dieser Bildverstärker besitzt ein aus Blech geformtes zylindrisches Wandteil, dessen eines Ende mit dem Eingangsleuchtschirm verbunden und das andere Ende in einen Glaskörper eingeschmolzen ist, an dem auch der Aus­ gangsleuchtschirm angeordnet ist. Auf der Innenseite des Elektrodenträgers ist eine Isolationsschicht vorgesehen, die aus Lack, Keramik, Glas oder vorteilhaft aus einem Metalloxid besteht und durch ein Spritzverfahren oder durch Streichen aufgebracht ist. Es ist bekannt, den Elektrodenträger auch aus einem isolierenden Material, z. B. Keramik oder Kunst­ stoff, herzustellen, wobei dann das Aufbringen der Isola­ tionsschicht entfallen kann.
Aus der DE 43 42 219 C2 ist ein Röntgenbildverstärker be­ kannt, bei dessen Eingangsleuchtschirm die Leuchtschicht di­ rekt auf einen Träger aufgebracht ist, der gleichzeitig das Eingangsfenster bildet. Der Träger ist über eine Schweißver­ bindung mit dem Vakuumgehäuse verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Röntgenbildverstärker der eingangs genannten Art so auszuführen, daß dessen Herstel­ lungskosten und Fertigungsaufwand reduziert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, daß insbesondere durch eine kostengünstige Reibverschweißung der Träger mit dem Gefäß in Verbindung gebracht wird. Zudem ist es von Vorteil, wenn die Leuchtstoffschicht unmittelbar auf das Eingangsschirmsubstrat aufgebracht ist, so daß auch durch das insbesondere ein- oder beidseitige Glattwalzen der Aluminiumkalotte des Eingangs­ schirmsubstrates eine gleichmäßige Oberfläche erhalten wird, und hierdurch die Kristallstruktur der Leuchtstoffschicht und damit die Gleichmäßigkeit und damit wiederum die Bildqualität verbessert ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Eingangsschirmsub­ strat als walzplattierte Kombination von Aluminium auf Edel­ stahl ausgeführt, der Edelstahl im mittleren Bereich zum Frei legen des Aluminiums abgetragen und auf den somit frei­ liegenden mittleren Bereich die Leuchtstoffschicht aufge­ bracht ist. Hierdurch kann der verbleibende Edelstahl mit dem vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Gefäß, insbesondere über eine WIG-, Plasma- oder vorzugsweise Laserschweißung, miteinander verbunden werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteran­ sprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Röntgenbildverstärkers nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Eingangsschirmsubstrat des Röntgenbildverstärkers nach Fig. 1.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Röntgenbildverstärker ist ein Gefäß 1 zur Aufnahme von Elektroden 2 vorgesehen. Ein Ein­ gangsschirmsubstrat an einer ersten Stirnseite des Gefäßes 1 ist mit dem Bezugszeichen 3 und ein Träger für den Ausgangs­ schirm 4 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Das Gefäß 1 und das Eingangsschirmsubstrat 3 sind über eine Schweißver­ bindung 6 und das Gefäß 1 mit dem Träger 5 über eine Reib­ schweißung 7, vorzugsweise eine Schwungrad oder kombinierte Reibschweißung, miteinander verbunden. Auf der Innenwand des Gefäßes 1 ist eine Isolationsschicht 8, vorzugsweise aus Emaille, und auf dieser die Elektroden 2 aufgebracht. Die Elektroden 2 können aus Metall oder aus mit Ruß angereicher­ tem Polymid hergestellt sein. Eine Leuchtstoffschicht 9 aus Silber aktiviertem Zinksulfid, aus Terbium dotiertem Godaliniumoxidsulfid oder vorzugsweise aus Natrium dotiertem Cäsiumjodid ist unmittelbar auf das Eingangsschirmsubstrat 3 aufgebracht.
Beim erfindungsgemäßen Gegenstand besteht das Gefäß 1 vor­ zugsweise aus Edelstahl, der Träger 5 vorzugsweise aus Kera­ mik und das Eingangsschirmsubstrat 3 im wesentlichen aus Alu­ minium.
Besonders vorteilhaft ist das Eingangsschirmsubstrat 3 als walzplattierte Kombination von Aluminium 10 auf Edelstahl 11 ausgeführt, wobei, wie sich aus der Fig. 2 ergibt, der Edel­ stahl 11 im mittleren Bereich 12 zum Freilegen des Aluminiums 10 abgetragen und auf den somit freiliegenden mittleren Be­ reich 12 die Leuchtstoffschicht 9 unmittelbar aufgebracht ist. Um eine besonders glatte Oberfläche zu erhalten, kann das Aluminium 10 durch ein- oder beidseitiges Glattwalzen mit einer gleichmäßigen Oberfläche versehen werden, so daß auch die Kristallstruktur der Leuchtstoffschicht 9 gleichmäßig ist, vorzugsweise eine Facettenstruktur erhalten wird. Das somit erhaltene Eingangsschirmsubstrat 3 kann dann durch eine Edelstahl/Edelstahl- Verschweißung vakuumdicht hergestellt werden. Im Rahmen der Erfindung kann das Eingangsschirmsub­ strat 3 aber auch eine aus Aluminium 10 bestehende Kalotte aufweisen, deren Rand 13 auf einen aus Edelstahl 11 bestehen­ den Ring aufgewalzt ist. Ferner kann das Eingangsschirmsub­ strat aber auch als einstückige Kappe ausgeführt sein.

Claims (7)

1. Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß (1) zur Aufnahme von Elektroden,
mit einem Eingangsschirmsubstrat (3) und
mit einem Träger (5) aus Keramik für den Ausgangsschirm (4),
wobei das Gefäß (1) und das Eingangsschirmsubstrat (3) über eine Schweißverbindung (6) und das Gefäß (1) mit dem Träger (5) über eine Reibschweißung miteinander in Verbindung stehen,
wobei auf der Innenwand des Gefäßes (1) eine Isolations­ schicht (8) und auf dieser die Elektroden (2) aufgebracht sind und
wobei die Leuchtstoffschicht (9) unmittelbar auf das Ein­ gangsschirmsubstrat (3) aufgebracht ist.
2. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1, wobei das Gefäß (1) aus Edelstahl (11) und das Eingangs­ schirmsubstrat (3) aus im wesentlichen Aluminium (10) be­ steht.
3. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gefäß (1) und das Eingangsschirmsubstrat (3) über eine WIG-, Plasma- oder Laserschweißung miteinander verbunden sind.
4. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Eingangsschirmsubstrat (3) als einstückige Kappe ausgeführt ist.
5. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Eingangsschirmsubstrat (3) als walzplatierte Kombi­ nation von Aluminium (10) auf Edelstahl (11) ausgeführt, der Edelstahl (11) im mittleren Bereich (12) zum Freilegen des Aluminiums (10) abgetragen und auf den somit freiliegenden mittleren Bereich (12) die Leuchtstoffschicht (9) aufgebracht ist.
6. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Isolationsschicht (8) aus Email besteht.
7. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elektroden (2) aus Metall oder mit Ruß angereicher­ tem Polyimid hergestellt sind.
DE1996141625 1996-10-09 1996-10-09 Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden Withdrawn DE19641625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141625 DE19641625A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141625 DE19641625A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641625A1 true DE19641625A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141625 Withdrawn DE19641625A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641625A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331210B1 (de) * 1973-06-19 1974-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verwendung von Leichtmetallscheiben als Röntgenstrahlendurchgangsfenster
DE2619507A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Siemens Ag Traeger fuer aufdampfschichten
US4238043A (en) * 1976-05-17 1980-12-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray image intensifier
EP0023051A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlen-Bildverstärker
DE3002344C2 (de) * 1979-01-24 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Röntgenbildverstärkerröhre
EP0360906A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildverstärker
DE4430623A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Ag Röntgenbildverstärker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331210B1 (de) * 1973-06-19 1974-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verwendung von Leichtmetallscheiben als Röntgenstrahlendurchgangsfenster
DE2619507A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Siemens Ag Traeger fuer aufdampfschichten
US4238043A (en) * 1976-05-17 1980-12-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray image intensifier
DE3002344C2 (de) * 1979-01-24 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Röntgenbildverstärkerröhre
EP0023051A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlen-Bildverstärker
EP0360906A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbildverstärker
DE4430623A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Ag Röntgenbildverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326961A1 (de) Verbessertes eingangsteil fuer roentgenbildverstaerker
DE3617908C2 (de)
DE3047252A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten abdichten einer metalloberflaeche mit einer glasoberflaeche oder glas-keramik-oberflaeche
DE2813919A1 (de) Eingangs-bildschirm fuer roentgen- fluoreszenzvervielfacher
EP0184831A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE19641627A1 (de) Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden
EP0360906B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE19641625A1 (de) Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
EP0429694B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2831917C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Diodenbildverstärkerröhre
DE3222465C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2619293A1 (de) Strahlendurchgangsfenster
DE19641626A1 (de) Röntgenbildverstärker mit einem Gefäß zur Aufnahme von Elektroden
DE2213493C3 (de) Elektronische Bildverstärkerröhre, bei der ein elektrisch leitendes TeU mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht
DE2461262B2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE3036219A1 (de) Flachbildschirm
DE2227238A1 (de) Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung
DE3833133C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems für einen Röntgenbildverstärker
DE4208538C2 (de) Röntgenbildverstärker
DE2423935C3 (de) Elektronenoptischer Bildverstärker
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE2246998A1 (de) Kathodenstrahl-farbkineskoproehre und verfahren zu deren herstellung
DE958932C (de) Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee